ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Tecentriq 1200 mg/20 ml - Änderungen - 01.07.2020
66 Änderungen an Fachinfo Tecentriq 1200 mg/20 ml
  • -Tecentriq ist indiziert zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC, nach vorausgegangener Chemotherapie.
  • +Tecentriq ist als Monotherapie indiziert zur Behandlung von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC, nach vorausgegangener Chemotherapie.
  • -Metastasiertes Urothelkarzinom
  • -Tecentriq ist indiziert für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom nach vorangegangener Platin-basierter Chemotherapie.
  • +Urothelkarzinom
  • +Tecentriq ist als Monotherapie indiziert für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom nach vorangegangener Platin-basierter Chemotherapie.
  • -Tecentriq ist in Kombination mit Nab-Paclitaxel indiziert für die Behandlung von erwachsenen Patientinnen mit nicht-resezierbarem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem triplenegativem Mammakarzinom (TNBC), deren Tumore eine PD-L1-Expression ≥1% aufweisen und die keine vorherige Chemotherapie oder zielgerichtete systemische Therapie wegen ihrer fortgeschrittenen Erkrankung erhalten haben (Nab-Paclitaxel Dosierung siehe «Dosierung/Anwendung»).
  • +Tecentriq ist in Kombination mit Nab-Paclitaxel indiziert für die Behandlung von erwachsenen Patientinnen mit nicht-resezierbarem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom (TNBC), deren Tumore eine PD-L1-Expression ≥1% aufweisen und die keine vorherige Chemotherapie oder zielgerichtete systemische Therapie wegen ihrer fortgeschrittenen Erkrankung erhalten haben (Nab-Paclitaxel Dosierung siehe «Dosierung/Anwendung»).
  • -Die Beurteilung der Sicherheit einer Monotherapie mit Tecentriq basiert auf gepoolten Daten von 3178 Patienten mit verschiedenen Tumorarten sowie unterstützenden Daten aus kumulativer Exposition von >13000 Patienten in allen klinischen Studien (siehe Tabelle 2). Die häufigsten Nebenwirkungen (>10%) waren Fatigue (35,9%), verminderter Appetit (25,5%), Nausea (23,5%), Husten (20,8%), Dyspnoe (20,5%), Fieber (20,1%), Diarrhoe (19,7%), Hautausschlag (19,5%), Anämie (15,9%), Rückenschmerzen (15,3%), Erbrechen (15,1%), Asthenie (14,5%), Arthralgie (13,9%), muskuloskettale Schmerzen (13,0%), Pruritus (12,6%), Harnwegsinfektion (11,6%) und periphere Ödeme (10,4%).
  • -Unerwünschte Wirkungen, die in klinischen Studien unter einer Kombinationstherapie mit Tecentriq bei verschiedenen Indikationen identifiziert wurden (n=3425), sind ebenfalls in Tabelle 2 zusammengefasst. Die häufigsten Nebenwirkungen (≥10%) waren Nausea (36,4%), Anämie (36,1%), Fatigue (35,0%), Neutropenie (34,9%), Diarrhoe (29,2%), periphere Neuropathie (28,2%), Hautausschlag (27,5%), Verstopfung (26,8%), verminderter Appetit (24,8%), Thrombozytopenie (23,8%), Husten (19,6%), Erbrechen (18,7%), Arthralgie (18,4%), muskuloskelettale Schmerzen (18,0%), Asthenie (18,1%), Dyspnoe (17,9%), Pyrexie (16,6%), Kopfschmerzen (15,6%), Lungeninfektion (14,8%), Hypothyreose (14,3%), Rückenschmerzen (12,8%), Pruritus (12,0%), Schwindel (10,3%) und Hypomagnesiämie (10,1%).
  • +Die Beurteilung der Sicherheit einer Monotherapie mit Tecentriq basiert auf gepoolten Daten von 3178 Patienten mit verschiedenen Tumorarten sowie unterstützenden Daten aus kumulativer Exposition von >13000 Patienten in allen klinischen Studien (siehe Tabelle 2). Die häufigsten Nebenwirkungen (>10%) waren Fatigue (35,9%), verminderter Appetit (25,5%), Nausea (23,5%), Husten (20,8%), Dyspnoe (20,5%), Fieber (20,1%), Diarrhoe (19,7%), Hautausschlag (19,5%), Anämie (15,9%), Rückenschmerzen (15,3%), Erbrechen (15,0%), Asthenie (14,5%), Arthralgie (13,9%), muskuloskettale Schmerzen (15,4%), Pruritus (12,6%), Harnwegsinfektion (11,6%) und periphere Ödeme (10,4%).
  • +Unerwünschte Wirkungen, die in klinischen Studien unter einer Kombinationstherapie mit Tecentriq bei verschiedenen Indikationen identifiziert wurden (n=3425), sind ebenfalls in Tabelle 2 zusammengefasst. Die häufigsten Nebenwirkungen (≥10%) waren Nausea (36,4%), Anämie (36,1%), Fatigue (35,0%), Neutropenie (34,9%), Alopezie (32,5%), Diarrhoe (29,2%), periphere Neuropathie (28,2%), Hautausschlag (27,5%), Verstopfung (26,8%), verminderter Appetit (24,8%), Thrombozytopenie (23,8%), Husten (19,6%), Erbrechen (18,7%), Arthralgie (18,4%), muskuloskelettale Schmerzen (18,0%), Asthenie (18,1%), Dyspnoe (17,9%), Pyrexie (16,6%), Kopfschmerzen (15,6%), Lungeninfektion (14,9%), Hypothyreose (14,3%), Rückenschmerzen (12,8%), Leukopenie (12,1%),Pruritus (12,0%), Schwindel (10,3%) und Hypomagnesiämie (10,6%).
