84 Änderungen an Fachinfo Tecentriq 1200 mg/20 ml |
-Es ist auch die vollständige Fachinformation des Kombinationspartners zu beachten.
- +Zur Anwendung von Tecentriq in Kombinationstherapie ist auch die vollständige Fachinformation des Kombinationspartners zu beachten. Bei Verabreichung am gleichen Tag soll Tecentriq vor der Kombinationstherapie verabreicht werden.
-Infusionsbedingte Reaktionen Grad 1 oder 2 Infusionsgeschwindigkeit reduzieren oder Infusion abbrechen. Die Behandlung kann wieder aufgenommen werden, wenn das Ereignis abgeklungen ist. Bei anschliessenden Dosen kann eine Vormedikation mit Antipyretika und Antihistaminika erwogen werden
- +Infusionsbedingte Reaktionen Grad 1 oder 2 Infusionsgeschwindigkeit reduzieren oder Infusion abbrechen. Die Behandlung kann wieder aufgenommen werden, wenn das Ereignis abgeklungen ist. Bei anschliessenden Dosen kann eine Vormedikation mit Antipyretika und Antihistaminika erwogen werden.
-Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurden nicht ermittelt.
- +Tecentriq ist nicht für die Anwendung bei Patienten unter 18 Jahren zugelassen. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Tecentriq in dieser Population ist bisher nicht erwiesen. Tecentriq zeigte bei Kindern und Jugendlichen keinen klinischen Nutzen in einer klinischen Studie (siehe «Eigenschaften/Wirkungen: Klinische Wirksamkeit»).
-·Patienten, die innerhalb von 4 Wochen vor der Aufnahme in die Studie systemische Immunstimulanzien oder innerhalb von 2 Wochen vor der Aufnahme in die Studie systemische Immunsuppressiva erhielten
-·Autoimmunerkrankung in der Vorgeschichte
-·Patienten mit erheblichen kardiovaskulären Erkrankungen und Patienten mit unzureichender hämatologischer Funktion bzw. unzureichenden Funktionen von Endorganen
- +·Patienten, die innerhalb von 4 Wochen vor der Aufnahme in die Studie systemische Immunstimulanzien oder innerhalb von 2 Wochen vor der Aufnahme in die Studie systemische Immunsuppressiva erhielten,
- +·Autoimmunerkrankung in der Vorgeschichte,
- +·Patienten mit erheblichen kardiovaskulären Erkrankungen und Patienten mit unzureichender hämatologischer Funktion bzw. unzureichenden Funktionen von Endorganen.
-Die Beurteilung der Sicherheit einer Monotherapie mit Tecentriq basiert auf gepoolten Daten von 3178 Patienten mit verschiedenen Tumorarten sowie unterstützenden Daten aus kumulativer Exposition von >13000 Patienten in allen klinischen Studien (siehe Tabelle 2). Die häufigsten Nebenwirkungen (> 10%) waren Fatigue (35,9%), verminderter Appetit (25,5%), Nausea (23,5%), Husten (20,8%), Dyspnoe (20,5%), Fieber (20,1%), Diarrhoe (19,7%), Hautausschlag (19,5%), Anämie (15,9%), Rückenschmerzen (15,3%), Erbrechen (15,0%), Asthenie (14,5%), Arthralgie (13,9%), muskuloskettale Schmerzen (15,4%), Pruritus (12,6%), Harnwegsinfektion (11,6%) und periphere Ödeme (10,4%).
-Die in klinischen Studien im Zusammenhang mit der Anwendung von Tecentriq im Rahmen einer Kombinationstherapie (n = 4'601) festgestellten unerwünschten Wirkungen (UAW) sind ebenfalls in Tabelle 2 zusammengefasst. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen (≥10%) waren Anämie (35,8%), Übelkeit (34,2%), Müdigkeit (32,8%), Diarrhoe (28,2%), Alopezie (25,5%), Obstipation (25,1%), Appetitmangel (24,4%), Neutropenie (21,3%), Pyrexie (19,6%), Erbrechen (18,6%), Asthenie (18,1%), Arthralgie (18,0%), Husten (17,7%), Hautausschlag (17,1%), Dyspnoe (15,5%), Thrombozytopenie (15,4%), Kopfschmerz (14,4%), Pruritus (14,2%), Hypertonie (13,6%), Rückenschmerzen (11,6%), Hypothyreose (11,3%), periphere Neuropathie (11,0%), peripheres Ödem (10,8%) und Myalgie (10,7%).
- +Die Beurteilung der Sicherheit einer Monotherapie mit Tecentriq basiert auf gepoolten Daten von 4208 Patienten mit verschiedenen Tumorarten sowie unterstützenden Daten aus kumulativer Exposition von >13000 Patienten in allen klinischen Studien (siehe Tabelle 2). Die häufigsten in klinischen Studien identifizierten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit einer Tecentriq-Monotherapie (> 10%) waren Fatigue (31,6%), verminderter Appetit (23,0%), Nausea (20,9%), Pyrexie (19,0%), Hautausschlag (18,8%), Diarrhoe (18,6%), Husten (18,2%), Dyspnoe (17,7%), Anämie (15,6%), Asthenie (13,9%), muskuloskettale Schmerzen (13,9%), Rückenschmerzen (13,5%), Pruritus (13,2%), Harnwegsinfektion (13,2%), Erbrechen (13,1%), Arthralgie (12,6%), Hepatitis-abnormale Laborwerte (10,6%) und Kopfschmerzen (10,3%).
- +Die in klinischen Studien im Zusammenhang mit der Anwendung von Tecentriq im Rahmen einer Kombinationstherapie (n = 4'601) festgestellten unerwünschten Wirkungen (UAW) sind ebenfalls in Tabelle 2 zusammengefasst. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen (≥10%) waren Anämie (35,8%), Neutropenie (34,3%), Nausea (34,2%), Fatigue (32,8%), Hautausschlag (29,9%), Diarrhoe (28,3%), Thrombozytopenie (26,6%), Alopezie (25,5%), Verstopfung (25,1%), verminderter Appetit (24,4%), periphere Neuropathie (22,2%), Pyrexie (19,6%), Erbrechen (18,6%), Asthenie (18,1%), Arthralgie (18,0%), Husten (17,7%), Hepatitis-abnormale Laborwerte (17,5%), Dyspnoe (15,5%), Kopfschmerz (14,4%), Hypothyreose (14,0%), Pruritus (14,2%), Hypertonie (13,6%), Lungeninfektion (12,9%), Rückenschmerzen (11,7%), peripheres Ödem (10,8%), erhöhter ALT-Wert (10,3%) und erhöhter AST-Wert (10,0%).
