44 Änderungen an Fachinfo Xiidra |
-Trotz topischer Verabreichung am Auge wird Lifitegrast absorbiert und ist systemisch verfügbar. Bei schwerwiegenden Symptomen in zeitlichem Zusammenhang mit der Verabreichung oder bei Überempfindlichkeitsreaktionen ist die Behandlung mit diesem Präparat abzubrechen.
- +Trotz topischer Verabreichung am Auge wird Lifitegrast absorbiert und ist systemisch verfügbar. In Post-Marketing-Berichten für Xiidra wurden allergische Überempfindlichkeitsreaktionen, einschliesslich Anaphylaxie berichtet. Bei Auftreten von allergischen Überempfindlichkeitsreaktionen muss die Anwendung von Xiidra sofort abgebrochen werden und eine angemessene Behandlung umgehend in die Wege geleitet werden.
-Nicht bekannt: Überempfindlichkeit (einschliesslich anaphylaktische Reaktion/Anaphylaxie, Überempfindlichkeit vom Typ IV mit Atemnot, geschwollener Zunge und Asthma)
- +Häufigkeit nicht bekannt: Anaphylaktische Reaktion/Anaphylaxie, Überempfindlichkeit, Überempfindlichkeit vom Typ IV (Atemnot, geschwollene Zunge und Asthma)
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Häufigkeit nicht bekannt: Asthma, Dyspnoe, Rachenödem, Atemstörung
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Häufigkeit nicht bekannt: Angioödem, Dermatitis allergisch
- +Häufigkeit nicht bekannt: Konjunktivitis allergisch
- +Häufigkeit nicht bekannt: Geschwollene Zunge
- +
-Die folgenden unerwünschten Wirkungen beruhen auf Berichten aus der Post-Marketing-Überwachung: anaphylaktische Reaktion/Anaphylaxie, Typ IV Überempfindlichkeit mit Atemnot, geschwollener Zunge und Asthma (siehe Abschnitt «Kontraindikationen»).
- +Die folgenden schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen beruhen auf Berichten aus der Post-Marketing-Überwachung: anaphylaktische Reaktion/Anaphylaxie, Typ IV Überempfindlichkeit mit Atemnot, geschwollener Zunge und Asthma. Nach dem Inverkehrbringen wurden zusätzliche schwerwiegenden Überempfindlichkeiten beobachtet: Dyspnoe, Rachenödem, Angioödem, Dermatitis allergisch und Konjunktivitis allergisch (siehe Abschnitt «Kontraindikationen»).
-Die an einer humanen T-Zelllinie in vitro durchgeführten Studien haben gezeigt, dass Lifitegrast die T-Zell-Adhäsion an ICAM-1 hemmt. Zudem hemmt es die Sekretion wichtiger inflammatorischer Zytokine wie IL-2 und IL-4, die relevant für die T-Zellregulation sind, und mehrerer mit dem klinischen Schweregrad des trockenen Auges zusammenhängender Zytokine (IL-1α, IL 1β, IL-6, IL-10, IFN-γ, MIP-1α). In einem experimentellen Mausmodell der kornealen Entzündung konnte ausserdem gezeigt werden, dass die topische Anwendung von Lifitegrast (≥ 0,1%) am Auge die Infiltration von Neutrophilen in das Stroma der Cornea verringert.
- +Die an einer humanen T-Zelllinie in vitro durchgeführten Studien haben gezeigt, dass Lifitegrast durch seine Interaktion mit LFA-1 die T-Zell-Adhäsion an ICAM-1 hemmt. Zudem hemmt es die Sekretion wichtiger inflammatorischer Zytokine wie IL-2 und IL-4 und mehrerer mit dem klinischen Schweregrad des trockenen Auges zusammenhängender Zytokine (IL-1α, IL 1β, IL-6, IL-10, IFN-γ, MIP-1α). Der Bindungsmechanismus von Lifitegrast an LFA-1 zielt auch auf die T-Zellbindung an die antigenpräsentierenden Zellen an der immunologischen Synapse LFA-1/ICAM-1 ab. Experimentell wurde gezeigt, dass Lifitegrast eine signifikante und konzentrationsabhängige Reduktion der Wechselwirkung-Häufigkeit zwischen dendritische Zellen und T-Zellen sowie eine Reduktion der T-Zell-Proliferation verursacht. Dies legt nahe, dass Lifitegrast die Bildung immunologischer Synapse moduliert und möglicherweise in der Lage ist bestehende immunologische Synapse zu stören.
- +In einem experimentellen Mausmodell der kornealen Entzündung konnte ausserdem gezeigt werden, dass die topische Anwendung von Lifitegrast (≥ 0,1%) am Auge die Infiltration von Neutrophilen in das Stroma der Cornea verringert.
