ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Wegovy FixDose 0.25 mg - Änderungen - 31.05.2023
114 Änderungen an Fachinfo Wegovy FixDose 0.25 mg
  • -Dinatrii phosphas dihydricus, Natrii chloridum, Acidum hydrochloridum/Natrii hydroxidum (q.s. pH), Aqua ad iniectabilia.
  • -Das Arzneimittel enthält 0,078557 mmol Natrium pro Dosis (0,25 mg, 0,5 mg, 1,0 mg) bzw. 0,11785 mmol Natrium pro Dosis (1,7 mg, 2,4 mg).
  • +Wegovy FixDose
  • +Dinatrii phosphas dihydricus, Natrii chloridum, Acidum hydrochloridum/Natrii hydroxidum (q.s. pH), Aqua ad iniectabile.
  • +Das Arzneimittel enthält 0.078557 mmol Natrium pro Dosisstärke (0.25 mg, 0.5 mg, 1.0 mg) bzw. 0.11785 mmol Natrium pro Dosisstärke (1.7 mg, 2.4 mg).
  • +Wegovy Multi FixDose
  • +Dinatrii phosphas dihydricus, Propylenglycolum, Phenolum, Acidum hydrochloridum/Natrii hydroxidum (q.s. pH), Aqua ad iniectabile q.s. ad solutionem pro 0.37 mL bzw. 0.75 mL.
  • +Das Arzneimittel enthält 0.00591 mmol (0.136 mg) Natrium pro Dosisstärke (0.25 mg, 0.5 mg) bzw. 0.01197 mmol (0.275 mg) Natrium pro Dosisstärke (1 mg, 1.7 mg, 2.4 mg).
  • -Dosierung
  • +Übliche Dosierung
  • -Ohne Vorliegen weiterer Anzeichen und Symptome einer akuten Pankreatitis sind erhöhte Pankreasenzyme alleine keine Prädiktoren für akute Pankreatitis.
  • +Ohne Vorliegen weiterer Anzeichen und Symptome einer akuten Pankreatitis sind erhöhte Pankreasenzyme allein keine Prädiktoren für akute Pankreatitis.
  • -Auswirkungen von Semaglutide auf andere Arzneimittel
  • +Wirkung von Semaglutide auf andere Arzneimittel
  • -In 4 Phase-3a-Studien wurden 2'650 Patienten mit Wegovy behandelt. Die Dauer der Studien betrug 68 Wochen. Ähnlich wie bei anderen GLP-1-RezeptorAgonisten waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen gastrointestinale Störungen, darunter Übelkeit, Diarrhoe, Obstipation und Erbrechen.
  • +In 4 Phase-3a-Studien wurden 2 650 Patienten mit Wegovy behandelt. Die Dauer der Studien betrug 68 Wochen. Ähnlich wie bei anderen GLP-1-RezeptorAgonisten waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen gastrointestinale Störungen, darunter Übelkeit, Diarrhoe, Obstipation und Erbrechen.
  • -Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention, geordnet:
  • -«sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention, geordnet: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1'000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Haarausfalla
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes Haarausfalla
  • +a) Siehe die folgende Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen b) Hauptsächlich während der Dosiseskalation c) Gruppierung von bevorzugten Bezeichnungen
  • +
  • -a) Siehe die folgende Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen
  • -b) Hauptsächlich während der Dosiseskalation
  • -c) Gruppierung von bevorzugten Bezeichnungen
  • -Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Sehr häufig: Übelkeit (43,9 %), Durchfall (29,7 %), Erbrechen (24,5 %), Obstipation (24,2 %)
  • -Am häufigsten wurden die Ereignisse während der Dosiseskalation berichtet. Über 68 Wochen trat Übelkeit unter der Behandlung mit Wegovy bei 43,9 % der Patienten auf (16,1 % unter Placebo), Diarrhoe bei 29,7 % (15,9 % unter Placebo) und Erbrechen bei 24,5 % (6,3 % unter Placebo). Die meisten Ereignisse waren leicht bis mittelschwer und von kurzer Dauer. Obstipation trat bei 24,2 % der Patienten unter der Behandlung mit Wegovy auf (11,1 % unter Placebo), war leicht bis mittelschwer und von längerer Dauer.
