ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Actilyse Cathflo 2mg - Änderungen - 16.12.2015
38 Änderungen an Fachinfo Actilyse Cathflo 2mg
  • -AMZV
  • -
  • -In der Durchstechflasche mit Lyophilisat: Polysorbatum 80, Argininum, Acidum phosphoricum.
  • -In der Lösungsmittelflasche: Aqua ad iniectabilia.
  • +·In der Durchstechflasche mit Lyophilisat: Polysorbatum 80, Argininum, Acidum phosphoricum.
  • +·Spurenrückstände: Gentamicin aus dem Herstellungsprozess.
  • -Durchstechflasche zu 2 mg (1,16 Million IE) Alteplasum ADNr.
  • +Pulver zur Herstellung einer Instillationslösung.
  • +Durchstechflasche zu 2 mg (1.16 Million IE) Alteplasum ADNr.
  • +Die rekonstituierte Lösung enthält 1 mg Alteplasum pro ml. Jede rekonstituierte Durchstechflasche wird 2 mg Alteplasum abgeben. Hinweise zum Lösungsmittel und zur Handhabung siehe «Sonstige Hinweise».
  • +
  • -Zur Rekanalisation (zur Aspiration von Blut und Infusion von Lösungen) thrombotisch verschlossener zentraler Venenzugänge.
  • +Zur Rekanalisation (zur Aspiration von Blut und Infusion von Lösungen) thrombotisch verschlossener zentraler Venenzugänge, einschliesslich der Hämodialysekatheter.
  • -Hinweise für die Verabreichung
  • -
  • -1. Den Inhalt einer Durchstechflasche so rekonstituieren, dass die Endkonzentration 1 mg Alteplasum ADNr pro ml beträgt. Für Katheter, deren Lumen ein Volumen von mehr als 2 ml fasst, kann die rekonstituierte Lösung mit steriler physiologischer Kochsalzlösung (0,9%) für Injektionszwecke weiter auf das gewünschte Volumen verdünnt werden (siehe «Hinweise für die Handhabung»).
  • -2. Die geeignete Alteplasum ADNr-Dosis in den verschlossenen zentralen Venenzugang instillieren.
  • -3. Nach 30 Minuten Verweildauer zur Prüfung der Katheterfunktion versuchen, Blut zu aspirieren. Wenn der Katheter wieder durchgängig ist, mit Schritt 6 fortfahren. Wenn der Katheter weiterhin verstopft ist, mit Schritt 4 fortfahren.
  • -4. Nach 120 Minuten Verweildauer zur Prüfung der Katheterfunktion versuchen, Blut und Katheterinhalt zu aspirieren. Wenn der Katheter wieder durchgängig ist, mit Schritt 6 fortfahren. Wenn der Katheter weiterhin verstopft ist, mit Schritt 5 fortfahren.
  • -5. Wenn die erste Dosis nicht ausreicht, um die Katheterfunktion wiederherzustellen, kann eine zweite Dosis gleicher Höhe instilliert werden. Den gesamten Vorgang ab Schritt 1 wiederholen. Wenn der Zugang auch nach der zweiten Alteplasum ADNr-Dosis noch verstopft ist, ist zu erwägen, einen neuen Zugang zu legen.
  • -6. Wenn der Katheter wieder durchgängig geworden ist, 4–5 ml Blut (bei Patienten mit einem Körpergewicht ab 10 kg) bzw. 3 ml (bei Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 10 kg) aspirieren, um Actilyse Cathflo 2 mg und Gerinnselreste zu entfernen. Den Katheter anschliessend vorsichtig mit steriler physiologischer Kochsalzlösung (0,9%) für Injektionszwecke spülen.
  • +Hinweise für die Verabreichung:
  • +1.Den Inhalt einer Durchstechflasche so rekonstituieren, dass die Endkonzentration 1 mg Alteplasum ADNr pro ml beträgt. Für Katheter, deren Lumen ein Volumen von mehr als 2 ml fasst, kann die rekonstituierte Lösung mit steriler physiologischer Kochsalzlösung (0,9%) für Injektionszwecke weiter auf das gewünschte Volumen verdünnt werden (siehe «Hinweise für die Handhabung»).
  • +2.Die geeignete Alteplasum ADNr-Dosis in den verschlossenen zentralen Venenzugang instillieren.
  • +3.Nach 30 Minuten Verweildauer zur Prüfung der Katheterfunktion versuchen, Blut zu aspirieren. Wenn der Katheter wieder durchgängig ist, mit Schritt 6 fortfahren. Wenn der Katheter weiterhin verstopft ist, mit Schritt 4 fortfahren.
