ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Menveo - Änderungen - 28.09.2016
42 Änderungen an Fachinfo Menveo
  • -·Serogruppe A 10 µg, CRM197-Protein 16,7–33,3 µg
  • +·Serogruppe A 10 µg, CRM197-Protein 16,7–33,3 µg
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gastrointestinale Störungen:
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Funktionsstörungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes und der Knochen
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • -Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -Infektionen und Infestationen
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • -Allgemeine Störungen
  • +Allgemeine Erkrankungen
  • -Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs: Hörschädigungen, Ohrenschmerzen, Gleichgewichtsstörungen.
  • -Augenleiden: Ptosis der Augenlider.
  • -Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Injektionsstelle: ausgedehnte Schwellung an der Extremität, an der die Injektion vorgenommen wurde.
  • -Störungen des Immunsystems: Überempfindlichkeit, einschliesslich Anaphylaxie.
  • -Verletzungen, Vergiftungen und Verfahrenskomplikationen: Stürze, Kopfverletzungen.
  • +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: Hörschädigungen, Ohrenschmerzen, Gleichgewichtsstörungen.
  • +Augenerkrankungen: Ptosis der Augenlider.
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: ausgedehnte Schwellung an der Extremität, an der die Injektion vorgenommen wurde.
  • +Erkrankungen des Immunsystems: Überempfindlichkeit, einschliesslich Anaphylaxie.
  • +Verletzung, Vergiftung und durch Eingriffe bedingte Komplikationen: Stürze, Kopfverletzungen.
  • -Muskelskelettsystem: Knochenschmerzen.
  • -Störungen des Nervensystems: Synkope, tonische Krämpfe, Fieberkrämpfe, Gesichtslähmungen, Gleichgewichtsstörungen.
  • -Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen: oropharyngeale Schmerzen.
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: bullöse Erkrankungen.
  • -Das Risiko für das Auftreten des Guillain-Barré-Syndroms (GBS) und von Vaskulitis, einschliesslich Purpura Henoch-Schönlein (HSP), nach der Verabreichung von Menveo ist nicht bekannt. In Einzelfällen wurden nach der gleichzeitigen Verabreichung mit anderen Impfstoffen (z.B. dT-Impfstoffe) GBS und Vaskulitis, einschliesslich HSP, beobachtet.
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Knochenschmerzen.
  • +Erkrankungen des Nervensystems: Synkope, tonische Krämpfe, Fieberkrämpfe, Gesichtslähmungen, Gleichgewichtsstörungen.
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: oropharyngeale Schmerzen.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: bullöse Erkrankungen.
  • +Das Risiko für das Auftreten des Guillain-Barré-Syndroms (GBS), Thrombozytopenie und von Vaskulitis, einschliesslich Purpura Henoch-Schönlein (HSP), nach der Verabreichung von Menveo ist nicht bekannt. In Einzelfällen wurden nach der gleichzeitigen Verabreichung mit anderen Impfstoffen (z.B. dT-Impfstoffe) GBS und Vaskulitis, einschliesslich HSP, beobachtet. In Einzelfällen wurde nach der Verabreichung von Menveo über Thrombozytopenien berichtet.
  • +Langzeitpersistenz der Immunantwort und Antwort auf eine Auffrischimpfung bei Kindern (2-10 Jahre alt bei Grundimmunisierung).