  • -Sehr häufig Harnwegsinfektiona (alle Grade 11,6%, Grad 3-4 2,7%) Lungeninfektionb (alle Grade 14,8%, Grad 3-4 5,8%)
  • +Sehr häufig Harnwegsinfektion a (alle Grade 11,6%, Grad 3-4 2,7%) Lungeninfektion *,b (alle Grade 14,9%, Grad 3-4 5,9%, Grad 5 0,7%)
  • -Sehr häufig Anämie (alle Grade 15,9%, Grad 3-4 5,0%) Anämie (alle Grade 36,1%, Grad 3-4 12,8%), Thrombozytopeniec (alle Grade 23,8%, Grad 3-4 8,0%), Neutropenied (alle Grade 34,9%, Grad 3-4 23,2%)
  • -Häufig Thrombozytopeniec verminderte Lymphozytenzahl
  • +Sehr häufig Anämie (alle Grade 15,9%, Grad 3-4 5,0%) Anämie (alle Grade 36,1%, Grad 3-4 12,8%), Thrombozytopenie *, ‡, c (alle Grade 23,8%, Grad 3-4 8,0%), Neutropenie *, d (alle Grade 34,9%, Grad 3-4 23,2%, Grad 5 0,1%), Leukopenie*, e (alle Grade 12,1%, Grad 3-4 5,1%)
  • +Häufig Thrombozytopenie c Lymphopenie *,f
  • -Sehr häufig Hypothyreosee (alle Grade 14,3%, Grad 3-4 0,3%)
  • -Häufig Hypothyreosee
  • -Gelegentlich Nebenniereninsuffizienzf, Diabetes Mellitusg, Hyperthyreoseh
  • +Sehr häufig Hypothyreose *, ‡, g (alle Grade 14,3%, Grad 3-4 0,3%)
  • +Häufig Hypothyreose g Hyperthyreose‡, h
  • +Gelegentlich Nebenniereninsuffizienz i, Diabetes Mellitus g, Hyperthyreose h Nebenniereninsuffizienz‡ i,, Hypophysitis‡, k
  • -Sehr häufig verminderter Appetit (alle Grade 25,5%, Grad 3-4 1,1%) verminderter Appetit (alle Grade 24,8%, Grad 3-4 1,8%), Hypomagnesiämie (alle Grade 10,1%, Grad 3-4 0,6%)
  • -Häufig Hyperglykämie, Hypokaliämie, Hyponatriämie Hypokaliämie, Hyponatriämie
  • +Sehr häufig verminderter Appetit (alle Grade 25,5%, Grad 3-4 1,1%) verminderter Appetit (alle Grade 24,8%, Grad 3-4 1,8%), Hypomagnesiämie*, l(alle Grade 10,6%, Grad 3-4 0,6%)
  • +Häufig Hyperglykämie, Hypokaliämiem, Hyponatriämien Hypokaliämie, Hyponatriämie
  • -Sehr häufig Schwindel (alle Grade 10,3%, Grad 3-4 0,2%), Kopfschmerzen (alle Grade 15,6%, Grad 3-4 0,3%), periphere Neuropathiei (alle Grade 28,2%, Grad 3-4 3,1%)
  • -Gelegentlich Guillain-Barré-Syndromj, Meningoencephalitisk Dysgeusie, Synkope
  • -Selten myasthenisches Syndrom
  • +Sehr häufig Schwindel * (alle Grade 10,3%, Grad 3-4 0,2%), Kopfschmerzen * (alle Grade 15,6%, Grad 3-4 0,3%), periphere Neuropathie *, o (alle Grade 28,2%, Grad 3-4 3,1%)
  • +Häufig Dysgeusie*, Synkope*
  • +Gelegentlich Guillain-Barré-Syndrom p, Meningoencephalitis q
  • +Selten myasthenisches Syndromr
  • -Selten Myokarditisl
  • +Selten Myokarditis s
  • -Häufig Hypoxie, nasale Kongestion, Nasopharyngitis, Pneumonitism Pneumonitism, Dysphonie
  • +Häufig Hypoxiet, nasale Kongestion, Nasopharyngitis, Pneumonitis u Pneumonitis u, Dysphonie*
  • -Sehr häufig Diarrhoen (alle Grade 19,7%, Grad 3-4 1,1%), Nausea (alle Grade 23,5%, Grad 3-4 1,1%), Erbrechen (alle Grade 15,1%, Grad 3-4 0,8%) Verstopfung (alle Grade 26,8%, Grad 3-4 0,5%), Diarrhoen (alle Grade 29,2%, Grad 3-4 3,0%), Nausea (alle Grade 36,4%, Grad 3-4 1,8%), Erbrechen (alle Grade 18,7%, Grad 3-4 1,5%)
  • -Häufig Bauchschmerzen, Kolitiso, Dysphagie, oropharyngeale Schmerzenp Stomatitis
  • -Gelegentlich Pankreatitisq , häufige Darmentleerungen
  • +Sehr häufig Diarrhoe v (alle Grade 19,7%, Grad 3-4 1,1%), Nausea (alle Grade 23,5%, Grad 3-4 1,1%), Erbrechen (alle Grade 15,0%, Grad 3-4 0,8%) Verstopfung * (alle Grade 26,8%, Grad 3-4 0,5%), Diarrhoe n (alle Grade 29,2%, Grad 3-4 3,0%), Nausea (alle Grade 36,4%, Grad 3-4 1,8%), Erbrechen (alle Grade 18,7%, Grad 3-4 1,5%)
  • +Häufig Bauchschmerzen, Kolitis w, Dysphagie, oropharyngeale Schmerzen x Stomatitis*
  • +Gelegentlich Pankreatitis y , häufige Darmentleerungen
  • -Häufig erhöhter ALT-Wert, erhöhter AST-Wert, Hepatitisr, Hepatitis- abnormale Laborwertes erhöhter ALT-Wert, erhöhter AST-Wert
  • +Häufig erhöhter ALT-Wert, erhöhter AST-Wert, Hepatitis z, Hepatitis- abnormale Laborwerte aa erhöhter ALT-Wert, erhöhter AST-Wert
