22 Änderungen an Fachinfo Amoxicillin Spirig HC 200 mg/4 ml |
-Amoxicillinum anhydricum ut Amoxillinum trihydricum
- +Wasserfreies Amoxicillin (als Amoxicillin-Trihydrat).
-Silica colloidalis hydrica, Silica colloidalis anhydrica, Crospovidonum, Xanthani gummi, Aromatica: Vanillinum et alia, Acesulfamum Kalicum, Sachharinum Natricum. Mit Erdbeergeschmack.
- +Siliciumdioxid-Hydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Crospovidon, Xanthangummi, Acesulfam-Kalium, Saccharin-Natrium Dihydrat, Aromatikum (Erdbeere) mit Maltodextrin, Triethylcitrat, Propylenglycol und Benzylalkohol.
- +Enthält 0.153 mg Natrium pro 4 ml.
-Amoxicillin Spirig HC 200 mg/ 4 ml ist indiziert zur Behandlung von Infektionen, die durch Amoxicillin-empfindliche gramnegative Erreger verursacht werden, sowie zur Behandlung von Mischinfektionen mit empfindlichen grampositiven und gramnegativen Erregern, wie beispielsweise:
- +Amoxicillin Spirig HC 200 mg/4 ml ist indiziert zur Behandlung von Infektionen, die durch Amoxicillin-empfindliche gramnegative Erreger verursacht werden, sowie zur Behandlung von Mischinfektionen mit empfindlichen grampositiven und gramnegativen Erregern, wie beispielsweise:
-Niereninsuffizienz
-Bei Niereninsuffizienz ist die Ausscheidung von Amoxicillin verzögert. Amoxicillin Spirig HC 200 mg/ 4 ml kann anhand der Kreatinin-Clearance (KrCl) wie folgt dosiert werden:
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
- +Bei Niereninsuffizienz ist die Ausscheidung von Amoxicillin verzögert. Amoxicillin Spirig HC 200 mg/4 ml kann anhand der Kreatinin-Clearance (KrCl) wie folgt dosiert werden:
-Verabreichungsart
- +Art der Anwendung
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 4 ml rekonstituierter Suspension, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
- +Das Erdbeeraroma enthält geringe Mengen Benzylalkohol, welches allergische Reaktionen hervorrufen kann.
- +Die intravenöse Anwendung von Benzylalkohol war mit schwerwiegenden Nebenwirkungen und Todesfällen bei Neugeborenen («Gasping- Syndrom») verbunden. Bei Kleinkindern (unter 3 Jahren) soll das Arzneimittel aufgrund von Akkumulation nicht länger als eine Woche angewendet werden, ausser auf Anraten der Ärztin/ des Arztes. Große Mengen Benzylalkohol sollten wegen des Risikos der Akkumulation und Toxizität (metabolische Azidose) nur mit Vorsicht und wenn absolut nötig angewendet werden, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion und in der Schwangerschaft und Stillzeit. Die minimale Menge Benzylalkohol, bei der Toxizität auftritt, ist nicht bekannt.
- +Schwangerschaft
- +Stillzeit
-Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1000, <1/100), selten (>1/10000, <1/1000), sehr selten (<1/10000), nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
- +Sehr häufig ((≥ 1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10000, <1/1000), sehr selten (<1/10000), nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
-Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- +Erkrankungen des Blut- und des Lymphsystems
- +Anzeichen und Symptome
- +Behandlung
- +
-Resistenz/Resistenzbildung
- +Resistenz/Resistenzentwicklung
-Siehe «Pharmakodynamik».
- +Keine Daten vorhanden.
-Amoxicillin Spirig HC 200 mg/4 ml Suspension: Flasche mit Pulver zur Herstellung von 100 ml Suspension (mit Dosierspritze 6 ml, graduiert in 0.5 ml Schritten) [A]
- +Amoxicillin Spirig HC 200 mg/4 ml Suspension: Flasche mit Pulver zur Herstellung von 100 ml Suspension (mit Dosierspritze 6 ml, graduiert in 0.5 ml Schritten) (A)
-Mai 2024.
- +Mai 2024
|
|