- Monotherapie mit Tecentriq n= 3178 Kombinationstherapie mit Tecentriq n=4601
- + Monotherapie mit Tecentriq n= 4208 Kombinationstherapie mit Tecentriq n=4601
-Sehr häufig Harnwegsinfektion a (alle Grade 11,6%, Grad 3-4 2,7%) Lungeninfektion *,b (alle Grade 12,9%, Grad 3-4 5,0%, Grad 5 0,6%)
- +Sehr häufig Harnwegsinfektion a (alle Grade 13,2%, Grad 3-4 3,0%) Lungeninfektion a (alle Grade 12,9%, Grad 3-4 5,0%, Grad 5 0,6%)
-Sehr häufig Anämie (alle Grade 15,9%, Grad 3-4 5,0%) Anämie (alle Grade 35,8%, Grad 3-4 13,8%), Thrombozytopenie *, ‡, c (alle Grade 26,6%, Grad 3-4 10,5%, Grad 5<0.1%), Neutropenie *, d (alle Grade 34,3%, Grad 3-4 23,3%, Grad 5 0,1%), Leukopenie *, e (alle Grade 12,5%, Grad 3-4 5,3%)
-Häufig Thrombozytopenie c Lymphopenie *,f
- +Sehr häufig Anämie (alle Grade 15,6%, Grad 3-4 4,5%) Anämie (alle Grade 35,8%, Grad 3-4 13,8%), Thrombozytopenie a (alle Grade 26,6%, Grad 3-4 10,5%, Grad 5<0,1%), Neutropenie a (alle Grade 34,3%, Grad 3-4 23,3%, Grad 5 0,1%), Leukopenie a (alle Grade 12,5%, Grad 3-4 5,3%)
- +Häufig Thrombozytopenie a Lymphopenie a
-Sehr häufig Hypothyreose *, ‡, g (alle Grade 14,0%, Grad 3-4 0,2%)
-Häufig Hypothyreose g Hyperthyreose ‡, h
-Gelegentlich Nebenniereninsuffizienz i, Diabetes Mellitus j, Hyperthyreose h Nebenniereninsuffizienz ‡, i, Hypophysitis ‡, k
-Selten Hypophysitis
- +Sehr häufig Hypothyreose a (alle Grade 14,0%, Grad 3-4 0,2%)
- +Häufig Hypothyreose a, Hyperthyreose a Hyperthyreose a
- +Gelegentlich Nebenniereninsuffizienz a, Diabetes Mellitus a Nebenniereninsuffizienz a, Hypophysitis a
- +Selten Hypophysitis a
-Sehr häufig verminderter Appetit (alle Grade 25,5%, Grad 3-4 1,1%) verminderter Appetit (alle Grade 24,4%, Grad 3-4 1,7%, Grad 5<0.1%)
-Häufig Hyperglykämie, Hypokaliämie m, Hyponatriämie n Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypomagnesiämie l
- +Sehr häufig verminderter Appetit (alle Grade 23,0%, Grad 3-4 1,1%) verminderter Appetit (alle Grade 24,4%, Grad 3-4 1,7%, Grad 5<0,1%)
- +Häufig Hyperglykämie, Hypokaliämie a, Hyponatriämie a Hypokaliämie, Hyponatriämie, Hypomagnesiämie a
-Sehr häufig Kopfschmerzen * (alle Grade 14,4%, Grad 3-4 0,3%), periphere Neuropathie *, o (alle Grade 22,2%, Grad 3-4 2,3%)
-Häufig Schwindel, Dysgeusie *, Synkope *
-Gelegentlich Guillain-Barré-Syndrom p, Meningoencephalitis q
-Selten myasthenisches Syndrom r
- +Sehr häufig Kopfschmerzen (alle Grade 10,3%, Grad 3-4 0,3%) Kopfschmerzen (alle Grade 14,4%, Grad 3-4 0,3%), periphere Neuropathie a (alle Grade 22,2%, Grad 3-4 2,3%)
- +Häufig Schwindel, Dysgeusie, Synkope
- +Gelegentlich Guillain-Barré-Syndrom a, Meningoencephalitis a
- +Selten myasthenisches Syndrom a
-Selten Myokarditis s
- +Selten Myokarditis b
-Sehr häufig Hypertonie t (alle Grade 14,2%, Grad 3-4 6,1%)
- +Sehr häufig Hypertonie a (alle Grade 14,2%, Grad 3-4 6,1%)
-Sehr häufig Husten (alle Grade 20,8%, Grad 3-4 0,3%), Dyspnoe (alle Grade 20,5%, Grad 3-4 3,7%) Husten (alle Grade 17,7%, Grad 3-4 0,2%), Dyspnoe (alle Grade 15,5%, Grad 3-4 1,8%, Grad 5<0,1%)
-Häufig Hypoxie u, nasale Kongestion, Nasopharyngitis, Pneumonitis v Pneumonitis v, Dysphonie *
-Gelegentlich Hypoxie u
- +Sehr häufig Husten (alle Grade 18,2%, Grad 3-4 0,2%), Dyspnoe (alle Grade 17,7%, Grad 3-4 3,0%) Husten (alle Grade 17,7%, Grad 3-4 0,2%), Dyspnoe (alle Grade 15,5%, Grad 3-4 1,8%, Grad 5<0,1%)
- +Häufig Hypoxie a, nasale Kongestion, Nasopharyngitis, Pneumonitis a Pneumonitis a, Dysphonie
- +Gelegentlich Hypoxie a
-Sehr häufig Diarrhoe w (alle Grade 19,7%, Grad 3-4 1,1%), Nausea (alle Grade 23,5%, Grad 3-4 1,1%), Erbrechen (alle Grade 15,0%, Grad 3-4 0,8%) Verstopfung * (alle Grade 25,1%, Grad 3-4 0,5%), Diarrhoe w (alle Grade 28,3%, Grad 3-4 2,7%), Nausea (alle Grade 34,2%, Grad 3-4 1,7%), Erbrechen (alle Grade 18,6%, Grad 3-4 1,5%)
-Häufig Bauchschmerzen, Kolitis x, Dysphagie, oropharyngeale Schmerzen y Stomatitis *, Pankreatitis z
-Gelegentlich Pankreatitis z, häufige Darmentleerungen
- +Sehr häufig Diarrhoe a (alle Grade 18,6%, Grad 3-4 1,1%), Nausea (alle Grade 20,9%, Grad 3-4 0,9%), Erbrechen (alle Grade 13,1%, Grad 3-4 0,7%) Verstopfung (alle Grade 25,1%, Grad 3-4 0,5%), Diarrhoe a (alle Grade 28,3%, Grad 3-4 2,7%), Nausea (alle Grade 34,2%, Grad 3-4 1,7%), Erbrechen (alle Grade 18,6%, Grad 3-4 1,5%)
- +Häufig Bauchschmerzen, Kolitis a, Dysphagie, oropharyngeale Schmerzen a Stomatitis, Pankreatitis a
- +Gelegentlich Pankreatitis a, häufige Darmentleerungen
-Sehr häufig Hepatitis- abnormale Laborwerte aa (Alle Grade 17,5%, Grad 3-4 5,6%, Grad 5<0.1%), erhöhter ALT-Wert (Alle Grade 10,3%, Grad 3-4 2,4%), erhöhter AST-Wert bb (Alle Grade 10,0%, Grad 3-4 2,2%)
-Häufig erhöhter ALT-Wert, erhöhter AST-Wert, Hepatitis aa, Hepatitis- abnormale Laborwerte aa
- +Sehr häufig Hepatitis- abnormale Laborwerte a (Alle Grade 10,6%, Grad 3-4 3,4%) Hepatitis- abnormale Laborwerte (Alle Grade 17,5%, Grad 3-4 5,6%, Grad 5<0,1%), erhöhter ALT-Wert (Alle Grade 10,3%, Grad 3-4 2,4%), erhöhter AST-Wert (Alle Grade 10,0%, Grad 3-4 2,2%)
- +Häufig erhöhter ALT-Wert, erhöhter AST-Wert, Hepatitis a
-Sehr häufig Pruritus (alle Grade 12,6%, Grad 3-4 0,2%), Hautausschlag cc (alle Grade 19,5%, Grad 3-4 1,1%) Pruritus (alle Grade 14,2%, Grad 3-4 0,2%), Hautausschlag cc (alle Grade 29,8%, Grad 3-4 3,0%), Alopezie dd (alle Grade 25,5%, Grad 3-4 <0,1%)
- +Sehr häufig Pruritus (alle Grade 13,2%, Grad 3-4 0,3%), Hautausschlag a (alle Grade 18,8%, Grad 3-4 1,1%, Grade 5<0,1%) Pruritus (alle Grade 14,2%, Grad 3-4 0,2%), Hautausschlag a (alle Grade 29,9%, Grad 3-4 3,0%), Alopezie a (alle Grade 25,5%, Grad 3-4 <0,1%)
