50 Änderungen an Fachinfo Xolair 75 mg/0.5 ml |
-Omalizumabum
- +Omalizumabum.
- +Die Xolair 300 mg Fertigspritze ist nicht für die Anwendung bei Patienten unter 12 Jahren bestimmt. Die Xolair 75 mg Fertigspritze und die Xolair 150 mg Fertigspritze oder das Xolair Pulver und Lösungsmittel für die Injektionslösung können bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren mit allergischem Asthma angewendet werden.
-Siehe Tabelle 1 als Umrechnungsschema und Tabellen 2 und 3 zur Dosisfindung. Für Dosen von 225 oder 375 mg kann Xolair 150 mg in Kombination mit Xolair 75 mg verwendet werden.
- +Siehe Tabelle 1 als Umrechnungsschema und Tabellen 2 und 3 zur Dosisfindung.
-Tabelle 1: Umrechnung der Dosierung auf die Anzahl der Fertigspritzen, Anzahl der Injektionen und injiziertes Gesamtvolumen pro Verabreichung
- + Tabelle 1: Umrechnung der Dosierung auf die Anzahl der Fertigspritzen, Anzahl der Injektionen und injiziertes Gesamtvolumen pro Verabreichung
-75 mga 150 mgb
-75 1 0 1 0.5
-150 0 1 1 1.0
-225 1 1 2 1.5
-300 0 2 2 2.0
-375 1 2 3 2.5
-450 0 3 3 3.0
-600 0 4 4 4.0
-a 0.5 ml = Maximalvolumen pro Fertigspritze(Xolair 75 mg). b 1.0 ml = Maximalvolumen pro Fertigspritze (Xolair 150 mg).
- +75 mga 150 mgb 300 mgc,*
- +75 1 0 0 1 0.5
- +150 0 1 0 1 1.0
- +225 1 1 0 2 1.5
- +300 0 0 1 1 2.0
- +375 1 0 1 2 2.5
- +450 0 1 1 2 3.0
- +600 0 0 2 2 4.0
- + a 0.5 ml = Maximalvolumen pro Fertigspritze (Xolair 75 mg). b 1.0 ml = Maximalvolumen pro Fertigspritze (Xolair 150 mg). c 2.0 ml = Maximalvolumen pro Fertigspritze (Xolair 300 mg).
- +*Die Xolair 300 mg Fertigspritze und alle Dosisstärken des Xolair Fertigpens sind nicht für die Anwendung bei Patienten unter 12 Jahren bestimmt.
- +Diese Tabelle stellt die geringste Anzahl von Injektionen für die Patienten dar. Es sind jedoch auch andere Kombinationen aus Spritze und Pen möglich, um die gewünschte Dosis zu erreichen.
->500–600 375 Ungenügende Daten für eine Dosierungsempfehlung
- +>500–600 375 –Ungenügende Daten für eine Dosierungsempfehlung
-In den Zulassungsstudien zu Nasenpolypen wurde für den Nachweis der Wirksamkeit das gleiche IgE- und Gewichts-abhängige Dosierungsschema bei Patienten ab 18 Jahren mit einem Körpergewicht von 30 kg bis 150 kg untersucht, wie für allergisches Asthma beschrieben. Das zur Behandlung der chronisch spontanen Urtikaria empfohlene Dosierungsschema wurde für die Behandlung der Polypose nicht untersucht. Bei Patienten mit Nasenpolypen (ab 18 Jahren und Körpergewicht von 30 kg bis 150 kg ) wird deshalb das gleiche IgE- und Gewichts-abhängige Dosierungsschema empfohlen, wie bei Patienten mit allergischem Asthma (siehe oben).
- +In den Zulassungsstudien zu Nasenpolypen wurde für den Nachweis der Wirksamkeit das gleiche IgE- und Gewichts-abhängige Dosierungsschema bei Patienten ab 18 Jahren mit einem Körpergewicht von 30 kg bis 150 kg untersucht, wie für allergisches Asthma beschrieben. Das zur Behandlung der chronisch spontanen Urtikaria empfohlene Dosierungsschema wurde für die Behandlung der Polypose nicht untersucht. Bei Patienten mit Nasenpolypen (ab 18 Jahren und Körpergewicht von 30 kg bis 150 kg) wird deshalb das gleiche IgE- und Gewichts-abhängige Dosierungsschema empfohlen, wie bei Patienten mit allergischem Asthma (siehe oben) .
-Es gibt keine Studien zur Auswirkung einer eingeschränkten Leber- oder Nierenfunktion auf die Pharmakokinetik von Xolair. Da die Clearance von Omalizumab bei klinischen Dosen durch das retikuloendotheliale System (RES) bestimmt wird, ist eine Veränderung durch eine Leber- oder Nieren funktionsstörung unwahrscheinlich. Obgleich keine Dosisanpassung empfohlen wird, sollte Xolair bei diesen Patienten mit Vorsicht angewendet werden (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Es gibt keine Studien zur Auswirkung einer eingeschränkten Leber- oder Nierenfunktion auf die Pharmakokinetik von Xolair. Da die Clearance von Omalizumab bei klinischen Dosen durch das retikuloendotheliale System (RES) bestimmt wird, ist eine Veränderung durch eine Leber- oder Nierenfunktionsstörung unwahrscheinlich. Obgleich keine Dosisanpassung empfohlen wird, sollte Xolair bei diesen Patienten mit Vorsicht angewendet werden (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Bei allergischem Asthma wurde die Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten unter 6 Jahren nicht untersucht. Daher wird die Anwendung von Xolair bei diesen Patienten nicht empfohlen.