  • -Bei 4,3 % der Patienten führten die gastrointestinalen Ereignisse zum dauerhaften Abbruch der Behandlung mit Wegovy (0,7 % unter Placebo).
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltraktss
  • +Sehr häufig: Übelkeit (43.9%), Durchfall (29.7%), Erbrechen (24.5%), Obstipation (24.2%)
  • +Am häufigsten wurden die Ereignisse während der Dosiseskalation berichtet. Über 68 Wochen trat Übelkeit unter der Behandlung mit Wegovy bei 43.9 % der Patienten auf (16.1 % unter Placebo), Diarrhoe bei 29.7 % (15.9 % unter Placebo) und Erbrechen bei 24.5 % (6.3 % unter Placebo). Die meisten Ereignisse waren leicht bis mittelschwer und von kurzer Dauer. Obstipation trat bei 24.2 % der Patienten unter der Behandlung mit Wegovy auf (11.1 % unter Placebo), war leicht bis mittelschwer und von längerer Dauer.
  • +Bei 4.3 % der Patienten führten die gastrointestinalen Ereignisse zum dauerhaften Abbruch der Behandlung mit Wegovy (0.7 % unter Placebo).
  • -Herzerkrankungen.
  • +Herzerkrankungen
  • -Entsprechend den potenziell immunogenen Eigenschaften von protein- oder peptidhaltigen Arzneimitteln können Patienten durch die Behandlung mit Wegovy anti-Semglutide Antikörper bilden. Der Nachweis der Antikörperbildung hängt stark von der Sensitivität und Spezifität des Assays ab. Darüber hinaus kann die beobachtete Inzidenz von Antikörper-Positivität (einschliesslich neutralisierender Antikörpern) in einem Assay von mehreren Faktoren beeinflusst werden, einschliesslich Assay-Methodik, Probenhandhabung, Zeitpunkt der Probenentnahme, Begleitmedikation und Grunderkrankung. Aus diesen Gründen kann die Inzidenz von Antikörpern gegen Semaglutide in den unten beschriebenen Studien nicht direkt mit der Inzidenz von Antikörpern in anderen Studien oder bei anderen Arzneimitteln verglichen werden.
  • +Entsprechend den potenziell immunogenen Eigenschaften von protein- oder peptidhaltigen Arzneimitteln können Patienten durch die Behandlung mit Wegovy anti-Semaglutide Antikörper bilden. Der Nachweis der Antikörperbildung hängt stark von der Sensitivität und Spezifität des Assays ab. Darüber hinaus kann die beobachtete Inzidenz von Antikörper-Positivität (einschliesslich neutralisierender Antikörpern) in einem Assay von mehreren Faktoren beeinflusst werden, einschliesslich Assay-Methodik, Probenhandhabung, Zeitpunkt der Probenentnahme, Begleitmedikation und Grunderkrankung. Aus diesen Gründen kann die Inzidenz von Antikörpern gegen Semaglutide in den unten beschriebenen Studien nicht direkt mit der Inzidenz von Antikörpern in anderen Studien oder bei anderen Arzneimitteln verglichen werden.
  • -In Patienten mit Typ 2 Diabetes (Studie STEP 2) wurde bei 6,2 % (0,1 Ereignisse/Patientenjahr) der mit Wegovy Behandelten gegenüber 2,5 % (0,03 Ereignisse/Patientenjahr) der mit Placebo Behandelten eine klinisch signifikante Hypoglykämie (definiert als Plasma Glukose <3,0 mmol/L (54 mg/dL)) beobachtet. Eine Episode (0,2 % der Teilnehmer, 0,002 Ereignisse/Patientenjahr) wurde als schwerwiegend eingestuft. Das Risiko einer Hypoglykämie war erhöht, wenn Wegovy zusammen mit einem Sulfonylharnstoff angewendet wurde.
