ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Palonosetron Labatec 0.25 mg/ 5 ml - Änderungen - 11.07.2023
42 Änderungen an Fachinfo Palonosetron Labatec 0.25 mg/ 5 ml
  • -Palonosetron Labatec zur Injektion ist indiziert bei Erwachsenen:
  • +Palonosetron Labatec Injektionslösung ist indiziert bei Erwachsenen:
  • -Palonosetron Labatec zur Injektion ist indiziert bei Kindern ab 1 Monat und Jugendlichen:
  • +Palonosetron Labatec Injektionslösung ist indiziert bei Kindern ab 1 Monat und Jugendlichen:
  • -0,25 mg als einmaliger intravenöser Bolus etwa 30 Minuten vor Beginn jeder antikanzerogenen Chemotherapie. Palonosetron Labatec muss während einer Zeitdauer von 30 Sekunden injiziert werden.
  • +0,25 mg als einmaliger intravenöser Bolus etwa 30 Minuten vor Beginn jeder anti-kanzerogenen Chemotherapie. Palonosetron Labatec muss während einer Zeitdauer von 30 Sekunden injiziert werden.
  • -Spezielle Patientengruppen
  • +Spezielle Dosierungsanweisungen
  • +Schwangerschaft
  • +Stillzeit
  • +Liste der unerwünschten Wirkungen
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
  • +«sehr häufig» (≥1/10)
  • +«häufig» (≥1/100, <1/10)
  • +«gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100)
  • +«selten» (≥1/10'000, <1/1'000)
  • +«sehr selten» (<1/10'000)
  • +«nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • -Sehr selten 1/10'000: Überempfindlichkeit, Anaphylaxie, anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktionen und anaphylaktischer/anaphylaktoider Schock.
  • +Sehr selten: Überempfindlichkeit, Anaphylaxie, anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktionen und anaphylaktischer/anaphylaktoider Schock.
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Hyperkaliämie, Stoffwechselstörungen, Hypokalzämie, Anorexie, Hyperglykämie, Appetitverlust.
  • -Psychiatrische Störungen
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Angst, euphorische Stimmung.
  • -Störungen des Nervensystems
  • -Häufig ≥1%, <10%: Kopfschmerzen, Schwindel.
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Parästhesie, Hypersomnie, periphere sensorische Neuropathie.
  • -Augenleiden
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Augenreizung, Amblyopie.
  • -Hörstörungen und Störungen des Labyrinths
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Reisekrankheit, Tinnitus.
  • -Störungen des Herzens
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Tachykardie, Bradykardie, Extrasystolen, Myokardischämie, Sinustachykardie, Sinusarrhythmie, supraventrikuläre Extrasystolen, Verlängerung des QT-Intervalls.
  • -Vaskuläre Störungen
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Hypotonie, Hypertonie, Venenverfärbung, Venendehnung.
  • -Gastrointestinale Störungen
  • -Häufig ≥1%, <10%: Obstipation, Diarrhö.
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Dyspepsie, Schmerzen im Oberbauch, Mundtrockenheit, Bauchschmerzen, Schluckauf, Blähungen.
  • -Hepato-biliäre Störungen
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Hyperbilirubinämie.
  • -Störungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Allergische Dermatitis, juckender Ausschlag.
  • -Störungen der Skelettmuskulatur und des Bindegewebes
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Arthralgie.
  • +Gelegentlich: Hyperkaliämie, Stoffwechselstörungen, Hypokalzämie, Anorexie, Hyperglykämie, Appetitverlust.
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • +Gelegentlich: Angst, euphorische Stimmung.
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • +Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel.
  • +Gelegentlich: Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Parästhesie, Hypersomnie, periphere sensorische Neuropathie.
  • +Augenerkrankungen
  • +Gelegentlich: Augenreizung, Amblyopie.
  • +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
  • +Gelegentlich: Reisekrankheit, Tinnitus.
  • +Herzerkrankungen
  • +Gelegentlich: Tachykardie, Bradykardie, Extrasystolen, Myokardischämie, Sinustachykardie, Sinusarrhythmie, supraventrikuläre Extrasystolen, Verlängerung des QT-Intervalls.
  • +Gefässerkrankungen
  • +Gelegentlich: Hypotonie, Hypertonie, Venenverfärbung, Venendehnung.
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Häufig: Obstipation, Diarrhö.
  • +Gelegentlich: Dyspepsie, Schmerzen im Oberbauch, Mundtrockenheit, Bauchschmerzen, Schluckauf, Blähungen.
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • +Gelegentlich: Hyperbilirubinämie.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Gelegentlich: Allergische Dermatitis, juckender Ausschlag.
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • +Gelegentlich: Arthralgie.
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Harnverhaltung, Glykosurie.
  • -Allgemeine Störungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Asthenie, Pyrexie, Müdigkeit, Schwäche, Hitzegefühl, grippeähnliche Erkrankung.
  • +Gelegentlich: Harnverhaltung, Glykosurie.
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Gelegentlich: Asthenie, Pyrexie, Müdigkeit, Schwäche, Hitzegefühl, grippeähnliche Erkrankung.
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Erhöhte Transaminase-Werte, verminderter Blutkaliumspiegel.
  • -Sehr seltene Fälle (<1/10'000) von Überempfindlichkeitsreaktionen und Reaktionen am Injektionsort (Brennen, Verhärtung, Beschwerden und Schmerzen) wurden im Rahmen der Pharmacovigilance angegeben.
