ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Revolade 25 mg - Änderungen - 18.08.2018
30 Änderungen an Fachinfo Revolade 25 mg
  • -Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit chronischer (idiopathischer) immunthrombozytopenischer Purpura (ITP), die auf andere Therapieoptionen nicht genügend ansprachen (z.B. Kortikosteroide, Immunglobuline oder Splenektomie) bei erhöhtem Blutungsrisiko infolge ausgeprägter Thrombozytopenie.
  • -Eltrombopag ist bei pädiatrischen Patienten (1 Jahr und älter) mit chronischer (idiopathischer) immunthrombozytopenischer Purpura (ITP) und signifikanter Blutungsneigung indiziert, die bezüglich einer etablierten Behandlung (z.B. IVIG, Kortikosteroide) nicht angesprochen haben und für die eine Splenektomie keine Behandlungsoption darstellt.
  • +Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit einer mindestens 6 Monate ab Diagnose dauernden (idiopathischer) immunthrombozytopenischer Purpura (ITP), die auf andere Therapieoptionen nicht genügend ansprachen (z.B. Kortikosteroide, Immunglobuline oder Splenektomie) bei erhöhtem Blutungsrisiko infolge ausgeprägter Thrombozytopenie.
  • +Eltrombopag ist bei pädiatrischen Patienten (1 Jahr und älter) mit einer mindestens 6 Monate ab Diagnose dauernden (idiopathischer) immunthrombozytopenischer Purpura (ITP) und signifikanter Blutungsneigung indiziert, die bezüglich einer etablierten Behandlung (z.B. IVIG, Kortikosteroide) nicht angesprochen haben und für die eine Splenektomie keine Behandlungsoption darstellt.
  • -Chronische (idiopathische) immunthrombozytopenische Purpura (ITP)
  • +(Idiopathische) Immunthrombozytopenische Purpura (ITP)
  • -Bei Kindern unter 1 Jahr mit chronischer ITP wird Revolade aufgrund der unzureichenden Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit nicht empfohlen. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Eltrombopag bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen (unter 18 Jahren) mit Thrombozytopenie bei chronischer HCV-Infektion wurde bisher nicht nachgewiesen.
  • +Bei Kindern unter 1 Jahr mit einer mindestens 6 Monate ab Diagnose dauernden ITP wird Revolade aufgrund der unzureichenden Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit nicht empfohlen. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Eltrombopag bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen (unter 18 Jahren) mit Thrombozytopenie bei chronischer HCV-Infektion wurde bisher nicht nachgewiesen.
  • -In zwei placebokontrollierten Studien (PETIT und PETIT2) bei pädiatrischen Patienten (zwischen 1 und 17 Jahren) mit chronischer ITP wurden 3 Fälle (2,8%) von Grad 4 Neutropenien (<500/µL) unter Eltrombopag und 0 Fälle unter Placebo beobachtet. In einem Fall trat eine Pilzpneumonie auf. Neutropenien aller Schweregrade waren mit 15,9% unter Eltrombopag und 10,0% unter Placebo verteilt. Bei Behandlung von pädiatrischen Patienten zwischen 1 und 17 Jahren müssen regelmässige Blutbildkontrollen während der Behandlung mit Eltrombopag (sowie zusätzliche Blutbildkontrollen beim Auftreten von Fieber) durchgeführt werden. Die Patienten müssen darüber aufgeklärt werden, sich bei Auftreten von Fieber unverzüglich in ärztliche oder spitalärztliche Behandlung zu begeben.
  • +In zwei placebokontrollierten Studien (PETIT und PETIT2) bei pädiatrischen Patienten (zwischen 1 und 17 Jahren) mit einer mindestens 6 Monate ab Diagnose dauernden ITP wurden 3 Fälle (2,8%) von Grad 4 Neutropenien (<500/µL) unter Eltrombopag und 0 Fälle unter Placebo beobachtet. In einem Fall trat eine Pilzpneumonie auf. Neutropenien aller Schweregrade waren mit 15,9% unter Eltrombopag und 10,0% unter Placebo verteilt. Bei Behandlung von pädiatrischen Patienten zwischen 1 und 17 Jahren müssen regelmässige Blutbildkontrollen während der Behandlung mit Eltrombopag (sowie zusätzliche Blutbildkontrollen beim Auftreten von Fieber) durchgeführt werden. Die Patienten müssen darüber aufgeklärt werden, sich bei Auftreten von Fieber unverzüglich in ärztliche oder spitalärztliche Behandlung zu begeben.
  • -Die Behandlung mit Eltrombopag kann zur Veränderung der hepatobiliären Laborwerte, zu schwerwiegender Hepatotoxizität und zu einer potenziell tödlich verlaufenden Leberschädigung führen. In klinischen Studien mit Eltrombopag bei chronischer ITP wurde ein Anstieg der Serum-Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (AST) und des indirekten Bilirubins beobachtet.