  • +In Patienten mit Typ 2 Diabetes (Studie STEP 2) wurde bei 6,2 % (0,1 Ereignisse/Patientenjahr) der mit Wegovy Behandelten gegenüber 2,5 % (0,03 Ereignisse/Patientenjahr) der mit Placebo Behandelten eine klinisch signifikante Hypoglykämie (definiert als Plasma Glukose <3.0 mmol/L (54 mg/dL)) beobachtet. Eine Episode (0,2 % der Teilnehmer, 0,002 Ereignisse/Patientenjahr) wurde als schwerwiegend eingestuft. Das Risiko einer Hypoglykämie war erhöht, wenn Wegovy zusammen mit einem Sulfonylharnstoff angewendet wurde.
  • -Semaglutide senkt den Appetit durch Steigerung des Sättigungs- und Völlegefühls und vermindert Hunger sowie die prospektive Nahrungsaufnahme. Nach 20 Wochen Behandlung war die Energieaufnahme bei einer Ad-libitum-Mahlzeit unter Wegovy um 35 % niedriger als unter Placebo. Dies ging einher mit einer verbesserten Esskontrolle, weniger Heisshunger (auf Milchprodukte und herzhafte Nahrungsmittel), weniger Verlangen nach Süssem und einer relativ geringeren Präferenz für fettreiche Nahrungsmittel.
  • +Wegovy senkt den Appetit durch Steigerung des Sättigungs- und Völlegefühls und vermindert Hunger sowie die prospektive Nahrungsaufnahme. Nach 20 Wochen Behandlung war die Energieaufnahme bei einer Ad-libitum-Mahlzeit unter Wegovy um 35 % niedriger als unter Placebo. Dies ging einher mit einer verbesserten Esskontrolle, weniger Heisshunger (auf Milchprodukte und herzhafte Nahrungsmittel), weniger Verlangen nach Süssem und einer relativ geringeren Präferenz für fettreiche Nahrungsmittel.
  • -Die Wirksamkeit und Sicherheit von Wegovy für die Gewichtsregulierung in Kombination mit einer kalorienreduzierten Ernährung und verstärkter körperlicher Aktivität wurden in vier doppelblinden, randomisierten, placebo-kontrollierten Phase-3a-Studien (STEP 1–4) untersucht. Insgesamt 4'585 Patienten (2'652 zur Behandlung mit Wegovy randomisiert) wurden in die Studien eingeschlossen.
  • +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Wegovy für die Gewichtsregulierung in Kombination mit einer kalorienreduzierten Ernährung und verstärkter körperlicher Aktivität wurden in vier doppelblinden, randomisierten, placebo-kontrollierten Phase-3a-Studien (STEP 1–4) untersucht. Insgesamt 4684 Patienten (2 652 zur Behandlung mit Wegovy randomisiert) wurden in die Studien eingeschlossen.
  • +Darüber hinaus erreichte in allen Studien ein höherer Anteil der Patienten mit Semaglutide einen Gewichtsverlust von ≥5 %, ≥10 %, ≥15 % und ≥20 % als mit Placebo.
  • +
  • -Abbildung 1: Körpergewichtveränderung (%) zwischen Studienbeginn und Woche 68
  • +Abbildung 1 Körpergewichtveränderung (%) zwischen Studienbeginn und Woche 68
  • -In einer 68-wöchigen, doppelblinden Studie wurden 1'961 Patienten mit Adipositas (BMI ≥30 kg/m2) oder mit Übergewicht (BMI ≥27 kg/m2 bis < 30 kg/m2) und mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung zur Behandlung mit Wegovy oder Placebo randomisiert. Alle Patienten hielten während der gesamten Studie eine kalorienreduzierte Diät und erhöhte körperliche Aktivität ein. Die Mehrzahl der Patienten hatte mindestens eine gewichtsbedingte Begleiterkrankung. Dazu gehörten unter anderem Prä-Diabetes (43,7 %), Dyslipidämie (37,0 %), Hypertonie (36,0 %), Osteoarthrose des Knie- oder Hüftgelenks (15,9 %), obstruktive Schlafapnoe (11,7 %), Asthma/chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) (11,6 %), Lebererkrankung (nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) oder nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH)) (8,6 %) und polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) (6,6 %).