- +Bei allergischem Asthma wurde die Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten unter 6 Jahren nicht untersucht. Daher wird die Anwendung von Xolair bei diesen Patienten nicht empfohlen. Die Xolair 300 mg Fertigspritze ist nicht für die Anwendung bei Patienten unter 12 Jahren bestimmt (siehe «Übliche Dosierung Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren»).
-Die abnehmbare Nadelschutzkappe dieser Fertigspritze enthält ein Naturkautschuklatex-Derivat. Bislang wurde noch kein Naturkautschuklatex in der abnehmbaren Nadelschutzkappe nachgewiesen. Die Anwendung von Xolair Injektionslösung in Fertigspritzen wurde bei Latex-empfindlichen Personen dennoch nicht untersucht. Daher kann ein potenzielles Risiko für Überempfindlichkeitsreaktionen nicht vollständig ausgeschlossen werden.
-Es gibt keine gut kontrollierten klinischen Studien zu Xolair bei schwangeren Frauen. Eine prospektive Schwangerschafts-Registerstudie (EXPECT) an 250 schwangeren Frauen mit Asthma, die mit Xolair behandelt wurden, hat gezeigt, dass die Prävalenz von relevanten kongenitalen Fehlbildungen zwischen Patientinnen, welche mit Xolair behandelt wurden (EXPECT) und Asthmapatientinnen (mittelschweres und schweres Asthma), die kein Xolair erhielten, vergleichbar war (8.1 % vs. 8.9 %). Der Anteil von Kindern mit Geburtsgewicht <2.5kg war unter Xolair höher (13.7% vs 9.8%), was aber auch durch Unterschiede im Asthmaschweregrad bedingt gewesen sein könnte. Insgesamt kann auch anhand dieser Studie aufgrund von methodischen Einschränkungen einschliesslich eines nicht randomisierten Studiendesigns und möglicher Unterschiede zwischen der Registerpopulation und der Vergleichsgruppe (siehe «Klinische Wirksamkeit») das Risiko kongenitaler Fehlbildungen nicht definitiv beurteilt werden.
- +Es gibt keine gut kontrollierten klinischen Studien zu Xolair bei schwangeren Frauen. Eine prospektive Schwangerschafts-Registerstudie (EXPECT) an 250 schwangeren Frauen mit Asthma, die mit Xolair behandelt wurden, hat gezeigt, dass die Prävalenz von relevanten kongenitalen Fehlbildungen zwischen Patientinnen, welche mit Xolair behandelt wurden (EXPECT) und Asthmapatientinnen (mittelschweres und schweres Asthma), die kein Xolair erhielten, vergleichbar war (8.1 % vs. 8.9 %). Der Anteil von Kindern mit Geburtsgewicht <2.5 kg war unter Xolair höher (13.7% vs 9.8%), was aber auch durch Unterschiede im Asthmaschweregrad bedingt gewesen sein könnte. Insgesamt kann auch anhand dieser Studie aufgrund von methodischen Einschränkungen einschliesslich eines nicht randomisierten Studiendesigns und möglicher Unterschiede zwischen der Registerpopulation und der Vergleichsgruppe (siehe «Klinische Wirksamkeit») das Risiko kongenitaler Fehlbildungen nicht definitiv beurteilt werden.
- +In einer offenen Studie an gesunden Erwachsenen, in der der 300 mg/2 ml Fertigpen mit der 300 mg/2 ml Fertigspritze verglichen wurde, wurden Reaktionen an der Injektionsstelle (z.B. Verhärtung, Schmerzen, Erythem, Blutung, Schwellung, Unbehagen, Bluterguss, Hypoästhesie, Ödem, Pruritus) bei 24 % (16/66) der mit dem Fertigpen behandelten Erwachsenen gegenüber 14 % (9/64) der mit der Fertigspritze behandelten Erwachsenen beobachtet.
- +
-Tabelle 4: Unerwünschte Wirkungen aus den klinischen Studien an Patienten mit Nasenpolypen
- +Tabelle 4 Unerwünschte Wirkungen aus den klinischen Studien an Patienten mit Nasenpolypen
- Placebo N=130 Omalizumab N=135
- +Placebo N=130 Omalizumab N=135
-Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Pyrexie (Placebo 1.2%, 150 mg 3.4%, 300 mg 0.9%),Reaktionen an der Injektionsstelle traten in den Studien bei den mit Omalizumab behandelten Patienten häufiger als bei den Patienten unter Placebo auf (2.7% unter 300 mg, 0.6% unter 150 mg, 0.8% unter Placebo). Diese Reaktionen umfassten: Schwellung, Erythem, Schmerzen, Bluterguss, Juckreiz, Blutung und Urtikaria.
