ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Obizur 500 E - Änderungen - 14.02.2022
34 Änderungen an Fachinfo Obizur 500 E
  • -Susoctocogum alfa
  • +Susoctocogum alfa.
  • -Polysorbatum 80, Natrii chloridum, Calcii chloridum dihydricus, Saccharum, Trometamolum , Trometamolum hydrochloridum, trinatrii citras dihydricus
  • -Lösungsmittel: Aqua ad iniectabilia
  • +Polysorbatum 80, Natrii chloridum, Calcii chloridum dihydricus, Saccharum, Trometamolum , Trometamolum hydrochloridum, trinatrii citras dihydricus.
  • +Lösungsmittel: Aqua ad iniectabilia.
  • +Eine Anfangsdosis von weniger als der empfohlenen Dosis von 200 E/kg wurde mit mangelnder Wirksamkeit in Verbindung gebracht.
  • -Anfangsdosis (E/kg) ÷ Produktstärke (E/Durchstechflasche) ×
  • -Körpergewicht (kg) = Anzahl der Durchstechflaschen
  • +Anfangsdosis (E/kg) ÷ Produktstärke (E/Durchstechflasche) × Körpergewicht (kg) = Anzahl der Durchstechflaschen
  • -Die Dosis und Häufigkeit der Verabreichung sollten auf Bestimmungen der Faktor VIII Aktivität in angemessenen Intervallen basieren, um die empfohlene Faktor VIII-Aktivität im Blut aufrechtzuerhalten.
  • +Die Dosis und Häufigkeit der Verabreichung sollten auf Bestimmungen der Faktor VIII Aktivität in angemessenen Intervallen basieren, um die empfohlene Faktor VIII-Aktivität im Blut aufrechtzuerhalten.
  • -Anweisungen zur Rekonstitution des Arzneimittels vor der Anwendung, siehe Abschnitt ’’Hinweise für die Handhabung’’.
  • +Anweisungen zur Rekonstitution des Arzneimittels vor der Anwendung, siehe Abschnitt «Hinweise für die Handhabung».
  • -Neutralisierende Antikörper (Inhibitoren) gegen porcines Faktor VIII (gemessen mittels Nijmengen-modifiziertem Bethesda Assay) wurden vor und nach der OBIZUR-Exposition festgestellt. Es wurden Inhibitorentiter von bis zu 29 Bethesda Einheiten bei Baseline erfasst, trotzdem zeigten die Patienten eine positive Antwort auf OBIZUR. Es wird empfohlen, die Behandlung auf der klinischen Beurteilung zu basieren und nicht auf der Bestimmung von inhibierenden Antikörpern mittels Bethesda Assay.
  • +Für die Behandlung mit Obizur ist es von Nutzen, den Ausgangswert des allenfalls vorhandenen anti-rpFVIII Inhibitortiters zu kennen; hierfür sollte vor Behandlungsbeginn mit Obizur eine Blutprobe entnommen werden. Das Testergebnis muss vor Behandlungsstart jedoch nicht vorliegen, denn aufgrund der lebensbedrohlichen Situation sollte die Behandlung mit Obizur sofort begonnen werden.
  • +Die Behandlung mit Obizur kann mithilfe der Messung der FVIII Aktivität überwacht werden.
  • +Neutralisierende Antikörper (Inhibitoren) gegen porcines Faktor VIII (gemessen mittels Nijmengen-modifiziertem Bethesda Assay) wurden vor und nach der OBIZUR-Exposition festgestellt. Es wurden Inhibitorentiter von bis zu 29 Bethesda Einheiten bei Baseline erfasst, trotzdem zeigten die Patienten eine positive Antwort auf OBIZUR. Es wird empfohlen, die Behandlung auf der klinischen Beurteilung zu basieren und nicht auf der Bestimmung von inhibierenden Antikörpern mittels Bethesda Assay.