  • -Sehr häufig Pruritus (alle Grade 12,6%, Grad 3-4 0,2%), Hautausschlagt (alle Grade 19,5%, Grad 3-4 1,1%) Pruritus (alle Grade 12,0%, Grad 3-4 0,1%), Hautausschlagt (alle Grade 27,5%, Grad 3-4 1,9%)
  • +Sehr häufig Pruritus (alle Grade 12,6%, Grad 3-4 0,2%), Hautausschlag bb (alle Grade 19,5%, Grad 3-4 1,1%) Pruritus (alle Grade 12,0%, Grad 3-4 0,1%), Hautausschlag bb (alle Grade 27,5%, Grad 3-4 1,9%), Alopezie (alle Grade 32,5%, Grad 3-4 <0,1%).
  • -Sehr häufig Arthralgie (alle Grade 13,9%, Grad 3-4 0,7%), Rückenschmerzen (alle Grade 15,3%, Grad 3-4 1,6%), muskuloskelettale Schmerzenu (alle Grade 13,0%, Grad 3-4 0,6%) Arthralgie (alle Grade 18,4%, Grad 3-4 1,1%), Rückenschmerzen (alle Grade 12,8%, Grad 3-4 0,8%), muskuloskelettale Schmerzenu (alle Grade 18,0%, Grad 3-4 0,7%)
  • -Gelegentlich Myositisv, w
  • +Sehr häufig Arthralgie (alle Grade 13,9%, Grad 3-4 0,7%), Rückenschmerzen (alle Grade 15,3%, Grad 3-4 1,6%), muskuloskelettale Schmerzen cc (alle Grade 15,4%, Grad 3-4 1,1%) Arthralgie (alle Grade 18,4%, Grad 3-4 1,1%), Rückenschmerzen (alle Grade 12,8%, Grad 3-4 0,8%), muskuloskelettale Schmerzen cc (alle Grade 18,0%, Grad 3-4 0,7%)
  • +Gelegentlich Myositis dd, ee
  • -Häufig Proteinuriex
  • -Selten Nephritisy
  • +Häufig Proteinurie*,ff, Kreatinin im Blut erhöht gg
  • +Selten Nephritishh
  • +Laborwerte
  • +Häufig alkalische Phosphatase im Blut erhöht
  • -Häufig Schüttelfrost, grippeartige Erkrankung, Infusionsbedingte Reaktionenz
  • +Häufig Schüttelfrost, grippeartige Erkrankung, Infusionsbedingte Reaktionen ii
  • -b Einschliesslich Meldungen von Pneumonie, Bronchitis, Lungeninfektion, unterer Atemwegsinfektion, infektbedingter Exazerbation einer chronischen obstruktiven Lungenerkrankung, infektiösem Pleuraerguss, atypischer Pneumonie, Lungenabszess, Pleurainfektion, Pyopneumothorax
  • +b Einschliesslich Meldungen von Pneumonie, Bronchitis, Lungeninfektion, unterer Atemwegsinfektion, infektbedingter Exazerbation einer chronischen obstruktiven Lungenerkrankung, infektiösem Pleuraerguss, atypischer Pneumonie, Lungenabszess, Pleurainfektion, Pyopneumothorax, Tracheobronchitis, parakanzeröse Pneumonie
  • -e Umfasst Meldungen von Hypothyreose, erhöhten und verminderten Blutspiegeln des thyreoidea-stimulierenden Hormons, Autoimmunthyreoiditis, Kropf, Thyreoiditis, verminderten Blutspiegeln des freien Thyroxins und Tri-iodothyronin, Schilddrüsenstörungen, erhöhter Blutspiegel des freien Thyroxins und Gesamt-Thyroxins, verminderter Blutspiegel des Gesamt-Tri-iodthyronin, erhöhtes freies Tri-iodthyronin, anomales Thyroidea-stimulierendes Hormon im Blut, Euthyroid-Sick-Syndrom, Myxödemkoma, anomaler Schilddrüsenfunktionstest, vermindertes Thyroxin, anomales Tri-iodthyronin
  • -f Umfasst Meldungen über Nebenniereninsuffizienz, primäre Nebenniereninsuffizienz
  • -g Umfasst Meldungen von Diabetes mellitus, Diabetes mellitus Typ 1, diabetische Ketoazidose und Ketoazidose
  • -
  • +e Umfasst Meldungen von erniedrigter Zahl weisser Blutzellen und Leukopenie
  • +f Umfasst Meldungen von Lymphozytopenie und erniedrigter Lymphozytenzahl
  • +g Umfasst Meldungen von Hypothyreose, erhöhten und verminderten Blutspiegeln des thyreoidea-stimulierenden Hormons, Thyreoiditis Autoimmunthyreoiditis, Kropf, verminderten Blutspiegeln des freien Thyroxins und Tri-iodothyronin, Schilddrüsenstörungen, erhöhter Blutspiegel des freien Thyroxins und Gesamt-Thyroxins, verminderter Blutspiegel des Gesamt-Tri-iodthyronin, erhöhtes freies Tri-iodthyronin, anomales Thyroidea-stimulierendes Hormon im Blut, Euthyroid-Sick-Syndrom, Myxödemkoma, anomaler Schilddrüsenfunktionstest, vermindertes Thyroxin, anomales Tri-iodthyronin