- +Häufig Trockene Haut
- +
-Sehr häufig Arthralgie (alle Grade 13,9%, Grad 3-4 0,7%), Rückenschmerzen (alle Grade 15,3%, Grad 3-4 1,6%), muskuloskelettale Schmerzen ee (alle Grade 15,4%, Grad 3-4 1,1%) Arthralgie (alle Grade 18,0%, Grad 3-4 1,0%), Rückenschmerzen (alle Grade 11,6%, Grad 3-4 0,8%), muskuloskelettale Schmerzen ee (alle Grade 19,0%, Grad 3-4 1,0%)
-Gelegentlich Myositis ff, gg
- +Sehr häufig Arthralgie (alle Grade 12,6%, Grad 3-4 0,7%), Rückenschmerzen (alle Grade 13,5%, Grad 3-4 1,3%), muskuloskelettale Schmerzen a (alle Grade 13,9%, Grad 3-4 1,0%) Arthralgie (alle Grade 18,0%, Grad 3-4 1,0%), Rückenschmerzen (alle Grade 11,7%, Grad 3-4 0,8%), muskuloskelettale Schmerzen a (alle Grade 19,0%, Grad 3-4 0,9%)
- +Gelegentlich Myositis a, c
-Häufig Proteinurie *, hh
-Gelegentlich Nephritis jj
-Selten Nephritis jj
-Laborwerte
-Häufig alkalische Phosphatase im Blut erhöht, Kreatinin im Blut erhöht ii
- +Häufig Kreatinin im Blut erhöht a Proteinurie a, Kreatinin im Blut erhöht a
- +Gelegentlich Nephritis a Nephritis a
- +Laborwerte
- +Häufig alkalische Phosphatase im Blut erhöht
-Sehr häufig Asthenie (alle Grade 14,5%, Grad 3-4 2,0%), Fatigue (alle Grade 35,9%, Grad 3-4 3,4%), Pyrexie (alle Grade 20,1%, Grad 3-4 0,5%), periphere Ödeme (10,4%, Grad 3-4 0,3%) Asthenie (alle Grade 18,1%, Grad 3-4 3,0%), Fatigue (alle Grade 32,8%, Grad 3-4 3,7%), Pyrexie (alle Grade 19,6%, Grad 3-4 1,0%), Peripheres Ödem (alle Grade 10,8%, Grad 3-4 0,2%)
-Häufig Schüttelfrost, grippeartige Erkrankung, Infusionsbedingte Reaktionen kk
- +Sehr häufig Asthenie (alle Grade 13,9%, Grad 3-4 1,9%), Fatigue (alle Grade 31,6%, Grad 3-4 2,8%), Pyrexie (alle Grade 19,0%, Grad 3-4 0,6%) Asthenie (alle Grade 18,1%, Grad 3-4 3,0%), Fatigue (alle Grade 32,8%, Grad 3-4 3,7%), Pyrexie (alle Grade 19,6%, Grad 3-4 1,0%), Peripheres Ödem (alle Grade 10,8%, Grad 3-4 0,2%)
- +Häufig Schüttelfrost, grippeartige Erkrankung, Infusionsbedingte Reaktionen a, peripheres Ödem
-a Umfasst Meldungen über Harnwegsinfektion, Zystitis, Pyelonephritis, Escherichia Harnwegsinfektion, bakterielle Harnwegsinfektion, Niereninfektion, akute Pyelonephritis, Pilzinfektion der Harnwege, pseudomonale Harnwegsinfektion, Harnwegsinfektion mit Entereokokken, chronische Pyelonephritis, Harnwegsinfektion mit Staphylokokken, emphysematöse Zystitis, Pyelozystitis, renaler Abzess, virale Harnwegsinfektion
-b Einschliesslich Meldungen von Pneumonie, Bronchitis, unterer Atemwegsinfektion, infektbedingter Exazerbation einer chronischen obstruktiven Lungenerkrankung, infektiösem Pleuraerguss, atypischer Pneumonie, Lungenabszess, Pleurainfektion, Pyopneumothorax, Tracheobronchitis, parakanzeröse Pneumonie und Pyopneumothorax
-c Umfasst Meldungen von Thrombozytopenie und einem Abfall der Thrombozytenzahlen
-d Umfasst Meldungen von Neutropenie, verringerter Neutrophilenzahl, febriler Neutropenie, neutropenische Sepsis, Agranulozytose und Granulozytopenie
-e Umfasst Meldungen von erniedrigter Zahl weisser Blutzellen und Leukopenie
-f Umfasst Meldungen von Lymphozytopenie und erniedrigter Lymphozytenzahl
-g Umfasst Meldungen von Hypothyreose, erhöhten und verminderten Blutspiegeln des thyreoidea-stimulierenden Hormons, Thyreoiditis Autoimmunthyreoiditis, Kropf, verminderten Blutspiegeln des freien Thyroxins und Tri-iodothyronin, Schilddrüsenstörungen, erhöhter Blutspiegel des freien Thyroxins und Gesamt-Thyroxins, verminderter Blutspiegel des Gesamt-Tri-iodthyronin, erhöhtes freies Tri-iodthyronin, anomales Thyroidea-stimulierendes Hormon im Blut, Euthyroid-Sick-Syndrom, Myxödemkoma, anomaler Schilddrüsenfunktionstest, vermindertes Thyroxin, anomales Tri-iodthyronin stumme Thyreoiditis und chronische Thyreoiditis, Immunbedingte Thyreoiditis, Myxödem, akute Thyreoiditis, anomales freies Tri-iodthyronin, erhöhtes Tri-iodthyronin
-h Umfasst Meldungen von Hyperthyreose, Basedow-Krankheit, endokriner Ophthalmopathie, endokriner Exophthalmus und primäre Hyperthyreose
-i Umfasst Meldungen über Nebenniereninsuffizienz, primäre Nebenniereninsuffizienz, erniedrigtes Kortisol, akute Nebennierenrindeninsuffizienz, ACTH stimulation test abnormal, Morbus Addison, Adrenalitis, Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) Defizienz, abnormale Blutwerte von Corticotropin, Erhöhte Blutspiegel von Corticotropin, sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz
-j Umfasst Meldungen von Diabetes mellitus, Diabetes mellitus Typ 1, diabetische Ketoazidose und Ketoazidose
-k Umfasst Meldungen von Hypophysitis und gestörter Temperaturregulation
-l Umfasst Meldungen von Hypomagnesiämie und erniedrigtem Magnesium im Blut
-m Umfasst Meldungen von Hypokaliämie und erniedrigtem Kalium im Blut
-n Umfasst Meldungen von Hyponatriämie und erniedrigtem Natrium im Blut
-o Umfasst Meldungen von peripherer Neuropathie, peripherer sensorischer Neuropathie, Polyneuropathie, Herpes zoster, peripherer motorischer Neuropathie, autoimmuner Neuropathie, neuralgischer Amyotrophie, peripherer sensorimotorischer Neuropathie, axonaler Neuropathie, lumbosakraler Plexopathie, neuropathischer Arthropathie und toxischer Neuropathie und peripherer Nerveninfektion, Neuritis
-p Umfasst Meldungen über Guillain-Barré-Syndrom und demyelinisierende Polyneuropathie
-q Umfasst Meldungen von Enzephalitis, Meningitis, Photophobie,aseptische Meningitis, autoimmune Enzephalitis, immunbedingte Enzephalitis
-r Umfasst Meldungen von Myasthenia gravis, Myasthenes Syndrom
-s Gemeldet in Studien ausserhalb des kombinierten Datensatzes. Die Häufigkeit beruht auf der Exposition im Rahmen des gesamten Programms.
