26 Änderungen an Fachinfo Lixiana 15 mg |
-Hypromellosum (E464), Macrogolum 8000, Titanii dioxidum (E171), Talcum, Cera carnauba
- +Hypromellosum (E464), Macrogolum 8000, Titanii dioxidum (E171), Talcum, Cera carnauba.
-Bei Patienten, die keine ganzen Tabletten schlucken können, können Lixiana-Tabletten zerkleinert, mit Wasser oder Apfelmus gemischt und dann sofort oral verabreicht werden (siehe «Pharmakokinetik»).
-Alternativ können Lixiana-Tabletten zerkleinert, in einer kleinen Menge Wasser suspendiert und sofort durch eine nasogastrale Sonde verabreicht werden, die anschliessend mit Wasser gespült werden sollte (siehe «Pharmakokinetik»).
- +Bei Patienten, die keine ganzen Tabletten schlucken können, können Lixiana-Tabletten zerkleinert, mit Wasser oder Apfelmus gemischt und dann sofort oral verabreicht werden (siehe «Pharmakokinetik»). Alternativ können Lixiana-Tabletten zerkleinert, in einer kleinen Menge Wasser suspendiert und sofort durch eine nasogastrale Sonde verabreicht werden, die anschliessend mit Wasser gespült werden sollte (siehe «Pharmakokinetik»).
-Kinder und Jugendliche
-Zur Sicherheit und Wirksamkeit von Lixiana bei Kindern und Jugendlichen liegen keine Daten vor.
- +Kinder und Jugendliche
- +Edoxaban ist für die Anwendung in der pädiatrischen Population nicht zugelassen. Es kann keine Dosierungsempfehlung angegeben werden. Die derzeit vorliegenden Daten sind in den Rubriken «Unerwünschte Wirkungen», «Eigenschaften/Wirkungen» und «Pharmakokinetik» beschrieben.
-Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmer, NSAR und SSRI/SNRI
- +Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmer,NSAR und SSRI/SNRI
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Sicherheit von Edoxaban wurde in zwei Phase 3-Studien (Hokusai VTE PEDIATRICS und ENNOBLE-ATE) bei Kindern und Jugendlichen von Geburt bis zum 18. Lebensjahr untersucht, welche VTE (286 Patienten, 145 Patienten behandelt mit Edoxaban) und kardiologische Erkrankungen mit Risiko eines thrombotischen Ereignisses aufwiesen (167 Patienten, 109 Patienten behandelt mit Edoxaban). Bei Kindern und Jugendlichen wurden keine zusätzlichen unerwünschten Wirkungen gemeldet, ausser den bei Erwachsenen beobachteten (siehe Liste der unerwünschten Wirkungen).
- +
-PT, INR, aPTT und Anti-Faktor Xa korrelieren linear mit der Edoxaban-Konzentration.
- +PT, INR, aPTT und Anti-Faktor Xa korrelieren linear mit der Edoxaban-Konzentration bei Erwachsenen. Eine lineare Korrelation wurde auch zwischen der Anti-FXa-Aktivität und den Plasmakonzentrationen von Edoxaban bei pädiatrischen Patienten von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr beobachtet. Insgesamt waren die PK-PD-Beziehungen zwischen pädiatrischen Patienten im Alter von Geburt bis 18 Jahren und erwachsenen VTE-Patienten ähnlich.
-Nierenfunktion CrCl 30 - ≤50 ml/min
- +Nierenfunktion CrCl 30 - ≤50 ml/min
-Nierenfunktion CrCl >50 - ≤80 ml/min
- +Nierenfunktion CrCl >50 - ≤80 ml/min
-Nierenfunktion CrCl 30 - ≤50 ml/min
- +Nierenfunktion CrCl 30 - ≤50 ml/min
-Nierenfunktion CrCl >50 - ≤80 ml/min
- +Nierenfunktion CrCl >50 - ≤80 ml/min
-Nierenfunktion CrCl ≥80 ml/min
- +Nierenfunktion CrCl ≥80 ml/min
-a Behandlungsphase: Zeit von der ersten Gabe des Prüfpräparats bis zu letzten Gabe plus 30 Tage.
- +a Behandlungsphase: Zeit von der ersten Gabe des Prüfpräparats bis zu letzter Gabe plus 30 Tage.
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Sicherheit, Wirksamkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Edoxaban bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr mit VTE und kardiologischen Erkrankungen mit Risiko eines thrombotischen Ereignisses wurde evaluiert in zwei Phase 3-Studien (Hokusai VTE PEDIATRICS und ENNOBLE-ATE). Die pivotale Studie bei Kindern und Jugendlichen, Hokusai VTE PEDIATRICS wird nachfolgend beschrieben.
- +In der pivotalen Studie (Hokusai VTE PEDIATRICS), einer Phase 3, offenen, randomisierten, multizentrischen und kontrollierten Studie, wurde die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Edoxaban evaluiert und mit der Antikoagulanzien-Standardtherapie (Standard of care; SOC) verglichen bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr mit bestätigter VTE (venösen Thromboembolien). Es wurden insgesamt 290 Patienten in der Studie randomisiert: 147 in die Edoxaban-Gruppe und 143 in die SOC-Gruppe, von denen 286 der Patienten mindestens eine Dosis der Studienarzneimittel nahmen; 145 Patienten in der Edoxaban-Gruppe und 141 Patienten in der SOC-Gruppe.
