40 Änderungen an Fachinfo Pradaxa 110 mg |
-Wirkstoff: Dabigatranetexilat (als Dabigatranetexilat-Mesilat).
-Hilfsstoffe: Color.: Indigotin (E132), Excip. pro caps.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Kapseln zu 110 mg und 150 mg.
- +Wirkstoffe
- +Dabigatranetexilat (als Dabigatranetexilat-Mesilat).
- +Hilfsstoffe
- +Color.: Indigotin (E132), Excip. pro caps.
-Erfahrungen bei Patienten mit über das zweifache des oberen Grenzwertes erhöhten Transaminasen und Leberinsuffizienz (CHILD Pugh A, B und C) liegen nicht vor. Die Anwendung von Pradaxa bei dieser Patientenpopulation wird daher nicht empfohlen.
- +Erfahrungen bei Patienten mit über das Zweifache des oberen Grenzwertes erhöhten Transaminasen und Leberinsuffizienz (CHILD Pugh A, B und C) liegen nicht vor. Die Anwendung von Pradaxa bei dieser Patientenpopulation wird daher nicht empfohlen.
- +Glecaprevir/Pibrentasevir
- +Die gleichzeitige Anwendung von Pradaxa mit der fixen Kombination der P-gp-Inhibitoren Glecaprevir/Pibrentasevir erhöht die Dabigatran-Exposition und kann das Blutungsrisiko erhöhen.
- +Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom
- +Direkt wirkende orale Antikoagulanzien, einschliesslich Dabigatranetexilat werden nicht für Patienten mit einer Thrombose in der Krankheitsgeschichte, bei denen ein Antiphospholipid-Syndrom diagnostiziert wurde, empfohlen. Insbesondere bei dreifach positiven Patienten (für Lupus-Antikoagulans, Anticardiolipin-Antikörper und Anti-Beta-2-Glykoprotein I-Antikörper) könnte eine Behandlung mit direkt wirkenden oralen Antikoagulanzien im Vergleich mit einer Vitamin-K-Antagonisten-Therapie mit einer erhöhten Rate rezidivierender thrombotischer Ereignisse verbunden sein.
- +Die gleichzeitige Anwendung von Pradaxa mit der fixen Kombination der P-gp-Inhibitoren Glecaprevir/Pibrentasevir erhöht die Dabigatran-Exposition und kann das Blutungsrisiko erhöhen.
- +
-Tabelle 3: Zusammenfassung der Interaktionen mit anderen Medikamenten (siehe auch «Pharmakokinetische Interaktionen»)
- +Tabelle 3: Zusammenfassung der Interaktionen mit anderen Medikamenten
-Störungen des Blut- und Lymphsystems:
- +Störungen des Blut- und Lymphsystems
-Störungen des Immunsystems:
-Gelegentlich: Arzneimittel-Überempfindlichkeit einschliesslich Urtikaria (selten), Exanthem (gelegentlich ) und Pruritus (gelegentlich), Bronchospasmus (unbekannt).
-Selten: Angioödem, anaphylaktische Reaktion
-Störungen des Nervensystems:
- +Störungen des Immunsystems
- +Gelegentlich: Arzneimittel-Überempfindlichkeit einschliesslich Urtikaria (selten), Exanthem (gelegentlich) und Pruritus (gelegentlich), Bronchospasmus (unbekannt).
- +Selten: Angioödem, anaphylaktische Reaktion.
- +Störungen des Nervensystems
-Funktionsstörungen der Gefässe:
- +Funktionsstörungen der Gefässe
-Atmungsorgane (Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen):
- +Atmungsorgane (Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen)
-Gastrointestinale Störungen:
- +Gastrointestinale Störungen
-Funktionsstörungen der Leber und der Galle:
- +Funktionsstörungen der Leber und der Galle
-Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
- +Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Muskelskelettsystem:
- +Unbekannt: Alopezie.
- +Muskelskelettsystem
-Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege:
- +Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle:
- +Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: B01AE07 – Dabigatranetexilat
- +ATC-Code
- +B01AE07 – Dabigatranetexilat
- +Klinische Wirksamkeit
- +
-Analyse der primären und sekundären Wirksamkeits-Endpunkte (Kompositum des symptomatischen TVT- und/oder LE) bis Therapieende für die gepoolten Studien RE-COVER und RE-COVER II.
- +Analyse der primären und sekundären Wirksamkeits-Endpunkte (Kompositum des symptomatischen TVT- und/oder LE) bis Therapieende für die gepoolten Studien RE-COVER und RE-COVER II:
-Niereninsuffizienz:
- +Leberfunktionsstörungen
- +In einer Phase-I-Studie zeigte sich bei 12 Probanden mit mässiger Leberinsuffizienz (Child Pugh B) im Vergleich zu 12 Kontrollen keine Änderung der Dabigatran-Exposition.
- +Patienten mit florider Leberkrankheit einschliesslich anhaltender Erhöhung der Leberenzyme ≥2× ULN oder mit Hepatitis A, B oder C wurden aus den klinischen Studien ausgeschlossen.
- +Nierenfunktionsstörungen
-Ältere Patienten:
- +Ältere Patienten
-Leberinsuffizienz:
-In einer Phase-I-Studie zeigte sich bei 12 Probanden mit mässiger Leberinsuffizienz (Child Pugh B) im Vergleich zu 12 Kontrollen keine Änderung der Dabigatran-Exposition.
-Patienten mit florider Leberkrankheit einschliesslich anhaltender Erhöhung der Leberenzyme ≥2× ULN oder mit Hepatitis A, B oder C wurden aus den klinischen Studien ausgeschlossen.
- +Sicherheitspharmakologie
- +Mutagenität
- +Karzinogenität
- +Reproduktionstoxizität
-Haltbarkeit/Besondere Lagerungshinweise
- +Haltbarkeit
- +Besondere Lagerungshinweise
-Blister:
-Juli 2018.
- +September 2019.
|
|