  • +4.Nach 120 Minuten Verweildauer zur Prüfung der Katheterfunktion versuchen, Blut und Katheterinhalt zu aspirieren. Wenn der Katheter wieder durchgängig ist, mit Schritt 6 fortfahren. Wenn der Katheter weiterhin verstopft ist, mit Schritt 5 fortfahren.
  • +5.Wenn die erste Dosis nicht ausreicht, um die Katheterfunktion wiederherzustellen, kann eine zweite Dosis gleicher Höhe instilliert werden. Den gesamten Vorgang ab Schritt 1 wiederholen. Wenn der Zugang auch nach der zweiten Alteplasum ADNr-Dosis noch verstopft ist, ist zu erwägen, einen neuen Zugang zu legen.
  • +6.Wenn der Katheter wieder durchgängig geworden ist, 4–5 ml Blut (bei Patienten mit einem Körpergewicht ab 10 kg) bzw. 3 ml (bei Patienten mit einem Körpergewicht von weniger als 10 kg) aspirieren, um Actilyse Cathflo 2 mg und Gerinnselreste zu entfernen. Den Katheter anschliessend vorsichtig mit steriler physiologischer Kochsalzlösung (0,9%) für Injektionszwecke spülen.
  • +Rückverfolgbarkeit
  • +Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
  • +
  • -Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.
  • +Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Alteplase, Gentamicin (Spurenrückstände aus dem Herstellungsprozess) oder einem der Hilfsstoffe.
  • -Malposition.
  • -Katheterkompression.
  • -Präzipitate.
  • +·Malposition
  • +·Katheterkompression
  • +·Präzipitate
  • -Allgemein
  • -
  • +Allgemein:
  • -Blutungen
  • -
  • +Blutungen:
  • -Infektionen
  • -
  • +Infektionen:
  • -Wiederholte Verabreichung
  • -
  • +Wiederholte Verabreichung:
  • -Es wurde bislang nicht untersucht, ob Patienten, die einmal oder mehrmals Alteplasum ADNr erhalten haben, um einen verschlossenen zentralen Venenzugang wieder durchgängig zu machen, Antikörper bilden.
  • +Hypersensitivität
  • +Die Antikörperbildung nach einmaliger oder wiederholter Gabe von Alteplase zur Rekanalisation thrombotisch verschlossener zentraler Venenzugänge, wurde nicht untersucht. Obwohl keine physiologisch relevanten Plasmakonzentrationen erreicht werden, können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Anaphylaktoide Reaktionen nach der Verabreichung von Actilyse Cathflo 2 mg können durch eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Alteplase, Gentamycin (Spurenrückstände aus dem Herstellungsprozess) oder einem anderen Hilfsstoff verursacht werden.
  • +Der Stopfen der Glasflasche, welche das Actilyse Cathflo 2 mg Lyophilisat enthält, besteht aus natürlichem Gummi (ein Latex-Derivat), der allergische Reaktionen hervorrufen kann.
  • +Im Fall einer anaphylaktischen Reaktion sollte die Instillation beendet und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden.
  • -Gelegentlich: >1/1000 und ≤1/100.
  • -Selten: >1/10000 und ≤1/1000.
  • -Sehr selten: ≤1/10000 einschliesslich gemeldeter Einzelfälle.
  • -Im Allgemeinen können alle unerwünschten Wirkungen, die bei der systemischen Anwendung von Actilyse vorkommen, auch bei der Behandlung von verschlossenen Kathetern auftreten, wenn Actilyse Cathflo 2 mg dabei in den systemischen Kreislauf gelangt. Es handelt sich v.a. um Blutungen. Anaphylaktoide Reaktionen wie Urtikaria, Bronchospasmen, Hypotonie wurden bei der systemischen Verabreichung von Actilyse gelegentlich beobachtet. Es wird auf die Fachinformation von Actilyse verwiesen. Jedoch weisen die pharmakokinetischen Daten darauf hin, dass bei korrekter Anwendung keine physiologisch relevanten Plasmakonzentrationen erreicht werden sollten. Anaphylaktoide Reaktionen können, unabhängig der verabreichten Dosis, lebensbedrohlich sein. In klinischen Studien zur Behandlung verschlossener Katheter mit Actilyse Cathflo 2 mg wurden die folgenden unerwünschten Wirkungen beobachtet:
  • +Gelegentlich: >1/1'000 und ≤1/100.
  • +Selten: >1/10'000 und ≤1/1'000.
  • +Sehr selten: ≤1/10'000 einschliesslich gemeldeter Einzelfälle.
