22 Änderungen an Fachinfo Dexeryl |
-Wirkstoffe: Glycerolum, Vaselinum album, Paraffinum liquidum.
-Hilfsstoffe: Conserv.: Propylis parahydroxybenzoas (E 216), Macrogolum 600, excipiens ad emulsionem.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 g Dexeryl® Creme enthält 0,15 g Glycerin, 0,08 g Vaseline und 0,02 g Paraffinöl.
-Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten
- +Wirkstoffe: Glycerolum, Vaselinum album, Paraffinum liquidum.
- +Hilfsstoffe: Acidum stearicum, Glyceroli monostearas 40-55, Ciclometiconum, Dimeticonum, Macrogolum 600, Trolaminum, Propylis parahydroxybenzoas (1mg/g), aqua purificata
- +
- +Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
-Dosierung / Anwendung
- +Dosierung/Anwendung
-Dieses Arzneimittel enthält Propylparahydroxybenzoat und Macrogol 600 und kann allergische Reaktionen auslösen (möglicherweise verzögert).
- +Dieses Arzneimittel enthält Propylparahydroxybenzoat und kann allergische Reaktionen auslösen (möglicherweise verzögert).
-Dexeryl® Creme hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
- +Dexeryl®, Creme hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
-Die in einer klinischen Studie zur Behandlung von Ichthyose bei 132 Patienten beobachteten unerwünschten Wirkungen betrafen im Wesentlichen die Haut.
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Gelegentlich (>1/1000, <1/100): Urtikaria, Rötung und Juckreiz.
-Bei Verwendung des Präparates zur Pflege trockener Haut wurden auch Fälle von Ekzemen beobachtet.
- +Folgende unerwünschte Wirkungen wurden durch klinische Studien und aus dem Vertrieb des Arzneimittels berichtet. Nachfolgend sind die Nebenwirkungen und ihre Häufigkeit gemäß der MedDRA-Datenbank sowie nach Organsystemklassen und Häufigkeit aufgeführt. Die Frequenzen werden über die folgende Klassifizierung definiert: Sehr häufig (≥ 1/10); häufig (≥ 1/100; < 1/10); gelegentlich (≥ 1/1.000; < 1/100); selten (≥ 1/10.000; < 1/1.000), sehr selten (< 1/10.000), Einzelfälle (kann nicht anhand der verfügbaren Daten geschätzt werden).
- +Organsystemklasse Häufigkeit Nebenwirkung
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Gelegentlich Urtikaria, Rötung und Juckreiz. Bei Verwendung des Präparates zur Pflege trockener Haut wurden auch Fälle von Ekzemen beobachtet.
- +
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
-Eigenschaften / Wirkungen
-ATC-Code: D02AC
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +Es wurden keine Fälle von Überdosierungen berichtet.
- +Eigenschaften/Wirkungen
- +ATC-Code: D02AX
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
-Die präklinischen Daten zeigen eine gute Hautverträglichkeit von Dexeryl® Creme, die ausserdem am Menschen bestätigt worden ist. Die Creme wirkt nicht reizend auf die Augen. Sie hat kein phototoxisches Potential, zeigt im Tierversuch jedoch ein schwaches Potential zur Steigerung der Sensibilisierung und Photosensibilisierung.
- +Die präklinischen Daten zeigen eine gute Hautverträglichkeit von Dexeryl®, Creme, die ausserdem am Menschen bestätigt worden ist. Die Creme wirkt nicht reizend auf die Augen. Sie hat kein phototoxisches Potential, zeigt im Tierversuch jedoch ein schwaches Potential zur Steigerung der Sensibilisierung und Photosensibilisierung.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Dauer der Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen:
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
-Das Arzneimittel gut verschlossen in der Originalverpackung und für Kinder unerreichbar bei Raumtemperatur (15-25°C) aufzubewahren.
- +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
- +In der Originalverpackung aufbewahren. Den Behälter fest verschlossen halten.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-60’404 (Swissmedic)
- +60404 (Swissmedic)
-Februar 2019
- +Mai 2020
|
|