- +Primärer Wirksamkeitsendpunkt war der kombinierte Endpunkt aus symptomatischer, rezidivierender, venöser thromboembolischer Erkrankung, Tod infolge einer VTE und keiner Veränderung oder Ausweitung der thrombotischen Belastung während der ersten 3 Monate (die geplante Behandlungsdauer betrug 6 bis 12 Wochen bei pädiatrischen Patienten von der Geburt bis zum Alter von weniger als 6 Monaten).
- +Das Risikoverhältnis (Hazard Ratio, HR) der Edoxaban-Gruppe versus der SOC-Gruppe war 1.01 (95% KI: 0.594 bis 1.719). Die obere Grenze des 95% KI (1.719) überschritt die vordefinierte Nicht-Unterlegenheitsmarge von 1.5, weshalb die Nicht-Unterlegenheit von Edoxaban versus SOC nicht bestätigt wurde (siehe Tabelle 6).
- +Tabelle 6: Beurteilter kombinierter primärer Wirksamkeitsendpunkt – Hauptbehandlungszeitraum (mITT Analyse-Set)
- + Edoxaban (N = 145) SOC (N = 141)
- +Patienten mit Ereignissen (n, %) 26 (17.9) 31 (22.0)
- +Symptomatische wiederkehrende VTE (n, %) 5 (3.4) 2 (1.4)
- +LE mit oder ohne TVT (n, %) 0 1 (0.7)
- +Letale LE (n, %) 0 0
- +Nicht letale LE (n, %) 0 1 (0.7)
- +Nur TVT (n, %) 5 (3.4) 1 (0.7)
- +Letale TVT (n, %) 0 0
- +Nicht letale TVT (n, %) 4 (2.8) 0
- +Unerklärter Tod, bei welchem TVT nicht ausgeschlossen werden kann (n, %) 1 (0.7) 1 (0.7)
- +Keine Veränderung oder Ausweitung der Thromboselast anhand der Bildgebung (n, %) 21 (14.5) 29 (20.6)
- +Hazard Ratioa 1.01 -
- +2-seitiges 95% KI für Hazard Ratio (0.594, 1.719) -
- +
- +KI = Konfidenzintervall; TVT = Tiefe Venenthrombose; mITT = Modified Intent-to-Treat; LE = Lungenembolie; SOC = standard of care; VTE = venöse Thromboembolie.
- +a Edoxaban - SOC Hazard Ratio
- +Hinweis: Der beurteilte, kombinierte primäre Wirksamkeitsendpunkt umfasst symptomatische, rezidivierende VTE, Tod infolge einer VTE und keine Veränderung oder Ausweitung der Thromboselast auf der Grundlage der Bildgebung.
- +Hinweis: Der Hauptbehandlungszeitraum ist definiert als von der Randomisierung bis zur Visite im Monat 3 + 3 Tage.
- +Der primäre Sicherheitsendpunkt war eine Kombination aus schweren und CRNM Blutungsereignissen, die während des Hauptbehandlungszeitraums (3 Monate + 3 Tage) auftraten.
- +Die Sicherheitsergebnisse waren zwischen der Edoxaban- und der SOC-Gruppe vergleichbar. Insgesamt traten bei 3 (2.1 %) Patienten in der Edoxaban-Gruppe und bei 5 (3.5 %) Patienten in der SOC-Gruppe während des Hauptbehandlungszeitraums und der Nachbeobachtungsphase mindestens 1 bestätigtes schwerwiegendes und CRNM-Blutungsereignis auf [HR (95 % KI): 0.60 (0.139, 2.597)].
-Edoxaban wird nach oraler Gabe rasch resorbiert; die Spitzenplasmaspiegel (Cmax) werden innerhalb von 1-2 Stunden erreicht. Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt ca. 62%. Nahrungsaufnahme erhöht Cmax in unterschiedlichem Ausmass, beeinflusst die Gesamtexposition (AUC) jedoch nur minimal. Edoxaban wurde im Rahmen der Studien ENGAGE AF-TIMI 48 und Hokusai-VTE im Nüchternzustand oder zu einer Mahlzeit eingenommen.
- +Edoxaban wird nach oraler Gabe rasch resorbiert; die Spitzenplasmaspiegel (Cmax) werden innerhalb von 1-2 Stunden erreicht. Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt ca. 62%. Nahrungsaufnahme erhöht Cmax in unterschiedlichem Ausmass, beeinflusst die Gesamtexposition (AUC) jedoch nur minimal. Edoxaban wurde im Rahmen der Studien ENGAGE AF-TIMI 48, Hokusai-VTE sowie bei den Wirksamkeits- und Sicherheitsstudien bei Kindern und Jugendlichen im Nüchternzustand oder zu einer Mahlzeit eingenommen.
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Pharmakokinetik von Edoxaban wurde bei 208 pädiatrischen Patienten in 3 klinischen Studien (Hokusai VTE PEDIATRICS, ENNOBLE-ATE und eine PK/PD-Studie mit einer Einzeldosis) unter Verwendung eines pharmakokinetischen Modells evaluiert. In den Studien Hokusai VTE PEDIATRICS und ENNOBLE-ATE wurde die Exposition von Edoxaban bei pädiatrischen Patienten beobachtet, welche im Allgemeinen im Bereich einer Tagesdosis von 60 mg bei Erwachsenen liegt.
- +
-September 2021
- +August 2023
|
|