ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Cefuroxim Fresenius i.v. 750 mg - Änderungen - 05.05.2020
20 Änderungen an Fachinfo Cefuroxim Fresenius i.v. 750 mg
  • -Wirkstoff: Cefuroximum (ut Cefuroximum natricum).
  • -Hilfsstoffe: keine.
  • +Wirkstoffe
  • +Cefuroximum (ut Cefuroximum natricum).
  • +Hilfsstoffe
  • +Die Durchstechflasche zu 750 mg Cefuroxim enthält 39 mg Natrium.
  • +Die Durchstechflasche zu 1500 mg Cefuroxim enthält 78 mg Natrium.
  • -Anwendung
  • -Dosierung
  • -Übliche Dosis für Erwachsene und Jugendliche ab 40 kg
  • +Übliche Dosierung
  • +Erwachsene und Jugendliche ab 40 kg
  • -Kinder (<40 kg)
  • +Kinder (<40 kg):
  • -Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
  • +Cefuroxim wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen ist dadurch nicht mit einer Beeinflussung der Pharmakokinetik von Cefuroxim zu rechnen.
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
  • -Eingeschränkte Leberfunktion
  • -Cefuroxim wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen ist dadurch nicht mit einer Beeinflussung der Pharmakokinetik von Cefuroxim zu rechnen.
  • -Cefuroxim Fresenius i.v. Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionslösung enthält Natrium. Dies ist bei Personen unter Natrium-kontrollierter Diät zu berücksichtigen.
  • +Cefuroxim Fresenius i.v. Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionslösung enthält 39 mg Natrium pro Cefuroxim Fresenius i.v. 750 mg bzw. 78 mg Natrium pro Cefuroxim Fresenius i.v. 1500mg. Dies entspricht 1,95% bzw, 3.9% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g. Die maximale tägliche Dosis dieses Arzneimittels entspricht 11,7% der von der WHO empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme. Dies ist bei Personen unter Natrium-kontrollierter Diät zu berücksichtigen.
  • -Zur Bestimmung von Glukose im Blut/Plasma und Urin sollten enzymatische Methoden (Glukoseoxydase- oder Hexokinase-Methode) verwendet werden. Interferenzen mit dem Reduktionsverfahren (Benedikt, Fehling, Clinitest) wurden beobachtet (vgl. Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Zur Bestimmung von Glukose im Blut/Plasma und Urin sollten enzymatische Methoden (Glukoseoxydase- oder Hexokinase-Methode) verwendet werden. Interferenzen mit dem Reduktionsverfahren (Benedikt, Fehling, Clinitest) wurden beobachtet (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • +
  • -Affektionen der Leber und Gallenblase
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • -ATC Code: J01DC02
  • -Wirkungsmechanismus/Bakteriologie
  • +ATC-Code
  • +J01DC02
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben.
  • -Haltbarkeit der Trockensubstanz
  • -Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +
  • -Januar 2019.
  • +Oktober 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home