102 Änderungen an Fachinfo OLIMEL 3,3 % mit Elektrolyte |
-PeriOLIMEL / OLIMEL mit Elektrolyten
- +PeriOLIMEL mit Elektrolyten
-Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Glucose, Olivenöl, Sojaöl, Natriumacetat, Natriumglycerophosphat, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid
- +Alanin, Arginin, Aspartinsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin als Lysinacetat, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Glucose als Glucose-Monohydrat, raffiniertes Olivenöl, raffiniertes Sojaöl, Natriumacetat als Natriumacetat-Trihydrat, Natriumglycerophosphat als Natriumglycerophosphat-Pentahydrat, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid als Magnesiumchlorid-Hexahydrat, Calciumchlorid als Calciumchlorid-Dihydrat
-Ei-Lecithin, Glycerol, Natriumoleat, Natriumhydroxid, Essigsäure, Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke
- +Ei-Lecithin, Glycerol, Natriumoleat corresp. Natrium 3.40 mg/Liter, Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), Essigsäure (zur pH-Einstellung), Salzsäure (zur pH-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke
- +Gesamtnatriumgehalt: 486.2 mg/Liter.
- +1000 ml Emulsion enthalten zusätzlich 0.15 mmol Natrium (als Natriumoleat).
- +OLIMEL 3,3%/4,4%/5,7% mit Elektrolyten
- +Wirkstoffe
- +Alanin, Arginin, Aspartinsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin als Lysinacetat, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Glucose als Glucose-Monohydrat, raffiniertes Olivenöl, raffiniertes Sojaöl, Natriumacetat als Natriumacetat-Trihydrat, Natriumglycerophosphat als Natriumglycerophosphat-Pentahydrat, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid als Magnesiumchlorid-Hexahydrat, Calciumchlorid als Calciumchlorid-Dihydrat
- +Hilfsstoffe
- +Ei-Lecithin, Glycerol, Natriumoleat corresp. Natrium 4.53 mg/Liter, Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), Essigsäure (zur pH-Einstellung), Salzsäure (zur pH-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke
- +Gesamtnatriumgehalt: 809.18 mg/Liter.
- +1000 ml Emulsion enthalten zusätzlich 0.20 mmol Natrium (als Natriumoleat).
- +OLIMEL 7,6% mit Elektrolyten
- +Wirkstoffe
- +Alanin, Arginin, Aspartinsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin als Lysinacetat, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Glucose als Glucose-Monohydrat, raffiniertes Olivenöl, raffiniertes Sojaöl, Natriumacetat als Natriumacetat-Trihydrat, Natriumglycerophosphat als Natriumglycerophosphat-Pentahydrat, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid als Magnesiumchlorid-Hexahydrat, Calciumchlorid als Calciumchlorid-Dihydrat
- +Hilfsstoffe
- +Ei-Lecithin, Glycerol, Natriumoleat corresp. Natrium 3.93 mg/Liter, Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), Essigsäure (zur pH-Einstellung), Salzsäure (zur pH-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke
- +Gesamtnatriumgehalt: 808.58 mg/Liter
- +1000 ml Emulsion enthalten zusätzlich 0.17 mmol Natrium (als Natriumoleat).
- +
-Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Glucose, Olivenöl, Sojaöl
- +Alanin, Arginin, Aspartinsäure, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin als Lysinacetat, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Glucose als Glucose-Monohydrat, raffiniertes Olivenöl, raffiniertes Sojaöl
-Ei-Lecithin, Glycerol, Natriumoleat, Natriumhydroxid, Essigsäure, Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke
- +Ei-Lecithin, Glycerol, Natriumoleat corresp. Natrium 4.53 mg/Liter, Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung), Essigsäure (zur pH-Einstellung), Salzsäure (zur pH-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke
- +Gesamtnatriumgehalt: 4.53 mg/Liter bzw. 4.53 mcg/ml.
- +1000 ml Emulsion enthalten 0.20 mmol Natrium (als Natriumoleat).
- +
--20 bis 40 kcal pro kg KG pro Tag
- +-20 bis 40 kcal pro kg KG pro Tag
-Bei Patienten mit intradialytischer parenteraler Ernährung (IDPN): Für OLIMEL 5,7% ohne Elektrolyten ist die maximale Infusionsrate pro Stunde 3,6 ml/kg, was einer Aminosäurenaufnahme von 0,2 g/kg/Stunde, einer Glucoseaufnahme von 0,40 g/kg/Stunde und einer Lipidaufnahme von 0,14 g/kg/Stunde entspricht.