  • +In einer 68-wöchigen, doppelblinden Studie wurden 1 961 Patienten mit Adipositas (BMI ≥30 kg/m2) oder mit Übergewicht (BMI ≥27 kg/m2 bis < 30 kg/m2) und mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung zur Behandlung mit Wegovy oder Placebo randomisiert. Alle Patienten hielten während der gesamten Studie eine kalorienreduzierte Diät und erhöhte körperliche Aktivität ein. Die Mehrzahl der Patienten hatte mindestens eine gewichtsbedingte Begleiterkrankung. Dazu gehörten unter anderem Prä-Diabetes (43.7 %), Dyslipidämie (37.0 %), Hypertonie (36.0 %), Osteoarthrose des Knie- oder Hüftgelenks (15.9 %), obstruktive Schlafapnoe (11.7 %), Asthma/chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) (11,6 %), Lebererkrankung (nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) oder nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH)) (8.6 %) und polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) (6.6 %).
  • -Full analysis set (N) 1'306 655
  • +Full analysis set (N) 1 306 655
  • -Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -12,4 [-13,4; -11,5]* -
  • +Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -12,4 [-13,4; -11,5] * -
  • -Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -9,4 [-10,3; -8,5]* -
  • +Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -9,4 [-10,3; -8,5] * -
  • -Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -5,1 [-6,3; -3,9]* -
  • +Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -5,1 [-6,3; -3,9] * -
  • -Unterschied gegenüber Placebo [95 %-KI] -2,4 [-3,3; -1,6] -
  • +Unterschied gegenüber Placebo [95% CI] -2,4 [-3,3; -1,6] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo [95 %-KI]1 -3,3 [-4,8; -1,8] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo [95% CI]1 -3,3 [-4,8; -1,8] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -3,8 [-5,9; -1,5] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI] -3,8 [-5,9; -1,5] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] 3,8 [2,2; 5,4] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI] 3,8 [2,2; 5,4] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -15,8 [-18,8; -12,7] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI] -15,8 [-18,8; -12,7] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -44,3 [-49,5; -38,5] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI] -44,3 [-49,5; -38,5] -
  • +*p < 0,0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 17,1 % und 22,4 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen von der Randomisierung bis Woche 68 beim Körpergewicht basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen -16,9 % und -2,4 % für Wegovy bzw. Placebo. 3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse. 4 Geometrisches Mittel.
  • +
  • -* p < 0,0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit.
  • -1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie.
  • -2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 17,1 % und 22,4 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen von der Randomisierung bis Woche 68 beim Körpergewicht basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen -16,9 % und -2,4 % für Wegovy bzw. Placebo.
  • -3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse.
  • -4 Geometrisches Mittel.
  • -Abb. 2: STEP 1 - Mittlere Veränderung des Körpergewichts (%) von Baseline bis Woche 68
  • +Abbildung 2 → STEP 1 Mittlere Veränderung des Körpergewichts (%) von Baseline bis Woche 68
  • -In einer 68-wöchigen, doppelblinden Studie wurden 1'210 Patienten mit Übergewicht oder Adipositas (BMI ≥27 kg/m2) und Diabetes Typ 2 auf Wegovy, Semaglutide 1 mg einmal wöchentlich oder Placebo randomisiert. In die Studie wurden Patienten mit unzureichend eingestelltem Diabetes (HbA1c 7–10 %) aufgenommen, die entweder mit Diät und körperlicher Bewegung alleine oder mit 1–3 oralen Antidiabetika behandelt wurden. Alle Patienten hielten während der gesamten Studie eine kalorienreduzierte Diät und erhöhte körperliche Aktivität ein. Die Mehrzahl der Patienten hatte mindestens zwei gewichtsbedingte Begleiterkrankungen. Neben dem Diabetes Typ 2 waren dies unter anderem Hypertonie (69,8 %), Dyslipidämie (68,0 %), Osteoarthrose des Knie- oder Hüftgelenks (19,6 %), Lebererkrankung (NAFLD oder NASH) (22,6 %), obstruktive Schlafapnoe (15,1 %), Asthma/COPD (8,4 %) und PCOS (4,1 %).