  • +Überempfindlichkeit und allergische Reaktionen (welche Angiooedem, Brennen und Stechen an der Injektionsstelle, Schüttelfrost, Hitzegefühl, generalisierte Urtikaria, Kopfschmerz, Nesselsucht, Hypotonie, Lethargie, Übelkeit, Unruhe, Tachykardie, Engegefühl in der Brust, Kribbeln, Erbrechen, Giemen einschliessen können) sind möglich und können zu schwerer Anaphylaxie (einschliesslich Schock) fortschreiten (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Unerwünschte Wirkungen in klinischen Studien
  • +
  • -Die Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen wurde ermittelt unter Verwendung der folgenden Kriterien: sehr häufig (≥ 10%), häufig (≥1% bis <10%), gelegentlich (≥0.1% bis<1%), selten (≥0.01% bis <0.1%), sehr selten (<0.01%), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
  • +In der klinischen Studie kam es bei 9 Patienten zu einer schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkung. Zwei Patienten (6.9 %) bildeten hemmende Antikörper gegen porcinen FVIII (≥0.6 Bethesda-Einheiten), die vom Prüfarzt als unerwünschte Wirkung von OBIZUR beurteilt wurden. Sieben Patienten (24.1 %) entwickelten anamnestische Reaktionen mit einem Anstieg der Hemmkörper gegen humanen Faktor VIII und/oder rekombinanten Faktor VIII, porcine Sequenz, um ≥10 BE.
  • +Die Häufigkeit der unerwünschten Wirkungen wurde ermittelt unter Verwendung der folgenden Kriterien: sehr häufig (≥10%), häufig (≥1% bis <10%), gelegentlich (≥0.1% bis<1%), selten (≥0.01% bis <0.1%), sehr selten (<0.01%), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
  • -Häufig: Positiver Test für neutralisierende Antikörper gegen porcines Faktor VIII (siehe auch Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“)
  • -Überempfindlichkeit und allergische Reaktionen (welche Angiooedem, Brennen und Stechen an der Injektionsstelle, Schüttelfrost, Hitzegefühl, generalisierte Urtikaria, Kopfschmerz, Nesselsucht, Hypotonie, Lethargie, Übelkeit, Unruhe, Tachykardie, Engegefühl in der Brust, Kribbeln, Erbrechen, Giemen einschliessen können) sind möglich und können zu schwerer Anaphylaxie (einschliesslich Schock) fortschreiten (siehe auch „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
  • -Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
  • -
  • +Häufig: Positiver Test für neutralisierende Antikörper gegen porcines Faktor VIII (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +
  • -Nicht bekannt: anamnestische Reaktionen
  • +Sehr häufig: anamnestische Reaktionen (24.1 %)
  • +Unerwünschte Wirkungen nach Markteinführung
  • +Nach der Markteinführung wurden keine anderen als die im Abschnitt «Unerwünschte Wirkungen in klinischen Studien» aufgeführten unerwünschten Wirkungen beobachtet.
  • -Tabelle 1: Individuelle pharmakokinetische Daten für die Faktor-VIII-Aktivität nach der Verabreichung der letzten Dosis OBIZUR von 5 Patienten mit erworbener Hämophilie. Die Patienten waren in einem Nicht-Blutungsstatus. Die Faktor-VIII-Aktivität wurde mittels eines Einstufen-Gerinnungstests gemessen.
  • -Studien-teilnehmer Dosis (E) Dosis (E/kg) Ausgangsaktivität des humanen FVIII (%) t1/2 (h) Tmax (h) Amax (%) AUC0-t (%t) AUC0-∞ (%t)
  • +Tabelle 1: Individuelle pharmakokinetische Daten für die Faktor-VIII-Aktivität nach der Verabreichung der letzten Dosis OBIZUR von 5 Patienten mit erworbener Hämophilie. Die Patienten waren in einem Nicht-Blutungsstatus. Die Faktor-VIII-Aktivität wurde mittels eines Einstufen-Gerinnungstests gemessen.
  • +Studienteilnehmer Dosis (E) Dosis (E/kg) Ausgangsaktivität des humanen FVIII (%) t½ (h) Tmax (h) Amax (%) AUC0t (%t) AUC0-∞ (%t)
  • -Neutralisierende Antikörper gegen OBIZUR wurden unter Verwendung des Bethesda Assays in der Nijmegen Modifikation gemessen. 3 der in der PK Studie eingeschlossenen Patienten wiesen nachweisbare anti-porcine Faktor VIII Inhibitorentiter bei Baseline auf (≥ 0.6 Bethesda Einheiten (BE)/ml), welche als kreuzreaktive anti-humane Faktor VIII Inhibitoren betrachtet werden können. 3 der 4 Patienten wiesen keine nachweisbaren anti-porcinen Faktor VIII Titer nach der Behandlung auf (< 0.6 BE/ml basierend auf dem letzten gemessenen Wert), ein Patient wies nachweisbare anti-porcine Faktor VIII Titer auf (≥0.6 BE/ml).