- +Bei Patienten mit intradialytischer parenteraler Ernährung (IDPN): Für OLIMEL 5,7% ohne Elektrolyten ist die maximale Infusionsrate pro Stunde 3,6 ml/kg, was einer Aminosäurenaufnahme von 0,2 g/kg/Stunde, einer Glucosenaufnahme von 0,40 g/kg/Stunde und einer Lipidaufnahme von 0,14 g/kg/Stunde entspricht.
-Empfohlena PeriOLIMEL 2,5% E Max. Vol. Empfohlena PeriOLIMEL 2,5% E Max. Vol.
- +Empfohlena PeriOLIMEL 2,5% E Max. Vol. Empfohlena PeriOLIMEL 2,5% E Max. Vol.
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 1,1 1 – 2 1,1
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 1,1 1 – 2 1,1
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,4 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,4
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,4 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,4
-a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
-Bei OLIMEL 3,3 % mit Elektrolyten ist in beiden Altersgruppen die Magnesiumkonzentration der limitierende Faktor für die Tagesdosis. In der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen sind die Glucoseund die Lipidkonzentration die limitierenden Faktoren für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12- bis 18-Jährigen ist die Glucosekonzentration der limitierende Faktor für die Infusionsrate pro Stunde. Daraus ergibt sich folgende Zufuhr:
- +a: In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
- +Bei OLIMEL 3,3 % mit Elektrolyten ist in beiden Altersgruppen die Magnesiumkonzentration der limitierende Faktor für die Tagesdosis. In der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen sind die Glucose- und die Lipidkonzentration die limitierenden Faktoren für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12- bis 18-Jährigen ist die Gucosekonzentration der limitierende Faktor für die Infusionsrate pro Stunde. Daraus ergibt sich folgende Zufuhr:
-Empfohlena OLIMEL 3,3 % E Max. Vol. Empfohlena OLIMEL 3,3 % E Max. Vol.
- +Empfohlena OLIMEL 3,3 % E Max. Vol. Empfohlena OLIMEL 3,3 % E Max. Vol.
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 1,1 1 – 2 1,1
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 1,1 1 – 2 1,1
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,3 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,3
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,3 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,3
-Glucose (g/kg/Stunde) 3,36 0,36 0,24 0,24
- +Glucose (g/kg/Stunde) 0,36 0,36 0,24 0,24
-a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
- +a: In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
-Empfohlena OLIMEL 4,4 % E Max. Vol. Empfohlena OLIMEL 4,4 % E Max. Vol.
- +Empfohlena OLIMEL 4,4 % E Max. Vol. Empfohlena OLIMEL 4,4 % E Max. Vol.
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 1,1 1 – 2 1,1
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 1,1 1 – 2 1,1
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,0 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,0
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,0 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,0
-a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
-Bei OLIMEL 5,7 % mit Elektrolyten sind die limitierenden Faktoren in der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen die Magnesiumkonzentration für die Tagesdosis und die Glucosekonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12- bis 18-Jährigen sind die limitierenden Faktoren die Aminosäuren- und Magnesiumkonzentration für die Tagesdosis und die Aminosäurenkonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. Dadurch ergibt sich folgende Zufuhr:
- +a: In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
- +Bei OLIMEL 5,7 % mit Elektrolyten sind die limitierenden Faktoren in der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen die Magnesiumkonzentration für die Tagesdosis und die Glucosekonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12- bis 18-Jährigen sind die limitierenden Faktoren die Aminosäuren- und Magensiumkonzentration für die Tagesdosis und die Aminosäurenkonzentration für die Infusionrate pro Stunde. Dadurch ergibt sich folgende Zufuhr:
-Empfohlena OLIMEL 5,7 % E Max. Vol. Empfohlena OLIMEL 5,7 % E Max. Vol.
- +Empfohlena OLIMEL 5,7 % E Max. Vol. Empfohlena OLIMEL 5,7 % E Max. Vol.
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 1,4 1 – 2 2,0
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 1,4 1 – 2 2,0
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,0 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,4
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,0 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,4
-a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
- +a: In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
-Empfohlena OLIMEL 7,6 % E Max. Vol. Empfohlena OLIMEL 7,6 % E Max. Vol.
