56 Änderungen an Fachinfo Menveo |
-Meningokokken (Serogruppen A, C, W-135 und Y) -Oligosaccharid CRM197-Konjugat-Impfstoff.
- +Meningokokken (Serogruppen A, C, W-135 und Y) –Oligosaccharid CRM197–Konjugat–Impfstoff.
-Menveo ist indiziert zur aktiven Immunisierung von Kindern ab 2 Jahren und älter, Jugendlichen und Erwachsenen, bei denen das Risiko einer Exposition gegenüber Neisseria meningitidis (Meningokokken) der Serogruppen A, C, W-135 und Y besteht, um eine invasive Erkrankung zu vermeiden.
- +Menveo ist indiziert zur aktiven Immunisierung von Kindern (ab 2 Monaten und älter), Jugendlichen und Erwachsenen, bei denen das Risiko einer Exposition gegenüber Neisseria meningitidis (Meningokokken) der Serogruppen A, C, W-135 und Y besteht, um eine invasive Erkrankung zu vermeiden.
-Kinder (ab 2 Jahren und älter), Jugendliche und Erwachsene
-Menveo soll als Einzeldosis (0,5 ml) verabreicht werden.
- +Kinder (ab 2 Monaten und älter), Jugendliche und Erwachsene
- +Kinder zwischen 2 und 23 Monaten Kinder zwischen 2 und 10 Jahren Jugendliche (über 11 Jahre) und Erwachsene
- +Säuglinge zwischen 2 und 6 Monaten, bei denen eine Impfung initiiert wird Ungeimpfte Säuglinge und Kleinkinder zwischen 7 und 23 Monaten
- +4-Dosen-Schema 2-Dosen-Schema 1 Einzeldosis 1 Einzeldosis
- +·3 Dosen, mit einem Mindestintervall von 2 Monaten zwischen den einzelnen Dosen ·4. Dosis im zweiten Lebensjahr (mit 12–16 Monaten) 2 Dosen, mit einem Mindestintervall von 2 Monaten. Die zweite Dosis soll im zweiten Lebensjahr verabreicht werden.
- +
-Die Einzeldosis von 0,5 ml wird intramuskulär, vorzugsweise in den Oberarmmuskel (M. deltoideus) verabreicht. Nicht intravaskulär, subkutan oder intrakutan verabreichen. Menveo darf nicht mit anderen Impfstoffen in der gleichen Spritze oder Durchstechflasche vermischt werden. Bei gleichzeitiger Verabreichung mehrerer Impfstoffe sollen diese an verschiedenen Körperstellen injiziert werden (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Jede Menveo Dosis sollte als eine Einzelinjektion von 0,5 ml intramuskulär, bei Säuglingen vorzugsweise in den anterolateralen Aspekt des Oberschenkels, bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Oberarmmuskel (M. deltoideus) verabreicht werden. Nicht intravaskulär, subkutan oder intrakutan verabreichen. Menveo darf nicht mit anderen Impfstoffen in der gleichen Spritze oder Durchstechflasche vermischt werden. Bei gleichzeitiger Verabreichung mehrerer Impfstoffe sollen diese an verschiedenen Körperstellen injiziert werden (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Kinder unter 2 Jahren
-Die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Menveo bei Kindern unter 2 Jahren ist nicht belegt.
- +Kinder unter 2 Monaten
- +Die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Menveo bei Kindern unter 2 Monaten ist nicht belegt.
- +Bei einigen zu früh geborenen Säuglingen wurde Apnoe nach einer intramuskulären Impfung beobachtet. Die Entscheidung darüber, wann einem Frühgeborenen ein intramuskulärer Impfstoff, einschliesslich Menveo, verabreicht werden soll, sollte auf der Abwägung des individuellen medizinischen Status des Säuglings und des potenziellen Nutzens und der möglichen Risiken der Impfung beruhen.
- +In der Altersgruppe 2-23 Monate wurde bei Anwendung eines 4-Dosen-Schemas eine geringere Immunreaktion auf den Serotyp A beobachtet (siehe «Eigenschaften/Wirkungen» Tabelle 2). Bei Reisen in Hochrisikogebiete für Meningokokken A Infektionen (Afrika, Meningitisgürtel, teilweise Asien), kann eine zuverlässige Schutzwirkung von Menveo in dieser Altersgruppe nicht gewährleistet werden.
- +Kinder im Alter von 2 und 23 Monaten
- +Menveo wurden in klinischen Studien durchgehend mit verschiedenen Impfstoffen für Säuglinge und Kleinkinder verabreicht. In diesen Studien wurden unterschiedlich hohe vorzeitige Abbruchraten (Verweigerung der weiteren Teilnahme an der Studie ohne Begründung) bis maximal 41%-47% (Studie V59P14) festgestellt. Menveo kann gleichzeitig mit einem der folgenden monovalenten oder Kombinationsimpfstoffen verabreicht werden: Diphtherie, azelluläre Pertussis, Tetanus, Haemophilus influenzae Typ b (Hib), inaktive Polio, Hepatitis B (HBV), inaktive Hepatitis A. Menveo sollte getrennt von 13-valentem Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV13) verabreicht werden, weil in 2 Studien teilweise eine Interferenz mit einzelnen Pneumokokken Serotypen beobachtet wurde. Es wurden zudem 5 Fälle von Fieber ≥40oC im Studienprogramm für Kleinkinder 2-23 Monate beobachtet. Zusammen mit einem pentavalenten Rotavirus-Impfstoff (in der Schweiz nicht zugelassen) wurden 3 Fälle von drug-related Kawasaki Syndrom beobachtet (im gesamten Studienprogramm traten 7 Fälle von Kawasaki Syndrom auf). Menveo sollte nicht zusammen mit Rotavirus Impfstoffen verabreicht werden.
- +Kinder im Alter von 2 bis 23 Monaten
- +Die Sicherheit von Menveo im 4-Dosen-Schema wurde in drei randomisierten, kontrollierten, multizentrischen klinischen Studien (V59P14, V59P23, V59_33) untersucht, in denen 8'735 Säuglinge im Alter von 2 Monaten bei der Rekrutierung Menveo gleichzeitig mit mehreren pädiatrischen Routineimpfstoffen erhielten (siehe «Interaktionen»). Insgesamt 2'864 Säuglinge erhielten nur die pädiatrischen Routineimpfstoffe ohne Menveo. Die Studie V59_33 führte im Unterschied zu den Studien V59P14 und V59P23 keine detaillierte Erfassung der abgefragten lokalen und systemischen Reaktionen durch. In Tabelle 1 sind die abgefragten lokalen und systemischen Reaktionen der Studie V59P23 aufgeführt.