  • +Die Antikörperpersistenz und die Antwort auf eine Auffrischungsdosis 5 Jahre nach der Erstimpfung wurden in der Verlängerungsstudie V59P20E1 untersucht (Grundimmunisierung in der klinischen Studie V59P20 im Alter von 2-5 bzw. 6-10 Jahren). Zum Zeitpunkt der Auffrischimpfung waren die Kinder in der klinischen Studie V59P20E1 7-10 bzw. 11-15 Jahre alt. Es wurde eine erhebliche Antikörperpersistenz gegen die Serogruppen C, W und Y beobachtet; der prozentuale Anteil der Teilnehmer mit hSBA ≥1:8 betrug bei den 7- bis 10-Jährigen und bei den 11- bis 15-Jährigen 32% bzw. 56% gegen Serogruppe C, 74% bzw. 80% gegen Serogruppe W und 48% bzw. 53% gegen Serogruppe Y. Für Serogruppe A hatten 14% der 7- bis 10-Jährigen und 22% der 11 bis 15-Jährigen hSBA-Werte ≥1:8. Die Werte waren für alle Serogruppen höher als bei nicht gegen Meningokokken geimpften Kindern vergleichbaren Alters. Die Kinder erhielten ausserdem eine Auffrischimpfung mit Menveo 5 Jahre nach der Einzeldosis der Erstimpfung. Alle Probanden in beiden Altersgruppen hatten für alle Serogruppen hSBA-Werte ≥1:8, wobei die Antikörpertiter um ein Mehrfaches höher lagen als nach der Erstimpfung (Tabellen 3 und 4).
  • +Tabelle 3: Persistenz der Immunantworten 5 Jahre nach Erstimpfung mit Menveo und Immunantworten 1 Monat nach einer Auffrischungsdosis in Probanden im Alter von 7-10 Jahren (2-5 zum Zeitpunkt der Erstimpfung)
  • +Serogruppe 7-10 Jahre
  • + 5 Jahre Persistenz 1 Monat nach Auffrischung
  • +%hSBA ≥1:8 (95% CI) %hSBA ≥1:8 (95% CI)
  • +A N=96 N=95
  • + 14 (7, 22) 100 (96, 100)
  • +C N=96 N=94
  • + 32 (23, 43) 100 (96, 100)
  • +W-135 N=96 N=95
  • + 74 (64, 82) 100 (96, 100)
  • +Y N=96 N=94
  • + 48 (38, 58) 100 (96, 100)
  • +
  • +Tabelle 4: Persistenz der Immunantworten 5 Jahre nach Erstimpfung mit Menveo und Immunantworten 1 Monat nach einer Auffrischungsdosis in Probanden im Alter von 11-15 Jahren (6-10 Jahre zum Zeitpunkt der Erstimpfung)
  • +Serogruppe 11-15 Jahre
  • + 5 Jahre Persistenz 1 Monat nach Auffrischung
  • +%hSBA ≥1:8 (95% CI) %hSBA ≥1:8 (95% CI)
  • +A N=64 N=60
  • + 22 (13, 34) 100 (94, 100)
  • +C N=64 N=60
  • + 56 (43, 69) 100 (94, 100)
  • +W-135 N=64 N=60
  • + 80 (68, 89) 100 (94, 100)
  • +Y N=64 N=59
  • + 53 (40, 66) 100 (94, 100)
  • +
  • -In der pivotalen Studie V59P13 konnte in der Altersgruppe der 11- bis 18-Jährigen die Nichtinferiorität von Menveo gegenüber dem konjugierten quadrivalenten Meningokokkenimpfstoff ACWY-D* für alle 4 Serogruppen beim Endpunkt % Seroresponder belegt werden. Weitere Analysenparameter waren % hSBA ≥1:8 und hSBA GMTs (GMT=Geometric Mean Titre). Alle Endpunkte wurden 1 Monat nach Impfung bestimmt. Die hSBA GMTs lagen für alle 4 Serogruppen statistisch signifikant höher in der Menveo Gruppe verglichen mit der ACWY-D Gruppe. Der Prozentsatz aller Probanden mit einer hSBA-Serumantwort und einem hSBA ≥1:8 war statistisch signifikant höher für die Serogruppen A, W-135 und Y in der Menveo-Gruppe verglichen mit der ACWY-D-Gruppe (Tabelle 3). Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
  • -In einer Untergruppe der Probanden, wurde die Persistenz der Immunantwort über 22 Monate (Median) nach Impfung mit Menveo oder ACWY-D verfolgt (siehe Tabelle 3).
