44 Änderungen an Fachinfo Flucloxacillin OrPha 500 mg |
-Flucloxacillin als Flucloxacillin-Natrium
- +Flucloxacillin als Flucloxacillin-Natrium.
-Keine
- +Keine.
-- ORL-Infekte (Tonsillitis, Pharyngitis, Sinusitis);
-- Atemwegsinfekte;
-- Harnwegsinfekte;
-- infizierte Wunden;
-- Hautinfekte (Furunkel, Anthrax, andere Pyodermien, infizierte Akne vulgaris);
-- Pleuraempyem (zusätzlich zu Drainage);
-- Osteomyelitis;
-- Meningitis (trotz schwacher Liquorgängigkeit);
-- Endokarditis;
-- Septikämie;
-- Superinfektionen mit Staphylokokken.
- +·ORL-Infekte (Tonsillitis, Pharyngitis, Sinusitis);
- +·Atemwegsinfekte;
- +·Harnwegsinfekte;
- +·infizierte Wunden;
- +·Hautinfekte (Furunkel, Anthrax, andere Pyodermien, infizierte Akne vulgaris);
- +·Pleuraempyem (zusätzlich zu Drainage);
- +·Osteomyelitis;
- +·Meningitis (trotz schwacher Liquorgängigkeit);
- +·Endokarditis;
- +·Septikämie;
- +·Superinfektionen mit Staphylokokken.
-Überempfindlichkeit: Flucloxacillin OrPha darf Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Penicilline oder Cephalosporine nicht verabreicht werden.
-Intraarterielle Injektionen: Flucloxacillin OrPha darf nicht intraarteriell injiziert werden.
-Flucloxacillin OrPha darf nicht am Auge angewendet werden (weder subkonjunktival noch topisch).
-Obwohl die Anwendung von Flucloxacillin OrPha bei Patienten mit Pfeiffer'schem Drüsenfieber oder lymphatischer Leukämie nicht kontraindiziert ist, sollte wenn möglich darauf verzichtet werden, da im Vergleich zur übrigen Population bei diesen Personen eine grössere Inzidenz von Hautausschlägen aufgezeichnet worden ist.
-Anamnestisch aufgetretene Gelbsucht bzw. Leberfunktionsstörung in Verbindung mit Flucloxacillin OrPha.
- +Überempfindlichkeit: Flucloxacillin Stragen darf Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Penicilline oder Cephalosporine nicht verabreicht werden.
- +Intraarterielle Injektionen: Flucloxacillin Stragen darf nicht intraarteriell injiziert werden.
- +Flucloxacillin Stragen darf nicht am Auge angewendet werden (weder subkonjunktival noch topisch).
- +Obwohl die Anwendung von Flucloxacillin Stragen bei Patienten mit Pfeiffer'schem Drüsenfieber oder lymphatischer Leukämie nicht kontraindiziert ist, sollte wenn möglich darauf verzichtet werden, da im Vergleich zur übrigen Population bei diesen Personen eine grössere Inzidenz von Hautausschlägen aufgezeichnet worden ist.
- +Anamnestisch aufgetretene Gelbsucht bzw. Leberfunktionsstörung in Verbindung mit Flucloxacillin Stragen.
-Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wie das Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), Erythema multiforme und akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (AGEP) wurden bei Patienten unter Behandlung mit Beta-Laktam-Antibiotika, einschliesslich Flucloxacillin, berichtet. Überempfindlichkeitsreaktionen können auch zum Kounis-Syndrom führen, einer schweren allergischen Reaktion, die in einem Myokardinfarkt enden kann. Zu den ersten Symptomen solcher Reaktionen können Brustschmerzen gehören, die in Verbindung mit einer allergischen Reaktion auf Beta-Lactam-Antibiotika auftreten (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Beim Auftreten solcher Reaktionen ist Flucloxacillin OrPha unverzüglich abzusetzen und eine Alternativtherapie ist in Erwägung zu ziehen.
- +Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wie das Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), Erythema multiforme und akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (AGEP) wurden bei Patienten unter Behandlung mit Beta-Laktam-Antibiotika, einschliesslich Flucloxacillin, berichtet. Überempfindlichkeitsreaktionen können auch zum Kounis-Syndrom führen, einer schweren allergischen Reaktion, die in einem Myokardinfarkt enden kann. Zu den ersten Symptomen solcher Reaktionen können Brustschmerzen gehören, die in Verbindung mit einer allergischen Reaktion auf Beta-Lactam-Antibiotika auftreten (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Beim Auftreten solcher Reaktionen ist Flucloxacillin Stragen unverzüglich abzusetzen und eine Alternativtherapie ist in Erwägung zu ziehen.
