57 Änderungen an Fachinfo Atripla |
- +Die gleichzeitige Verabreichung mit Elbasvir/Grazoprevir ist aufgrund der zu erwartenden signifikanten Abnahmen der Plasmakonzentrationen von Elbasvir und Grazoprevir kontraindiziert. Dieser Effekt beruht auf der Induktion von CYP3A4 oder P-gp durch Efavirenz und kann zu einem Verlust der therapeutischen Wirkung von Elbasvir/Grazoprevir führen (s. «Interaktionen»).
- +Elbasvir/Grazoprevir: Die gleichzeitige Anwendung von Atripla mit Elbasvir/Grazoprevir ist kontraindiziert, da es zu einem Verlust der virologischen Antwort auf Elbasvir/Grazoprevir kommen kann (s. «Kontraindikationen» und Tabelle 1).
- +Elbasvir/Efavirenz (50 mg q.d./600 mg q.d.) Elbasvir: AUC: ↓ 54% Cmax: ↓ 45% C24: ↓ 59% (CYP3A4 oder Pgp Induktion – Effekt auf Elbasvir) Efavirenz: AUC: ↔ Cmax: ↔ C24: ↔ Die gleichzeitige Verabreichung von Atripla mit Elbasvir/Grazoprevir ist kontraindiziert, da es zu einem Verlust der virologischen Antwort auf Elbasvir/Grazoprevir kommen kann.
- +Grazoprevir/Efavirenz (200 mg q.d./600 mg q.d.) Grazoprevir: AUC: ↓ 83% Cmax: ↓ 87% C24: ↓ 69% (CYP3A4 oder Pgp Induktion – Effekt auf Grazoprevir) Efavirenz: AUC: ↔ Cmax: ↔ C24: ↔
-Boceprevir/ Tenofovirdisoproxilfumarat (800 mg q8h/300 mg q.d.) Boceprevir: AUC: ↑ 8%* Cmax: ↑ 5% Cmin: ↑ 8% Tenofovir: AUC: ↑ 5% Cmax: ↑ 32% *0-8 Stunden
- +Boceprevir/ Tenofovirdisoproxilfumarat (800 mg q8h/300 mg q.d.) Boceprevir: AUC: ↑ 8%* Cmax: ↑ 5% Cmin: ↑ 8% Tenofovir: AUC: ↑ 5% Cmax: ↑ 32% *0-8 Stunden
- Atripla (n = 203)
- + Atripla (n = 203)
- Efavirenz+Emtricitabin+Tenofovirdisoproxilfumarat (n = 257)
- + Efavirenz+Emtricitabin+Tenofovirdisoproxilfumarat (n = 257)
- Efavirenz Emtricitabin Tenofovirdisoproxilfumarat
- + Efavirenz Emtricitabin Tenofovirdisoproxilfumarat
-Häufig Neutropenie
-Gelegentlich Anämie
- +Häufig Neutropenie
- +Gelegentlich Anämie
-Gelegentlich Überempfindlichkeit
-Nicht bekannt* Angioödem
- +Gelegentlich Überempfindlichkeit
- +Nicht bekannt* Angioödem
-Sehr häufig Hypophosphatämie (12%)
-Häufig Hypertriglyzeridämie Hyperglykämie, Hypertriglyzeridämie
-Gelegentlich Hypercholesterinämie
-Nicht bekannt* Laktatazidose, Hypokaliämie
- +Sehr häufig Hypophosphatämie (12%)
- +Häufig Hypertriglyzeridämie Hyperglykämie, Hypertriglyzeridämie
- +Gelegentlich Hypercholesterinämie
- +Nicht bekannt* Laktatazidose, Hypokaliämie
-Häufig Depression (bei 1,6% in schwerer Form), Angst, abnorme Träume, Schlaflosigkeit Abnorme Träume, Schlaflosigkeit
-Gelegentlich Selbstmordversuch, Selbstmordgedanken, Manie, Paranoia, Halluzination, euphorische Stimmung, Affektlabilität, Verwirrtheitszustand, Aggression, Katatonie
-Nicht bekannt* Vollzogener Suizid, Psychose, Wahnvorstellungen, Neurose
- +Häufig Depression (bei 1,6% in schwerer Form), Angst, abnorme Träume, Schlaflosigkeit Abnorme Träume, Schlaflosigkeit
- +Gelegentlich Selbstmordversuch, Selbstmordgedanken, Manie, Paranoia, Halluzination, euphorische Stimmung, Affektlabilität, Verwirrtheitszustand, Aggression, Katatonie
- +Nicht bekannt* Vollzogener Suizid, Psychose, Wahnvorstellungen, Neurose
-Sehr häufig Kopfschmerzen (10,2%) Schwindelgefühl (28%)
-Häufig Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörung, Schwindelgefühl Schwindelgefühl
-Gelegentlich Krämpfe, Amnesie, abnormes Denken, Ataxie, Koordinationsstörungen, Agitation
-Nicht bekannt* Kleinhirn-bedingte Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, Tremor
- +Sehr häufig Kopfschmerzen (10,2%) Schwindelgefühl (28%)
- +Häufig Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörung, Schwindelgefühl Schwindelgefühl
- +Gelegentlich Krämpfe, Amnesie, abnormes Denken, Ataxie, Koordinationsstörungen, Agitation
- +Nicht bekannt* Kleinhirn-bedingte Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, Tremor
-Gelegentlich Verschwommenes Sehen
- +Gelegentlich Verschwommenes Sehen
-Gelegentlich Vertigo
