ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Omeprazol Spirig HC 10 mg - Änderungen - 09.10.2018
22 Änderungen an Fachinfo Omeprazol Spirig HC 10 mg
  • -Hilfsstoffe
  • +Hilfsstoffe:
  • -Omeprazol Spirig HC 20 mg bzw. Omeprazol Spirig HC 40 mg, Kapseln
  • +Omeprazol Spirig HC 20 mg bzw. Omeprazol Spirig HC 40 mg, magensaftresistente Kapseln
  • -Omeprazol Spirig HC 10 mg, Kapseln
  • +Omeprazol Spirig HC 10 mg, magensaftresistente Kapseln
  • -Omeprazol Spirig HC Kapseln sind am besten morgens unzerkaut mit einem halben Glas Wasser einzunehmen.
  • +Omeprazol Spirig HC magensaftresistente Kapseln sind am besten morgens unzerkaut mit einem halben Glas Wasser einzunehmen.
  • -Der Inhalt der Kapseln darf weder zerkaut noch zerdrückt werden.
  • +Der Inhalt der magensaftresistenten Kapseln darf weder zerkaut noch zerdrückt werden.
  • -Hypomagnesiämie: Schwere Hypomagnesiämie wurde bei Patienten berichtet, die für mindestens drei Monate, jedoch in den meisten Fällen für ein Jahr mit Protonpumpeninhibitoren (PPIs) wie Omeprazol behandelt wurden. Schwerwiegende Manifestationen von Hypomagnesiämie mit Erschöpfungszuständen, Tetanie, Delir, Krämpfen, Schwindelgefühl und ventrikulären Arrhythmien können auftreten, aber sie können sich schleichend entwickeln und dann übersehen werden. Bei den meisten betroffenen Patienten verbesserte sich die Hypomagnesiämie nach Gabe von Magnesium und Absetzen des PPIs. Bei Patienten, für die eine längere Behandlungsdauer vorgesehen ist oder die PPIs mit Digoxin oder anderen Arzneistoffen einnehmen, welche Hypomagnesiämie hervorrufen können (z.B. Diuretika), sollte der Arzt vor und periodisch während der Behandlung mit PPI eine Überwachung der Magnesiumwerte in Betracht ziehen.
  • +Hypomagnesiämie: Schwere Hypomagnesiämie wurde bei Patienten berichtet, die für mindestens drei Monate, jedoch in den meisten Fällen für ein Jahr mit Protonpumpeninhibitoren (PPIs) wie Omeprazol behandelt wurden. Schwerwiegende Manifestationen von Hypomagnesiämie mit Erschöpfungszuständen, Tetanie, Delir, Krämpfen, Schwindelgefühl und ventrikulären Arrhythmien können auftreten, aber sie können sich schleichend entwickeln und dann übersehen werden. Bei den meisten betroffenen Patienten verbesserte sich die Hypomagnesiämie nach Gabe von Magnesium und Absetzen des PPIs. Bei Patienten, für die eine längere Behandlungsdauer vorgesehen ist oder die PPIs mit Digoxin oder anderen Arzneistoffen einnehmen, welche Hypomagnesiämie hervorrufen können (z.B. Diuretika), sollte der Arzt vor und periodisch während der Behandlung mit PPI eine Überwachung der Magnesiumwerte in Betracht ziehen..
  • -Erkrankungen des Immunsystem
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Erkrankungen des Nervensystem
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Erkrankungen des Gastrointestinaltrakt
  • -Häufig: Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Blähungen.
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Häufig: Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Blähungen, Drüsenpolypen des Fundus (gutartig)
  • -Omeprazol Spirig HC 10 mg, Kapseln zu 14, 28, 56 und 98 [B]
  • -Omeprazol Spirig HC 20 mg, Kapseln zu 7, 14, 28, 56 und 98 [B]
  • -Omeprazol Spirig HC 40 mg, Kapseln zu 7, 28, 56 und 98 [B]
  • +Omeprazol Spirig HC 10 mg, magensaftresistente Kapseln zu 14, 28, 56 und 98 [B]
  • +Omeprazol Spirig HC 20 mg, magensaftresistente Kapseln zu 7, 14, 28, 56 und 98 [B]
  • +Omeprazol Spirig HC 40 mg, magensaftresistente Kapseln zu 7, 28, 56 und 98 [B]
  • -Mai 2017.
  • +November 2017.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home