- +Tabelle 1: Häufigkeit abgefragter unerwünschter Wirkungen, die in den USA bei Säuglingen ab dem Alter von 2 Monaten während der 7 Tage nach den jeweiligen Impfungen mit Menveo, verabreicht mit Routineimpfstoffen für Säuglinge/Kleinkinder, sowie ausschliesslich mit Routineimpfstoffen für Säuglinge/Kleinkinder im Alter von 2, 4, 6, und 12 Monaten gemeldet wurdena
- +Unerwünschte Wirkungen Dosis 1 Dosis 2 Dosis 3 Dosis 4
- +Menveo mit Routineimpfstoffenb % Routineimpfstoffeb % Menveo mit Routineimpfstoffenb % Routineimpfstoffeb % Menveo mit Routineimpfstoffenb % Routineimpfstoffeb % Menveo mit Routineimpfstoffenb % Routineimpfstoffeb %
- +Lokale unerwünschte Wirkungenc n = 1'250-1'252 n = 428 n = 1'205-1'207 n = 399 n = 1'056-1'058 n = 351-352 n = 1'054-1'055 n = 334-337
- +Schmerzempfindlichkeit, insg. 41 45 31 36 24 32 29 39
- +Schmerzempfindlichkeit, starkd 3 5 2 2 1 3 1 1
- +Erythem, insg. 11 14 12 21 14 23 15 25
- +Erythem, >50 mm <1 <1 0 0 0 0 0 0
- +Verhärtung, insg. 8 16 9 17 8 19 8 21
- +Verhärtung, >50 mm 0 <1 0 0 0 0 0 0
- +Systemische unerwünschte Wirkungen n = 1'246-1'251 n = 427-428 n = 1'119-1'202 n = 396-398 n = 1'050-1'057 n = 349-350 n = 1'054-1'056 n = 333-337
- +Reizbarkeit, insg. 57 59 48 46 42 38 43 42
- +Reizbarkeit, starke 2 2 1 3 1 1 2 1
- +Schläfrigkeit, insg. 50 50 37 36 30 30 29 27
- +Schläfrigkeit, starkf 2 1 1 1 <1 <1 1 0
- +Anhaltendes Weinen, insg. 41 38 28 24 22 17 21 18
- +Anhaltendes Weinen, ≥3 Stunden 2 2 2 2 1 1 1 1
- +Verändertes Essverhalten, insg. 23 24 18 17 17 13 19 16
- +Verändertes Essverhalten, starkg 1 1 1 1 1 <1 1 0
- +Erbrechen, insg. 11 9 7 6 6 4 5 4
- +Erbrechen, starkh <1 0 <1 0 <1 0 <1 0
- +Durchfall, insg. 16 11 11 8 8 6 13 9
- +Durchfall, starki <1 <1 <1 <1 1 <1 1 1
- +Ausschlagj 3 3 3 4 3 3 4 3
- +Fieber ≥38,0°Ck 3 2 4 6 7 6 9 7
- +Fieber 38,0-38,9°C 3 2 4 5 7 6 6 5
- +Fieber 39,0-39,9°C 0 0 1 1 <1 0 2 2
- +Fieber ≥40,0°C 0 <1 0 <1 0 0 <1 0
- +
- +Studie V59P23.
- +n = Anzahl der Probanden, die das Tagebuch für ein bestimmtes Symptom der genannten Impfung ausgefüllt haben.
- +a Sicherheits-Untergruppe gemäss Behandlung (as treated) = Kinder in den USA, die mindestens eine Dosis des Studienimpfstoffs erhalten haben und deren Tagebuch Per-Protokoll ausgefüllt und ans Studienzentrum zurückgegeben wurde.
- +b Routineimpfstoffe für Säuglinge/Kleinkinder umfassten DTaP-IPV-Hib und PCV7 (Dosen 1, 2, 3) bzw. PCV7, MMRV und Hepatitis A (Dosis 4). HBV- und Rotavirus-Impfungen waren gemäss Empfehlungen des Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) zum Zeitpunkt der Studiendurchführung zugelassen.
- +c Lokale Reaktogenität von Menveo und PCV7 wurde beurteilt.
- +d Schmerzempfindlichkeit, stark = Weinte, wenn die Extremität mit der Einstichstelle bewegt wurde.
- +e Reizbarkeit, stark = Kann nicht beruhigt werden.
- +f Schläfrigkeit, stark = Schläft die meiste Zeit, kann nur schwer geweckt werden.
- +g Verändertes Essverhalten, stark = Hat >2 Mahlzeiten verpasst.
- +h Erbrechen, stark = Für längere Zeit wenig/keine Nahrungsaufnahme.
- +i Durchfall, stark = ≥6 flüssige Stuhlgänge, keine feste Konsistenz.
- +j Ausschlag wurde nur nach Vorhandensein und ohne Erfassung des Schweregrads berücksichtigt.
- +k Axilläre Temperatur.
- +Zwei-Dosen-Primärserie
- +Die Sicherheit von Menveo im 2-Dosen-Schema wurde bei 1985 Kindern im Alter von 6 bis 23 Monaten in drei randomisierten Studien (V59P9, V59P14, V59P21) untersucht, die sich mit der Sicherheit von Menveo bei gleichzeitiger Verabreichung pädiatrischer Routineimpfstoffe befassten.
- +Tabelle 2: Häufigkeit abgefragter unerwünschter Wirkungen, die in den USA bei Kleinkindern während der 7 Tage nach den jeweiligen Impfungen mit Menveo im Alter von 7-9 Monaten und 12 Monaten, ausschliesslich Menveo im Alter von 7-9 Monaten und Menveo mit MMRV im Alter von 12 Monaten sowie mit ausschliesslich MMRV im Alter von 12 Monaten gemeldet wurdena
- +Unerwünschte Wirkungen Menveo Menveo + MMRV MMRV
- +Menveo 7-9 Monate % Menveo 12 Monate % Menveo 7-9 Monate % Menveo mit MMRV 12 Monate % MMRV 12 Monate %
- +Lokale unerwünschte Wirkungen – Menveo n = 460-462 n = 381-384 n = 430-434 n = 386-387
- +Schmerzempfindlichkeit, insg. 11 10 11 16 k.A.
- +Schmerzempfindlichkeit, starkb <1 <1 <1 0 k.A.
- +Erythem, insg. 15 13 13 12 k.A.
- +Erythem, >50 mm <1 <1 0 1 k.A.
- +Verhärtung, insg. 8 8 7 8 k.A.
- +Verhärtung, >50 mm <1 <1 0 1 k.A.
- +Lokale unerwünschte Wirkungen – MMRV n = 382-383 n = 518-520
- +Schmerzempfindlichkeit, insg. k.A. k.A. k.A. 16 19
- +Schmerzempfindlichkeit, starkb k.A. k.A. k.A. 0 <1
- +Erythem, insg. k.A. k.A. k.A. 15 14
- +Erythem, >50 mm k.A. k.A. k.A. 1 <1
- +Verhärtung, insg. k.A. k.A. k.A. 13 8
- +Verhärtung, >50 mm k.A. k.A. k.A. <1 0
- +Systemische unerwünschte Wirkungen n = 461-463 n = 385-386 n = 430-434 n = 387-389 n = 522-524
- +Reizbarkeit, insg. 40 27 37 37 44
- +Reizbarkeit, starkc 2 2 2 1 3
- +Schläfrigkeit, insg. 26 17 29 26 32
- +Schläfrigkeit, starkd 2 1 1 1 2
- +Anhaltendes Weinen, insg. 21 12 20 19 20
- +Anhaltendes Weinen, ≥3 Stunden 2 1 1 1 2
- +Verändertes Essverhalten, insg. 17 12 17 20 20
- +Verändertes Essverhalten, starke <1 1 1 2 1
- +Erbrechen, insg. 9 6 9 6 6
- +Erbrechen, starkf <1 <1 <1 <1 <1
- +Durchfall, insg. 16 10 15 15 20
- +Durchfall, starkg 2 1 <1 1 2
- +Ausschlagh 3 5 6 6 8
- +Fieber ≥38,0°Ci 5 5 6 9 7
- +Fieber 38,0-38,9°C 3 3 5 7 7
- +Fieber 39,0-39,9°C 2 2 1 1 1
- +Fieber ≥40,0°C <1 1 <1 <1 0
- +
- +Studie V59P21.
- +n = Anzahl der Probanden, die das Tagebuch für ein bestimmtes Symptom der genannten Impfung ausgefüllt haben.
- +a Sicherheits-Untergruppe gemäss Behandlung = Kinder in den USA, die mindestens eine Dosis des Studienimpfstoffs erhalten haben und deren Tagebuch Per-Protokoll ausgefüllt und ans Studienzentrum zurückgegeben wurde.