  • -Dieser Anstieg war in den meisten Fällen mild (Grad 1–2), reversibel, und nicht von klinisch bedeutsamen Symptomen begleitet, die auf eine Leberfunktionsstörung hingewiesen hätten. In zwei placebokontrollierten Studien bei Erwachsenen mit chronischer ITP wurde bei 5,7% der mit Eltrombopag und bei 4,0% der mit Placebo behandelten Patienten ein Anstieg der ALT festgestellt. In der offenen SAA-Studie wurde bei 19% der Patienten, die mit Eltrombopag behandelt wurden, ein Anstieg der ALT berichtet. Aufgrund der höheren Exposition in SAA-Patienten kann ein höherer Schweregrad und eine Häufung der hepatotoxischen Wirkungen nicht ausgeschlossen werden.
  • +Die Behandlung mit Eltrombopag kann zur Veränderung der hepatobiliären Laborwerte, zu schwerwiegender Hepatotoxizität und zu einer potenziell tödlich verlaufenden Leberschädigung führen. In klinischen Studien mit Eltrombopag bei einer mindestens 6 Monate ab Diagnose dauernden ITP wurde ein Anstieg der Serum-Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (AST) und des indirekten Bilirubins beobachtet.
  • +Dieser Anstieg war in den meisten Fällen mild (Grad 1–2), reversibel, und nicht von klinisch bedeutsamen Symptomen begleitet, die auf eine Leberfunktionsstörung hingewiesen hätten. In zwei placebokontrollierten Studien bei Erwachsenen mit einer mindestens 6 Monate ab Diagnose dauernden ITP wurde bei 5,7% der mit Eltrombopag und bei 4,0% der mit Placebo behandelten Patienten ein Anstieg der ALT festgestellt. In der offenen SAA-Studie wurde bei 19% der Patienten, die mit Eltrombopag behandelt wurden, ein Anstieg der ALT berichtet. Aufgrund der höheren Exposition in SAA-Patienten kann ein höherer Schweregrad und eine Häufung der hepatotoxischen Wirkungen nicht ausgeschlossen werden.
  • -In den zwei Studien (PETIT 1 und PETIT2) bei pädiatrischen Patienten (zwischen 1 und 17 Jahren) mit chronischer ITP, wurden Katarakte in 1.2% aller Patienten unter Eltrombopag beobachtet (1 Katarakt in der doppelblinden und 1 Katarakt in der offenen Phase der Studie). Beide Patienten hatten Vorbehandlungen mit systemisch verabreichten Kortikosteroiden.
  • +In den zwei Studien (PETIT 1 und PETIT2) bei pädiatrischen Patienten (zwischen 1 und 17 Jahren) mit ITP, wurden Katarakte in 1.2% aller Patienten unter Eltrombopag beobachtet (1 Katarakt in der doppelblinden und 1 Katarakt in der offenen Phase der Studie). Beide Patienten hatten Vorbehandlungen mit systemisch verabreichten Kortikosteroiden.
  • -Basierend auf einer Analyse aller erwachsenen Patienten mit chronischer ITP, die Eltrombopag in 3 kontrollierten und 2 unkontrollierten klinischen Studien erhalten haben, betrug die Gesamtinzidenz aller unerwünschten Ereignisse bei Patienten, die mit Eltrombopag behandelt wurden, 82% (367/446). Die mittlere Dauer der Eltrombopag-Exposition in dieser Studienpopulation betrug 304 Tage und die Exposition in Patientenjahren 377.
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Eltrombopag bei pädiatrischen Patienten (1–17 Jahre) mit vorbehandelter chronischer ITP wurde in zwei Studien untersucht. PETIT2 (TRA115450) war eine 2-teilige, doppelblinde, offene, randomisierte und placebokontrollierte Studie. Die Teilnehmer wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten im randomisierten Teil der Studie bis zu 13 Wochen Eltrombopag (n = 63) oder Placebo (n = 29). PETIT (TRA108062) war eine 3-teilige, offene, doppelblinde, randomisierte und placebokontrollierte Studie mit Kohortenstratifizierung. Die Teilnehmer wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten bis zu 7 Wochen Eltrombopag (n = 44) oder Placebo (n = 21) (s. «Eigenschaften/Wirkungen»). Anschliessend wurde in beiden Studien eine offene Behandlung über 24 Wochen durchgeführt. Die nachfolgend dargestellten Sicherheitsdaten stammen aus einem Sicherheitsset von Patienten während der randomisierten Studienphase (107 mit Eltrombopag behandelte Patienten vs. 50 mit Placebo behandelte Patienten), sowie zusätzlich relevanten Ereignissen aus der offenen Phase der beiden Studien.