  • -i Umfasst Meldungen von peripherer Neuropathie, peripherer sensorischer Neuropathie, Polyneuropathie, Herpes zoster, peripherer motorischer Neuropathie, autoimmuner Neuropathie, neuralgischer Amyotrophie, peripherer sensorimotorischer Neuropathie, axonaler Neuropathie, lumbosakraler Plexopathie, neuropathischer Arthropathie und toxischer Neuropathie, peripherer Nerveninfektion
  • -j Umfasst Meldungen über Guillain-Barré-Syndrom und demyelinisierende Polyneuropathie
  • -k Umfasst Meldungen von Enzephalitis, Meningitis, Photophobie
  • -l Gemeldet in Studien ausserhalb des kombinierten Datensatzes. Die Häufigkeit beruht auf der Exposition im Rahmen des gesamten Programms.
  • -m Umfasst Meldungen von Pneumonitis, Lungeninfiltration, Bronchiolitis, interstitieller Lungenkrankheit, Bestrahlungspneumonitis
  • -n Umfasst Meldungen von Diarrhöe, häufigen Stuhlgang und gastrointestinale Hypermotilität
  • -o Umfasst Meldungen von Kolitis, autoimmuner Kolitis, ischämischer Kolitis, mikroskopischer Kolitis, Colitis ulcerosa
  • -p Umfasst Meldungen von oropharyngealen Schmerzen, Unbehagen und Rachenreizung
  • -q Umfasst Meldungen von Pankreatitis, autoimmuner Pankreatitis, akuter Pankreatitis, erhöhter Lipase und erhöhter Amylase
  • -r Umfasst Meldungen von Aszites, Autoimmunhepatitis, Leberzellschädigung, Hepatitis, akute Hepatitis, Hepatotoxizität, Lebererkrankung, arzneimittelinduzierte Leberschädigung, Leberversagen, hepatische Steatose, hepatische Läsion, Ösophagusvarizen-Hämorrhagie, Ösophagusvarizen
  • -s Umfasst Meldungen von erhöhten AST Werten, erhöhten ALT Werten, erhöhtes Bilirubin im Blut, erhöhtes Gamma-Glutamyltransferase, Aszites, erhöhte Transaminasen, Hyperbilirubinämie, erhöhte Leberenzyme, erhöhte Leberfunktion, Leberschmerzen, erhöhte Leberfunktionswerte, Hepatomegalie, abnormale Leberenzyme, abnormale Leberfunktionswerte
  • -t Umfasst Meldungen von Hautausschlag, makulo-papulösem Hautausschlag, Erythem, juckendem Hautausschlag, akneartiger Dermatitis, Ekzem, Dermatitis, erythematösem Hautausschlag, makulösem Hautausschlag, papulösem Hautausschlag, Hautulzeration, Follikulitis, Hautabschuppung, multiformem Erythem, pustulösem Hautausschlag, bullöser Dermatitis, Akne, Furunkel, palmar-plantarem Erythrodysästhesie-Syndrom, seborrhoischer Dermatitis, allergischer Dermatitis, Arzneimittelexanthem, generalisiertem Hautausschlag, Erythem des Augenlids, Hauttoxizität, toxische epidermale Nekrolyse, toxischem Exanthem, exfoliativer Dermatitis, exfoliatives Exanthem, Hautausschlag am Augenlid, fixes Exanthem, generalisiertem Erythem, papulosquamösem Hautausschlag, vesikulärem Hautausschlag
  • -u Umfasst Meldungen von muskuloskelettalen Schmerzen und Myalgie
  • -v Umfasst Meldungen von Myositis, Rhabdomyolyse, Polymyalgia rheumatica, Dermatomyositis, und Vorhandensein von Myoglobin im Urin
  • -w Es liegen Berichte über tödliche Fälle in Studien ausserhalb des kombinierten Datensatzes vor
  • -x Umfasst Meldungen von Proteinurie, Vorhandensein von Proteinen im Urin, Hämoglobinurie und nephrotischem Syndrom
  • -y Umfasst Meldungen von Nephritis und Purpura Schönlein-Henoch Nephritis
  • -z Umfasst Meldungen von infusionsbedingten Reaktionen und Zytokin-Freisetzungs-Syndrom
  • +i Umfasst Meldungen über Nebenniereninsuffizienz, primäre Nebenniereninsuffizienz, erniedrigtes Kortisol
  • +j Umfasst Meldungen von Diabetes mellitus, Diabetes mellitus Typ 1, diabetische Ketoazidose und Ketoazidose
  • +k Umfasst Meldungen von Hypophysitis und gestörter Temperaturregulation
  • +l Umfasst Meldungen von Hypomagnesiämie und erniedrigtem Magnesium im Blut
  • +m Umfasst Meldungen von Hypokaliämie und erniedrigtem Kalium im Blut
  • +n Umfasst Meldungen von Hyponatriämie und erniedrigtem Natrium im Blut