  • +Grundsätzlich können alle unerwünschten Wirkungen, die bei der systemischen Anwendung von Alteplase vorkommen, auch bei der Behandlung von verschlossenen Kathetern auftreten, wenn Actilyse Cathflo 2 mg dabei in den systemischen Kreislauf gelangt (z.B. Überempfindlichkeitsreaktionen und anaphylaktoide Reaktionen), obwohl bei dieser Dosierung keine physiologisch relevanten Plasmakonzentrationen erreicht werden. Es wird auf die Fachinformation von Actilyse verwiesen. Jedoch weisen die pharmakokinetischen Daten darauf hin, dass bei korrekter Anwendung keine physiologisch relevanten Plasmakonzentrationen erreicht werden sollten. In klinischen Studien zur Behandlung verschlossener Katheter mit Actilyse Cathflo 2 mg wurden die folgenden unerwünschten Wirkungen beobachtet:
  • +Bei der systemischen Anwendung von Actilyse, d.h. bei hohen Dosen bei thromboembolischer Indikation, wurden die folgenden Nebenwirkungen beobachtet:
  • +Störungen des Immunsystems
  • +Anaphylaktoide Reaktionen, welche normalerweise mild verlaufen, können in einigen Fällen lebensbedrohlich sein. Folgende Symptome können auftreten: Rash, Urtikaria, Bronchospasmus, Angioödem, Hypotonie, Schock und andere Symptome, welche mit einer Überempfindlichkeitsreaktion in Verbindung gebracht werden können.
  • +Die erwähnten Störungen des Immunsystems gelten als dosisunabhängig und wurden bisher in klinischen Studien mit Actilyse Cathflo 2 mg nicht beobachtet.
  • +Symptome
  • -
  • -Verschlossene zentrale Venenzugänge einschliesslich von zur Hämodialyse verwendeten Zugängen
  • -
  • -In zwei klinischen Studien wurden mehr als 1100 überwiegend erwachsene Patienten mit schlecht funktionierendem zentralen Venenzugang mit Alteplasum ADNr behandelt. Die Katheterfunktion konnte bei 74% bzw. 77% durch eine Dosis und bei 87% bzw. 90% durch zwei Dosen Alteplasum ADNr wiederhergestellt werden. Die Wiederverschlussrate betrug 26%.
  • +Verschlossene zentrale Venenzugänge einschliesslich von zur Hämodialyse verwendeten Zugängen:
  • +In zwei klinischen Studien wurden mehr als 1'100 überwiegend erwachsene Patienten mit schlecht funktionierendem zentralen Venenzugang mit Alteplasum ADNr behandelt. Die Katheterfunktion konnte bei 74% bzw. 77% durch eine Dosis und bei 87% bzw. 90% durch zwei Dosen Alteplasum ADNr wiederhergestellt werden. Die Wiederverschlussrate betrug 26%.
  • -In einer Studie mit 310 Kindern war die Gesamtrate der Katheter, deren Durchgängigkeit erfolgreich wiederhergestellt werden konnte, mit 83% nach maximal zwei Dosen Alteplasum ADNr der bei Erwachsenen erzielten Rate vergleichbar.
  • -In den pivotalen Studien zur Wiederherstellung der Katheter-Durchgängigkeit erhielten insgesamt 432 Patienten unter 17 Jahren bis zu zweimal eine Dosis von maximal 2 mg Alteplasum ADNr. Die Ergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit waren bei den pädiatrischen und den erwachsenen Patienten insgesamt ähnlich.
  • +In einer Studie mit 310 Kindern war die Gesamtrate der Katheter, deren Durchgängigkeit erfolgreich wiederhergestellt werden konnte, mit 83% nach maximal zwei Dosen Alteplasum ADNr der bei Erwachsenen erzielten Rate vergleichbar. In den pivotalen Studien zur Wiederherstellung der Katheter-Durchgängigkeit erhielten insgesamt 432 Patienten unter 17 Jahren bis zu zweimal eine Dosis von maximal 2 mg Alteplasum ADNr. Die Ergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit waren bei den pädiatrischen und den erwachsenen Patienten insgesamt ähnlich.
  • -Alteplasum ADNr wird rasch aus dem Blutkreislauf ausgeschieden und hauptsächlich über die Leber metabolisiert (Plasma-Clearance 550680 ml/Min.). Die relevante Halbwertszeit Talpha beträgt 3,55 Minuten. Das bedeutet, dass nach 20 Minuten weniger als 10% des Ausgangswertes im Plasma vorhanden ist. Für die in einem tiefen Kompartiment verbleibende Restmenge wurde eine beta-Halbwertszeit von rund 40 Minuten gemessen.
  • -Das Distributionsvolumen beträgt 2,84,4 Liter (V) bzw. 89 Liter (V).