-t Umfasst Meldungen von Hypertonie, erhöhtem Blutdruck, hypertensiver Krise, erhöhtem systolischem Blutdruck, diastolischer Hypertonie, unzureichend eingestelltem Blutdruck und hypertensiver Retinopathie, essentielle Hypertonie, hypertensive Nephropathie, orthostatische Hypertonie
-u Umfasst Meldungen von Hypoxie, erniedrigter Sauerstoffsättigung und erniedrigtem pO2
-v Umfasst Meldungen von Pneumonitis, Lungeninfiltration, Bronchiolitis, interstitieller Lungenkrankheit, Bestrahlungspneumonitis, Trübungslunge, alveolare Lungenkrankheit, eosinophile Pneumonie, Immunbedingte Pneumonitis, Lungenfibrose, Pulmonale Strahlungsschäden.
-w Umfasst Meldungen von Diarrhöe, häufigen Stuhlgang und gastrointestinale Hypermotilität, dringender Stuhlgang, hämoraghische Diarrhöe
-x Umfasst Meldungen von Kolitis, autoimmuner Kolitis, ischämischer Kolitis, mikroskopischer Kolitis, Colitis ulcerosa, immunbedingte Enterokolitis
-y Umfasst Meldungen von oropharyngealen Schmerzen, Rachenreizung und Unbehagen
-z Umfasst Meldungen von Pankreatitis, autoimmuner Pankreatitis, akuter Pankreatitis, erhöhter Lipase und erhöhter Amylase, erhöhte Bauchspeicheldrüseenzyme, anormale Amylase
-aa Umfasst Meldungen von Aszites, Autoimmunhepatitis, Leberzellschädigung, Hepatitis, akute Hepatitis, Hepatotoxizität, Lebererkrankung, arzneimittelinduzierte Leberschädigung, Leberversagen, hepatische Steatose, hepatische Läsion, Ösophagusvarizen-Hämorrhagie, Ösophagusvarizen, hepatische Enzephalopathie, Immunbedingte Hepatitis, toxische Hepatitis, zirrhotische Hepatitis, Hepatobiliäre Erkrankungen, gastrische Varizen, gastrische Varizen mit Magenblutung, fulminante Hepatitis, Leber-und-Nierenversagen, Hepatorenales Syndrom, Leberschädigung, portale Hypertension
-bb Umfasst Meldungen von erhöhten AST Werten, erhöhten ALT Werten, erhöhtes Bilirubin im Blut, erhöhtes Gamma-Glutamyltransferase, Aszites, erhöhte Transaminasen, Hyperbilirubinämie, erhöhte Leberenzyme, erhöhte Leberfunktion, Leberschmerzen, erhöhte Leberfunktionswerte, Hepatomegalie, abnormale Leberenzyme, abnormale Leberfunktionswerte
-cc Umfasst Meldungen von Hautausschlag, makulo-papulösem Hautausschlag, Hautulzeration, Erythem, juckendem Hautausschlag, akneartiger Dermatitis, Ekzem, Dermatitis, erythematösem Hautausschlag, makulösem Hautausschlag, papulösem Hautausschlag, Follikulitis, makuläres Exanthem, Hautabschuppung, multiformem Erythem, pustulösem Hautausschlag, bullöser Dermatitis, Akne, Furunkel, palmar-plantarem Erythrodysästhesie-Syndrom, seborrhoischer Dermatitis, allergischer Dermatitis, Arzneimittelexanthem, generalisiertem Hautausschlag, Erythem des Augenlids, Hauttoxizität, toxische epidermale Nekrolyse, toxischem Exanthem, generalisierter exfoliativer Dermatitis, exfoliatives Exanthem, Hautausschlag am Augenlid, fixes Exanthem, generalisiertem Erythem, papulosquamösem Hautausschlag, vesikulärem Hautausschlag, hypertransaminasaemia, Hyperammonämie, Erhöhung von unkonjugiertem Bilirubin im Blut, erhöhte Gesamtgallensäure, erhöhter Ammoniak, Leberstauung
-dd Einschliesslich von Berichten über Alopezie, Madarosis, Alopecia areata, Alopecia totalis und Hypotrichose
-ee Umfasst Meldungen von muskuloskelettalen Schmerzen, Myalgie und Knochenschmerzen
-ff Umfasst Meldungen von Myositis, Rhabdomyolyse, Polymyalgia rheumatica, Dermatomyositis, Muskelabszess, und Vorhandensein von Myoglobin im Urin
-gg Es liegen Berichte über tödliche Fälle in Studien ausserhalb des kombinierten Datensatzes vor
-hh Umfasst Meldungen von Proteinurie, Vorhandensein von Proteinen im Urin, Hämoglobinurie und nephrotischem Syndrom, Urinanomalie und Albuminurie, Mikroalbuminurie
-ii Umfasst Meldungen von erhöhtem Kreatinin im Blut und Hyperkreatininämie
-jj Umfasst Meldungen von Nephritis und Purpura Schönlein-Henoch Nephritis, tubulo-interstitieller Nephritis, Autoimmunnephritis, allergischer Nephritis, Glomerulonephritis, nephrotischem Syndrom und mesangioproliferative Glomerulonephritis
-kk Umfasst Meldungen von infusionsbedingten Reaktionen und Zytokin-Freisetzungs-Syndrom
- +a Bezeichnet einen medizinischen Begriff, der sich aus mehreren miteinander verwandten Ausdrücken zusammensetzt. Die in der Tabelle angeführte Häufigkeit leitet sich von der Verwendung dieser mehreren verwandten Ausdrücke ab.
- +b Gemeldet in Studien ausserhalb des zusammengefassten Datensatzes. Die Häufigkeit beruht auf der Exposition im gesamten Programm.
- +c Tödliche Fälle wurden in Studien ausserhalb des zusammengefassten Datensatzes gemeldet.