  • +o Umfasst Meldungen von peripherer Neuropathie, peripherer sensorischer Neuropathie, Polyneuropathie, Herpes zoster, peripherer motorischer Neuropathie, autoimmuner Neuropathie, neuralgischer Amyotrophie, peripherer sensorimotorischer Neuropathie, axonaler Neuropathie, lumbosakraler Plexopathie, neuropathischer Arthropathie und toxischer Neuropathie und peripherer Nerveninfektion
  • +p Umfasst Meldungen über Guillain-Barré-Syndrom und demyelinisierende Polyneuropathie
  • +q Umfasst Meldungen von Enzephalitis, Meningitis, Photophobie
  • +r Umfasst Meldungen von Myasthenia gravis
  • +s Gemeldet in Studien ausserhalb des kombinierten Datensatzes. Die Häufigkeit beruht auf der Exposition im Rahmen des gesamten Programms.
  • +t Umfasst Meldungen von Hypoxie, erniedrigter Sauerstoffsättigung und erniedrigtem pO2
  • +u Umfasst Meldungen von Pneumonitis, Lungeninfiltration, Bronchiolitis, interstitieller Lungenkrankheit, Bestrahlungspneumonitis
  • +v Umfasst Meldungen von Diarrhöe, häufigen Stuhlgang und gastrointestinale Hypermotilität
  • +w Umfasst Meldungen von Kolitis, autoimmuner Kolitis, ischämischer Kolitis, mikroskopischer Kolitis, Colitis ulcerosa
  • +x Umfasst Meldungen von oropharyngealen Schmerzen, Rachenreizung und Unbehagen
  • +y Umfasst Meldungen von Pankreatitis, autoimmuner Pankreatitis, akuter Pankreatitis, erhöhter Lipase und erhöhter Amylase
  • +z Umfasst Meldungen von Aszites, Autoimmunhepatitis, Leberzellschädigung, Hepatitis, akute Hepatitis, Hepatotoxizität, Lebererkrankung, arzneimittelinduzierte Leberschädigung, Leberversagen, hepatische Steatose, hepatische Läsion, Ösophagusvarizen-Hämorrhagie, Ösophagusvarizen
  • +aa Umfasst Meldungen von erhöhten AST Werten, erhöhten ALT Werten, erhöhtes Bilirubin im Blut, erhöhtes Gamma-Glutamyltransferase, Aszites, erhöhte Transaminasen, Hyperbilirubinämie, erhöhte Leberenzyme, erhöhte Leberfunktion, Leberschmerzen, erhöhte Leberfunktionswerte, Hepatomegalie, abnormale Leberenzyme, abnormale Leberfunktionswerte
  • +bb Umfasst Meldungen von Hautausschlag, makulo-papulösem Hautausschlag, Hautulzeration, Erythem, juckendem Hautausschlag, akneartiger Dermatitis, Ekzem, Dermatitis, erythematösem Hautausschlag, makulösem Hautausschlag, papulösem Hautausschlag, Follikulitis, makuläres Exanthem, Hautabschuppung, multiformem Erythem, pustulösem Hautausschlag, bullöser Dermatitis, Akne, Furunkel, palmar-plantarem Erythrodysästhesie-Syndrom, seborrhoischer Dermatitis, allergischer Dermatitis, Arzneimittelexanthem, generalisiertem Hautausschlag, Erythem des Augenlids, Hauttoxizität, toxische epidermale Nekrolyse, toxischem Exanthem, generalisierter exfoliativer Dermatitis, exfoliatives Exanthem, Hautausschlag am Augenlid, fixes Exanthem, generalisiertem Erythem, papulosquamösem Hautausschlag, vesikulärem Hautausschlag
  • +cc Umfasst Meldungen von muskuloskelettalen Schmerzen, Myalgie und Knochenschmerzen
  • +dd Umfasst Meldungen von Myositis, Rhabdomyolyse, Polymyalgia rheumatica, Dermatomyositis, Muskelabszess, und Vorhandensein von Myoglobin im Urin
  • +ee Es liegen Berichte über tödliche Fälle in Studien ausserhalb des kombinierten Datensatzes vor
  • +ff Umfasst Meldungen von Proteinurie, Vorhandensein von Proteinen im Urin, Hämoglobinurie und nephrotischem Syndrom
  • +gg Umfasst Meldungen von erhöhtem Kreatinin im Blut und Hyperkreatininämie
  • +hh Umfasst Meldungen von Nephritis und Purpura Schönlein-Henoch Nephritis
  • +ii Umfasst Meldungen von infusionsbedingten Reaktionen und Zytokin-Freisetzungs-Syndrom
  • +* UAW mit einer Häufigkeit von ≥5% (alle Grade) oder ≥2% (Grad 3-4) im Vergleich zum Kontrollarm
  • +‡ Der Unterschied zwischen der Rate bei Anwendung der Kombinationstherapie und der Rate bei Anwendung einer Tecentriq-Monotherapie ist klinisch relevant.