-Bevor eine Therapie mit Flucloxacillin OrPha begonnen wird, soll abgeklärt werden, ob bereits Überempfindlichkeitsreaktionen auf Penicilline, Cephalosporine (β-Laktam-Antibiotika) oder andere Allergene festgestellt worden sind. Kreuzsensitivität zwischen Penicillinen und Cephalosporinen wurde beobachtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
- +Bevor eine Therapie mit Flucloxacillin Stragen begonnen wird, soll abgeklärt werden, ob bereits Überempfindlichkeitsreaktionen auf Penicilline, Cephalosporine (β-Laktam-Antibiotika) oder andere Allergene festgestellt worden sind. Kreuzsensitivität zwischen Penicillinen und Cephalosporinen wurde beobachtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
-1 g Flucloxacillin enthält 2,2 mmol (50,6 mg) Natrium, entsprechend 2.5% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g. Die maximale tägliche Dosis dieses Arzneimittels (8 g) entspricht 20.24 % der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme. Flucloxacillin Orpha gilt als natriumreich. Dies sollte bei natriumarmer Diät berücksichtigt werden.
- +1 g Flucloxacillin enthält 2,2 mmol (50,6 mg) Natrium, entsprechend 2.5% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g. Die maximale tägliche Dosis dieses Arzneimittels (8 g) entspricht 20.24 % der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme. Flucloxacillin Stragen gilt als natriumreich. Dies sollte bei natriumarmer Diät berücksichtigt werden.
-Lidocain sollte nicht als Lösungsmittel für eine intravenöse Applikation von Flucloxacillin OrPha verwendet werden.
- +Lidocain sollte nicht als Lösungsmittel für eine intravenöse Applikation von Flucloxacillin Stragen verwendet werden.
-Flucloxacillin OrPha sollte nicht gleichzeitig mit bakteriostatischen Medikationen angewendet werden. Auf der anderen Seite kann die Kombination mit Aminoglykosiden einen synergistischen Effekt zur Folge haben. Wenn sie gleichzeitig verschrieben werden, sollten die beiden Antibiotika nicht im selben Behälter vermischt werden, da eine Präzipitation auftreten kann.
- +Flucloxacillin Stragen sollte nicht gleichzeitig mit bakteriostatischen Medikationen angewendet werden. Auf der anderen Seite kann die Kombination mit Aminoglykosiden einen synergistischen Effekt zur Folge haben. Wenn sie gleichzeitig verschrieben werden, sollten die beiden Antibiotika nicht im selben Behälter vermischt werden, da eine Präzipitation auftreten kann.
-Flucloxacillin ist als Induktor des Isoenzyms von Zytochrom P450 3A4 (CYP3A4) bekannt. Eine gleichzeitige Behandlung mit Flucloxacillin OrPha und Tacrolimus kann daher zu einem Abfall des Tacrolimusspiegels führen und in der Folge eine Verschlechterung der Transplantatfunktion verursachen.
- +Flucloxacillin ist als Induktor des Isoenzyms von Zytochrom P450 3A4 (CYP3A4) bekannt. Eine gleichzeitige Behandlung mit Flucloxacillin Stragen und Tacrolimus kann daher zu einem Abfall des Tacrolimusspiegels führen und in der Folge eine Verschlechterung der Transplantatfunktion verursachen.
- +Es wurde berichtet, dass Flucloxacillin (CYP450-Induktor) die Plasmakonzentrationen von Voriconazol signifikant senkt. Wenn die gleichzeitige Anwendung von Flucloxacillin und Voriconazol nicht vermieden werden kann, ist auf einen potenziellen Verlust der Voriconazol-Wirksamkeit zu achten (z.B. durch therapeutisches Drug Monitoring); eine Erhöhung der Voriconazol-Dosis kann erforderlich sein.
- +Penicilline können die Ausscheidung von Methotrexat vermindern, was zu einer potenziellen Erhöhung der Toxizität führen kann.
- +
-Bei der Anwendung von Flucloxacillin OrPha während der Schwangerschaft ist grundsätzlich grösste Vorsicht geboten, da Flucloxacillin plazentagängig ist.
- +Bei der Anwendung von Flucloxacillin Stragen während der Schwangerschaft ist grundsätzlich grösste Vorsicht geboten, da Flucloxacillin plazentagängig ist.
-Die Anwendung von Flucloxacillin OrPha sollte deshalb auf Situationen beschränkt werden, wo der potentielle Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Foetus oder Säugling rechtfertigt.
- +Die Anwendung von Flucloxacillin Stragen sollte deshalb auf Situationen beschränkt werden, wo der potenzielle Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Foetus oder Säugling rechtfertigt.
-Beim Auftreten einer allergischen Reaktion sollte Flucloxacillin OrPha abgesetzt und eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden (siehe auch «Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes»).
- +Beim Auftreten einer allergischen Reaktion sollte Flucloxacillin Stragen abgesetzt und eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden (siehe auch «Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes»).
-Wenn sich diese entwickelt, sollte die Behandlung mit Flucloxacillin OrPha unterbrochen und eine angemessene Therapie eingeleitet werden, z.B mit oralem Vancomycin.
- +Wenn sich diese entwickelt, sollte die Behandlung mit Flucloxacillin Stragen unterbrochen und eine angemessene Therapie eingeleitet werden, z.B mit oralem Vancomycin.