  • +In einer 68-wöchigen, doppelblinden Studie wurden 1 210 Patienten mit Übergewicht oder Adipositas (BMI ≥27 kg/m2) und Diabetes Typ 2 auf Wegovy, Semaglutide 1 mg einmal wöchentlich oder Placebo randomisiert. In die Studie wurden Patienten mit unzureichend eingestelltem Diabetes (HbA1c 7–10 %) aufgenommen, die entweder mit Diät und körperlicher Bewegung alleine oder mit 1–3 oralen Antidiabetika behandelt wurden. Alle Patienten hielten während der gesamten Studie eine kalorienreduzierte Diät und erhöhte körperliche Aktivität ein. Die Mehrzahl der Patienten hatte mindestens zwei gewichtsbedingte Begleiterkrankungen. Neben dem Diabetes Typ 2 waren dies unter anderem Hypertonie (69,8 %), Dyslipidämie (68,0 %), Osteoarthrose des Knie- oder Hüftgelenks (19,6 %), Lebererkrankung (NAFLD oder NASH) (22,6 %), obstruktive Schlafapnoe (15,1 %), Asthma/COPD (8,4 %) und PCOS (4,1 %).
  • -Tabelle 4: Ergebnisse einer 68-wöchigen Studie zum Vergleich von Wegovy mit Placebo bei Patienten mit Fettleibigkeit oder Übergewicht und Diabetes Typ 2 (STEP 2)
  • +Tabelle 4: Ergebnisse einer 68-wöchigen Studie zum Vergleich von Wegovy mit Placebo bei Patienten mit Fettleibigkeit oder Übergewicht und Diabetes Typ 2(STEP 2)
  • -Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -6,2 [-7,3; -5,2]* -
  • +Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -6,2 [-7,3; -5,2] * -
  • -Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -4,9 [-6,0; -3,8]* -
  • +Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -4,9 [-6,0; -3,8] * -
  • -Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -3,4 [-5,6; -1,3]** -
  • +Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -3,4 [-5,6; -1,3] ** -
  • -Unterschied gegenüber Placebo [95 %-KI] -0,7 [-2,0; 0,6] -
  • +Unterschied gegenüber Placebo [95% CI] -0,7 [-2,0; 0,6] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -0,9 [-3,6; 2,0] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI] -0,9 [-3,6; 2,0] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] 0,4 [-4,0; 4,9] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI] 0,4 [-4,0; 4,9] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] 2,7 [0,3; 5,1] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI] 2,7 [0,3; 5,1] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -13,9 [-19,0; -8,4] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI] -13,9 [-19,0; -8,4] -
  • -Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -38,7 [-46,5; -29,8] -
  • +Relativer Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95% CI] -38,7 [-46,5; -29,8] -
  • -Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -13,5 [-15,5; -11,4] (-1,2 [-1,4; -1,1])* - -
  • +Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -13,5 [-15,5; -11,4] (-1,2 [-1,4; -1,1]) * - -
  • +* p < 0,001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit; ** p < 0,05 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 11,6 % und 13,9 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen von der Randomisierung bis Woche 68 beim Körpergewicht basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen -10,6 % und -3,1 % für Wegovy bzw. Placebo. 3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse. 4 Geometrisches Mittel
  • +
  • -* p < 0,001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit; ** p < 0,05 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie.
  • -2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 11,6 % und 13,9 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen von der Randomisierung bis Woche 68 beim Körpergewicht basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen -10,6 % und -3,1 % für Wegovy bzw. Placebo.
  • -3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse.