  • +
  • -Eine Nebenniereninsuffizienz trat bei 0,4% (12/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 5,5 Monate (Bereich: 0,1 bis 19,0 Monate). Die mediane Dauer betrug 16,8 Monate (Bereich: 0 bis 16,8 Monate). Eine Nebenniereninsuffizienz führte bei 1 (<0,1%) Patienten zu einem Absetzen der Behandlung. Bei 0,3% (9/3178) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq trat eine Nebenniereninsuffizienz auf, welche die Anwendung von Kortikosteroiden erforderte.
  • +Eine Nebenniereninsuffizienz trat bei 0,3% (11/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 5,5 Monate (Bereich: 0,1 bis 19,0 Monate). Die mediane Dauer betrug 16,8 Monate (Bereich: 0 bis 16,8 Monate). Eine Nebenniereninsuffizienz führte bei 1 (<0,1%) Patienten zu einem Absetzen der Behandlung. Bei 0,3% (9/3178) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq trat eine Nebenniereninsuffizienz auf, welche die Anwendung von Kortikosteroiden erforderte.
  • -Diabetes mellitus trat bei 0,3% (11/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 3,6 Monate (Bereich: 0,1 bis 9,9 Monate). Die mediane Dauer betrug 2,4 Monate (Bereich 0,1 bis 15,2+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Bei 3 (0,1%) Patienten hatte Diabetes mellitus einen Abbruch der Behandlung mit Tecentriq zur Folge.
  • +Diabetes mellitus trat bei 0,3% (10/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 4,2 Monate (Bereich: 0,1 bis 9,9 Monate). Die mediane Dauer betrug 1,6 Monate (Bereich 0,1 bis 15,2+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Bei 3 (0,1%) Patienten hatte Diabetes mellitus einen Abbruch der Behandlung mit Tecentriq zur Folge.
  • -Meningoenzephalitis trat bei 0,4% (13/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die Zeitspanne bis zum Ausbruch betrug 0,5 Monate (Bereich 0 bis 12,5 Monate). Die mediane Dauer betrug 0,7 Monate (Bereich 0,2 bis 14,5+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Eine Meningoenzephalitis, welche den Einsatz von Kortikosteroiden erforderlich machte, trat bei 0,2% (6/3178) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq auf, und führte zu einem Absetzen von Tecentriq bei vier (0,1%) Patienten.
  • +Meningoenzephalitis trat bei 0,4% (14/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die Zeitspanne bis zum Ausbruch betrug 0,5 Monate (Bereich 0 bis 12,5 Monate). Die mediane Dauer betrug 0,7 Monate (Bereich 0,2 bis 14,5+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Eine Meningoenzephalitis, welche den Einsatz von Kortikosteroiden erforderlich machte, trat bei 0,2% (6/3178) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq auf, und führte zu einem Absetzen von Tecentriq bei vier (0,1%) Patienten.
  • -Myositis trat bei 0,4% (12/3178) der Patienten auf, die eine Tecentriq-Monotherapie erhalten hatten. Die mediane Dauer des Zeitraums bis zum Auftreten betrug 5,4 Monate (Bereich: 0,7 bis 11,0 Monate). Die mediane Dauer betrug 3,5 Monate (Bereich 0,1 bis 22,6+ Monate, + bezeichnet einen zensierten Wert). Bei 1 Patienten (<0,1%) führte die Myositis dazu, dass Tecentriq abgesetzt wurde. Bei 0,2% (7/3'178) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq erforderte die Myositis die Anwendung von Kortikosteroiden.
  • +Myositis trat bei 0,4% (13/3178) der Patienten auf, die eine Tecentriq-Monotherapie erhalten hatten. Die mediane Dauer des Zeitraums bis zum Auftreten betrug 5,1 Monate (Bereich: 0,7 bis 11,0 Monate). Die mediane Dauer betrug 5,0 Monate (Bereich 0,7 bis 22,6+ Monate, + bezeichnet einen zensierten Wert). Bei 1 Patienten (<0,1%) führte die Myositis dazu, dass Tecentriq abgesetzt wurde. Bei 0,2% (7/3'178) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq erforderte die Myositis die Anwendung von Kortikosteroiden.
  • -Wie bei allen therapeutischen Proteinen kann auch Tecentriq potentiell eine Immunantwort auslösen. In verschiedenen Phase-III-Studien entwickelten 13,1-38,5% der Patienten im Zusammenhang mit der Behandlung Antikörper gegen den Arzneistoff (Anti-Drug-Antikörper – ADA). Das Vorhandensein von ADAs scheint sich auf die Pharmakokinetik und die Sicherheit nicht klinisch relevant ausgewirkt zu haben. Zwar war eine gewisse Variabilität zwischen den einzelnen Studien zu beobachten, gleichwohl scheint sich insgesamt das Vorhandensein von ADAs nicht klinisch relevant auf die Wirksamkeit ausgewirkt zu haben.