- +b Schmerzempfindlichkeit, stark = Weinte, wenn die Extremität mit der Einstichstelle bewegt wurde.
- +c Reizbarkeit, stark = Kann nicht beruhigt werden.
- +d Schläfrigkeit, stark = Schläft die meiste Zeit, kann nur schwer geweckt werden.
- +e Verändertes Essverhalten, stark = Hat >2 Mahlzeiten verpasst.
- +f Erbrechen, stark = Für längere Zeit wenig/keine Nahrungsaufnahme.
- +g Durchfall, stark = ≥6 flüssige Stuhlgänge, keine feste Konsistenz.
- +h Ausschlag wurde nur nach Vorhandensein und ohne Erfassung des Schweregrads berücksichtigt.
- +i Axilläre Temperatur.
- +Ein-Dosen-Schema
- +Die Häufigkeit abgefragter unerwünschten Wirkungen bei Probanden im Alter von 2 bis 10 Jahren, die in einer randomisierten, kontrollierten, multizentrischen Studie (V59P20), die in den USA und Kanada durchgeführt wurde, eine Einzeldosis von Menveo erhielten, ist in Tabelle 3 dargestellt.
- +Tabelle 3: Häufigkeit abgefragter unerwünschter Wirkungen, die bei Kindern von 2 bis 5 Jahren und von 6 bis 10 Jahren während der 7 Tage nach einer Einzelimpfung gemeldet wurden
- +Unerwünschte Wirkungen Alter der Teilnehmenden: 2 bis 5 Jahre Alter der Teilnehmenden: 6 bis 10 Jahre
- +Menveo n = 693 % Menveo n = 582 %
- +Insgesamt Moderat Schwer Insgesamt Moderat Schwer
- +Lokale unerwünschte Wirkungen
- +Schmerzen an der Injektionsstellea 33 6 1 39 8 1
- +Erythemb 27 5 1 28 5 1
- +Verhärtungb 18 2 0.4 17 2 0,3
- +Systemische unerwünschte Wirkungene
- +Reizbarkeita 21 6 1 - - -
- +Schläfrigkeita 16 3 1 - - -
- +Verändertes Essverhaltena 9 2 1 - - -
- +Durchfalla 7 1 0.1 - - -
- +Kopfschmerzena 5 1 0 18 3 1
- +Allgemeines Unwohlseina - - - 14 3 1
- +Myalgiea - - - 10 2 1
- +Übelkeita - - - 8 2 1
- +Ausschlagc 4 - - 5 - -
- +Arthralgiea 3 1 0.1 6 1 0
- +Schüttelfrosta - - - 5 1 0
- +Erbrechena 3 1 0.1 - - -
- +Fieberd 2 0.4 0 2 1 0
- +
- +a Moderat: Leichte Einschränkungen der normalen täglichen Aktivitäten, Schwer: Keine normalen täglichen Aktivitäten möglich.
- +b Moderat: ≥50-100 mm, Schwer: >100 mm
- +c Ausschlag wurde nur nach Vorhandensein und ohne Erfassung des Schweregrads berücksichtigt.
- +d Fiebereinstufung: Insgesamt: ≥38°C, Moderat: 39-39,9°C, Schwer: ≥40°C. Die Eltern meldeten für Menveo bei 11% der Probanden im Alter von 2 bis 5 bzw. bei 13% Probanden im Alter von 6 bis 10 die Verwendung antipyretischer Medikamente zur Behandlung oder Vermeidung von Symptomen (Menveo und Vergleichsimpfstoff zusammengezählt).
- +e In verschiedenen Altersgruppen wurden unterschiedliche systemische Reaktionen abgefragt.
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- +Sehr häufig: Essstörung (39%).
- +Erkrankungen des Nervensystems
- +Sehr häufig: anhaltendes Weinen (52%), Schläfrigkeit (63%).
- +Selten: Fieberkrämpfe (zusammen mit MMRV Impfstoff), akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM).
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Sehr häufig: Diarrhöe (29%), Erbrechen (22%).
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Häufig: Ausschlag.
- +Gelegentlich: Urtikaria.
- +Selten: Erythema multiforme.
- +Erkrankungen des Immunsystems
- +Selten: Kawasaki Syndrom (zusammen mit anderen Kinderimpfstoffen inkl. Rotavirus Impfstoffen).
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Sehr häufig: Reizbarkeit (65%), Schmerzempfindlichkeit an der Injektionsstelle (68%), Erythem an der Injektionsstelle (≤50 mm) (33%), Verhärtung an der Injektionsstelle (≤50 mm) (24%).
- +Häufig: starker Schmerzempfindlichkeit an der Injektionsstelle, Fieber.
- +Gelegentlich: Erythem an der Injektionsstelle (> 50 mm), Verhärtung an der Injektionsstelle (> 50 mm).
- +Gelegentlich: Fieber ≥40oC (zusammen mit anderen Kinderimpfstoffen inkl. Prevenar 13).
-Häufig: Erythem an der Injektionsstelle (>50 mm), Verhärtung an der Injektionsstelle (>50 mm), Schüttelfrost, Fieber ≥38°C.
- +Häufig: Erythem an der Injektionsstelle (> 50 mm), Verhärtung an der Injektionsstelle (> 50 mm), Schüttelfrost, Fieber ≥38°C.
-Bei Erwachsenen und Jugendlichen wurde die Sicherheit und Verträglichkeit von Menveo in fünf randomisierten kontrollierten klinischen Studien an insgesamt 6185 Personen im Alter zwischen 11 und 55 Jahren evaluiert (5286 erhielten Menveo allein und 899 wurden zusammen mit anderen Impfstoffen im Rahmen von Interaktionsstudien behandelt).
-Aus einer der klinischen Studien liegen zusätzlich Daten zur Anwendung von Menveo bei Personen im Alter zwischen 56 und 65 Jahren vor (N=216). Aufgrund der kleinen Fallzahl wurden diese Daten nicht in die über die Studien und Altersgruppen gepoolte Analyse einbezogen. Die Reaktogenität und Nebenwirkungsraten waren in dieser Altersgruppe jedoch insgesamt vergleichbar mit denen in den jüngeren Altersgruppen (11-55 Jahre).
-Die Studien wurden in Nordamerika, Lateinamerika und Europa durchgeführt. Etwa 50% der Personen waren Kaukasier und 40% hispanischen Ursprungs. Die Mehrheit (rund 58%) der 6185 Personen, die Menveo erhielten, waren Jugendliche (11-18 Jahre), 19% waren zwischen 19 und 34 Jahre alt und 24% im Altersbereich zwischen 35 und 55 Jahren. In der untersten Altersgruppe war das Geschlechterverhältnis ausgewogen, während in den anderen Altersgruppen 2/3 (19-34 Jahre) bzw. ¾ der Personen (35-55 Jahre) weiblich waren. Personen, welche den konjugierten quadrivalenten Vergleichsimpfstoff gegen Meningokokken ACWY-D* erhielten, waren etwas älter (31%, 32% und 37% in den Altersgruppen 11 bis 18, 19 bis 34 und 35 bis 55 Jahre). Unter den 6185 Probanden, die im Rahmen der Sicherheit analysiert wurden, wurden Daten zur Sicherheit des unkonjugierten quadrivalenten Vergleichsimpfstoffs gegen Meningokokken (ACWY-PS)* nur bei bei einer Gruppe Jugendlicher (11-18 Jahre) gesammelt.
- +Bei Erwachsenen und Jugendlichen wurde die Sicherheit und Verträglichkeit von Menveo in fünf randomisierten kontrollierten klinischen Studien an insgesamt 6'185 Personen im Alter zwischen 11 und 55 Jahren evaluiert (5'286 erhielten Menveo allein und 899 wurden zusammen mit anderen Impfstoffen im Rahmen von Interaktionsstudien behandelt).