-In klinischen Studien bei 3'178 Patienten mit verschiedenen Arten von Krebs, die Tecentriq erhielten, traten bei 42,6% der Patienten Infektionen auf, darunter Infektionen vom Grad 3 (8,6%), Grad 4 (2,0%) und Grad 5 (1,0%). Harnwegsinfektionen waren die häufigsten Infektionen vom Grad 3 oder höher bei Patienten mit Urothelkarzinom und traten bei 2,3% der Patienten auf. Pneumonie war die häufigste Infektion vom Grad 3 oder höher bei Patienten mit NSCLC und trat bei 3,0% der Patienten auf. In der Melanomstudie (CO39262) traten Infektionen bei Patienten, die Tecentriq in Kombination mit Cobimetinib und Vemurafenib erhielten, häufiger auf. Infektionen traten bei 60,4% (139/230) der Patienten auf; einschliesslich solcher vom Grad 3–4 bei 8,7% (20/230) und solcher vom Grad 5 bei 1,7% (4/230) der Patienten. Die häufigste Infektion war eine Harnwegsinfektion, die bei 7,8% (18/230) der Patienten auftrat.
- +In klinischen Studien bei 4208 Patienten mit verschiedenen Arten von Krebs, die Tecentriq erhielten, traten bei 42,1% der Patienten Infektionen auf, darunter Infektionen vom Grad 3 (9,1%), Grad 4 (1,9%) und Grad 5 (1,0%). Harnwegsinfektionen und Pneumonie waren die häufigsten Infektionen vom Grad 3 oder höher und traten bei 3,0 resp. 3,1% der Patienten auf.
- +In der Melanomstudie (CO39262) traten Infektionen bei Patienten, die Tecentriq in Kombination mit Cobimetinib und Vemurafenib erhielten, häufiger auf. Infektionen traten bei 60,4% (139/230) der Patienten auf; einschliesslich solcher vom Grad 3–4 bei 8,7% (20/230) und solcher vom Grad 5 bei 1,7% (4/230) der Patienten. Die häufigste Infektion war eine Harnwegsinfektion, die bei 7,8% (18/230) der Patienten auftrat.
-Eine Pneumonitis trat bei 2,7% (87/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Bei zwei der 87 Patienten verlief dieses Ereignis tödlich. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 3,4 Monate (Bereich: 0,1 bis 24,8 Monate). Die mediane Dauer betrug 1,4 Monate (Bereich: 0 bis 21,2+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Bei 12 (0,4%) Patienten hatte die Pneumonitis einen Abbruch der Behandlung mit Tecentriq zur Folge. Eine Pneumonitis, die die Anwendung von Kortikosteroiden erforderlich machte, trat bei 1,5% (51/3178) der Patienten unter Tecentriq auf.
- +Eine Pneumonitis trat bei 2,9% (122/4208) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Bei zwei der 122 Patienten verlief dieses Ereignis tödlich. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 4,0 Monate (Bereich: 0,1 bis 24,8 Monate). Die mediane Dauer betrug 1,6 Monate (Bereich: 0,6 bis 21,7+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Bei 22 (0,5%) Patienten hatte die Pneumonitis einen Abbruch der Behandlung mit Tecentriq zur Folge. Eine Pneumonitis, die die Anwendung von Kortikosteroiden erforderlich machte, trat bei 1,6% (68/4208) der Patienten unter Tecentriq auf.
-Eine Hepatitis trat bei 2,0% (62/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Bei zwei der 62 Patienten verlief dieses Ereignis tödlich. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 1,5 Monate (Bereich: 0,2 bis 18,8 Monate). Die mediane Dauer betrug 2,1 Monate (Bereich: 0 bis 22,0+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Hepatitis führte bei 6 (0,2%) Patienten zum Absetzen von Tecentriq. Bei 0,6% (18/3178) der Patienten, die Tecentriq erhielten, erforderte eine Hepatitis den Einsatz von Kortikosteroiden.
- +Eine Hepatitis trat bei 1,7% (73/4208) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Bei drei der 73 Patienten verlief dieses Ereignis tödlich. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 1,4 Monate (Bereich: 0,2 bis 18,8 Monate). Die mediane Dauer betrug 2,1 Monate (Bereich: 0 bis 22,0+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Hepatitis führte bei 11 (0,3%) Patienten zum Absetzen von Tecentriq. Bei 0,5% (22/4208) der Patienten, die Tecentriq erhielten, erforderte eine Hepatitis den Einsatz von Kortikosteroiden.
-Eine Kolitis trat bei 1,1% (34/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 4,7 Monate (Bereich: 0,5 bis 17,2 Monate). Die mediane Dauer betrug 1,2 Monate (Bereich: 0,1 bis 17,8+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Bei 8 (0,3%) Patienten hatte die Kolitis einen Abbruch der Behandlung mit Tecentriq zur Folge. Bei 0,6% (19/3178) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq trat eine Kolitis auf, welche die Anwendung von Kortikosteroiden erforderte.
- +Eine Kolitis trat bei 1,1% (48/4208) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 4,4 Monate (Bereich: 0,5 bis 17,2 Monate). Die mediane Dauer betrug 1,2 Monate (Bereich: 0,1 bis 19,1+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Bei 15 (0,4%) Patienten hatte die Kolitis einen Abbruch der Behandlung mit Tecentriq zur Folge. Bei 0,5% (22/4208) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq trat eine Kolitis auf, welche die Anwendung von Kortikosteroiden erforderte.
-Eine Hypothyreose trat bei 5,2% (164/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 4,9 Monate (Bereich: 0 bis 31,3 Monate).
-Eine Hyperthyreose trat bei 0,9% (30/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 2,1 Monate (Bereich: 0,7 bis 15,7 Monate). Die mediane Dauer betrug 2,6 Monate (Bereich 0+ bis 17,1+; + kennzeichnet einen zensierten Wert).
- +Eine Hypothyreose trat bei 6,6% (278/4208) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 4,2 Monate (Bereich: 0 bis 31,3 Monate).
- +Eine Hyperthyreose trat bei 1,8% (77/4208) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 2,1 Monate (Bereich: 0,6 bis 15,7 Monate). Die mediane Dauer betrug 2,3 Monate (Bereich 0+ bis 23,3+; + kennzeichnet einen zensierten Wert).
-Eine Nebenniereninsuffizienz trat bei 0,3% (11/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 5,5 Monate (Bereich: 0,1 bis 19,0 Monate). Die mediane Dauer betrug 16,8 Monate (Bereich: 0 bis 16,8 Monate). Eine Nebenniereninsuffizienz führte bei 1 (<0,1%) Patienten zu einem Absetzen der Behandlung. Bei 0,3% (9/3178) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq trat eine Nebenniereninsuffizienz auf, welche die Anwendung von Kortikosteroiden erforderte.
- +Eine Nebenniereninsuffizienz trat bei 0,4% (16/4208) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 6,0 Monate (Bereich: 0,1 bis 19,0 Monate). Die mediane Dauer betrug 16,8 Monate (Bereich: 0 bis 20,9+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Eine Nebenniereninsuffizienz führte bei 2 (<0,1%) Patienten zu einem Absetzen der Behandlung. Bei 0,3% (13/4208) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq trat eine Nebenniereninsuffizienz auf, welche die Anwendung von Kortikosteroiden erforderte.