  • +Wie bei allen therapeutischen Proteinen kann auch Tecentriq potentiell eine Immunantwort auslösen. In verschiedenen Phase-III-Studien entwickelten 13,1 - 38,5% der Patienten im Zusammenhang mit der Behandlung Antikörper gegen den Arzneistoff (Anti-Drug-Antikörper – ADA). Das Vorhandensein von ADAs scheint sich auf die Pharmakokinetik und die Sicherheit nicht klinisch relevant ausgewirkt zu haben. Zwar war eine gewisse Variabilität zwischen den einzelnen Studien zu beobachten, gleichwohl scheint sich insgesamt das Vorhandensein von ADAs nicht klinisch relevant auf die Wirksamkeit ausgewirkt zu haben.
  • -Tecentriq wurde in einer Fixdosis von 1200 mg als i.v. Infusion alle 3 Wochen verabreicht. Dosisreduktionen waren nicht zulässig. Die Patienten wurden bis zum Verlust des klinischen Nutzens gemäss Beurteilung durch den Prüfarzt behandelt. Docetaxel wurde in der Dosierung 75 mg/m2 als i.v. Infusion an Tag 1 jedes 21-tägigen Zyklus bis zum Fortschreiten der Erkrankung verabreicht. Bezogen auf alle behandelten Patienten betrug die mediane Behandlungsdauer 2,1 Monate im Docetaxel-Arm bzw. 3,4 Monate im Tecentriq-Arm.
  • +Tecentriq wurde in einer Fixdosis von 1200 mg als i.v. Infusion alle 3 Wochen verabreicht. Dosisreduktionen waren nicht zulässig. Die Patienten wurden bis zum Verlust des klinischen Nutzens gemäss Beurteilung durch den Prüfarzt behandelt. Docetaxel wurde in der Dosierung 75 mg/m2 als i.v. Infusion an Tag 1 jedes 21tägigen Zyklus bis zum Fortschreiten der Erkrankung verabreicht. Bezogen auf alle behandelten Patienten betrug die mediane Behandlungsdauer 2,1 Monate im Docetaxel-Arm bzw. 3,4 Monate im Tecentriq-Arm.
  • -Die Behandlung mit Tecentriq + Carboplatin und Etoposid (CE) war mit einer statistisch signifikanten Verbesserung des OS im Vergleich zur Anwendung von Placebo + CE verbunden. Von den Patienten im ITT-Kollektiv war das mediane OS im Tecentriq + CE-Behandlungsarm 2 Monate länger, d.h. 12,3 Monate (95-%-KI: 10,8; 15,9), im Vergleich zu 10,3 Monaten (95-%-KI: 9,3; 11,3) im Placebo + CE-Behandlungsarm (stratifizierter p-Wert = 0,0069). Die stratifizierte HR betrug 0,70 (95-%-KI: 0,54; 0,91), was einer relativen Reduzierung des Sterberisikos um 30% bei Anwendung von Tecentriq + CE im Vergleich zu Placebo + CE entspricht. Nach 12 Monaten waren im Tecentriq + CE-Behandlungsarm noch 51,7% und im Placebo + CE-Behandlungsarm noch 38,2% der Patienten am Leben. Bei Patienten <65 Jahren betrug das mediane OS im Tecentriq + CE-Arm 12,1 Monate gegenüber 11,5 Monaten im Placebo + CE-Arm (nicht-stratifizierte HR 0,92; 95-%-KI: 0,64; 1,32). Bei Patienten ≥65 Jahren betrug das mediane OS im Tecentriq + CE-Arm 12,5 Monate gegenüber 9,6 Monaten im Placebo + CE-Arm (nichtstratifizierte HR 0,53; 95-%-KI: 0,36; 0,77).
  • +Die Behandlung mit Tecentriq + Carboplatin und Etoposid (CE) war mit einer statistisch signifikanten Verbesserung des OS im Vergleich zur Anwendung von Placebo + CE verbunden. Von den Patienten im ITT-Kollektiv war das mediane OS im Tecentriq + CE-Behandlungsarm 2 Monate länger, d.h. 12,3 Monate (95-%-KI: 10,8; 15,9), im Vergleich zu 10,3 Monaten (95-%-KI: 9,3; 11,3) im Placebo + CE-Behandlungsarm (stratifizierter p-Wert = 0,0069). Die stratifizierte HR betrug 0,70 (95-%-KI: 0,54; 0,91), was einer relativen Reduzierung des Sterberisikos um 30% bei Anwendung von Tecentriq + CE im Vergleich zu Placebo + CE entspricht. Nach 12 Monaten waren im Tecentriq + CE-Behandlungsarm noch 51,7% und im Placebo + CE-Behandlungsarm noch 38,2% der Patienten am Leben. Bei Patienten <65 Jahren betrug das mediane OS im Tecentriq + CE-Arm 12,1 Monate gegenüber 11,5 Monaten im Placebo + CE-Arm (nicht-stratifizierte HR 0,92; 95-%-KI: 0,64; 1,32). Bei Patienten ≥65 Jahren betrug das mediane OS im Tecentriq + CE-Arm 12,5 Monate gegenüber 9,6 Monaten im Placebo + CE-Arm (nicht-stratifizierte HR 0,53; 95-%-KI: 0,36; 0,77).