  • -4 Geometrisches Mittel
  • -Abbildung 3: STEP 2 - Mittlere Veränderung des Körpergewichts (kg) und des HbA1c-Wertes (%) zwischen Studienbeginn und Woche 68
  • +Abbildung 3 → STEP 2 Mittlere Veränderung des Körpergewichts (kg) und des HbA1c-Wertes (%) zwischen Studienbeginn und Woche 68
  • -Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -10,3 [-12,0; -8,6]* -
  • +Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -10,3 [-12,0; -8,6] * -
  • -Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -8,3 [-10,1; -6,6]* -
  • +Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -8,3 [-10,1; -6,6] * -
  • +* p < 0,0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie. 2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 16,7 % und 18,6 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen von der Randomisierung bis Woche 68 beim Körpergewicht basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen -17,6 % und -5,0 % für Wegovy bzw. Placebo. 3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse.
  • +
  • -* p < 0,0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit.
  • -1 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie.
  • -2 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 16,7 % und 18,6 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen von der Randomisierung bis Woche 68 beim Körpergewicht basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss all
  • -er Beobachtungen bis zum ersten Absetzen -17,6 % und -5,0 % für Wegovy bzw. Placebo.
  • -3 Geschätzt mit einem binären Regressionsmodell auf Basis desselben Imputationsverfahrens wie bei der primären Analyse.
  • -Abbildung 4: STEP 3 - Mittlere Veränderung des Körpergewichts (%) von Baseline bis Woche 68
  • +Abbildung 4 STEP 3 Mittlere Veränderung des Körpergewichts (%) von Baseline bis Woche 68
  • -Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -14,8 [-16,0; -13,5]* -
  • +Unterschied (%) gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -14,8 [-16,0; -13,5] * -
  • -Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -9,7 [-10,9; -8,5]* -
  • +Unterschied gegenüber Placebo1 [95 %-KI] -9,7 [-10,9; -8,5] * -
  • +* p < 0,0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit. 1 Ausgangswert = Woche 20. 2 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie. 3 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 5,8 % und 11,6 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen von der Randomisierung bis Woche 68 beim Körpergewicht basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen -8,8 % und 6,5 % für Wegovy bzw. Placebo.
  • -* p < 0,0001 (unkorrigiert 2-seitig) für Überlegenheit.
  • -1 Ausgangswert = Woche 20.
  • -2 Geschätzt mithilfe eines ANCOVA-Modells mit multipler Imputation auf Basis aller Daten unabhängig vom Abbruch der randomisierten Behandlung oder dem Beginn einer anderen medikamentösen Behandlung gegen Adipositas oder bariatrischer Chirurgie.
  • -3 Während der Studie wurde die randomisierte Behandlung von 5,8 % und 11,6 % der Patienten abgebrochen, die zu Wegovy bzw. Placebo randomisiert waren. Unter der Annahme, dass alle randomisierten Patienten die Behandlung beibehielten und keine zusätzlichen Therapien gegen Adipositas erhielten, betrugen die geschätzten Änderungen von der Randomisierung bis Woche 68 beim Körpergewicht basierend auf einem gemischten Modell für wiederholte Messungen unter Einschluss aller Beobachtungen bis zum ersten Absetzen -8,8 % und 6,5 % für Wegovy bzw. Placebo.
  • -Abbildung 5: STEP 4 - Mittlere Veränderung des Körpergewichts (%) zwischen Woche 0 und Woche 68
  • +Abbildung 5 → STEP 4 Mittlere Veränderung des Körpergewichts (%) zwischen Woche 0 und Woche 68
  • -In der Studie SUSTAIN 6 wurden 3'297 Patienten mit unzureichend eingestelltem Diabetes Typ 2 und hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse auf Semaglutide s. c. 0,5 mg oder 1 mg einmal wöchentlich oder Placebo zusätzlich zur Standardbehandlung randomisiert. Die Behandlungsdauer betrug 104 Wochen. Das mittlere Alter betrug 65 Jahre und der mittlere BMI lag bei 33 kg/m2.