- +Aus einer der klinischen Studien liegen zusätzlich Daten zur Anwendung von Menveo bei Personen im Alter zwischen 56 und 65 Jahren vor (N=216). Aufgrund der kleinen Fallzahl wurden diese Daten nicht in die über die Studien und Altersgruppen gepoolte Analyse einbezogen. Die Reaktogenität und Nebenwirkungsraten waren in dieser Altersgruppe jedoch insgesamt vergleichbar mit denen in den jüngeren Altersgruppen (11–55 Jahre).
- +Die Studien wurden in Nordamerika, Lateinamerika und Europa durchgeführt. Etwa 50% der Personen waren Kaukasier und 40% hispanischen Ursprungs. Die Mehrheit (rund 58%) der 6'185 Personen, die Menveo erhielten, waren Jugendliche (11–18 Jahre), 19% waren zwischen 19 und 34 Jahre alt und 24% im Altersbereich zwischen 35 und 55 Jahren. In der untersten Altersgruppe war das Geschlechterverhältnis ausgewogen, während in den anderen Altersgruppen 2/3 (19–34 Jahre) bzw. ¾ der Personen (35–55 Jahre) weiblich waren. Personen, welche den konjugierten quadrivalenten Vergleichsimpfstoff gegen Meningokokken ACWY-D* erhielten, waren etwas älter (31%, 32% und 37% in den Altersgruppen 11 bis 18, 19 bis 34 und 35 bis 55 Jahre). Unter den 6'185 Probanden, die im Rahmen der Sicherheit analysiert wurden, wurden Daten zur Sicherheit des unkonjugierten quadrivalenten Vergleichsimpfstoffs gegen Meningokokken (ACWY-PS)* nur bei bei einer Gruppe Jugendlicher (11–18 Jahre) gesammelt.
-Gelegentlich: Rötung (>50 mm), Verhärtung (>50 mm), Juckreiz.
- +Gelegentlich: Rötung (> 50 mm), Verhärtung (> 50 mm), Juckreiz.
-Die Immunogenität wurde in randomisierten, multizentrischen, aktiv kontrollierten klinischen Studien untersucht, welche Kinder im Alter von 2–10 Jahren, Jugendliche im Alter von 11–18 Jahren wie auch Erwachsene im Alter von 19–55 Jahren einschlossen. In einer Studie nahmen auch ältere Personen im Alter zwischen 56 und 65 Jahren teil (N=217). In der Hauptstudie (V59P13) erhielten die Probanden entweder eine Dosis Menveo (N=2'649) oder den Diphtherietoxoid-Proteinträger konjugierten quadrivalenten Meningokokken-Impfstoff ACWY-D* (N=875). Die Serumproben wurden vor und 28 Tage nach der Impfung gesammelt. Die demographischen Charakteristika der beiden Impfgruppen waren innerhalb der Altersgruppen vergleichbar.
- +Die Immunogenität wurde in randomisierten, multizentrischen, aktiv kontrollierten klinischen Studien untersucht, welche Säuglinge im Alter von 2-23 Monaten, Kinder im Alter von 2–10 Jahren, Jugendliche im Alter von 11–18 Jahren wie auch Erwachsene im Alter von 19–55 Jahren einschlossen. In einer Studie nahmen auch ältere Personen im Alter zwischen 56 und 65 Jahren teil (N=217). In der Hauptstudie (V59P13) erhielten die Probanden entweder eine Dosis Menveo (N=2'649) oder den Diphtherietoxoid-Proteinträger konjugierten quadrivalenten Meningokokken-Impfstoff ACWY-D* (N=875). Die Serumproben wurden vor und 28 Tage nach der Impfung gesammelt. Die demographischen Charakteristika der beiden Impfgruppen waren innerhalb der Altersgruppen vergleichbar.
-Immunogenität bei Kindern
- +Immunantworten nach einer 4-Dosen-Serie bei Säuglingen (im Alter von 2 bis 16 Monate)
- +Die Studien V59P14 und V59_33 bei Säuglingen wurden wegen Fehlens eines für Kleinkinder zugelassenen Vergleichsimpfstoffs nach den folgenden immunologischen Kriterien evaluiert. Der vorgegebene primäre Endpunkt für die Immunogenität von Menveo bei Säuglingen, die im Alter von 2, 4, 6 und 12 Monaten eine 4-Dosen-Serie erhielten, war definiert als der Anteil der Probanden, die einen hSBA-Titer von ≥1:8 einen Monat nach der 4. Dosis erreichten, wobei die untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI für die Punktschätzung einen Monat nach der letzten Dosis für die Serogruppe A bei ≥80 % der Impflinge und für die Serogruppen C, W-135 und Y bei ≥85 % der Impflinge lag. Die Immunogenität von Menveo bei Säuglingen wurde in zwei pivotalen randomisierten, kontrollierten, multizentrischen Studien an Säuglingen untersucht, die im Alter von 2, 4, 6 und 12 Monaten eine 4-Dosen-Serie erhielten, sowie an Probanden, die im Alter von 2, 4, 6 und 16 Monaten eine 4-Dosen-Serie erhielten.
- +In zwei pivotalen Studien waren die vordefinierten Kriterien für die Immunogenität gegenüber allen vier Serogruppen A, C, W-135 und Y einen Monat nach Abschluss einer 4-Dosen-Serie (Verabreichung mit 2, 4, 6 und 12 Monaten) erfüllt (Tabelle 4).
- +Tabelle 4: Serumbakterizide Antikörperantworten nach Verabreichung von Menveo mit pädiatrischen Routineimpfstoffen im Alter von 2, 4, 6 und 12 Monaten
- + 2., 4., 6., 12. Lebensmonat
- +Serogruppe Studie V59P14 – Teilnehmer in den USA Studie V59_33
- + Nach der 3. Dosis Nach der 4. Dosis Nach der 3. Dosis Nach der 4. Dosis
- +A N = 212 N = 84 N=202 N=168
- +(% ≥ 1:8 95%-KI 67 (61, 74) 94 (87*, 98) 76 (69, 81) 89 (83*, 93)
- +GMT 95%-KI 13 (11, 16) 77 (55, 109) 21 (17, 26) 54 (44, 67)
- +C N = 204 N = 86 N=199 N=156
- +(% ≥ 1:8 95%-KI 97 (93, 99) 98 (92*, 100) 94 (90, 97) 95 (90*, 98)
- +GMT 95%-KI 108 (92, 127) 227 155; 332) 74 (62, 87) 135 (107, 171)
- +W-135 N = 197 N = 85 N = 194 N = 153
- +(% ≥ 1:8 95%-KI 96 (93, 99) 100 (96*, 100) 98 (95, 99) 97 (93*, 99)
- +GMT 95%-KI 100 (86, 116) 416 (288, 602) 79 (67, 92) 215 (167, 227)
- +Y N = 182 N = 84 N = 188 N = 153
- +(% ≥ 1:8 95%-KI 96 (92, 98) 100 (96*, 100) 94 (89, 97) 96 (92*, 99)
- +GMT 95%-KI 73 (62, 86) 395 (269, 580) 51 (43, 61) 185 (148, 233)
- +
- +* Die vorgegebenen Kriterien für eine adäquate Immunantwort waren erfüllt (Studie V59P14, US-Kohorte: Untergrenze [LL] des 95%-KI ≥80 % für die Serogruppe A und ≥85 % für die Serogruppen C, W-135 und Y; Studie V59_33: LL des 95%-KI > 80 % für Serogruppe A und > 85 % für die Serogruppen C, W und Y). Es gab in der Studie V59P14 weder beim primären noch beim sekundären Endpunkt eine Korrektur für multiples Testen. Deshalb sind alle Ergebnisse ausserhalb des primären Endpunkts explorativ zu betrachten. Die Studie V59_33 enthielt dagegen statistische Korrekturen für multiples Testen.Bakterizid Test im Serum mit exogener humaner Komplementquelle (hSBA).