  • -Tabelle 3: ​Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage sowie 22 Monate nach Impfung in der Altersgruppe 11–18 Jahre
  • +In der pivotalen Studie V59P13 konnte in der Altersgruppe der 11- bis 18-Jährigen die Nichtinferiorität von Menveo gegenüber dem konjugierten quadrivalenten Meningokokkenimpfstoff ACWY-D* für alle 4 Serogruppen beim Endpunkt % Seroresponder belegt werden. Weitere Analysenparameter waren % hSBA ≥1:8 und hSBA GMTs (GMT=Geometric Mean Titre). Alle Endpunkte wurden 1 Monat nach Impfung bestimmt. Die hSBA GMTs lagen für alle 4 Serogruppen statistisch signifikant höher in der Menveo Gruppe verglichen mit der ACWY-D Gruppe. Der Prozentsatz aller Probanden mit einer hSBA-Serumantwort und einem hSBA ≥1:8 war statistisch signifikant höher für die Serogruppen A, W-135 und Y in der Menveo-Gruppe verglichen mit der ACWY-D-Gruppe (Tabelle 5). Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
  • +In einer Untergruppe der Probanden, wurde die Persistenz der Immunantwort über 22 Monate (Median) nach Impfung mit Menveo oder ACWY-D verfolgt (siehe Tabelle 5).
  • +Tabelle 5: ​Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage sowie 22 Monate nach Impfung in der Altersgruppe 11–18 Jahre
  • -Die Persistenz der Immunantwort wurde 12 Monate und 5 Jahre nach der Grundimmunisierung untersucht. 12 Monate nach der Erstimpfung blieb der Prozentsatz an mit Menveo Geimpften mit hSBA-Titer ≥1:8 signifikant höher im Vergleich zur ACWY-PS*-Gruppe für die Serogruppen C, W-135 und Y und vergleichbar zwischen den beiden Studiengruppen für die Serogruppe A (siehe Tabelle 4). Fünf Jahre nach der Erstimpfung lag bei der Mehrheit der mit Menveo Geimpften (72 – 76% der Probanden) weiterhin ein hSBA ≥1:8 für die Serogruppen C, W und Y vor. Für die Serogruppen C und Y war der Anteil anhaltend seropositiver Probanden signifikant höher als bei den mit ACWY-PS* Geimpften (siehe Tabelle 4).
  • -Tabelle ​4: Persistenz der Immunantwort: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage, 12 ​Monate und 5 ​Jahre nach der Erstimpfung bei Probanden in der Altersgruppe 11–17 Jahre ​
  • +Die Persistenz der Immunantwort wurde 12 Monate und 5 Jahre nach der Grundimmunisierung untersucht. 12 Monate nach der Erstimpfung blieb der Prozentsatz an mit Menveo Geimpften mit hSBA-Titer ≥1:8 signifikant höher im Vergleich zur ACWY-PS*-Gruppe für die Serogruppen C, W-135 und Y und vergleichbar zwischen den beiden Studiengruppen für die Serogruppe A (siehe Tabelle 6). Fünf Jahre nach der Erstimpfung lag bei der Mehrheit der mit Menveo Geimpften (72 – 76% der Probanden) weiterhin ein hSBA ≥1:8 für die Serogruppen C, W und Y vor. Für die Serogruppen C und Y war der Anteil anhaltend seropositiver Probanden signifikant höher als bei den mit ACWY-PS* Geimpften (siehe Tabelle 6).
  • +Tabelle ​6: Persistenz der Immunantwort: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage, 12 ​Monate und 5 ​Jahre nach der Erstimpfung bei Probanden in der Altersgruppe 11–17 Jahre ​
  • -Eine Auffrischungsdosis Menveo wurde fünf Jahre nach der Erstimpfung mit Menveo oder ACWY-PS* verabreicht. Einen Monat nach der Auffrischimpfung erzielten 98–100% der zuvor mit Menveo geimpften Probanden und 84–96% der zuvor mit ACWY-PS* geimpften Probanden einen hSBA ≥1:8 (Tabelle 5). Auch sieben Tage nach der Impfung wurde ein robuster Auffrischeffekt beobachtet (98–100% bzw. 73–84% der Probanden hatten einen hSBA ​≥1:8).
