ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Dopaview 222 MBq/ml - Änderungen - 13.06.2022
34 Änderungen an Fachinfo Dopaview 222 MBq/ml
  • -­Natriumchlorid 9 mg/ml
  • -­Wasser für Injektionszwecke
  • -­Essigsäure
  • -­Natriumacetat
  • -­Zitronensäure
  • -­Natriumcitrat
  • -­Ascorbinsäure
  • -­EDTA
  • +Natriumchlorid 9 mg/ml
  • +Wasser für Injektionszwecke
  • +Essigsäure
  • +Natriumacetat
  • +Zitronensäure
  • +Natriumcitrat
  • +Ascorbinsäure
  • +EDTA
  • -Radiochemische Reinheit: Fluorodopa (18F) ≥ 95 %
  • +Radiochemische Reinheit: Fluorodopa (18F) ≥95 %
  • -­Diagnostik und Lokalisation einer Hyperplasie von Betazellen bei Hyperinsulinismus beim Säugling und beim Kind
  • -­Diagnostik und Lokalisation von Paraganglien bei Patienten, die Träger einer genetischen Mutation der Untereinheit D der Succinat-Dehydrogenase sind
  • -­Lokalisation von Pheochromozcytomen und Paraganglien
  • +Diagnostik und Lokalisation einer Hyperplasie von Betazellen bei Hyperinsulinismus beim Säugling und beim Kind
  • +Diagnostik und Lokalisation von Paraganglien bei Patienten, die Träger einer genetischen Mutation der Untereinheit D der Succinat-Dehydrogenase sind
  • +Lokalisation von Pheochromozcytomen und Paraganglien
  • -­Pheochromozcytome und Paraganglien
  • -­Gut differenzierte neuroendokrine Tumoren des Dünndarms
  • +Pheochromozcytome und Paraganglien
  • +Gut differenzierte neuroendokrine Tumoren des Dünndarms
  • -­Tiefgradige und hochgradige Gliome
  • -­Pheochromozcytome und Paraganglien
  • -­Medulläres Schilddrüsenkarzinom mit Erhöhung des Serumcalcitonins
  • -­Gut differenzierte neuroendokrine Tumoren des Dünndarms
  • -­Andere endokrine Tumoren des Verdauungsapparats, wenn die Bildgebung der Somatostatinrezeptoren negativ ausfällt
  • +Tiefgradige und hochgradige Gliome
  • +Pheochromozcytome und Paraganglien
  • +Medulläres Schilddrüsenkarzinom mit Erhöhung des Serumcalcitonins
  • +Gut differenzierte neuroendokrine Tumoren des Dünndarms
  • +Andere endokrine Tumoren des Verdauungsapparats, wenn die Bildgebung der Somatostatinrezeptoren negativ ausfällt
  • -Für die vorgängige Vorbereitung des Patienten, siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen.
  • +Für die vorgängige Vorbereitung des Patienten, siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
  • -­„Dynamische“ PET-Erfassung der Bilder des Gehirns ab Injektion, während 90 bis 120 Min.
  • -oder aber eine einzige statische PET-Erfassung mit Beginn ab 90 Min. nach Injektion
  • +„Dynamische“ PET-Erfassung der Bilder des Gehirns ab Injektion, während 90 bis 120 Min.
  • +oder aber eine einzige «statische» PET-Erfassung mit Beginn ab 90 Min. nach Injektion
  • -­Region von Leber, Pankreas oder Gehirn: Frühe statische Bilder ab 5 Min. nach Injektion, oder dynamische Erfassung mit Beginn unmittelbar nach der Injektion, während ungefähr 10 Min.
  • -­Hirntumore: Eine statische Erfassung zwischen 10 und 30 Minuten nach Injektion
  • -­Ganzer Körper: Bilderfassung üblicherweise 30 bis 60 Min. nach Injektion. Beim medullären Schilddrüsenkarzinom wird eine vorzeitige Erfassung (10-20 Min. nach Injektion) empfohlen, weil diese Tumoren einen raschen Washout aufweisen können.
  • +Region von Leber, Pankreas oder Gehirn: Frühe «statische» Bilder ab 5 Min. nach Injektion, oder «dynamische» Erfassung mit Beginn unmittelbar nach der Injektion, während ungefähr 10 Min.
  • +Hirntumore: Eine «statische» Erfassung zwischen 10 und 30 Minuten nach Injektion
  • +Ganzer Körper: Bilderfassung üblicherweise 30 bis 60 Min. nach Injektion. Beim medullären Schilddrüsenkarzinom wird eine vorzeitige Erfassung (10-20 Min. nach Injektion) empfohlen, weil diese Tumoren einen raschen Washout aufweisen können.
  • -­Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder gegen einen Hilfsstoff (Rubrik Zusammensetzung“).
  • -­Schwangerschaft
  • +Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder gegen einen Hilfsstoff (Rubrik «Zusammensetzung»).
  • +Schwangerschaft
  • -Für weitere Informationen zur Verwendung bei der pädiatrischen Population, siehe Rubrik Dosierung/Anwendung.
  • -Beim Kind muss besonders beachtet werden, dass die wirksame Dosis pro MBq höher ist als beim Erwachsenen (siehe Rubrik Strahlenbelastung).