  • +Gelegentlich: Erhöhte Transaminase-Werte, verminderter Blutkaliumspiegel.
  • +Sehr seltene Fälle von Überempfindlichkeitsreaktionen und Reaktionen am Injektionsort (Brennen, Verhärtung, Beschwerden und Schmerzen) wurden im Rahmen der Pharmacovigilance angegeben.
  • -Häufig ≥1%, <10%: Kopfschmerzen.
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Schwindel, Dyskinesie.
  • +Häufig: Kopfschmerzen.
  • +Gelegentlich: Schwindel, Dyskinesie.
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Husten, Dyspnoe, Epistaxis.
  • +Gelegentlich: Husten, Dyspnoe, Epistaxis.
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Allergische Dermatitis, Pruritus, Hauterkrankung, Urtikaria.
  • +Gelegentlich: Allergische Dermatitis, Pruritus, Hauterkrankung, Urtikaria.
  • -Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Pyrexie, Schmerzen an der Infusionsstelle, Reaktion an der Infusionsstelle, Schmerzen.
  • +Gelegentlich: Pyrexie, Schmerzen an der Infusionsstelle, Reaktion an der Infusionsstelle, Schmerzen.
  • -Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • -Palonosetron ist ein hoch selektiver 5HT -Rezeptor-Antagonist mit einer hohen Bindungsaffinität zu diesem Rezeptor und einer geringen bzw. inexistenten Affinität zu anderen Rezeptoren, einschliesslich der anderen serotonergen Rezeptoren.
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Palonosetron ist ein hoch selektiver 5HT -Rezeptor-Antagonist mit einer hohen Bindungsaffinität zu diesem Rezeptor und einer geringen bzw. Inexistenten Affinität zu anderen Rezeptoren, einschliesslich der anderen serotonergen Rezeptoren.
  • -0–120 h 33,9 22,5 11,4 0,0014
  • +0–120 h 33,9 22,5 11,4 0,014
  • - Palonosetron 250 μg (n= 189) Ondansetron 32 mg (n= 221) Delta
  • + Palonosetron 250 μg (n= 223) Ondansetron 32 mg (n= 221) Delta
  • -Pädiatrische Population
  • +Pädiatrie
  • -Ältere Patienten: Das Alter beeinflusst die Pharmakokinetik von Palonosetron nicht. Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.
  • -Geschlecht: Das Geschlecht beeinflusst die Pharmakokinetik von Palonosetron nicht. Aufgrund des Geschlechts ist keine Dosisanpassung erforderlich.
  • -Pädiatrische Patienten: Pharmakokinetische Daten nach i.v. Einmalgabe von Palonosetron wurden an einem Unterkollektiv von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen (n=280) erhoben, die 10 μg/kg oder 20 μg/kg erhielten. Bei Steigerung der Dosis von 10 μg/kg auf 20 μg/kg wurde ein dosisproportionaler Anstieg der mittleren AUC beobachtet. Nach einmaliger intravenöser Infusion von Palonosetron 20 μg/kg waren die am Ende der 15-minütigen Infusion gemessenen maximalen Plasmakonzentrationen (CT) in allen Altersgruppen sehr unterschiedlich und bei Patienten unter 6 Jahren tendenziell niedriger als bei älteren Kindern und Jugendlichen. Die mediane Halbwertszeit über alle Altersgruppen hinweg betrug 29,5 Stunden und reichte nach Gabe von 20 μg/kg in den verschiedenen Altersgruppen von etwa 20 bis zu 30 Stunden.
  • +Ältere Patienten
  • +Das Alter beeinflusst die Pharmakokinetik von Palonosetron nicht. Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.
  • +Geschlecht
  • +Das Geschlecht beeinflusst die Pharmakokinetik von Palonosetron nicht. Aufgrund des Geschlechts ist keine Dosisanpassung erforderlich.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Pharmakokinetische Daten nach i.v. Einmalgabe von Palonosetron wurden an einem Unterkollektiv von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen (n=280) erhoben, die 10 μg/kg oder 20 μg/kg erhielten. Bei Steigerung der Dosis von 10 μg/kg auf 20 μg/kg wurde ein dosisproportionaler Anstieg der mittleren AUC beobachtet. Nach einmaliger intravenöser Infusion von Palonosetron 20 μg/kg waren die am Ende der 15-minütigen Infusion gemessenen maximalen Plasmakonzentrationen (CT) in allen Altersgruppen sehr unterschiedlich und bei Patienten unter 6 Jahren tendenziell niedriger als bei älteren Kindern und Jugendlichen. Die mediane Halbwertszeit über alle Altersgruppen hinweg betrug 29,5 Stunden und reichte nach Gabe von 20 μg/kg in den verschiedenen Altersgruppen von etwa 20 bis zu 30 Stunden.
  • -Nierenfunktionsstörung
  • +Nierenfunktionsstörungen
  • -Leberfunktionsstörung
  • +Leberfunktionsstörungen
  • -Genetischer Polymorphismus
  • +Genetische Polymorphismen
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +Hinweise für die Handhabung
  • +Bei der Handhabung von Palonosetron Labatec sollte eine 21G; 0,8 mm Nadel verwendet werden.
  • -August 2016.
  • +August 2022.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home