- +% ≥1:8 = Anteile der Impflinge mit hSBA ≥1:8 gegenüber einer bestimmten Serogruppe; KI = Konfidenzintervall; GMT = geometrisches Mittel der Antikörpertiter; N = Anzahl der Säuglinge, die für die Aufnahme in die Per-Protokoll-Immunogenitätspopulation in Frage kamen, und für welche serologische Ergebnisse für die Post-Dosis-3- und Post-Dosis-4-Auswertungen verfügbar waren. Nur die Post-Dosis-4-Auswertungen waren Teil des primären Endpunkts.
- +In den Studien mit den 4-Dosen-Serien wurden die serumbakteriziden Antikörperantworten nach Verabreichung der 3. Dosis auch direkt vor Verabreichung der 4. Dosis am Ende des 1. Lebensjahr gemessen. Bei diesen explorativen Analysen zeigte sich, dass bis zur Verabreichung der 4. Dosis (Booster) eine unvollständige Schutzwirkung im 2. Lebenshalbjahr besteht, die besonders Serogruppe A aber auch weniger ausgeprägt die Serogruppen C, W und Y betrifft. Die Ergebnisse aus der Studie V59_33 sind in der Tabelle 5 dargestellt.
- +Tabelle 5: Immunantwort gegen MenACWY – Per-Protokoll-Kleinkindpopulation MenACWY direkt vor (Monat 12) und 1 Monat nach der Booster Impfung (4. Dosis)
- + Anzahl (%) der Probanden oder GMT (95%-KI)
- + Men A Men C Men W Men Y
- + ACWY+R ACWY+R ACWY+R ACWY+R
- +hSBA ≥1:8 N=168 N=156 N=153 N=153
- +Vor Beginn der Grundimmunisierung 2 (1%) (0-5) N=139 9 (7%) (3-13) N=126 17 (15%) (9-23) N=113 7 (6%) (3-13) N=108
- +1 Monat nach Abschluss der Grundimmunisierung mit 3 Dosen 121 (76%) (69-82) N=159 139 (96%) (91-98) N=145 135 (97%) (93-99) N=139 123 (91%) (85-95) N=135
- +Vor Verabreichung des Boosters nach 12 Monaten 12 (7%) (4-12) 58 (37%) (30-45) 107 (70%) (62-77) 81 (53%) (45-61)
- +1 Monat nach Verabreichung des Booster (4. Dosis) 149 (89%) (83-93) 148 (95%) (90-98) 149 (97%) (93-99) 147 (96%) (92-99)
- +hSBA GMT N=168 N=156 N=153 N=153
- +Vor Beginn der Grundimmunisierung 2,07 (1,98-2,16) N=139 2,49 (2,2-2,83) N=126 2,99 (2,49-3,6) N=113 2,43 (2,19-2,71) N=108
- +1 Monat nach Abschluss der Grundimmunisierung mit 3 Dosen 22 (17-27) N=159 83 (66-105) N=145 74 (60-91) N=139 48 (39-59) N=135
- +Vor Verabreichung des Boosters nach 12 Monaten 2,52 (2,26-2,82) 5,98 (4,81-7,43) 15 (12-18) 8,39 (6,9-10)
- +1 Monat nach Verabreichung des Booster (4. Dosis) 54 (44-67) 135 (107-171) 215 (167-277) 185 (148-233)
- +
- +Menveo (ACWY) wurde zusammen mit Routine Impfstoffen für Kinder verabreicht (+R).
- +Immunantworten nach einer 2-Dosen-Serie bei Säuglingen (im Alter von 6 bis 23 Monaten)
- +Die Immunogenität von Menveo wurde bei Kleinkindern in der Studie V59P21 untersucht, die eine 2-Dosen-Serie, verabreicht nach 7-9 und nach 12 Monaten, erhielten. In der Per-Protokoll-Population von 386 Probanden betrugen nach Verabreichung von Menveo mit 7–9 und mit 12 Monaten die Anteile der Probanden mit einem hSBA ≥1:8 für die Serogruppen A, C, W-135 und Y: 88 % (84–91), 100 % (98–100), 98 % (96–100), 96 % (93–99).
- +Immunogenität bei Kindern (im Alter von 2-10 Jahren)
-In der pivotalen, randomisierten, Beobachter-blinden Studie V59P20, in welcher die Probanden hinsichtlich des Alters stratifiziert wurden (2 bis 5 Jahre und 6 bis 10 Jahre), wurde die Immunogenität einer Einzeldosis Menveo einen Monat nach der Impfung mit der Immunogenität einer Einzeldosis ACWY-D* verglichen. In beiden Altersgruppen wurde die Nichtunterlegenheit von Menveo gegenüber ACWY-D* bei dem Anteil der Kinder mit einer Serumantwort und beim prozentualen Anteil der Kinder mit einem hSBA ≥1:8 für die Serogruppen C, W-135 und Y, nicht aber für die Serogruppe A nachgewiesen. In beiden Altersgruppen (2 bis 5 Jahre und 6 bis 10 Jahre) war die anhand der hSBA-GMT-Werte gemessene Immunantwort in allen Serogruppen nicht unterlegen (Tabelle 1). Ausserdem waren der prozentuale Anteil von Kindern mit einer Serumantwort, der prozentuale Anteil der Kinder mit einem hSBA ≥1:8 sowie die GMT-Werte bei den Serogruppen W-135 und Y unter den mit Menveo behandelten Kindern statistisch signifikant höher. Die GMT-Werte waren auch bei der Serogruppe C unter den mit Menveo behandelten Kindern statistisch signifikant höher.
-Tabelle 1: Vergleich der serumbakteriziden Antikörperantwort auf Menveo und ACWY-D* 1 Monat nach der Impfung von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren
- +In der pivotalen, randomisierten, Beobachter-blinden Studie V59P20, in welcher die Probanden hinsichtlich des Alters stratifiziert wurden (2 bis 5 Jahre und 6 bis 10 Jahre), wurde die Immunogenität einer Einzeldosis Menveo einen Monat nach der Impfung mit der Immunogenität einer Einzeldosis ACWY-D* verglichen. In beiden Altersgruppen wurde die Nichtunterlegenheit von Menveo gegenüber ACWY-D* bei dem Anteil der Kinder mit einer Serumantwort und beim prozentualen Anteil der Kinder mit einem hSBA ≥1:8 für die Serogruppen C, W-135 und Y, nicht aber für die Serogruppe A nachgewiesen. In beiden Altersgruppen (2 bis 5 Jahre und 6 bis 10 Jahre) war die anhand der hSBA-GMT-Werte gemessene Immunantwort in allen Serogruppen nicht unterlegen (Tabelle 6). Ausserdem waren der prozentuale Anteil von Kindern mit einer Serumantwort, der prozentuale Anteil der Kinder mit einem hSBA ≥1:8 sowie die GMT-Werte bei den Serogruppen W-135 und Y unter den mit Menveo behandelten Kindern statistisch signifikant höher. Die GMT-Werte waren auch bei der Serogruppe C unter den mit Menveo behandelten Kindern statistisch signifikant höher.