- +Empfohlena OLIMEL 7,6 % E Max. Vol. Empfohlena OLIMEL 7,6 % E Max. Vol.
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 – 2 (bis zu 2,5) 2,5 1 – 2 2
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 – 2 (bis zu 2,5) 2,5 1 – 2 2
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 – 3 1,2 0,5 – 2 (bis zu 3) 0,9
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 – 3 1,2 0.5 – 2 (bis zu 3) 0,9
-OLIMEL 7,6 % E (ml/kg/Stunde) - 2,6 - 1,6
- +OLIMEL 7,6 % E (ml/kg/Stunde) 2,6 1,6
-a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
- +a: In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
-Empfohlena OLIMEL 4,4 % Max. Vol. Empfohlena OLIMEL 4,4 % Max. Vol.
- +Empfohlena OLIMEL 4,4 % Max. Vol. Empfohlena OLIMEL 4,4 % Max. Vol.
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 2,5 1 – 2 1,8
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 2,5 1 – 2 1,8
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 2,2 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,6
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 2,2 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,6
-a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
-Bei OLIMEL 5,7 % ohne Elektrolyte ist in beiden Altersgruppen die Aminosäurenkonzentration der limitierende Faktor für die Tagesdosis. In der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen ist die Glucosekonzentration der limitierende Faktor für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12- bis 18-Jährigen ist der limitierende Faktor die Aminosäurenkonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. Dadurch ergibt sich folgende Zufuhr:
- +a: In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
- +Bei OLIMEL 5,7 % ohne Elektrolyte ist in beiden Altersgruppen die Aminosäurenkonzentrationen der limitierende Faktorfür die Tagesdosis. In der Altersgruppe der 2- bis 11-Jährigen ist die Glucosekonzentration der limitierende Faktor für die Infusionsrate pro Stunde. In der Altersgruppe der 12 bis 18-Jährigen ist der limitierende Faktor die Aminosäurenkonzentration für die Infusionsrate pro Stunde. Dadurch ergibt sich folgende Zufuhr:
-Empfohlena OLIMEL 5,7% Max. Vol. Empfohlena OLIMEL 5,7% Max. Vol.
- +Empfohlena OLIMEL 5,7% Max. Vol. Empfohlena OLIMEL 5,7% Max. Vol.
-Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 2,5 1 – 2 2,0
- +Aminosäuren (g/kg/Tag) 1 - 2 (bis zu 2,5) 2,5 1 – 2 2,0
-Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,8 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,4
- +Lipide (g/kg/Tag) 0,5 - 3 1,8 0,5 - 2 (bis zu 3) 1,4
-a In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
- +a: In den 2018 ESPGHAN/ESPEN/ESPR-Leitlinien empfohlene Werte
-OLIMEL 3,3% E; 4,4%; 4,4% E; 5,7%; 5,7% E und 7,6% E dürfen wegen ihrer hohen Osmolarität nur zentralvenös verabreicht werden.
- +OLIMEL 3,3% E; 4,4%; 4,4% E; 5,7%; 5,7% E und 7,6% E sollen wegen ihrer hohen Osmolarität nur zentralvenös verabreicht werden.
-Dieses Arzneimittel enthält Sojabohnenöl und Eilecithin. Sojabohnen und Eiprotein können Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen.
- +Dieses Arzneimittel enthält Sojaöl und Eilecithin. Sojabohnen und Eiprotein können Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen.
--Diabetes mellitus: Überwachung der Glucosekonzentration, Glucosurie, Ketonurie und, soweit erforderlich, Anpassung der Insulindosis
- +-Diabetes mellitus: Überwachung der Glucosekonzentration, Glucosurie, Ketonurie und, soweit erforderlich, Anpassung der Insulindosis
-Obwohl die Produkte einen natürlichen Gehalt an Spurenelementen und Vitaminen haben, ist der Gehalt nicht ausreichend für die körperlichen Anforderungen. Spurenelemente und Vitamine sollten deshalb in ausreichenden Mengen zugesetzt werden, um die individuellen Anforderungen des Patienten zu erfüllen und die Entstehung von Mängeln zu verhindern (siehe „Hinweise zur Anwendung“).
- +Obwohl die Produkte einen natürlichen Gehalt an Spurenelementen und Vitaminen haben, ist der Gehalt nicht ausreichend für die körperlichen Anforderungen. Spurenelemente und Vitamine sollten deshalb in ausreichenden Mengen zugesetzt werden, um die individuellen Anforderungen des Patienten zu erfüllen und die Entstehung von Mängel zu verhindern (siehe Hinweise zur Anwendung).