  • -Bei vorschriftsmässiger Anwendung von Actilyse Cathflo 2 mg zur Wiederherstellung der Funktion eines verschlossenen zentralen Venenzugangs ist nicht zu erwarten, dass die zirkulierenden Alteplasum ADNr-Plasmaspiegel pharmakologisch wirksame Konzentrationen erreichen. Wenn eine Dosis von 2 mg Alteplasum ADNr mittels Bolusinjektion direkt in den systemischen Kreislauf injiziert (statt in den Katheter instilliert) würde, wäre damit zu rechnen, dass die zirkulierende Alteplasum ADNr-Konzentration innerhalb von 3060 Minuten unter die Nachweisgrenze zurückkehrt.
  • +Alteplasum ADNr wird rasch aus dem Blutkreislauf ausgeschieden und hauptsächlich über die Leber metabolisiert (Plasma-Clearance 550-680 ml/Min.). Die relevante Halbwertszeit T½ alpha beträgt 3,5-5 Minuten. Das bedeutet, dass nach 20 Minuten weniger als 10% des Ausgangswertes im Plasma vorhanden ist. Für die in einem tiefen Kompartiment verbleibende Restmenge wurde eine beta-Halbwertszeit von rund 40 Minuten gemessen.
  • +Das Distributionsvolumen beträgt 2,8-4,4 Liter (V1) bzw. 8-9 Liter (Vss).
  • +Bei vorschriftsmässiger Anwendung von Actilyse Cathflo 2 mg zur Wiederherstellung der Funktion eines verschlossenen zentralen Venenzugangs ist nicht zu erwarten, dass die zirkulierenden Alteplasum ADNr-Plasmaspiegel pharmakologisch wirksame Konzentrationen erreichen. Wenn eine Dosis von 2 mg Alteplasum ADNr mittels Bolusinjektion direkt in den systemischen Kreislauf injiziert (statt in den Katheter instilliert) würde, wäre damit zu rechnen, dass die zirkulierende Alteplasum ADNr-Konzentration innerhalb von 30-60 Minuten unter die Nachweisgrenze zurückkehrt.
  • +Inkompatibilitäten
  • +
  • -
  • -Actilyse Cathflo 2 mg muss im Kühlschrank (28 °C) aufbewahrt werden.
  • -Es wurde eine chemische und physikalische Stabilität der rekonstituierten Lösung von 24 Stunden bei 28 °C und von 8 Stunden bei 30 °C nachgewiesen.
  • -Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Lösung sofort nach ihrer Herstellung verwendet werden. Falls aseptisch hergestellt sollten üblicherweise 24 Stunden bei 28 °C nicht überschritten werden.
  • +Actilyse Cathflo 2 mg muss im Kühlschrank (2-8 °C) aufbewahrt werden.
  • +Es wurde eine chemische und physikalische Stabilität der rekonstituierten Lösung von 24 Stunden bei 2-8 °C und von 8 Stunden bei 30 °C nachgewiesen.
  • +Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Lösung sofort nach ihrer Herstellung verwendet werden. Falls aseptisch hergestellt sollten üblicherweise 24 Stunden bei 2-8 °C nicht überschritten werden.
  • -
  • -Der Inhalt einer Durchstechflasche Actilyse Cathflo 2 mg Trockensubstanz wird unter aseptischen Bedingungen mit dem Wasser für Injektionszwecke (2,2 ml) zu einer Konzentration von 1 mg Alteplasum ADNr pro ml gelöst.
  • -Das Lösungsmittel muss mit einer Spritze in die Wirkstoff enthaltende Flasche überführt werden.
  • -Bei der Rekonstitution des Produkts aus der entsprechenden Menge Trockensubstanz und Lösungsmittel sollte die Mischung bis zur vollständigen Auflösung nur vorsichtig geschwenkt werden. Nicht stark schütteln, um Schaumbildung zu vermeiden.
  • +Der Inhalt einer Durchstechflasche Actilyse Cathflo 2 mg Trockensubstanz wird unter aseptischen Bedingungen mit 2,2 ml Wasser für Injektionszwecke zu einer Konzentration von 1 mg Alteplasum ADNr pro ml gelöst. Jede Durchstechflasche enthält einen Überschuss, um sicherzustellen, dass 2 mg Alteplase in 2 ml entnommen werden können.
  • +Das Lösungsmittel muss mit einer Spritze mit geeigneter Messgenauigkeit (z.B. mit einer Graduierung in 0,1-ml-Schritt) in die Wirkstoff enthaltende Flasche überführt werden. Bei der Rekonstitution des Produkts aus der entsprechenden Menge Trockensubstanz und Lösungsmittel sollte die Mischung bis zur vollständigen Auflösung nur vorsichtig geschwenkt werden. Nicht stark schütteln, um Schaumbildung zu vermeiden.
  • +Packungen
  • +Packung mit 5 Durchstechflaschen mit 2 mg Wirkstoff (B)
  • +
  • -Mai 2010.
  • +Oktober 2015.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home