- +Tabelle 6: Vergleich der serumbakteriziden Antikörperantwort auf Menveo und ACWY-D* 1 Monat nach der Impfung von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren
-Endpunkt nach Serogruppe Menveo (95%-KI) ACWY-D (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-D) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ ACWY-D) (95%-KI) Menveo (95%-KI) ACWY-D (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-D) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ ACWY-D) (95%-KI) Menveo (95%-KI) ACWY-D (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-D) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ ACWY-D) (95%-KI)
- +Endpunkt nach Serogruppe Menveo (95% -KI) ACWY-D (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-D) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ ACWY-D) (95%-KI) Menveo (95% -KI) ACWY-D (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-D) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ ACWY-D) (95%-KI) Menveo (95% -KI) ACWY-D (95% -KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-D) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ ACWY-D) (95%-KI)
-‡ Definition der Serumantwort: a) hSBA ≥1:8 post-vakzinal bei Probanden mit einem hSBA <1:4 prä-vakzinal; oder, b) bei Probanden mit einem hSBA ≥1:4 prä-vakzinal ein Anstieg um mindestens das Vierfache des Ausgangstiters.
-* Nichtunterlegenheitskriterium erfüllt (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist > -10% bezüglich der Impfgruppendifferenzen [Menveo minus ACWY-D], und das GMT-Verhältnis [Menveo/ACWY-D] ist >0,5)
-§ Immunantwort war statistisch stärker (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist >0% bezüglich der Impfgruppendifferenzen, oder das GMT-Verhältnis ist >1,0); die klinische Bedeutung der stärkeren post-vakzinalen Immunantworten ist jedoch nicht bekannt.
-In einer weiteren randomisierten, Beobachter-blinden Studie (V59P8) wurden Kinder in den USA entweder mit einer Einzeldosis Menveo (N=284) oder mit einer Einzeldosis ACWY-PS* (N=285) immunisiert. Einen Monat nach der Impfung waren bei den Kindern im Alter von 2–10 Jahren wie auch innerhalb jeder Altersstufe (2–5 und 6–10 Jahre) die Immunantworten, gemessen anhand des Anteils der Kinder mit einer hSBA-Serumantwort ≥1:8 und GMT, nicht nur dem Vergleichsimpfstoff ACWY-PS* nicht unterlegen, sondern hinsichtlich aller Serogruppen und aller Immunitätsparameter statistisch signifikant höher als mit dem Vergleichsimpfstoff. Ein Jahr nach der Impfung war die Immunantwort der mit Menveo geimpften Kinder, gemessen anhand des Anteils der Kinder mit einer hSBA-Serumantwort ≥1:8 und GMT, hinsichtlich der Serogruppen A, W-135 und Y weiterhin statistisch signifikant höher als nach Impfung mit ACWY-PS*. Hinsichtlich Serogruppe C war Menveo an diesen Endpunkten nicht unterlegen (Tabelle 2).
-Tabelle 2: Vergleich der serumbakteriziden Antikörperantworten im Serum auf Menveo und ACWY-PS* 1 Monat und 12 Monate nach der Impfung von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren
-Endpunkt nach Serogruppe Menveo (95%-KI) ACWY-PS (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-PS) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ACWY-PS) (95%-KI) Menveo (95%-KI) ACWY-PS (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-PS) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ ACWY-PS) (95%-KI)
- +‡ Definition der Serumantwort: a) hSBA ≥1:8 post-vakzinal bei Probanden mit einem hSBA < 1:4 prä-vakzinal; oder, b) bei Probanden mit einem hSBA ≥1:4 prä-vakzinal ein Anstieg um mindestens das Vierfache des Ausgangstiters.
- +* Nichtunterlegenheitskriterium erfüllt (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist > -10% bezüglich der Impfgruppendifferenzen [Menveo minus ACWY-D], und das GMT-Verhältnis [Menveo/ACWY-D] ist > 0,5)
- +§ Immunantwort war statistisch stärker (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist > 0% bezüglich der Impfgruppendifferenzen, oder das GMT-Verhältnis ist > 1,0); die klinische Bedeutung der stärkeren post-vakzinalen Immunantworten ist jedoch nicht bekannt.
- +In einer weiteren randomisierten, Beobachter-blinden Studie (V59P8) wurden Kinder in den USA entweder mit einer Einzeldosis Menveo (N=284) oder mit einer Einzeldosis ACWY-PS* (N=285) immunisiert. Einen Monat nach der Impfung waren bei den Kindern im Alter von 2–10 Jahren wie auch innerhalb jeder Altersstufe (2–5 und 6–10 Jahre) die Immunantworten, gemessen anhand des Anteils der Kinder mit einer hSBA-Serumantwort ≥1:8 und GMT, nicht nur dem Vergleichsimpfstoff ACWY-PS* nicht unterlegen, sondern hinsichtlich aller Serogruppen und aller Immunitätsparameter statistisch signifikant höher als mit dem Vergleichsimpfstoff. Ein Jahr nach der Impfung war die Immunantwort der mit Menveo geimpften Kinder, gemessen anhand des Anteils der Kinder mit einer hSBA-Serumantwort ≥1:8 und GMT, hinsichtlich der Serogruppen A, W-135 und Y weiterhin statistisch signifikant höher als nach Impfung mit ACWY-PS*. Hinsichtlich Serogruppe C war Menveo an diesen Endpunkten nicht unterlegen (Tabelle 7).
- +Tabelle 7: Vergleich der serumbakteriziden Antikörperantworten im Serum auf Menveo und ACWY-PS* 1 Monat und 12 Monate nach der Impfung von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren
- +Endpunkt nach Serogruppe Menveo (95%-KI) ACWY-PS (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-PS) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ACWY-PS) (95%-KI) Menveo (95%-KI) ACWY-PS (95%-KI) Differenz in Prozent (Menveo – ACWY-PS) oder GMT-Verhältnis (Menveo/ACWY-PS) (95%-KI)
-‡ Definition der Serumantwort: a) hSBA ≥1:8 post-vakzinal bei Probanden mit einem hSBA <1:4 prä-vakzinal; oder, b) bei Probanden mit einem hSBA ≥1:4 prä-vakzinal ein Anstieg um mindestens das Vierfache des Ausgangswerts.
-* Nichtunterlegenheitskriterium erfüllt (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist > -10% bezüglich der Impfgruppendifferenzen [Menveo minus ACWY-PS, und das GMT-Verhältnis [Menveo/ACWY-PS] ist >0,5)
-§ Immunantwort war statistisch stärker (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist >0% bezüglich der Impfgruppendifferenzen, oder das GMT-Verhältnis ist >1,0); die klinische Bedeutung der stärkeren post-vakzinalen Immunantwort ist jedoch nicht bekannt.
- +‡ Definition der Serumantwort: a) hSBA ≥1:8 post-vakzinal bei Probanden mit einem hSBA < 1:4 prä-vakzinal; oder, b) bei Probanden mit einem hSBA ≥1:4 prä-vakzinal ein Anstieg um mindestens das Vierfache des Ausgangswerts.
- +* Nichtunterlegenheitskriterium erfüllt (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist > -10% bezüglich der Impfgruppendifferenzen [Menveo minus ACWY-PS, und das GMT-Verhältnis [Menveo/ACWY-PS] ist > 0,5)
- +§ Immunantwort war statistisch stärker (untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI ist > 0% bezüglich der Impfgruppendifferenzen, oder das GMT-Verhältnis ist > 1,0); die klinische Bedeutung der stärkeren post-vakzinalen Immunantwort ist jedoch nicht bekannt.