-Hypophysitis trat bei <0,1% (2/3178) der Patienten auf die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug bei diesem Patienten 7,2 Monate (Bereich: 0,8 bis 13,7 Monate). Bei einem Patienten war der Einsatz von Kortikosteroiden erforderlich und die Behandlung wurde abgesetzt. Hypophysitis trat bei 0,8% (3/393) der Patienten auf, die Tecentriq in einer laufenden Studie zusammen mit Avastin, Paclitaxel und Carboplatin erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 7,7 Monate (Bereich: 5,0 bis 8,8 Monate). Alle drei Patienten benötigten eine Behandlung mit Kortikosteroiden.
- +Hypophysitis trat bei <0,1% (4/4208) der Patienten auf die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug bei diesem Patienten 4,9 Monate (Bereich: 0,8 bis 13,7 Monate). Die mediane Dauer betrug 13,4 Monate (Bereich: 1,4 bis 21,8+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Bei drei Patienten (<0.1%) war der Einsatz von Kortikosteroiden erforderlich und die Behandlung wurde bei einem Patienten abgesetzt. Hypophysitis trat bei 0,8% (3/393) der Patienten auf, die Tecentriq in einer laufenden Studie zusammen mit Avastin, Paclitaxel und Carboplatin erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 7,7 Monate (Bereich: 5,0 bis 8,8 Monate). Alle drei Patienten benötigten eine Behandlung mit Kortikosteroiden.
-Diabetes mellitus trat bei 0,3% (10/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 4,2 Monate (Bereich: 0,1 bis 9,9 Monate). Die mediane Dauer betrug 1,6 Monate (Bereich 0,1 bis 15,2+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Bei 3 (0,1%) Patienten hatte Diabetes mellitus einen Abbruch der Behandlung mit Tecentriq zur Folge.
- +Diabetes mellitus trat bei 0,3% (13/4208) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 4,8 Monate (Bereich: 0,1 bis 9,9 Monate). Die mediane Dauer betrug 0,7 Monate (Bereich 0,1 bis 15,2+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Bei 3 (<0,1%) Patienten hatte Diabetes mellitus einen Abbruch der Behandlung mit Tecentriq zur Folge und drei Patienten benötigten eine Behandlung mit Kortikosteroiden.
-Meningoenzephalitis trat bei 0,4% (14/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die Zeitspanne bis zum Ausbruch betrug 0,5 Monate (Bereich 0 bis 12,5 Monate). Die mediane Dauer betrug 0,7 Monate (Bereich 0,2 bis 14,5+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Eine Meningoenzephalitis, welche den Einsatz von Kortikosteroiden erforderlich machte, trat bei 0,2% (6/3178) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq auf, und führte zu einem Absetzen von Tecentriq bei vier (0,1%) Patienten.
- +Meningoenzephalitis trat bei 0,4% (16/4208) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die Zeitspanne bis zum Ausbruch betrug 0,5 Monate (Bereich 0 bis 12,5 Monate). Die mediane Dauer betrug 0,7 Monate (Bereich 0,1 bis 14,5+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Eine Meningoenzephalitis, welche den Einsatz von Kortikosteroiden erforderlich machte, trat bei 0,2% (8/4208) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq auf, und führte zu einem Absetzen von Tecentriq bei fünf (0,1%) Patienten.
-Neuropathien, darunter Guillain-Barré-Syndroms und demyelinisierender Polyneuropathien, traten bei < 0,2% (5/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten dieses Ereignisses betrug 7,0 Monate (Bereich: 0,6 bis 8,1 Monate). Die mediane Dauer betrug 8,0 Monate (Bereich: 0,6 bis 8,3+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Guillain-Barré-Syndrom führte bei 1 (<0,1%) Patienten zum Absetzen von Tecentriq. Bei <0,1% (2/3178) der Patienten erforderte ein Guillain-Barré-Syndrom den Einsatz von Kortikosteroiden.
- +Neuropathien, darunter Guillain-Barré-Syndroms und demyelinisierender Polyneuropathien, traten bei < 0,1% (5/4208) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten dieses Ereignisses betrug 7,0 Monate (Bereich: 0,6 bis 8,1 Monate). Die mediane Dauer betrug 8,0 Monate (Bereich: 0,6 bis 8,3+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Guillain-Barré-Syndrom führte bei 1 (<0,1%) Patienten zum Absetzen von Tecentriq. Bei <0,1% (2/4208) der Patienten erforderte ein Guillain-Barré-Syndrom den Einsatz von Kortikosteroiden.
-Eine Pankreatitis, einschliesslich erhöhter Serumamylase- und Serumlipasewerte, trat bei 0,6% (18/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 5,0 Monate (Bereich: 0,3 bis 16,9 Monate). Die mediane Dauer betrug 0,8 Monate (Bereich: 0,1 bis 12,0+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Pankreatitis führte bei 3 (<0,1%) Patienten zu einem Absetzen von Tecentriq. Bei 0,1% (4/3178) der Patienten, die Tecentriq erhielten erforderte eine Pankreatitis den Einsatz von Kortikosteroiden.
- +Eine Pankreatitis, einschliesslich erhöhter Serumamylase- und Serumlipasewerte, trat bei 0,8% (33/4208) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeit bis zum Auftreten betrug 4,5 Monate (Bereich: 0 bis 16,9 Monate). Die mediane Dauer betrug 0,8 Monate (Bereich: 0 bis 22,4+ Monate; + kennzeichnet einen zensierten Wert). Pankreatitis führte bei 3 (<0,1%) Patienten zu einem Absetzen von Tecentriq. Bei <0,1% (4/4208) der Patienten, die Tecentriq erhielten erforderte eine Pankreatitis den Einsatz von Kortikosteroiden.
-Myositis trat bei 0,4% (13/3178) der Patienten auf, die eine Tecentriq-Monotherapie erhalten hatten. Die mediane Dauer des Zeitraums bis zum Auftreten betrug 5,1 Monate (Bereich: 0,7 bis 11,0 Monate). Die mediane Dauer betrug 5,0 Monate (Bereich 0,7 bis 22,6+ Monate, + bezeichnet einen zensierten Wert). Bei 1 Patienten (< 0,1%) führte die Myositis dazu, dass Tecentriq abgesetzt wurde. Bei 0,2% (7/3'178) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq erforderte die Myositis die Anwendung von Kortikosteroiden.
- +Myositis trat bei 0,4% (17/4208) der Patienten auf, die eine Tecentriq-Monotherapie erhalten hatten. Die mediane Dauer bis zum Auftreten betrug 3,7 Monate (Bereich: 0,4 bis 11,0 Monate). Die mediane Dauer betrug 5,1 Monate (Bereich 0,1 bis 22,6+ Monate, + bezeichnet einen zensierten Wert). Bei 1 Patienten (< 0,1%) führte die Myositis dazu, dass Tecentriq abgesetzt wurde. Bei 0,2% (8/4208) der Patienten unter Behandlung mit Tecentriq erforderte die Myositis die Anwendung von Kortikosteroiden.
-Nephritis trat bei <0,1% (3/3178) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeitdauer bis zum Auftreten betrug 13,1 Monate (Bereich: 9,0 bis 17,5 Monate). Die mediane Dauer betrug 2,8 Tage (Bereich 0,5 bis 9,5+ Monate; + kennzeichnet einen zensurierten Wert). Nephritis führte bei 2 (<0,1%) Patienten zu einem Absetzen von Tecentriq. Ein Patient bedurfte einer Behandlung mit Kortikosteroiden.