  • -Der primäre Endpunkt war die Zeit von der Randomisierung bis zum ersten Auftreten eines schweren unerwünschten kardiovaskulären Ereignisses (MACE): kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder nicht-tödlicher Schlaganfall. Die Studie war als Non-inferiority-Studie konzipiert. Kriterium für den Non-Inferiority-Entscheid war die Obergrenze von 1,8 des 95 % Konfidenzintervalls für die MACE Hazard Ratio (HR). Die Gesamtzahl der primären MACE betrug 254, darunter 108 (6,6 %) unter Semaglutide und 146 (8,9 %) unter Placebo.
  • -Die kardiovaskuläre Sicherheit von Semaglutide im Vergleich zu Placebo wurde bestätigt, da die Behandlung mit Semaglutide die MACE-Rate gegenüber Placebo um 26 % senkte und die obere Grenze des 95 %-Konfidenzintervalls unter 1,8 (HR 0,74, [0,58; 0,95] [95 %-KI]) lag.
  • +In der Studie SUSTAIN 6 wurden 3 297 Patienten mit unzureichend eingestelltem Diabetes Typ 2 und hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse auf Semaglutide s. c. 0,5 mg oder 1 mg einmal wöchentlich oder Placebo zusätzlich zur Standardbehandlung randomisiert. Die Behandlungsdauer betrug 104 Wochen. Das mittlere Alter betrug 65 Jahre und der mittlere BMI lag bei 33 kg/m2.
  • +Der primäre Endpunkt war die Zeit von der Randomisierung bis zum ersten Auftreten eines schweren unerwünschten kardiovaskulären Ereignisses (MACE): kardiovaskulärer Tod, nicht-tödlicher Myokardinfarkt oder nicht-tödlicher Schlaganfall. Die Studie war als Non-inferiority-Studie konzipiert. Kriterium für den Non-Inferiority-Entscheid war die Obergrenze von 1,8 des 95% Konfidenzintervalls für die MACE Hazard Ratio (HR). Die Gesamtzahl der primären MACE betrug 254, darunter 108 (6,6 %) unter Semaglutide und 146 (8,9 %) unter Placebo.
  • +Die kardiovaskuläre Sicherheit von Semaglutide im Vergleich zu Placebo wurde bestätigt, da die Behandlung mit Semaglutide die MACE-Rate gegenüber Placebo um 26 % senkte und die obere Grenze des 95%-Konfidenzintervalls unter 1,8 (HR 0,74, [0,58; 0,95] [95 %-KI]) lag.
  • -Die primären Ausscheidungswege für Materialen, die mit Semaglutide im Zusammenhang stehen, sind Urin und Fäzes. Etwa 3 % der absorbierten Dosis wurden als intaktes Semaglutide über den Urin ausgeschieden.
  • +Die primären Ausscheidungswege für Materialen, die mit Semaglutide im Zusammenhang stehen sind Urin und Fäzes. Etwa 3 % der absorbierten Dosis wurden als intaktes Semaglutide über den Urin ausgeschieden.
  • -Bei Nagetieren beobachtete, nichtletale C-Zell-Tumoren der Schilddrüse sind ein Klasseneffekt von GLP-1-Rezeptoragonisten. In 2-jährigen Karzinogenitätsstudien bei Ratten und Mäusen verursachte Semaglutide bei klinisch relevanten Expositionen C-Zell-Tumoren der Schilddrüse. Die C-Zell-Tumoren bei Nagetieren werden durch einen nicht genotoxischen, spezifisch durch den GLP-1-Rezeptor vermittelten Mechanismus verursacht, für den Nager besonders empfänglich sind. Die Relevanz für den Menschen wird als gering eingestuft, kann jedoch nicht komplett ausgeschlossen werden.