-Die Antikörperpersistenz und die Antwort auf eine Auffrischungsdosis 5 Jahre nach der Erstimpfung wurden in der Verlängerungsstudie V59P20E1 untersucht (Grundimmunisierung in der klinischen Studie V59P20 im Alter von 2–5 bzw. 6–10 Jahren). Zum Zeitpunkt der Auffrischimpfung waren die Kinder in der klinischen Studie V59P20E1 7–10 bzw. 11–15 Jahre alt. Es wurde eine erhebliche Antikörperpersistenz gegen die Serogruppen C, W und Y beobachtet; der prozentuale Anteil der Teilnehmer mit hSBA ≥1:8 betrug bei den 7- bis 10-Jährigen und bei den 11- bis 15-Jährigen 32% bzw. 56% gegen Serogruppe C, 74% bzw. 80% gegen Serogruppe W und 48% bzw. 53% gegen Serogruppe Y. Für Serogruppe A hatten 14% der 7- bis 10-Jährigen und 22% der 11 bis 15-Jährigen hSBA-Werte ≥1:8. Die Werte waren für alle Serogruppen höher als bei nicht gegen Meningokokken geimpften Kindern vergleichbaren Alters. Die Kinder erhielten ausserdem eine Auffrischimpfung mit Menveo 5 Jahre nach der Einzeldosis der Erstimpfung. Alle Probanden in beiden Altersgruppen hatten für alle Serogruppen hSBA-Werte ≥1:8, wobei die Antikörpertiter um ein Mehrfaches höher lagen als nach der Erstimpfung (Tabellen 3 und 4).
-Tabelle 3: Persistenz der Immunantworten 5 Jahre nach Erstimpfung mit Menveo und Immunantworten 1 Monat nach einer Auffrischungsdosis in Probanden im Alter von 7–10 Jahren (2–5 zum Zeitpunkt der Erstimpfung)
- +Die Antikörperpersistenz und die Antwort auf eine Auffrischungsdosis 5 Jahre nach der Erstimpfung wurden in der Verlängerungsstudie V59P20E1 untersucht (Grundimmunisierung in der klinischen Studie V59P20 im Alter von 2–5 bzw. 6–10 Jahren). Zum Zeitpunkt der Auffrischimpfung waren die Kinder in der klinischen Studie V59P20E1 7–10 bzw. 11–15 Jahre alt. Es wurde eine erhebliche Antikörperpersistenz gegen die Serogruppen C, W und Y beobachtet; der prozentuale Anteil der Teilnehmer mit hSBA ≥1:8 betrug bei den 7- bis 10-Jährigen und bei den 11- bis 15-Jährigen 32% bzw. 56% gegen Serogruppe C, 74% bzw. 80% gegen Serogruppe W und 48% bzw. 53% gegen Serogruppe Y. Für Serogruppe A hatten 14% der 7- bis 10-Jährigen und 22% der 11 bis 15-Jährigen hSBA-Werte ≥1:8. Die Werte waren für alle Serogruppen höher als bei nicht gegen Meningokokken geimpften Kindern vergleichbaren Alters. Die Kinder erhielten ausserdem eine Auffrischimpfung mit Menveo 5 Jahre nach der Einzeldosis der Erstimpfung. Alle Probanden in beiden Altersgruppen hatten für alle Serogruppen hSBA-Werte ≥1:8, wobei die Antikörpertiter um ein Mehrfaches höher lagen als nach der Erstimpfung (Tabellen 8 und 9).
- +Tabelle 8: Persistenz der Immunantworten 5 Jahre nach Erstimpfung mit Menveo und Immunantworten 1 Monat nach einer Auffrischungsdosis in Probanden im Alter von 7–10 Jahren (2–5 zum Zeitpunkt der Erstimpfung)
-% hSBA ≥1:8 (95% KI) % hSBA ≥1:8 (95% KI)
- + % hSBA ≥1:8 (95% KI) % hSBA ≥1:8 (95% KI)
-Tabelle 4: Persistenz der Immunantworten 5 Jahre nach Erstimpfung mit Menveo und Immunantworten 1 Monat nach einer Auffrischungsdosis in Probanden im Alter von 11–15 Jahren (6–10 Jahre zum Zeitpunkt der Erstimpfung)
- +Tabelle 9: Persistenz der Immunantworten 5 Jahre nach Erstimpfung mit Menveo und Immunantworten 1 Monat nach einer Auffrischungsdosis in Probanden im Alter von 11–15 Jahren (6–10 Jahre zum Zeitpunkt der Erstimpfung)
-% hSBA ≥1:8 (95% KI) % hSBA ≥1:8 (95% KI)
- + % hSBA ≥1:8 (95% KI) % hSBA ≥1:8 (95% KI)
-In der pivotalen Studie V59P13 konnte in der Altersgruppe der 11- bis 18-Jährigen die Nichtinferiorität von Menveo gegenüber dem konjugierten quadrivalenten Meningokokkenimpfstoff ACWY-D* für alle 4 Serogruppen beim Endpunkt % Seroresponder belegt werden. Weitere Analysenparameter waren % hSBA ≥1:8 und hSBA GMTs (GMT=Geometric Mean Titre). Alle Endpunkte wurden 1 Monat nach Impfung bestimmt. Die hSBA GMTs lagen für alle 4 Serogruppen statistisch signifikant höher in der Menveo Gruppe verglichen mit der ACWY-D Gruppe. Der Prozentsatz aller Probanden mit einer hSBA-Serumantwort und einem hSBA ≥1:8 war statistisch signifikant höher für die Serogruppen A, W-135 und Y in der Menveo-Gruppe verglichen mit der ACWY-D-Gruppe (Tabelle 5). Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
-In einer Untergruppe der Probanden, wurde die Persistenz der Immunantwort über 22 Monate (Median) nach Impfung mit Menveo oder ACWY-D verfolgt (siehe Tabelle 5).
-Tabelle 5: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage sowie 22 Monate nach Impfung in der Altersgruppe 11–18 Jahre
- +In der pivotalen Studie V59P13 konnte in der Altersgruppe der 11- bis 18-Jährigen die Nichtinferiorität von Menveo gegenüber dem konjugierten quadrivalenten Meningokokkenimpfstoff ACWY-D* für alle 4 Serogruppen beim Endpunkt % Seroresponder belegt werden. Weitere Analysenparameter waren % hSBA ≥1:8 und hSBA GMTs (GMT=Geometric Mean Titre). Alle Endpunkte wurden 1 Monat nach Impfung bestimmt. Die hSBA GMTs lagen für alle 4 Serogruppen statistisch signifikant höher in der Menveo Gruppe verglichen mit der ACWY-D Gruppe. Der Prozentsatz aller Probanden mit einer hSBA-Serumantwort und einem hSBA ≥1:8 war statistisch signifikant höher für die Serogruppen A, W-135 und Y in der Menveo-Gruppe verglichen mit der ACWY-D-Gruppe (Tabelle 10). Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
- +In einer Untergruppe der Probanden, wurde die Persistenz der Immunantwort über 22 Monate (Median) nach Impfung mit Menveo oder ACWY-D verfolgt (siehe Tabelle 10).
- +Tabelle 10: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage sowie 22 Monate nach Impfung in der Altersgruppe 11–18 Jahre
-‡ Serumantwort war definiert als hSBA ≥1:8 (prä-vakzinaler Titer <1:4) bzw. mindestens 4-facher Titeranstieg (prä-vakzinaler Titer ≥1:4).
- +‡ Serumantwort war definiert als hSBA ≥1:8 (prä-vakzinaler Titer < 1:4) bzw. mindestens 4-facher Titeranstieg (prä-vakzinaler Titer ≥1:4).
-Die Persistenz der Immunantwort wurde 12 Monate und 5 Jahre nach der Grundimmunisierung untersucht. 12 Monate nach der Erstimpfung blieb der Prozentsatz an mit Menveo Geimpften mit hSBA-Titer ≥1:8 signifikant höher im Vergleich zur ACWY-PS*-Gruppe für die Serogruppen C, W-135 und Y und vergleichbar zwischen den beiden Studiengruppen für die Serogruppe A (siehe Tabelle 6). Fünf Jahre nach der Erstimpfung lag bei der Mehrheit der mit Menveo Geimpften (72–76% der Probanden) weiterhin ein hSBA ≥1:8 für die Serogruppen C, W und Y vor. Für die Serogruppen C und Y war der Anteil anhaltend seropositiver Probanden signifikant höher als bei den mit ACWY-PS* Geimpften (siehe Tabelle 6).
