5 Änderungen an Fachinfo Roclanda |
- +Retikuläres epitheliales Hornhautödem
- +Das retikuläre epitheliale Hornhautödem wurde nach Verabreichung von Arzneimitteln gemeldet, die Netarsudil enthalten. Betroffen waren insbesondere Patienten mit bereits vorhandenem Hornhautödem oder vorangegangenen Augenoperationen. Das retikuläre epitheliale Hornhautödem bildet sich üblicherweise zurück, wenn die Behandlung mit dem Arzneimittel, das Netarsudil enthält, beendet wird. Patienten sind darauf hinzuweisen, ihren Arzt zu informieren, wenn sich während der Anwendung von Roclanda ihre Sehfähigkeit verschlechtert oder Augenschmerzen auftreten.
-Die folgenden Nebenwirkungen wurden im Zusammenhang mit einmal täglich angewendetem Latanoprost und Netarsudil sowie während klinischer Studien und Anwendungsbeobachtungen nach Markteinführung mit den Einzelbestandteilen Latanoprost und Netarsudil berichtet. Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: „sehr häufig“ (≥1/10), „häufig“ (≥1/100, <1/10), „gelegentlich“ (≥1/1‘000, <1/100), „selten“ (≥1/10‘000, <1/1‘000), „sehr selten“ (<1/10‘000).
-
- +Die folgenden Nebenwirkungen wurden im Zusammenhang mit einmal täglich angewendetem Latanoprost und Netarsudil sowie während klinischer Studien und Anwendungsbeobachtungen nach Markteinführung mit den Einzelbestandteilen Latanoprost und Netarsudil berichtet. Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet: „sehr häufig“ (≥1/10), „häufig“ (≥1/100, <1/10), „gelegentlich“ (≥1/1‘000, <1/100), „selten“ (≥1/10‘000, <1/1‘000), „sehr selten“ (<1/10‘000), oder nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
- + Nicht bekannt retikuläres epitheliales Hornhautödem3
- +
-Juni 2024
- +Juli 2025
|
|