-Die Keime, gegen die Flucloxacillin OrPha im Allgemeinen aktiv ist, gehören hauptsächlich zu den folgenden Arten:
- +Die Keime, gegen die Flucloxacillin Stragen im Allgemeinen aktiv ist, gehören hauptsächlich zu den folgenden Arten:
-¹ Diese Werte beziehen sich auf Methicillin-empfindliche Stämme. Die Behandlung von Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylokokken mit Flucloxacillin OrPha wird nicht empfohlen.
- +¹ Diese Werte beziehen sich auf Methicillin-empfindliche Stämme. Die Behandlung von Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylokokken mit Flucloxacillin Stragen wird nicht empfohlen.
-Wenn Flucloxacillin OrPha und Aminoglycoside gleichzeitig verschrieben werden, sollten die beiden Antibiotika nicht im selben Behälter vermischt werden, da eine Präzipitation auftreten kann.
-Flucloxacillin OrPha darf nicht mit Vollblut, Blutplasma, Proteinhydrolisaten, Protein- und Lipidlösungen gemischt werden.
- +Wenn Flucloxacillin Stragen und Aminoglycoside gleichzeitig verschrieben werden, sollten die beiden Antibiotika nicht im selben Behälter vermischt werden, da eine Präzipitation auftreten kann.
- +Flucloxacillin Stragen darf nicht mit Vollblut, Blutplasma, Proteinhydrolisaten, Protein- und Lipidlösungen gemischt werden.
-Das in den empfohlenen Verdünnungen zubereitete Flucloxacillin OrPha 1 g bleibt in den folgenden Infusionslösungen während 24 Stunden stabil:
--Physiologische NaCl-Lösung;
--Glukose 5%;
--NaCl 0,18% + Glukose 4% zur Injektion;
--Dextran-40 10% + physiologische NaCl-Lösung;
--Dextran-40 10% + Glukose 5%;
--Natriumlaktat M/6.
-Das in den empfohlenen Verdünnungen zubereitete Flucloxacillin OrPha 1 g sofort nach Verdünnung verwenden:
--Ringer-Laktat-Lösung (nach Hartmann).
- +Das in den empfohlenen Verdünnungen zubereitete Flucloxacillin Stragen 1 g bleibt in den folgenden Infusionslösungen während 24 Stunden stabil:
- +·Physiologische NaCl-Lösung;
- +·Glukose 5%;
- +·NaCl 0,18% + Glukose 4% zur Injektion;
- +·Dextran-40 10% + physiologische NaCl-Lösung;
- +·Dextran-40 10% + Glukose 5%;
- +·Natriumlaktat M/6.
- +Das in den empfohlenen Verdünnungen zubereitete Flucloxacillin Stragen 1 g sofort nach Verdünnung verwenden:
- +·Ringer-Laktat-Lösung (nach Hartmann).
-Aus mikrobiologischer Sicht sollte das in den empfohlenen Verdünnungen zubereitete Flucloxacillin OrPha 2 g innerhalb von 30 Minuten nach Zubereitung verabreicht werden. Wässrige Lösungen des Arzneimittels können für 24 Stunden bei 2-8 °C gelagert werden, wenn die Lösungen unter aseptischen Bedingungen hergestellt wurden:
--Physiologische NaCl-Lösung;
--Glukose 5%;
--NaCl 0,18% + Glukose 4% zur Injektion.
-Das in den empfohlenen Verdünnungen zubereitete Flucloxacillin OrPha 2 g sofort nach Verdünnung verwenden:
--Ringer-Laktat-Lösung (nach Hartmann).
- +Aus mikrobiologischer Sicht sollte das in den empfohlenen Verdünnungen zubereitete Flucloxacillin Stragen 2 g innerhalb von 30 Minuten nach Zubereitung verabreicht werden. Wässrige Lösungen des Arzneimittels können für 24 Stunden bei 2-8 °C gelagert werden, wenn die Lösungen unter aseptischen Bedingungen hergestellt wurden:
- +·Physiologische NaCl-Lösung;
- +·Glukose 5%;
- +·NaCl 0,18% + Glukose 4% zur Injektion.
- +Das in den empfohlenen Verdünnungen zubereitete Flucloxacillin Stragen 2 g sofort nach Verdünnung verwenden:
- +·Ringer-Laktat-Lösung (nach Hartmann).
-10 Durchstechflaschen Flucloxacillin OrPha 1 g i.v./i.m. (B)
-10 Durchstechflaschen Flucloxacillin OrPha 2 g i.v. (B)
- +10 Durchstechflaschen Flucloxacillin Stragen 1 g i.v./i.m. (B)
- +10 Durchstechflaschen Flucloxacillin Stragen 2 g i.v. (B)
-Stragen Pharma SA
- +Stragen Pharma SA, 1228 Plan-les-Ouates.
-Mai 2023
- +Juli 2023
|
|