ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Xolair 75 mg/0.5 ml - Änderungen - 10.06.2021
21 Änderungen an Fachinfo Xolair 75 mg/0.5 ml
  • -Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung:
  • -Pulver: Saccharosum, L-Histidinum, L-Histidini hydrochloridum monohydras, Polysorbatum 20.
  • -Lösungsmittel: Aqua ad iniectabilia.
  • -Injektionslösung in Fertigspritze:
  • -Arganini hydrochloridum, Histidini hydrochloridum monohydricum, Histidinum Polysorbatum 20, Aqua ad injectabilia q.s. ad solutionum.
  • +Arginini hydrochloridum, Histidini hydrochloridum monohydricum, Histidinum, Polysorbatum 20, Aqua ad injectabilia q.s. ad solutionum.
  • -a 0.5 ml = Maximalvolumen pro Fertigspritze (Xolair 75 mg). b 1.0 ml = Maximalvolumen pro Fertigspritze (Xolair 150 mg).
  • +a 0.5 ml = Maximalvolumen pro Fertigspritze(Xolair 75 mg). b 1.0 ml = Maximalvolumen pro Fertigspritze (Xolair 150 mg).
  • ->600–700 300 450 600 VERABREICHUNG ALLE 2 WOCHEN SIEHE TABELLE 4
  • +>600–700 300 450 600 VERABREICHUNG ALLE 2 WOCHEN SIEHE TABELLE 3
  • -≥30–100 VERABREICHUNG ALLE 4 WOCHEN SIEHE TABELLE 3
  • +≥30–100 VERABREICHUNG ALLE 4 WOCHEN SIEHE TABELLE 2
  • -Therapie mit Xolair von Patienten mit Autoimmunerkrankungen, immunkomplex-vermittelten Zuständen oder mit bereits bestehender Nieren- oder Leberfunktionsstörung wurde nicht untersucht. Wird Xolair bei diesen Patienten angewendet, ist Vorsicht geboten.
  • +Therapie mit Xolair von Patienten mit Autoimmunerkrankungen, immunkomplexvermittelten Zuständen oder mit bereits bestehender Nieren- oder Leberfunktionsstörung wurde nicht untersucht. Wird Xolair bei diesen Patienten angewendet, ist Vorsicht geboten.
  • -Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Pyrexie (Placebo 1.2%, 150 mg 3.4%, 300 mg 0.9%),Reaktionen an der Injektionsstelle traten in den Studien bei den mit Omalizumab behandelten Patienten häufiger als bei den Patienten unter Placebo auf (2.7% unter 300 mg, 0.6% unter 150 mg, 0.8% unter Placebo). Diese Reaktionen umfassten: Schwellung, Erythem, Schmerzen, Bluterguss, Juckreiz, Blutung und Urtikaria.
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Pyrexie (Placebo 1.2%, 150 mg 3.4%, 300 mg 0.9%), Reaktionen an der Injektionsstelle traten in den Studien bei den mit Omalizumab behandelten Patienten häufiger als bei den Patienten unter Placebo auf (2.7% unter 300 mg, 0.6% unter 150 mg, 0.8% unter Placebo). Diese Reaktionen umfassten: Schwellung, Erythem, Schmerzen, Bluterguss, Juckreiz, Blutung und Urtikaria.
  • -AQL***-Verbesserungen
  • +AQL***-Verbesserungen
  • -BOCF = Baseline Observation Carried Forward; mITT = modifizierte Intent-to-Treat-Population
  • -UAS7 = Über einen Zeitraum von 7 Tagen gemessener Urtikaria-Aktivitäts-Score
  • +BOCF = Baseline Observation Carried Forward; mITT = modifizierte Intent-to-Treat-Population; UAS7 = Über einen Zeitraum von 7 Tagen gemessener Urtikaria-Aktivitäts-Score
  • -5.Halten Sie die Spritze waagrecht (siehe unten) und überprüfen Sie im Sichtfenster die Dosis (75 mg oder 150 mg) des Arzneimittels und das Verfalldatum auf dem Etikett. Hinweis: Drehen Sie den inneren Teil der Spritze wie in Abbildung 2 dargestellt, damit das Etikett im Sichtfenster gelesen werden kann.
  • +5.Halten Sie die Spritze waagrecht (siehe unten) und überprüfen Sie im Sichtfenster die Dosis (75 mg oder 150 mg) des Arzneimittels und das Verfalldatum auf dem Etikett.Hinweis: Drehen Sie den inneren Teil der Spritze wie in Abbildung 2 dargestellt, damit das Etikett im Sichtfenster gelesen werden kann.
  • -57178, 68030 (Swissmedic)
  • +68030 (Swissmedic)
  • -1 Stechampulle zu 75 mg Omalizumab mit 1 Lösungsmittelampulle zu 2 ml. [B]
  • -1 Stechampulle zu 150 mg Omalizumab mit 1 Lösungsmittelampulle zu 2 ml. [B]
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home