19 Änderungen an Fachinfo Losartan HCT Zentiva 50/12.5 mg |
- +Übliche Dosierung
-Ältere Patienten/Nieren- und Leberfunktionsstörungen
- +Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen
- +Ältere Patienten
- +
-·in der Schwangerschaft (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»);
- +·in der Schwangerschaft (siehe «Schwangerschaft, Stillzeit»);
-Die Anwendung von Arzneimitteln wie zum Beispiel Losartan HCT Zentiva, das auf das Renin-Angiotensin-System wirkt, im zweiten und dritten Trimester einer Schwangerschaft reduziert die fetale Nierenfunktion und erhöht die fetale und neonatale Morbidität und Mortalität. Ein daraus resultierendes Oligohydramnion kann mit einer fetalen Lungenhypoplasie und einer Deformation des Skeletts assoziiert sein. Potenzielle neonatale unerwünschte Wirkungen beinhalten Schädelhypoplasie, Anurie, Hypotonie, Nierenversagen und Tod. Sobald eine Schwangerschaft festgestellt wird, muss Losartan HCT Zentiva sobald wie möglich abgesetzt werden (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»).
- +Die Anwendung von Arzneimitteln wie zum Beispiel Losartan HCT Zentiva, das auf das Renin-Angiotensin-System wirkt, im zweiten und dritten Trimester einer Schwangerschaft reduziert die fetale Nierenfunktion und erhöht die fetale und neonatale Morbidität und Mortalität. Ein daraus resultierendes Oligohydramnion kann mit einer fetalen Lungenhypoplasie und einer Deformation des Skeletts assoziiert sein. Potenzielle neonatale unerwünschte Wirkungen beinhalten Schädelhypoplasie, Anurie, Hypotonie, Nierenversagen und Tod. Sobald eine Schwangerschaft festgestellt wird, muss Losartan HCT Zentiva sobald wie möglich abgesetzt werden (siehe «Schwangerschaft, Stillzeit»).
- +Hilfsstoffe von besonderem Interesse
- +Kalium
- +Dieses Arzneimittel enthält Kalium, jedoch weniger als 1 mmol (39 mg) Kalium pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «kaliumfrei».
- +Erstes Trimenon
- +Zweites und drittes Trimenon
- +Zusammenfassung des Sicherheitsprofils
- +
-Unerwünschte Wirkungen sind nach Organklassen aufgeteilt und mit abnehmender Häufigkeit erwähnt: Sehr häufig (≥1/10), Häufig (≥1/100, <1/10), Gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), Selten (≥1/10'000, <1/1'000), Sehr selten (<1/10'000, einschliesslich gemeldeter Einzelfälle.
- +Liste der unerwünschten Wirkungen
- +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
- +Sehr häufig (≥1/10), Häufig (≥1/100, <1/10), Gelegentlich (≥1/1'000, <1/100), Selten (≥1/10'000, <1/1'000), Sehr selten (<1/10'000), einschliesslich gemeldeter Einzelfälle.
- +Unerwünschte Wirkungen aus der Postmarketingphase
- +
-Infektionen und und parasitären Erkrankungen
- +Infektionen und und parasitäre Erkrankungen
-Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Graphik 1) Kaplan-Meier-Kurven des primären kombinierten Endpunkts kardiovaskulärer Tod, Schlaganfall oder Myokardinfarkt in den mit Losartan und mit Atenolol behandelten Gruppen, adjustiert auf den «Framingham Baseline Risk Score» und den Grad der EKG-dokumentierten Linksherzhypertrophie.
- +Graphik 1) Kaplan-Meier-Kurven des primären kombinierten Endpunkts kardiovaskulärer Tod, Schlaganfall oder Myokardinfarkt in den mit Losartan und mit Atenolol behandelten Gruppen, adjustiert auf den «Framingham Baseline Risk Score» und den Grad der EKG-dokumentierten Linksherzhypertrophie.
-Losartan HCT Zentiva 50/12,5 mg: Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten (mit Bruchrille). (B)
-Losartan HCT Zentiva 100/12,5 mg: Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten. (B)
-Losartan HCT Zentiva 100/25 mg: Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten. (B)
- +Losartan HCT Zentiva 50/12,5 mg: Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten (mit Bruchrille). [B]
- +Losartan HCT Zentiva 100/12,5 mg: Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten. [B]
- +Losartan HCT Zentiva 100/25 mg: Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten. [B]
-Mai 2022.
- +Januar 2023
|
|