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Pyrexie (Placebo 1.2%, 150 mg 3.4%, 300 mg 0.9%), Reaktionen an der Injektionsstelle traten in den Studien bei den mit Omalizumab behandelten Patienten häufiger als bei den Patienten unter Placebo auf (2.7% unter 300 mg, 0.6% unter 150 mg, 0.8% unter Placebo). Diese Reaktionen umfassten: Schwellung, Erythem, Schmerzen, Bluterguss, Juckreiz, Blutung und Urtikaria.
-Immunsystem: Anaphylaxie und anaphylaktoide Reaktionen wurden sowohl nach der ersten wie auch nach späteren Verabreichungen berichtet (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Serumkrankheit (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Immunsystem: Anaphylaxie und anaphylaktoide Reaktionen wurden sowohl nach der ersten wie auch nach späteren Verabreichungen berichtet, (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Serumkrankheit (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Bei allergischen Patienten mit einer chronisch erhöhten Neigung zu Wurminfektionen, zeigte eine Placebo-kontrollierte Studie einen leichten Anstieg der Infektionsrate unter Omalizumab. Der Verlauf und der Schweregrad der Infektion sowie das Ansprechen auf die Behandlung waren nicht beeinflusst (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Bei allergischen Patienten mit einer chronisch erhöhten Neigung zu Wurminfektionen zeigte eine Placebo-kontrollierte Studie einen leichten Anstieg der Infektionsrate unter Omalizumab. Der Verlauf und der Schweregrad der Infektion sowie das Ansprechen auf die Behandlung waren nicht beeinflusst (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Durch die Behandlung mit Xolair kommt es zu einer verminderten Eosinophilenzahl im Blut und Gewebe sowie zu einem Rückgang der Entzündungsmediatoren. Zu diesen zählen auch Interleukine (IL-4, IL-5 und IL-13). In klinischen Studien wurden die freien IgE-Werte im Serum innerhalb 1 h nach der ersten Dosis dosisabhängig reduziert und zwischen den einzelnen Dosen behalten.
- +Durch die Behandlung mit Xolair kommt es zu einer verminderten Eosinophilenzahl im Blut und Gewebe sowie zu einem Rückgang der Entzündungsmediatoren. Zu diesen zählen auch Interleukine (IL-4, IL-5 und IL-13).In klinischen Studien wurden die freien IgE-Werte im Serum innerhalb 1 h nach der ersten Dosis dosisabhängig reduziert und zwischen den einzelnen Dosen behalten.
-Tabelle 7: Demografische Angaben und Baseline-Charakteristika in den Nasenpolypen-Studien
- +Tabelle 7 Demografische Angaben und Baseline-Charakteristika in den Nasenpolypen-Studien
-Tabelle 8: Veränderung gegenüber der Baseline in Woche 24 beim Nasenpolypenscore und beim über 7 Tage gemittelten Score für die Nasenkongestion in den Nasenpolypenstudien 1 und 2
- +Tabelle 8 Veränderung gegenüber der Baseline in Woche 24 beim Nasenpolypenscore und beim über 7 Tage gemittelten Score für die Nasenkongestion in den Nasenpolypenstudien 1 und 2
-Nasenpolypenscore
- +Nasenpolypenscore
-Über 7 Tage gemittelter Wert des täglichen Scores für die Nasenkongestion
- +Über 7 Tage gemittelter Wert des täglichen Scores für die Nasenkongestion
-Studie Q4881g
- +Studie Q4881g
-Studie Q4882g
- +Studie Q4882g
-Studie Q4883g
- +Studie Q4883g
- +Der mittlere Anteil der Angioödem-freien Tage zwischen Woche 4 und Woche 12 wurde für die gesamte Studienpopulation einschliesslich der Patienten ohne Symptome eines Angioödems berechnet.
- +DLQI=Dermatology Life Quality Index
-Tabelle 11: Wirksamkeitsergebnisse nach 24-wöchiger Behandlung, Studien Q4881g und Q4883g (mITT-Population*)
- +Tabelle 11: Wirksamkeitsergebnisse nach 24-wöchiger Behandlung, Studien Q4881g und Q4883g (mITT-Population*)
-1 Injektionslösung in Fertigspritze (26-Gauge Nadel) zu 75 mg Omalizumab zu 0.5 ml [B]
-1 Injektionslösung in Fertigspritze (26-Gauge Nadel) zu 150 mg Omalizumab zu 1.0 ml [B]
- +1 Injektionslösung in Fertigspritze (27-Gauge Nadel) zu 75 mg Omalizumab zu 0.5 ml [B]
- +1 Injektionslösung in Fertigspritze (27-Gauge Nadel) zu 150 mg Omalizumab zu 1.0 ml [B]
- +1 Injektionslösung in Fertigspritze (27-Gauge Nadel) zu 300 mg Omalizumab zu 2.0 ml [B]
- +
-August 2023
- +Februar 2024
|
|