  • -Die Phase-III, doppelblinde, zweiarmige, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie WO29522 (IMpassion130) wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Tecentriq in Kombination mit Nab-Paclitaxel bei Patienten mit nicht resezierbarem, lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem triple-negativem Mammakarzinom (TNBC) ohne vorhergehende Chemotherapie oder zielgerichtete systemische Therapie wegen inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TNBC zu evaluieren. Insgesamt 902 Patienten wurden in die Studie aufgenommen und stratifiziert nach dem Vorhandensein von Lebermetastasen, vorhergehender Behandlung mit einem Taxan und dem PD-L1-Expressions-Status in Tumor-infiltrierenden Immunzellen (IC) (PD-L1-gefärbte Tumor-infiltrierende Immunzellen [IC] <1% der Tumorfläche vs. ≥1% der Tumorfläche), beurteilt mit dem VENTANA PD-L1 (SP142) Assay.
  • +Die Phase-III, doppelblinde, zweiarmige, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie WO29522 (IMpassion130) wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Tecentriq in Kombination mit Nab-Paclitaxel bei Patienten mit nicht resezierbarem, lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem triple-negativem Mammakarzinom (TNBC) ohne vorhergehende Chemotherapie oder zielgerichtete systemische Therapie wegen inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TNBC zu evaluieren. Insgesamt 902 Patienten wurden in die Studie aufgenommen und stratifiziert nach dem Vorhandensein von Lebermetastasen, vorhergehender Behandlung mit einem Taxan und dem PD-L1-Expressions-Status in Tumor-infiltrierenden Immunzellen (IC) (PD-L1-gefärbte Tumorinfiltrierende Immunzellen [IC] <1% der Tumorfläche vs. ≥1% der Tumorfläche), beurteilt mit dem VENTANA PD-L1 (SP142) Assay.
  • -Interim-Analyse des Gesamtüberlebens n=185 n=184
  • +Interim-Analyse des Gesamtüberlebens1,2,4 n=185 n=184
  • -95%-KI (19,5; 30,6) (13,6; 20,0)
  • +95%-KI (19,6; 30,7) (13,6; 20,1)
  • -1.Auf der Grundlage des stratifizierten Log-rank-Tests
  • -2.Entsprechend der im Voraus spezifizierten Analysen-Hierarchie wurden Gesamtüberleben-Vergleiche zwischen den Behandlungsarmen bei Patienten mit PD-L1-Expression ≥1% nicht formal getestet.
  • -3.Laut PFS-, ORR- und DOR-Endanalyse und erster OS-Zwischenanalyse zum Zeitpunkt des klinischen Cut-offs am 17. April 2018
  • -4.Laut zweiter OS-Zwischenanalyse und explorativer PFS-Analyse zum Zeitpunkt des klinischen Cut-offs am 2. Januar 2019
  • +1 Auf der Grundlage des stratifizierten Log-rank-Tests
  • +2 Entsprechend der im Voraus spezifizierten Analysen-Hierarchie wurden Gesamtüberleben-Vergleiche zwischen den Behandlungsarmen bei Patienten mit PD-L1-Expression ≥1% nicht formal getestet.
  • +3 Laut PFS-, ORR- und DOR-Endanalyse und erster OS-Zwischenanalyse zum Zeitpunkt des klinischen Cut-offs am 17. April 2018
  • +4 Laut zweiter OS-Zwischenanalyse und explorativer PFS-Analyse zum Zeitpunkt des klinischen Cut-offs am 2. Januar 2019
  • -Bei PD-L1-positiven Patienten wurde im Tecentriq- und Nab-Paclitaxel-Arm (58,9%) eine zahlenmässig höhere Gesamtansprechrate (Overall Response Rate, ORR) festgestellt als im Placebo- und Nab-Paclitaxel-Arm (42,6%). Unter den Respondern war die Anzahl derer mit anhaltendem Ansprechen im Tecentriq- und Nab-Paclitaxel-Arm höher (35,8%) als im Placebound Nab-Paclitaxel-Arm (24,4%). Die mediane geschätzte Ansprechdauer (Duration of Response, DOR), war im Tecentriq- und Nab-Paclitaxel-Arm 3 Monate länger (8,5 Monate vs. 5,5 Monaten im Placebo- und Nab-Paclitaxel-Arm, nicht-stratifizierte HR: 0,60; 95%-KI; 0,43; 0,86).
  • +Bei PD-L1-positiven Patienten wurde im Tecentriq- und Nab-Paclitaxel-Arm (58,9%) eine zahlenmässig höhere Gesamtansprechrate (Overall Response Rate, ORR) festgestellt als im Placebo- und Nab-Paclitaxel-Arm (42,6%). Unter den Respondern war die Anzahl derer mit anhaltendem Ansprechen im Tecentriq- und Nab-Paclitaxel-Arm höher (35,8%) als im Placebo- und Nab-Paclitaxel-Arm (24,4%). Die mediane geschätzte Ansprechdauer (Duration of Response, DOR), war im Tecentriq- und Nab-Paclitaxel-Arm 3 Monate länger (8,5 Monate vs. 5,5 Monaten im Placebo- und Nab-Paclitaxel-Arm, nicht-stratifizierte HR: 0,60; 95%-KI; 0,43; 0,86).
  • -Mai 2020.
  • +Juni 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home