  • +Für weitere Informationen zur Verwendung bei der pädiatrischen Population, siehe Rubrik «Dosierung/Anwendung».
  • +Beim Kind muss besonders beachtet werden, dass die wirksame Dosis pro MBq höher ist als beim Erwachsenen (siehe Rubrik «Strahlenbelastung»).
  • -Falsch positive Resultate scheinen bei der PET mit Fluorodopa (18F) sehr selten aufzutreten. Wird eine unerwartete Kammer entdeckt wird, muss allerdings an die Möglichkeit einer Fixierung durch eine entzündliche Läsion gedacht werden. Die Interpretation muss die normale Biodistribution von Fluorodopa (18F) berücksichtigen, insbesondere eine Fixierung in den Stammganglien, eine diffuse Fixierung im Pankreas und in den Gallenblase mit einer resultierenden Aktivität im Dünndarm, und eine Aktivität in den Nieren, den Harnwegen und der Blase, mit heissen Kammern im Bereich der Ureter.
  • +Falsch positive Resultate scheinen bei der PET mit Fluorodopa (18F) sehr selten aufzutreten. Wird eine unerwartete Kammer entdeckt wird, muss allerdings an die Möglichkeit einer Fixierung durch eine entzündliche Läsion gedacht werden. Die Interpretation muss die normale Biodistribution von Fluorodopa (18F) berücksichtigen, insbesondere eine Fixierung in den Stammganglien, eine diffuse Fixierung im Pankreas und in den Gallenblase mit einer resultierenden Aktivität im Dünndarm, und eine Aktivität in den Nieren, den Harnwegen und der Blase, mit «heissen» Kammern im Bereich der Ureter.
  • -Für die mit Umweltrisiken verbundenen Vorsichtsmassnahmen, siehe die Rubrik Hinweise zur Handhabung.
  • +Für die mit Umweltrisiken verbundenen Vorsichtsmassnahmen, siehe die Rubrik «Hinweise zur Handhabung».
  • -­Carbidopa: Die Verabreichung von Carbidopa vor der Injektion kann die Bioverfügbarkeit von DOPAVIEW für das Gehirn durch Hemmung der peripheren Decarboxylase und durch Reduktion des peripheren Metabolismus von DOPAVIEW mit Bildung von 3-O-Methyl-6-(18F)-Fluor-L-DOPA erhöhen.
  • -­Haloperidol: Eine Erhöhung des intrazerebralen Dopamins durch Haloperidol kann die Anreicherung von DOPAVIEW verstärken.
  • -­MAO (Monoaminoxydase)-Hemmer: Die gleichzeitige Anwendung von MAO-Hemmern kann die Anreicherung von DOPAVIEW im Gehirn verstärken.
  • -­Reserpin: Reserpin kann den Inhalt der intraneuronalen Vesikel leeren und so die Retention von DOPAVIEW im Gehirn verhindern.
  • +Carbidopa: Die Verabreichung von Carbidopa vor der Injektion kann die Bioverfügbarkeit von DOPAVIEW für das Gehirn durch Hemmung der peripheren Decarboxylase und durch Reduktion des peripheren Metabolismus von DOPAVIEW mit Bildung von 3-O-Methyl-6-(18F)-Fluor-L-DOPA erhöhen.
  • +Haloperidol: Eine Erhöhung des intrazerebralen Dopamins durch Haloperidol kann die Anreicherung von DOPAVIEW verstärken.
  • +MAO (Monoaminoxydase)-Hemmer: Die gleichzeitige Anwendung von MAO-Hemmern kann die Anreicherung von DOPAVIEW im Gehirn verstärken.
  • +Reserpin: Reserpin kann den Inhalt der intraneuronalen Vesikel leeren und so die Retention von DOPAVIEW im Gehirn verhindern.
  • -Um zu vermeiden, dass eine Strahlendosis auf den Foetus abgegeben wird, ist DOPAVIEW im Falle einer Schwangerschaft kontraindiziert (siehe Rubrik Kontraindikationen).
  • +Um zu vermeiden, dass eine Strahlendosis auf den Foetus abgegeben wird, ist DOPAVIEW im Falle einer Schwangerschaft kontraindiziert (siehe Rubrik «Kontraindikationen»).
  • -Nicht über den auf der Packung mit dem Vermerk Expiration/Ablauf aufgedruckten Zeitpunkt verwenden. Die Zubereitung enthält keine Konservierungsstoffe und muss unverzüglich innerhalb der auf der Packung aufgedruckten Fristen verwendet werden.
  • +Nicht über den auf der Packung mit dem Vermerk «Expiration/Ablauf» aufgedruckten Zeitpunkt verwenden. Die Zubereitung enthält keine Konservierungsstoffe und muss unverzüglich innerhalb der auf der Packung aufgedruckten Fristen verwendet werden.
  • -Zur Dauer der Lagerung des Medikaments, siehe die Rubrik Haltbarkeit.
  • +Zur Dauer der Lagerung des Medikaments, siehe die Rubrik «Haltbarkeit».
  • -4 rue de la Tour-de-lIle
  • +4 rue de la Tour-de-l'Ile
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home