-Tabelle 6: Persistenz der Immunantwort: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage, 12 Monate und 5 Jahre nach der Erstimpfung bei Probanden in der Altersgruppe 11–17 Jahre
- +Die Persistenz der Immunantwort wurde 12 Monate und 5 Jahre nach der Grundimmunisierung untersucht. 12 Monate nach der Erstimpfung blieb der Prozentsatz an mit Menveo Geimpften mit hSBA-Titer ≥1:8 signifikant höher im Vergleich zur ACWY-PS*-Gruppe für die Serogruppen C, W-135 und Y und vergleichbar zwischen den beiden Studiengruppen für die Serogruppe A (siehe Tabelle 6). Fünf Jahre nach der Erstimpfung lag bei der Mehrheit der mit Menveo Geimpften (72–76% der Probanden) weiterhin ein hSBA ≥1:8 für die Serogruppen C, W und Y vor. Für die Serogruppen C und Y war der Anteil anhaltend seropositiver Probanden signifikant höher als bei den mit ACWY-PS* Geimpften (siehe Tabelle 11).
- +Tabelle 11: Persistenz der Immunantwort: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage, 12 Monate und 5 Jahre nach der Erstimpfung bei Probanden in der Altersgruppe 11–17 Jahre
-Eine Auffrischungsdosis Menveo wurde fünf Jahre nach der Erstimpfung mit Menveo oder ACWY-PS* verabreicht. Einen Monat nach der Auffrischimpfung erzielten 98–100% der zuvor mit Menveo geimpften Probanden und 84–96% der zuvor mit ACWY-PS* geimpften Probanden einen hSBA ≥1:8 (Tabelle 7). Auch sieben Tage nach der Impfung wurde ein robuster Auffrischeffekt beobachtet (98–100% bzw. 73–84% der Probanden hatten einen hSBA ≥1:8).
- +Eine Auffrischungsdosis Menveo wurde fünf Jahre nach der Erstimpfung mit Menveo oder ACWY-PS* verabreicht. Einen Monat nach der Auffrischimpfung erzielten 98–100% der zuvor mit Menveo geimpften Probanden und 84–96% der zuvor mit ACWY-PS* geimpften Probanden einen hSBA ≥1:8 (Tabelle 12). Auch sieben Tage nach der Impfung wurde ein robuster Auffrischeffekt beobachtet (98–100% bzw. 73–84% der Probanden hatten einen hSBA ≥1:8).
-Tabelle 7: Ansprechen auf Auffrischimpfung: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Auffrischimpfungen mit Menveo fünf Jahre nach der Erstimpfung mit Menveo oder ACWY-PS* (nicht konjugierter Meningokokken-Impfstoff) bei Probanden zwischen 11 und 17 Jahren
- +Tabelle 12: Ansprechen auf Auffrischimpfung: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Auffrischimpfungen mit Menveo fünf Jahre nach der Erstimpfung mit Menveo oder ACWY-PS* (nicht konjugierter Meningokokken-Impfstoff) bei Probanden zwischen 11 und 17 Jahren
- GMT 28 (18-45) 7.8 (4.91-12) 2561 (1526-4298) 21 (13-35) 2092 (1340-3268) 63 (41-98)
- +GMT 28 (18-45) 7.8 (4.91-12) 2561 (1526-4298) 21 (13-35) 2092 (1340-3268) 63 (41-98)
-In der pivotalen Studie V59P13 konnte in der Populationsgruppe der 19- bis 55-Jährigen die Nichtinferiorität von Menveo gegenüber ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) für alle 4 Serogruppen beim Endpunkt % Seroresponder gezeigt werden. Weitere Analysen waren % hSBA ≥1:8 und hSBA GMTs. Die hSBA GMTs und der Prozentsatz Probanden mit Serumantwort für die Serogruppen C, W-135 und Y lagen statistisch signifikant höher in der Menveo Gruppe verglichen mit der ACWY-D* Gruppe. Der Prozentsatz aller Probanden mit einem hSBA ≥1:8 war statistisch signifikant höher für die Serogruppen C und Y in der Menveo-Gruppe verglichen mit der ACWY-D*-Gruppe (Tabelle 8). Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
-Tabelle 8: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage nach Impfung in der Altersgruppe 19–55 Jahre
- Menveo ACWY-D
- +In der pivotalen Studie V59P13 konnte in der Populationsgruppe der 19- bis 55-Jährigen die Nichtinferiorität von Menveo gegenüber ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) für alle 4 Serogruppen beim Endpunkt % Seroresponder gezeigt werden. Weitere Analysen waren % hSBA ≥1:8 und hSBA GMTs. Die hSBA GMTs und der Prozentsatz Probanden mit Serumantwort für die Serogruppen C, W-135 und Y lagen statistisch signifikant höher in der Menveo Gruppe verglichen mit der ACWY-D* Gruppe. Der Prozentsatz aller Probanden mit einem hSBA ≥1:8 war statistisch signifikant höher für die Serogruppen C und Y in der Menveo-Gruppe verglichen mit der ACWY-D*-Gruppe (Tabelle 13). Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
- +Tabelle 13: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-D* (konjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage nach Impfung in der Altersgruppe 19–55 Jahre
- + Menveo ACWY-D
-‡ Seroresponse war definiert als hSBA ≥1:8 (prä-vakzinaler Titer <1:4) bzw. mindestens 4-facher Titeranstieg (prä-vakzinaler Titer ≥1:4).
- +‡ Seroresponse war definiert als hSBA ≥1:8 (prä-vakzinaler Titer < 1:4) bzw. mindestens 4-facher Titeranstieg (prä-vakzinaler Titer ≥1:4).
-Die Immunogenität von Menveo (N=84) im Vergleich zu ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) (N=41) wurde bei Probanden im Alter zwischen 56 und 65 Jahren untersucht und deskriptiv ausgewertet (Studie V59P17). Der Prozentsatz an Probanden mit einem hSBA ≥1:8 (ohne Berücksichtigung des prä-vakzinalen Ausgangstiters) war nichtinferior (die untere Limite des zweiseitigen 95% KI > -10% für die Differenz zwischen den Gruppen) zur ACWY-PS*-Gruppe für alle 4 Serogruppen und statistisch signifikant überlegen für die Serogruppen A und Y. Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
-Tabelle 9: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage nach Impfung in der Altersgruppe 56–65 Jahre
- +Die Immunogenität von Menveo (N=84) im Vergleich zu ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) (N=41) wurde bei Probanden im Alter zwischen 56 und 65 Jahren untersucht und deskriptiv ausgewertet (Studie V59P17). Der Prozentsatz an Probanden mit einem hSBA ≥1:8 (ohne Berücksichtigung des prä-vakzinalen Ausgangstiters) war nichtinferior (die untere Limite des zweiseitigen 95% KI > -10% für die Differenz zwischen den Gruppen) zur ACWY-PS*-Gruppe für alle 4 Serogruppen und statistisch signifikant überlegen für die Serogruppen A und Y (Tabelle 14). Die klinische Signifikanz der numerisch höheren Immunantwort ist nicht bekannt.
- +Tabelle 14: Vergleich der bakteriziden Antikörperantwort† auf Menveo und ACWY-PS* (unkonjugierter quadrivalenter Meningokokkenimpfstoff) 28 Tage nach Impfung in der Altersgruppe 56–65 Jahre
-Juli 2020.
- +Juni 2021
|
|