  • +Neutralisierende Antikörper gegen OBIZUR wurden unter Verwendung des Bethesda Assays in der Nijmegen Modifikation gemessen. 3 der in der PK Studie eingeschlossenen Patienten wiesen nachweisbare anti-porcine Faktor VIII Inhibitorentiter bei Baseline auf (≥0.6 Bethesda Einheiten (BE)/ml), welche als kreuzreaktive anti-humane Faktor VIII Inhibitoren betrachtet werden können. 3 der 4 Patienten wiesen keine nachweisbaren anti-porcinen Faktor VIII Titer nach der Behandlung auf (< 0.6 BE/ml basierend auf dem letzten gemessenen Wert), ein Patient wies nachweisbare anti-porcine Faktor VIII Titer auf (≥0.6 BE/ml).
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden. Das rekonstituierte Produkt muss sofort verwendet werden, aber auf keinen Fall später als 3 Stunden nach der Rekonstitution. Nicht verwendete rekonstituierte Lösungen sind zu verwerfen.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Das rekonstituierte Produkt muss sofort verwendet werden, aber auf keinen Fall später als 3 Stunden nach der Rekonstitution. Nicht verwendete rekonstituierte Lösungen sind zu verwerfen.
  • -4.Die Schutzfolie der Packung der Durchstechflaschen-Adapter zurückziehen (Fig B). Den Luer-Lock (Spitze) in der Mitte des Durchstechflaschen-Adapters nicht berühren. Den Durchstechflaschen-Adapter nicht aus der Verpackung nehmen.
  • +4.Die Schutzfolie der Packung der Durchstechflaschen-Adapter zurückziehen (Fig B). Den Luer-Lock (Spitze) in der Mitte des Durchstechflaschen-Adapters nicht berühren. Den Durchstechflaschen-Adapter nicht aus der Verpackung nehmen.
  • -·Vor der Verabreichung die rekonstituierte OBIZUR Lösung immer auf Schwebeteilchen oder Verfärbung überprüfen. Die Lösung sollte klar und farblos sein. Nicht verabreichen, falls die Lösung Schwebeteilchen oder eine Verfärbung aufweist.
  • -·OBIZUR nicht im gleichen Schlauchmaterial oder im gleichen Behälter mit anderen Arzneimittel zur Injektion verabreichen
  • +·Vor der Verabreichung die rekonstituierte OBIZUR Lösung immer auf Schwebeteilchen oder Verfärbung überprüfen. Die Lösung sollte klar und farblos sein. Nicht verabreichen, falls die Lösung Schwebeteilchen oder eine Verfärbung aufweist.
  • +·OBIZUR nicht im gleichen Schlauchmaterial oder im gleichen Behälter mit anderen Arzneimittel zur Injektion verabreichen.
  • -2.Die Durchstechflasche umdrehen; die Luft in der Spritze in die Durchstechflasche drücken und das rekonstituierte OBIZUR in die Spritze aufziehen (Fig. I).
  • +2.Die Durchstechflasche umdrehen; die Luft in der Spritze in die Durchstechflasche drücken und das rekonstituierte OBIZUR in die Spritze aufziehen (Fig. I).
  • -3.Die grosse Spritze im Gegenuhrzeigersinn vom Durchstechflaschen-Adapter abschrauben und diesen Vorgang für alle rekonstituierten OBIZUR Durchstechflaschen wiederholen, bis das gesamte Volumen, das verabreicht werden soll, erreicht wird.
  • +3.Die grosse Spritze im Gegenuhrzeigersinn vom Durchstechflaschen-Adapter abschrauben und diesen Vorgang für alle rekonstituierten OBIZUR Durchstechflaschen wiederholen, bis das gesamte Volumen, das verabreicht werden soll, erreicht wird.
  • -April 2020
  • +Oktober 2021
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home