-Die Wirkungen einer Lifitegrast-Therapie auf die Anzeichen und/oder Symptome des trockenen Auges wurden in vier 12-wöchigen, randomisierten, multizentrischen, vehikel-kontrollierten Doppelblindstudien mit insgesamt 2‘247 Probanden beurteilt. In allen Studien wurden die Probanden randomisiert im Verhältnis 1:1 dem Arm mit Xiidra 5% oder Vehikel wie folgt zugewiesen: Studie 1: n=58, 58; Studie 2: n=293, 295; Studie 3: n=358, 360; und Studie 4: n=355, 356. Studie 1 beinhaltete auch 2 geringere Stärken von Lifitegrast. Dabei wurden die Probanden den vier Armen randomisiert im gleichen Verhältnis zugewiesen. In diesen Studien war die begleitende topische Anwendung ophthalmologischer Arzneimittel wie Tränenersatzflüssigkeit, Steroide und Antihistaminika nicht zulässig.
- +Die Wirkungen einer Lifitegrast-Therapie auf die Anzeichen und/oder Symptome des trockenen Auges wurden in vier 12-wöchigen, randomisierten, multizentrischen, vehikelkontrollierten Doppelblindstudien mit insgesamt 2‘247 Probanden beurteilt. In allen Studien wurden die Probanden randomisiert im Verhältnis 1:1 dem Arm mit Xiidra 5% oder Vehikel wie folgt zugewiesen: Studie 1: n=58, 58; Studie 2: n=293, 295; Studie 3: n=358, 360; und Studie 4: n=355, 356. Studie 1 beinhaltete auch 2 geringere Stärken von Lifitegrast. Dabei wurden die Probanden den vier Armen randomisiert im gleichen Verhältnis zugewiesen. In diesen Studien war die begleitende topische Anwendung ophthalmologischer Arzneimittel wie Tränenersatzflüssigkeit, Steroide und Antihistaminika nicht zulässig.
-Visite Vehikel (N = 58) Xiidra (N = 58) Differenz [1] (95% KI)
-Ausgangswert 51,8 (23,55) 51,6 (24,69) ¬Zugunsten von Xiidra
- +Visite Vehikel (N = 58) Xiidra (N = 58) Differenz [1] (95% KI)
- +Ausgangswert 51,8 (23,55) 51,6 (24,69) ¬Zugunsten von Xiidra
-
- +
-Visite Vehikel (N = 295) Xiidra (N = 293) Differenz [1] (95% KI)
-Ausgangswert 41,6 (29,69) 40,2 (28,64) ¬Zugunsten von Xiidra
- +Visite Vehikel (N = 295) Xiidra (N = 293) Differenz [1] (95% KI)
- +Ausgangswert 41,6 (29,69) 40,2 (28,64) ¬Zugunsten von Xiidra
-
- +
-Visite Vehikel (N = 360) Xiidra (N = 358) Differenz [1] (95% KI)
-Ausgangswert 69,2 (16,76) 69,7 (16,95) ¬Zugunsten von Xiidra
- +Visite Vehikel (N = 360) Xiidra (N = 358) Differenz [1] (95% KI)
- +Ausgangswert 69,2 (16,76) 69,7 (16,95) ¬Zugunsten von Xiidra
-
- +
-Visite Vehikel (N = 356) Xiidra (N = 355) Differenz [1] (95% KI)
-Ausgangswert 69,0 (17,08) 68,3 (16,88) ¬Zugunsten von Xiidra
- +Visite Vehikel (N = 356) Xiidra (N = 355) Differenz [1] (95% KI)
- +Ausgangswert 69,0 (17,08) 68,3 (16,88) ¬Zugunsten von Xiidra
-
- +
-Visite Vehikel (N = 58) Xiidra (N = 58) Differenz [1] (95% KI)
-Ausgangswert 1,65 (0,513) 1,77 (0,515) ¬Zugunsten von Xiidra
- +Visite Vehikel (N = 58) Xiidra (N = 58) Differenz [1] (95% KI)
- +Ausgangswert 1,65 (0,513) 1,77 (0,515) ¬Zugunsten von Xiidra
-
- +
-Visite Vehikel (N = 295) Xiidra (N = 293) Differenz [1] (95% KI)
-Ausgangswert 1,81 (0,599) 1,84 (0,597) ¬Zugunsten von Xiidra
- +Visite Vehikel (N = 295) Xiidra (N = 293) Differenz [1] (95% KI)
- +Ausgangswert 1,81 (0,599) 1,84 (0,597) ¬Zugunsten von Xiidra
-
- +
-Visite Vehikel (N = 360) Xiidra (N = 358) Differenz [1] (95% KI)
-Ausgangswert 2,40 (0,722) 2,39 (0,763) ¬Zugunsten von Xiidra
- +Visite Vehikel (N = 360) Xiidra (N = 358) Differenz [1] (95% KI)
- +Ausgangswert 2,40 (0,722) 2,39 (0,763) ¬Zugunsten von Xiidra
-
- +
-Visite Vehikel (N = 356) Xiidra (N = 355) Differenz [1] (95% KI)
-Ausgangswert 2,46 (0,746) 2,46 (0,681) ¬Zugunsten von Xiidra
- +Visite Vehikel (N = 356) Xiidra (N = 355) Differenz [1] (95% KI)
- +Ausgangswert 2,46 (0,746) 2,46 (0,681) ¬Zugunsten von Xiidra
-
- +
-Dezember 2018.
- +Juli 2019.
|
|