20 Änderungen an Fachinfo Lutathera CA 370 MBq/ml |
-Essigsäure, Natriumacetat, Gentisinsäure, Ascorbinsäure, Pentetinsäure, Natriumchlorid 9 mg/ml, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke.
- +Essigsäure, Natriumacetat 0.66 mg/ml, Gentisinsäure, Ascorbinsäure, Pentetinsäure, Natriumchlorid 6.85mg/ml, Natriumhydroxid 0.64 mg/ml,Wasser für Injektionszwecke.
- +Jeder ml Lösung enthält bis zu 0,14 mmol (3.24 mg) Natrium.
- +
-Grad 2, 3 oder 4 mehrfach auftretend Dauerhaftes Absetzen der Lutathera-Behandlung.
- + Grad 2, 3 oder 4 mehrfach auftretend Dauerhaftes Absetzen der Lutathera-Behandlung.
-Grad 3 oder 4 mehrfach auftretend Dauerhaftes Absetzen der Lutathera-Behandlung.
- + Grad 3 oder 4 mehrfach auftretend Dauerhaftes Absetzen der Lutathera-Behandlung.
-Wiederholte Nierentoxizität Dauerhaftes Absetzen von Lutathera.
- + Wiederholte Nierentoxizität Dauerhaftes Absetzen von Lutathera.
-Wiederholte Hepatotoxizität Dauerhaftes Absetzen von Lutathera
- + Wiederholte Hepatotoxizität Dauerhaftes Absetzen von Lutathera
-Wiederkehrende Toxizität Grad 3 oder 4 Dauerhaftes Absetzen von Lutathera.
- + Wiederkehrende Toxizität Grad 3 oder 4 Dauerhaftes Absetzen von Lutathera.
-5.Den Fluss von Lutathera von der Durchstechflasche zum Patienten muss während der gesamten Infusion überwacht werden.
- +5.Der Fluss von Lutathera von der Durchstechflasche zum Patienten muss während der gesamten Infusion überwacht werden.
- +Natriumgehalt
- +Dieses Arzneimittel enthält bis zu 3,5 mmol (81,1 mg) Natrium pro Dosis, entsprechend 4 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
- +
-Lutetium (177Lu)-Oxodotreotid wird unter Verwendung von 177Lu hergestellt, dass eine kleine Menge des metastabilen Lutetium-Kernisomers (177mLu) enthält.. Das Isomer 177mLu hat eine Halbwertszeit von 160.44 Tagen. Das Isomer 177mLu zerfällt teilweise (22.8 %) durch isomeren Übergang unter Emission von Gammastrahlung und Konversionselektronen zum Grundzustand von Lu-177, und teilweise (77.2 %) durch Abgabe von Betastrahlung (40.8 keV) zu metastabilem Hafnium-177 (177mHf), das durch mehrfache Gammaemission und Konversionselektronen sofort zu stabilem 177Hf zerfällt. Bezüglich allen aus der Verwendung von Lutetium (177Lu)-Oxodotreotid entstehenden radioaktiven Abfällen muss für eine sachgerechte Entsorgung das Vorhandensein und die Menge dieses speziellen Isomers beachtet werden.
- +Lutetium (177Lu)-Oxodotreotid wird unter Verwendung von 177Lu hergestellt, das eine kleine Menge des metastabilen Lutetium-Kernisomers (177mLu) enthält. Das Isomer 177mLu hat eine Halbwertszeit von 160.44 Tagen. Das Isomer 177mLu zerfällt teilweise (22.8 %) durch isomeren Übergang unter Emission von Gammastrahlung und Konversionselektronen zum Grundzustand von Lu-177, und teilweise (77.2 %) durch Abgabe von Betastrahlung (40.8 keV) zu metastabilem Hafnium-177 (177mHf), das durch mehrfache Gammaemission und Konversionselektronen sofort zu stabilem 177Hf zerfällt. Bezüglich allen aus der Verwendung von Lutetium (177Lu)-Oxodotreotid entstehenden radioaktiven Abfällen muss für eine sachgerechte Entsorgung das Vorhandensein und die Menge dieses speziellen Isomers beachtet werden.
-Abgabekategorie A.
- +Abgabekategorie [A].
-Januar 2023
- +Januar 2024
|
|