  • +Eine Auffrischungsdosis Menveo wurde fünf Jahre nach der Erstimpfung mit Menveo oder ACWY-PS* verabreicht. Einen Monat nach der Auffrischimpfung erzielten 98–100% der zuvor mit Menveo geimpften Probanden und 84–96% der zuvor mit ACWY-PS* geimpften Probanden einen hSBA ≥1:8 (Tabelle 7). Auch sieben Tage nach der Impfung wurde ein robuster Auffrischeffekt beobachtet (98–100% bzw. 73–84% der Probanden hatten einen hSBA ​≥1:8).
  • -Tabelle 5: ​Ansprechen auf Auffrischimpfung: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Auffrischimpfungen mit Menveo fünf Jahre nach der Erstimpfung mit Menveo oder ACWY-PS* (nicht konjugierter Meningokokken-Impfstoff) bei Probanden zwischen 11 ​und 17 ​Jahren
  • +Tabelle 7: ​Ansprechen auf Auffrischimpfung: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Auffrischimpfungen mit Menveo fünf Jahre nach der Erstimpfung mit Menveo oder ACWY-PS* (nicht konjugierter Meningokokken-Impfstoff) bei Probanden zwischen 11 ​und 17 ​Jahren
  • -In der pivotalen Studie V59P13 konnte in der Populationsgruppe der 19 – 55-Jährigen die Nichtinferiorität von Menveo gegenüber ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) für alle 4 Serogruppen beim Endpunkt % Seroresponder gezeigt werden. Weitere Analysen waren % hSBA ≥1:8 und hSBA GMTs. Die hSBA GMTs und der Prozentsatz Probanden mit Serumantwort für die Serogruppen C, W-135 und Y lagen statistisch signifikant höher in der Menveo Gruppe verglichen mit der ACWY-D* Gruppe. Der Prozentsatz aller Probanden mit einem hSBA ≥1:8 war statistisch signifikant höher für die Serogruppen C und Y in der Menveo-Gruppe verglichen mit der ACWY-D *-Gruppe (Tabelle 6). Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
  • -Tabelle 6: ​Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage nach Impfung in der Altersgruppe 19–55 Jahre
  • +In der pivotalen Studie V59P13 konnte in der Populationsgruppe der 19 – 55-Jährigen die Nichtinferiorität von Menveo gegenüber ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) für alle 4 Serogruppen beim Endpunkt % Seroresponder gezeigt werden. Weitere Analysen waren % hSBA ≥1:8 und hSBA GMTs. Die hSBA GMTs und der Prozentsatz Probanden mit Serumantwort für die Serogruppen C, W-135 und Y lagen statistisch signifikant höher in der Menveo Gruppe verglichen mit der ACWY-D* Gruppe. Der Prozentsatz aller Probanden mit einem hSBA ≥1:8 war statistisch signifikant höher für die Serogruppen C und Y in der Menveo-Gruppe verglichen mit der ACWY-D *-Gruppe (Tabelle 8). Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
  • +Tabelle 8: ​Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage nach Impfung in der Altersgruppe 19–55 Jahre
  • -Tabelle 7: ​Vergleich der bakteriziden Antikörper-antwort† auf Menveo und ACWY-PS * (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage nach Impfung in der Altersgruppe 56–65 Jahre
  • +Tabelle 9: ​Vergleich der bakteriziden Antikörper-antwort† auf Menveo und ACWY-PS * (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage nach Impfung in der Altersgruppe 56–65 Jahre
  • -April 2014.
  • +Januar 2016.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home