  • +Bei Nagetieren beobachtete, nichtletale C-Zelltumoren der Schilddrüse sind ein Klasseneffekt von GLP-1-Rezeptoragonisten. In 2-jährigen Karzinogenitätsstudien bei Ratten und Mäusen verursachte Semaglutide bei klinisch relevanten Expositionen C-Zell-Tumoren der Schilddrüse. Die C-Zell-Tumoren bei Nagetieren werden durch einen nicht genotoxischen, spezifisch durch den GLP-1-Rezeptor vermittelten Mechanismus verursacht, für den Nager besonders empfänglich sind. Die Relevanz für den Menschen wird als gering eingestuft, kann jedoch nicht komplett ausgeschlossen werden.
  • -In Entwicklungstoxizitätsstudien mit Kaninchen und Javaneraffen wurden bei klinisch relevanten Expositionen vermehrt Aborte und eine leicht erhöhte Inzidenz fötaler Anomalien beobachtet. Die Ergebnisse fallen mit deutlichem mütterlichem Gewichtsverlust von bis zu 16 % zusammen. Es ist nicht bekannt, ob diese Effekte mit der verminderten mütterlichen Futteraufnahme als direkte Wirkung von GLP-1 zusammenhängen.
  • +In Entwicklungstoxizitätsstudien mit Kaninchen und Javaneraffen wurden bei klinisch relevanten Expositionen vermehrt Aborte und eine leicht erhöhte Inzidenz fötaler Anomalien beobachtet. Die Ergebnisse fallen mit deutlichem mütterlichem Gewichtsverlust von bis zu 16% zusammen. Es ist nicht bekannt, ob diese Effekte mit der verminderten mütterlichen Futteraufnahme als direkte Wirkung von GLP-1 zusammenhängen.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Wegovy Multi FixDose kann während 42 Tagen (6 Wochen) unter 30°C oder im Kühlschrank (2-8°C) aufbewahrt werden.
  • +
  • -Im Kühlschrank lagern (2°C - 8°C). Vom Kühlelement fernhalten.
  • +Im Kühlschrank lagern (2°C 8°C). Vom Kühlelement fernhalten.
  • -Wegovy FixDose: Den Pen im Original-Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Wegovy FixDose kann ungekühlt für bis zu 28 Tage bei einer Temperatur unter 30°C gelagert werden.
  • +Wegovy FixDose: Den Pen im Original-Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Wegovy FixDose kann ungekühlt für bis zu 28 Tage bei einer Temperatur unter 30°C gelagert werden.
  • +Wegovy Multi FixDose: Verschlusskappe auf dem Pen belassen, wenn er nicht benutzt wird, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • +Wegovy Multi FixDose: Der Pen enthält 4 Dosen.
  • +Die Injektionsnadel nach jeder Injektion entfernen und entsorgen.Den Pen ohne Nadel aufbewahren.
  • +
  • -68238 (Swissmedic)
  • +68238, 68798 (Swissmedic)
  • -Wegovy FixDose 0,25 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • +Wegovy FixDose 0.25 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • -Wegovy FixDose 0,5 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • +Wegovy FixDose 0.5 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • -Wegovy FixDose 1,7 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • +Wegovy FixDose 1.7 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • -Wegovy FixDose 2,4 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • +Wegovy FixDose 2.4 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • +Wegovy Multi FixDose
  • +Es gibt fünf Stärken des vorgefüllten Pens für Wegovy Multi FixDose:
  • +Wegovy Multi FixDose 0.25 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • +1 Fertigpen und 4 NovoFine Plus Einwegnadeln (B).
  • +Wegovy Multi FixDose 0.5 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • +1 Fertigpen und 4 NovoFine Plus Einwegnadeln (B).
  • +Wegovy Multi FixDose 1 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • +1 Fertigpen und 4 NovoFine Plus Einwegnadeln (B).
  • +Wegovy Multi FixDose 1.7 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • +1 Fertigpen und 4 NovoFine Plus Einwegnadeln (B).
  • +Wegovy Multi FixDose 2.4 mg Injektionslösung im Fertigpen:
  • +1 Fertigpen und 4 NovoFine Plus Einwegnadeln (B).
  • +
  • -Februar 2022
  • +Juli 2022
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home