  • +Basierend auf einer Analyse aller erwachsenen Patienten mit einer mindestens 6 Monate ab Diagnose dauernden ITP, die Eltrombopag in 3 kontrollierten und 2 unkontrollierten klinischen Studien erhalten haben, betrug die Gesamtinzidenz aller unerwünschten Ereignisse bei Patienten, die mit Eltrombopag behandelt wurden, 82% (367/446). Die mittlere Dauer der Eltrombopag-Exposition in dieser Studienpopulation betrug 304 Tage und die Exposition in Patientenjahren 377.
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Eltrombopag bei pädiatrischen Patienten (1–17 Jahre) mit vorbehandelter ITP wurde in zwei Studien untersucht. PETIT2 (TRA115450) war eine 2-teilige, doppelblinde, offene, randomisierte und placebokontrollierte Studie. Die Teilnehmer wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten im randomisierten Teil der Studie bis zu 13 Wochen Eltrombopag (n = 63) oder Placebo (n = 29). PETIT (TRA108062) war eine 3-teilige, offene, doppelblinde, randomisierte und placebokontrollierte Studie mit Kohortenstratifizierung. Die Teilnehmer wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten bis zu 7 Wochen Eltrombopag (n = 44) oder Placebo (n = 21) (s. «Eigenschaften/Wirkungen»). Anschliessend wurde in beiden Studien eine offene Behandlung über 24 Wochen durchgeführt. Die nachfolgend dargestellten Sicherheitsdaten stammen aus einem Sicherheitsset von Patienten während der randomisierten Studienphase (107 mit Eltrombopag behandelte Patienten vs. 50 mit Placebo behandelte Patienten), sowie zusätzlich relevanten Ereignissen aus der offenen Phase der beiden Studien.
  • -Chronische (idiopathische) immunthrombozytopenische Purpura (ITP) Studien
  • +(Idiopathische) Immunthrombozytopenische Purpura (ITP) Studien
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Eltrombopag wurde in zwei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien (TRA102537 RAISE und TRA100773B) und zwei unverblindeten Studien (REPEAT TRA108057 und EXTEND TRA105325) mit Erwachsenen nachgewiesen, die zuvor bereits wegen chronischer ITP behandelt worden waren.
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Eltrombopag bei erwachsenen Patienten, die zuvor wegen ITP behandelt wurden, wurde in zwei randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien (TRA102537 RAISE und TRA100773B) und zwei unverblindeten Studien (REPEAT TRA108057 und EXTEND TRA105325) nachgewiesen.
  • -In Studie TRA100773B wurden 114 Patienten mit vorbehandelter chronischer ITP und einer Thrombozytenzahl <30'000/µl im Verhältnis 2:1 randomisiert; 76 Patienten erhielten Eltrombopag und 38 Placebo. Als Ansprechen wurde ein Anstieg der Thrombozyten auf ≥50'000/µl am Tag 43 gewertet.
  • +In Studie TRA100773B wurden 114 Patienten mit vorbehandelter ITP und einer Thrombozytenzahl <30'000/µl im Verhältnis 2:1 randomisiert; 76 Patienten erhielten Eltrombopag und 38 Placebo. Als Ansprechen wurde ein Anstieg der Thrombozyten auf ≥50'000/µl am Tag 43 gewertet.
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Eltrombopag bei pädiatrischen Patienten mit vorbehandelter chronischer ITP wurde in zwei Studien belegt.
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Eltrombopag bei pädiatrischen Patienten mit vorbehandelter ITP wurde in zwei Studien belegt.
  • -Tabelle 8: Anhaltende Thrombozytenzahl-Ansprechraten bei pädiatrischen Patienten mit chronischer ITP nach Alterskohorte
  • +Tabelle 8: PETIT2: Anhaltende Thrombozytenzahl-Ansprechraten bei pädiatrischen Patienten mit einer mindestens 12 Monate ab Diagnose dauernden ITP nach Alterskohorte
  • -Tabelle 9: Thrombozytenzahl-Ansprechraten bei pädiatrischen Patienten mit chronischer ITP
  • +Tabelle 9: PETIT: Thrombozytenzahl-Ansprechraten bei pädiatrischen Patienten mit einer mindestens 12 Monate ab Diagnose dauernden ITP
  • -ITP Patienten mit Leberfunktionsstörungen und HCV-Patienten sollten Eltrombopag nur mit Vorsicht und unter engmaschiger Überwachung anwenden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Für Patienten mit chronischer ITP und mit leichter, mittlerer oder schwerer Leberfunktionsstörung soll die Behandlung mit 25 mg täglich begonnen werden (siehe «Dosierung und Anwendung»).
  • +ITP Patienten mit Leberfunktionsstörungen und HCV-Patienten sollten Eltrombopag nur mit Vorsicht und unter engmaschiger Überwachung anwenden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Für Patienten mit einer mindestens 12 Monate ab Diagnose dauernden ITP und mit leichter, mittlerer oder schwerer Leberfunktionsstörung soll die Behandlung mit 25 mg täglich begonnen werden (siehe «Dosierung/Anwendung»).
  • -Februar 2018.
  • +Juni 2018.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home