-PeriOLIMEL/OLIMEL ist nicht zur Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren geeignet, da
- +PeriOLIMEL/OLIMEL ist nicht zur Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren geeignet, da
-·die Calciummenge zu niedrig ist (bei Olimel ohne Elektrolyte auch die Phosphatmenge)
-·die Beutelvolumina nicht geeignet sind
- +·die Calciummenge zu niedrig ist (bei OLIMEL ohne Elektrolyte auch die Phosphatmenge)
- +·die Beutelvolumina nicht geeignet sind.
- +OLIMEL 4,4% und 5,7% ohne Elektrolyte enthält 4.53 mg Natrium pro Liter, entsprechend 0.23% der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.
-Eine randomisierte, doppelblinde, aktiv kontrollierte Wirksamkeits- und Sicherheitsstudie wurde mit OLIMEL 5,7% durchgeführt. 28 Patienten mit unterschiedlichem Gesundheitszustand (z.B. postoperativem Fasten, schwerer Mangelernährung, unzureichende oder verbotene enterale Aufnahme) waren eingeschlossen und behandelt; Patienten in der OLIMEL -Gruppe erhielten bis zu 40 ml/kg/Tag über 5 Tage.
- +Eine randomisierte, doppelblinde, aktiv kontrollierte Wirksamkeits- und Sicherheitsstudie wurde mit OLIMEL 5,7% durchgeführt. 28 Patienten mit unterschiedlichem Gesundheitszustand (z.B. postoperativem Fasten, schwerer Mangelernährung, unzureichende oder verbotene enterale Aufnahme) waren eingeschlossen und behandelt; Patienten in der OLIMEL-Gruppe erhielten bis zu 40 ml/kg/Tag über 5 Tage.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: B05BA10
- +ATC-Code
- +B05BA10
- +Wirkungsmechanismus
- +Keine Angaben
- +Pharmakodynamik
- +
-·15% gesättigte Fettsäuren (GFS)
-·65% einfach ungesättigte Fettsäuren (EUFS)
-·20% mehrfach ungesättigte Fettsäuren (MUFS)
- +- 15% gesättigte Fettsäuren (GFS)
- +- 65% einfach ungesättigte Fettsäuren (EUFS)
- +- 20% mehrfach ungesättigte Fettsäuren (MUFS)
-·
-(image)
-= 44.8 %
-·
-(image)
-= 2.8 %
-·
-(image)
-= 18,3 %
- +· = 44.8 %
- +· = 2.8 %
- +· = 18,3 %
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben
- +Absorption
- +Nicht zutreffend, da das Arzneimittel intravenös verabreicht wird.
- +Distribution
- +Keine Angaben
- +Metabolismus
- +Keine Angaben
- +Elimination
- +Keine Angaben
- pro 1000 ml
- +pro 1000 ml
-·Den Zuspritzstutzen des Beutels vorbereiten
- +·Den Zuspritzstutzen des Beutels vorbereiten.
-OLIMEL 3,3% E: 4 x 1,5 l. (B)
-OLIMEL 4,4% E: 4 x 1,5 l und OLIMEL 4.4%: 6x 1,0 l. (B)
-OLMEL 5,7% E: 6 x 1,0 l; 4 x 1,5 l und 4 x 2,0 l und OLIMEL 5.7%: 6 x 1,0 l und 4 x 1,5 l (B)
-OLIMEL 7,6% E: 10 x 650 ml; 6 x 1,0 l; 4 x 1,5 l und 4 x 2,0 l (B)
- +OLIMEL 3,3% E: 4 x 1,5 l. (B) (zurzeit nicht im Handel)
- +OLIMEL 4,4% E: 4 x 1,5 l und OLIMEL 4.4%: 6x 1,0 l. (B) (zurzeit nicht im Handel)
- +OLIMEL 5,7% E: 6 x 1,0 l; 4 x 1,5 l und 4 x 2,0 l und OLIMEL 5,7%: 6 x 1,0 l und 4 x 1,5 l. (B)
- +OLIMEL 7,6% E: 10 x 650 ml; 6 x 1,0 l; 4 x 1,5 l und 4 x 2,0 l. (B)
-August 2020
- +Dezember 2021
|
|