-Nicht bekannt* Tinnitus
- +Gelegentlich Vertigo
- +Nicht bekannt* Tinnitus
-Nicht bekannt* Plötzliches Erröten (Flushing)
- +Nicht bekannt* Plötzliches Erröten (Flushing)
-Nicht bekannt* Dyspnoe
- +Nicht bekannt* Dyspnoe
-Sehr häufig Diarrhö (14,0%), Übelkeit (10,0%) Diarrhö (22%), Erbrechen (12%), Übelkeit (20%)
- +Sehr häufig Diarrhö (14,0%), Übelkeit (10,0%) Diarrhö (22%), Erbrechen (12%), Übelkeit (20%)
-Gelegentlich Akute Pankreatitis
-Nicht bekannt* Pankreatitis, erhöhte Serum-Amylase, Bauchschmerzen
- +Gelegentlich Akute Pankreatitis
- +Nicht bekannt* Pankreatitis, erhöhte Serum-Amylase, Bauchschmerzen
-Häufig Erhöhte Aspartat-Aminotransferase (AST), erhöhte Alanin-Aminotransferase (ALT), erhöhte Gammaglutamyltransferase (GGT) Erhöhte Serum-AST und/oder erhöhte Serum-ALT, Hyperbilirubinämie
-Gelegentlich Akute Hepatitis
-Nicht bekannt* Leberversagen Hepatitis, erhöhte Transaminasewerte, Hepatosteatose
- +Häufig Erhöhte Aspartat-Aminotransferase (AST), erhöhte Alanin-Aminotransferase (ALT), erhöhte Gammaglutamyltransferase (GGT) Erhöhte Serum-AST und/oder erhöhte Serum-ALT, Hyperbilirubinämie
- +Gelegentlich Akute Hepatitis
- +Nicht bekannt* Leberversagen Hepatitis, erhöhte Transaminasewerte, Hepatosteatose
-Sehr häufig Exantheme (11,6%, alle Schweregrade 18%)
-Häufig Pruritus Allergische Reaktion, vesikulobullöses Exanthem, pustulöses Exanthem, makulopapulöses Exanthem, Exantheme, Pruritus, Urtikaria, Hyperpigmentierung der Haut
-Gelegentlich Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, schweres Exanthem (<1%)
-Nicht bekannt* photoallergische Dermatitis Exantheme
- +Sehr häufig Exantheme (11,6%, alle Schweregrade 18%)
- +Häufig Pruritus Allergische Reaktion, vesikulobullöses Exanthem, pustulöses Exanthem, makulopapulöses Exanthem, Exantheme, Pruritus, Urtikaria, Hyperpigmentierung der Haut
- +Gelegentlich Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, schweres Exanthem (<1%)
- +Nicht bekannt* photoallergische Dermatitis Exantheme
-Sehr häufig Erhöhte Kreatinkinase (10,2%)
-Nicht bekannt* Rhabdomyolyse, Osteomalazie (manifestiert als Knochenschmerzen und selten Mitursache bei Frakturen), Muskelschwäche, Myopathie
- +Sehr häufig Erhöhte Kreatinkinase (10,2%)
- +Nicht bekannt* Rhabdomyolyse, Osteomalazie (manifestiert als Knochenschmerzen und selten Mitursache bei Frakturen), Muskelschwäche, Myopathie
-Nicht bekannt* Akutes Nierenversagen, Nierenversagen, akute Tubulusnekrose, proximale renale Tubulopathie einschliesslich Fanconi-Syndrom, Nephritis (einschliesslich akuter interstitieller Nephritis), nephrogener Diabetes insipidus, Niereninsuffizienz, erhöhtes Kreatinin, Proteinurie, Polyurie
- +Nicht bekannt* Akutes Nierenversagen, Nierenversagen, akute Tubulusnekrose, proximale renale Tubulopathie einschliesslich Fanconi-Syndrom, Nephritis (einschliesslich akuter interstitieller Nephritis), nephrogener Diabetes insipidus, Niereninsuffizienz, erhöhtes Kreatinin, Proteinurie, Polyurie
-Gelegentlich Gynäkomastie
- +Gelegentlich Gynäkomastie
-Häufig Müdigkeit Schmerzen, Asthenie
-Nicht bekannt* Asthenie
- +Häufig Müdigkeit Schmerzen, Asthenie
- +Nicht bekannt* Asthenie
- Efavirenz+ Emtricitabin+ Tenofovirdisoproxil-fumarat (n = 244) Efavirenz+ Lamivudin/ Zidovudin (n = 243)
- + Efavirenz+ Emtricitabin+ Tenofovirdisoproxil-fumarat (n = 244) Efavirenz+ Lamivudin/ Zidovudin (n = 243)
-P225H 0 2 (7%)
- +P225H 0 2 (7%)
-K65R 0 0
-K70E 0 0
-TAMs2 0 2 (7%)
- +K65R 0 0
- +K70E 0 0
- +TAMs2 0 2 (7%)
- Behandlungsgruppe
- + Behandlungsgruppe
- Efavirenz (n = 45) Emtricitabin (n = 45) Tenofovirdisoproxilfumarat (n = 45)
- + Efavirenz (n = 45) Emtricitabin (n = 45) Tenofovirdisoproxilfumarat (n = 45)
-T1/2 (h) 180,6 (45,3) 182,5 (38,3) 14,5 (53,8) 14,6 (47,8) 18,9 (20,8) 17,8 (22,6)
- +T1/2 (h) 180,6 (45,3) 182,5 (38,3) 14,5 (53,8) 14,6 (47,8) 18,9 (20,8) 17,8 (22,6)
-Juli 2018.
- +November 2018.
|
|