- +Nephritis trat bei 0,3% (11/4208) der Patienten auf, die Tecentriq als Monotherapie erhielten. Die mediane Zeitdauer bis zum Auftreten betrug 5,1 Monate (Bereich: 0,1 bis 20,4 Monate). Die mediane Dauer betrug 2,8 Monate (Bereich 0,5 bis 9,5+ Monate; + kennzeichnet einen zensurierten Wert). Nephritis führte bei 5 (0,1%) Patienten zu einem Absetzen von Tecentriq. Vier Patienten bedurften einer Behandlung mit Kortikosteroiden.
-·Arm A: Tecentriq 1200 mg, Paclitaxel 175 mg/m² oder 200 mg/m² und Carboplatin AUC 6 mg/ml/min an Tag 1 jedes 21-Tage-Zyklus über maximal 4 oder 6 Zyklen
-·Arm B: Tecentriq 1200 mg, Avastin 15 mg/kg, Paclitaxel 175 mg/m² oder 200 mg/m² und Carboplatin AUC 6 mg/ml/min an Tag 1 jedes 21-Tage-Zyklus für maximal 4 oder 6 Zyklen
- +·Arm A: Tecentriq 1200 mg, Paclitaxel 175 mg/m² oder 200 mg/m² und Carboplatin AUC 6 mg/ml/min an Tag 1 jedes 21-Tage-Zyklus über maximal 4 oder 6 Zyklen.
- +·Arm B: Tecentriq 1200 mg, Avastin 15 mg/kg, Paclitaxel 175 mg/m² oder 200 mg/m² und Carboplatin AUC 6 mg/ml/min an Tag 1 jedes 21-Tage-Zyklus für maximal 4 oder 6 Zyklen.
-·Arm A: Tecentriq 1200 mg intravenös an Tag 1 jedes 21-Tage-Zyklus bis zum Verlust des klinischen Nutzens nach Einschätzung des Prüfarztes
- +·Arm A: Tecentriq 1200 mg intravenös an Tag 1 jedes 21-Tage-Zyklus bis zum Verlust des klinischen Nutzens nach Einschätzung des Prüfarztes.
-Eine offene, multizentrische, internationale, randomisierte Phase III-Studie, GO28915 (OAK), wurde zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Tecentriq im Vergleich zu Docetaxel bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC durchgeführt, deren Erkrankung während oder nach einer platinhaltigen Chemotherapie fortgeschritten ist. Insgesamt wurden 1'225 Patienten in die Studie aufgenommen, von denen die ersten 850 randomisierten Patienten in die Primäranalyse zur Wirksamkeit eingeschlossen wurden; die sekundäre Wirksamkeitsanalyse beruhte auf 1'225 Patienten. Geeignete Patienten wurden hinsichtlich des PD-L1-Expressionsstatus der tumorinfiltrierenden ICs, der Anzahl der vorausgegangenen Chemotherapie-Regimes und des histologischen Typs stratifiziert. Die Patienten erhielten randomisiert (1:1) entweder Tecentriq oder Docetaxel. Patienten mit anamnestisch bekannter Autoimmunerkrankung, aktiven oder kortikosteroidabhängigen Hirnmetastasen, Anwendung einer attenuierten Lebendvakzine in den 28 Tagen vor der Aufnahme in die Studie sowie Anwendung von systemischen immunstimulierenden Wirkstoffen in den 4 Wochen oder von systemischen immunsuppressiven Arzneimitteln in den 2 Wochen vor der Aufnahme in die Studie wurden von der Teilnahme an der Studie ausgeschlossen. Tumorbeurteilungen erfolgten in den ersten 36 Wochen alle 6 Wochen, danach alle 9 Wochen. In Tumorgewebeproben wurde prospektiv die PD-L1-Expression auf Tumorzellen (tumor cells, TC) und IC beurteilt; die Ergebnisse wurden zur Definition der Untergruppen mit PD-L1-Expression für die unten beschriebenen Analysen herangezogen.
- +Eine offene, multizentrische, internationale, randomisierte Phase III-Studie, GO28915 (OAK), wurde zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Tecentriq im Vergleich zu Docetaxel bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC durchgeführt, deren Erkrankung während oder nach einer platinhaltigen Chemotherapie fortgeschritten ist. Insgesamt wurden 1'225 Patienten in die Studie aufgenommen, von denen die ersten 850 randomisierten Patienten in die Primäranalyse zur Wirksamkeit eingeschlossen wurden; die sekundäre Wirksamkeitsanalyse beruhte auf 1'225 Patienten. Geeignete Patienten wurden hinsichtlich des PD-L1-Expressionsstatus der tumorinfiltrierenden ICs, der Anzahl der vorausgegangenen Chemotherapie-Regimes und des histologischen Typs stratifiziert. Die Patienten erhielten randomisiert (1:1) entweder Tecentriq oder Docetaxel. Patienten mit anamnestisch bekannter Autoimmunerkrankung, aktiven oder kortikosteroidabhängigen Hirnmetastasen, Anwendung einer attenuierten Lebendvakzine in den 28 Tagen vor der Aufnahme in die Studie sowie Anwendung von systemischen immunstimulierenden Wirkstoffen in den 4 Wochen oder von systemischen immunsuppressiven Arzneimitteln in den 2 Wochen vor der Aufnahme in die Studie wurden von der Teilnahme an der Studie ausgeschlossen. Tumorbeurteilungen erfolgten in den ersten 36 Wochen alle 6 Wochen, danach alle 9 Wochen. In Tumorgewebeproben wurde prospektiv die PD-L1-Expression auf TC und IC beurteilt; die Ergebnisse wurden zur Definition der Untergruppen mit PD-L1-Expression für die unten beschriebenen Analysen herangezogen.
-Der Anteil der ITT-Patienten mit einem durch den Prüfarzt beurteilten bestätigten Ansprechen gemäss RECIST V1.1 war zwischen beiden Armen vergleichbar: 13,4% (95%-KI: 10,32; 17,02) im Docetaxel-Arm und 13,6% (95%-KI: 10,53; 17,28) im Tecentriq-Arm. Die Behandlung mit Tecentriq war mit dem Erreichen eines dauerhaften Ansprechens verbunden. Unter den Respondern war die mediane DOR im Tecentriq-Arm signifikant länger (16,3 Monate) als im Docetaxel-Arm (6,2 Monate). In der ITT-Gruppe betrug das mediane PFS 2,8 Monate (95%-KI: 2,6; 3,0) im Tecentriq-Arm bzw. 4,0 Monate (95%-KI: 3,3; 4,2) im Docetaxel-Arm bei einer Hazard-Ratio von 0,95 (95%-KI 0,82; 1,10).
- +Der Anteil der ITT-Patienten mit einem durch den Prüfarzt beurteilten bestätigten Ansprechen gemäss RECIST V1.1 war zwischen beiden Armen vergleichbar: 13,4% (95%-KI: 10,32; 17,02) im Docetaxel-Arm und 13,6% (95%-KI: 10,53; 17,28) im Tecentriq-Arm. Die Behandlung mit Tecentriq war mit dem Erreichen eines dauerhaften Ansprechens verbunden. Unter den Respondern war die mediane DOR im Tecentriq-Arm signifikant länger (16,3 Monate) als im Docetaxel-Arm (6,2 Monate). In der ITT-Gruppe betrug das mediane PFS 2,8 Monate (95%-KI: 2,6; 3,0) im Tecentriq-Arm bzw. 4,0 Monate (95%-KI: 3,3; 4,2) im Docetaxel-Arm bei einer HR von 0,95 (95%-KI 0,82; 1,10).
