22 Änderungen an Fachinfo Amoxicillin Axapharm 200 mg/4 ml |
-Wirkstoff: Amoxicillinum anhydricum ut Amoxicillinum trihydricum.
-Hilfsstoffe: Aromatica: Vanillinum et alia, Saccharinum natricum, excipiens ad pulverem.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Amoxicillin Axapharm 200 mg/4 ml Pulver zur Zubereitung einer Suspension zum Einnehmen: 200 mg/4 ml zubereitete Suspension (1 ml = 50 mg). Mit Erdbeeraroma.
- +Wirkstoffe
- +Amoxicillinum anhydricum ut Amoxicillinum trihydricum.
- +Hilfsstoffe
- +Aromatica: Vanillinum et alia, Saccharinum natricum, excipiens ad pulverem.
-Niereninsuffizienz
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
-Verabreichungsart
- +Art der Anwendung
- +Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wie das Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), Erythema multiforme und akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (AGEP) wurden bei Patienten unter Behandlung mit Beta-Laktam-Antibiotika, einschliesslich Amoxicillin, berichtet (siehe auch «Unerwünschte Wirkungen»). Beim Auftreten solcher Reaktionen ist Amoxicillin Axapharm 200 mg/4 ml unverzüglich abzusetzen und eine Alternativtherapie ist in Erwägung zu ziehen.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +Stillzeit
-Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1000, <1/100), selten (>1/10000, <1/1000), sehr selten (<1/10000).
- +«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10000).
-Siehe auch «Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes».
- +Siehe auch «Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes».
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Unbekannt: Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +Anzeichen und Symptome
- +Behandlung
-ATC-Code: J01CA04
- +ATC-Code
- +J01CA04
-Corynebacterium spp.*
- +Corynebacterium spp*
-Resistenz/Resistenzbildung
- +Resistenz/Resistenzentwicklung
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Daten vorhanden.
- +
-Januar 2018.
- +Juni 2020.
|
|