-Die beiden co-primären Wirksamkeitsendpunkte waren das Gesamtüberleben (OS) und das unabhängig beurteilte progressionsfreie Überleben (PFS) gemäss RECIST v1.1. Zum Zeitpunkt der primären Analyse betrug die mediane Nachbeobachtungsdauer 8.6 Monate. Mit Tecentriq + Bevacizumab wurde im ITT-Kollektiv im Vergleich zu Sorafenib eine statistisch signifikante Verbesserung beider coprimärer Wirksamkeitsendpunkte erzielt. Das mediane OS wurde im Behandlungsarm mit Tecentriq + Bevacizumab nicht erreicht (NR) (95%-KI: NR; NR) und betrug im Sorafenib-Arm 13,2 Monate (95%-KI: 10,4; NR). Die stratifizierte HR betrug 0,58 (95%-KI: 0,42; 0,79; stratifizierter p-Wert = 0,0006), was einer Verringerung des mit Tecentriq + Bevacizumab verbundenen Sterberisikos um 42% im Vergleich zu Sorafenib entspricht.
- +Die beiden co-primären Wirksamkeitsendpunkte waren das Gesamtüberleben (OS) und das unabhängig beurteilte progressionsfreie Überleben (PFS) gemäss RECIST v1.1. Zum Zeitpunkt der primären Analyse betrug die mediane Nachbeobachtungsdauer 8,6 Monate. Mit Tecentriq + Bevacizumab wurde im ITT-Kollektiv im Vergleich zu Sorafenib eine statistisch signifikante Verbesserung beider coprimärer Wirksamkeitsendpunkte erzielt. Das mediane OS wurde im Behandlungsarm mit Tecentriq + Bevacizumab nicht erreicht (NR) (95%-KI: NR; NR) und betrug im Sorafenib-Arm 13,2 Monate (95%-KI: 10,4; NR). Die stratifizierte HR betrug 0,58 (95%-KI: 0,42; 0,79; stratifizierter p-Wert = 0,0006), was einer Verringerung des mit Tecentriq + Bevacizumab verbundenen Sterberisikos um 42% im Vergleich zu Sorafenib entspricht.
- +Kinder und Jugendliche
- +Es wurde eine multizentrische Open-Label-Studie einer frühen Phase bei pädiatrischen Patienten (< 18 Jahre, n = 69) und bei jungen erwachsenen Patienten (18–30 Jahre, n = 18) mit rezidivierten oder progredienten soliden Tumoren oder mit Hodgkin- oder Non-Hodgkin-Lymphom zur Bewertung der Sicherheit und Pharmakokinetik von Tecentriq durchgeführt. Die Patienten erhielten alle 3 Wochen 15 mg Atezolizumab i.v. pro kg. Die primären Indikatoren für die Wirksamkeit waren die objektive Remissionsrate (objective response rate, ORR), das progressionsfreie Überleben (progression-free survival, PFS) und die Rate derer mit einer Remission mit klinischem Nutzen (clinical benefit response rate, CBRR; nur bei Patienten mit Osteosarkom).
- +Zum Zeitpunkt der primären Analyse betrug die ORR 4,6% (95%-KI: 1,59; 10,89) und die mittlere Dauer des PFS betrug 1,3 Monate (95%-KI: 1,2; 1,4). Da bei keinem der Patienten in der Osteosarkomkohorte eine komplette oder partielle Remission erreicht wurde oder eine mindestens 6 Monate anhaltende Stabilisierung der Krankheit eintrat, betrug die CBRR 0. Der klinische Nutzen von Atezolizumab bei pädiatrischen Patienten mit rezidivierten/refraktären soliden Tumoren wurde nicht aufgezeigt.
- +
-Kinder und Jugendliche
-Es wurden keine Studien zur Untersuchung der Pharmakokinetik von Tecentriq bei Kindern durchgeführt.
-Es wurden keine Inkompatibilitäten zwischen Tecentriq und Infusionsbeuteln beobachtet, deren mit dem Präparat in Kontakt kommenden Oberflächen aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE) oder Polyolefin bestehen. Ausserdem wurden keine Inkompatibilitäten mit Infusionsfiltermembranen aus Polyethersulfon oder Polysulfon sowie Infusionssets und sonstigem Infusionszubehör aus PVC, PE, Polybutadien oder Polyetherurethan beobachtet.
- +Es wurden keine Inkompatibilitäten zwischen Tecentriq und Infusionsbeuteln beobachtet, deren mit dem Präparat in Kontakt kommenden Oberflächen aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyolefin, Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) bestehen. Ausserdem wurden keine Inkompatibilitäten mit Infusionsfiltermembranen aus Polyethersulfon oder Polysulfon sowie Infusionssets und sonstigem Infusionszubehör aus PVC, PE, Polybutadien oder Polyetherurethan beobachtet.
-Die chemische und physikalische Stabilität des gebrauchsfertigen Präparats wurde für die Dauer von maximal 24 Stunden bei 2-8 °C oder für die Dauer von 8 Stunden bei Raumtemperatur (≤25 °C) ab dem Zeitpunkt der Zubereitung gezeigt.
-Aus mikrobiologischen Gesichtspunkten sollte die zubereitete Infusionslösung sofort verwendet werden. Wird sie nicht sofort verwendet, liegen die Lagerungszeit und die Lagerungsbedingungen des gebrauchsfertigen Präparats vor der Anwendung in der Verantwortung des Anwenders.
- +Die chemische und physikalische Stabilität der zubereiteten Infusionslösung wurde für einen Zeitraum von 30 Tagen bei 2-8 °C sowie 24 Stunden bei ≤25 °C gezeigt.
- +Aus mikrobiologischer Sicht ist die verdünnte Lösung sofort zu verwenden.
- +Wird die Lösung nicht sofort verwendet, so liegen Lagerungsbedingungen und Dauer der Lagerung in der Verantwortung des Anwenders und dürfen im Normalfall nicht mehr als 24 Stunden bei 2 bis 8 °C betragen, es sei denn die Verdünnung ist unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen erfolgt.
-Tecentriq sollte von einer medizinischen Fachperson unter aseptischen Bedingungen zubereitet werden. Entnehmen Sie das erforderliche Volumen Tecentriq Konzentrat aus der Durchstechflasche und verdünnen Sie es mit 0,9% Natriumchloridlösung auf das benötigte Infusionsvolumen von 250 ml. Verdünnen Sie ausschliesslich mit 0,9% Natriumchloridlösung für Injektionszwecke.
- +Tecentriq sollte von einer medizinischen Fachperson unter aseptischen Bedingungen zubereitet werden. Entnehmen Sie das erforderliche Volumen Tecentriq Konzentrat aus der Durchstechflasche und verdünnen Sie es in 250 ml 0,9% Natriumchloridlösung. Verdünnen Sie ausschliesslich mit 0,9% Natriumchloridlösung für Injektionszwecke. Nach der Verdünnung sollte die endgültige Konzentration der zubereiteten Lösung zwischen 3,2 und 16,8 mg/ml liegen.
|
|