68 Änderungen an Fachinfo Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis |
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion wurde bei Kindern unter 12 Jahren nicht untersucht.
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis wurde bei Kindern unter 12 Jahren nicht untersucht.
-Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe) ist intramuskulär zu verabreichen (siehe Rubrik «Sonstige Hinweise – Hinweise für die Handhabung»). VOR DEM GEBRAUCH NICHT VERDÜNNEN.
- +Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis ist intramuskulär zu verabreichen (siehe Rubrik «Sonstige Hinweise – Hinweise für die Handhabung»). VOR DEM GEBRAUCH NICHT VERDÜNNEN.
-Sehr seltene Fälle von Myokarditis und Perikarditis wurden nach der Impfung mit Comirnaty beobachtet.
-Diese Fälle traten häufiger bei jüngeren Männern und nach der zweiten Dosis des Impfstoffs auf, in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach der Impfung. Die Raten von Myokarditis und Perikarditis bei Auffrischimpfung (Boosterdosis) scheinen nicht höher zu sein als nach der zweiten Dosis in der primären Serie. Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass sich der Verlauf einer Myokarditis und Perikarditis nach einer Impfung nicht von dem einer Myokarditis oder Perikarditis im Allgemeinen unterscheidet.
- +Sehr seltene Fälle von Myokarditis und Perikarditis wurden nach der Impfung mit Comirnaty beobachtet. Diese Fälle traten häufiger bei jüngeren Männern und nach der zweiten Dosis des Impfstoffs auf, in der Regel innerhalb von 14 Tagen nach der Impfung. Die Raten von Myokarditis und Perikarditis bei Auffrischimpfung (Boosterdosis) scheinen nicht höher zu sein als nach der zweiten Dosis in der primären Serie. Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass sich der Verlauf einer Myokarditis und Perikarditis nach einer Impfung nicht von dem einer Myokarditis oder Perikarditis im Allgemeinen unterscheidet.
-Es wurden keine Interaktionsstudien durchgeführt.
-Die gleichzeitige Verabreichung von Comirnaty mit anderen Impfstoffen wurde nicht untersucht.
- +Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (Durchstechflasche mit GRAUER Kappe oder Fertigspritze)
- +Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis kann gleichzeitig mit saisonalen Influenza-Impfstoffen verabreicht werden (siehe Rubrik «Eigenschaften/Wirkungen»).
- +Verschiedene injizierbare Impfstoffe sollten an verschiedenen Injektionsstellen verabreicht werden.
-Es liegen keine Daten zur Anwendung von Comirnaty Omicron XBB.1.5 während der Schwangerschaft vor.
-Es liegen nur begrenzte Erfahrungen zur Anwendung von Comirnaty bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien weisen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Wirkungen in Bezug auf Schwangerschaft, embryonale/fötale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung hin (siehe Rubrik «Präklinische Daten»). Die Verabreichung von Comirnaty in der Schwangerschaft sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn der potenzielle Nutzen die möglichen Risiken für Mutter und Fötus überwiegt.
- +Es liegen keine Daten aus klinischen Studien zur Anwendung von Comirnaty Omicron XBB.1.5 während der Schwangerschaft vor.
- +Es liegen nur begrenzte Daten aus klinischen Studien zur Anwendung von Comirnaty (Original) bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien weisen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Wirkungen in Bezug auf Schwangerschaft, embryonale/fötale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung hin (siehe Rubrik «Präklinische Daten»). Die Verabreichung von Comirnaty in der Schwangerschaft sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn der potenzielle Nutzen die möglichen Risiken für Mutter und Fötus überwiegt.
-Es liegen keine Daten zur Anwendung von Comirnaty Omicron XBB.1.5 während der Stillzeit vor.
- +Es liegen keine Daten aus klinischen Studien zur Anwendung von Comirnaty Omicron XBB.1.5 während der Stillzeit vor.
-Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität (siehe Rubrik «Präklinische Daten»).
- +Tierexperimentelle Studien mit Comirnaty (Original) ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität (siehe Rubrik «Präklinische Daten»).
-In einer Untergruppe aus Studie 5 (Phase 2/3) erhielten 107 Teilnehmende im Alter von 12 bis 17 Jahren, 313 Teilnehmende im Alter von 18 bis 55 Jahren und 306 Teilnehmende im Alter ab 56 Jahren, die eine Impfserie mit 3 Dosen Comirnaty abgeschlossen hatten, 5.4 bis 16.9 Monate nach Dosis 3 eine Auffrischimpfung (vierte Dosis) mit Comirnaty Original/Omicron BA.4-5 15/15 Mikrogramm. Bei Teilnehmenden, die eine Boosterdosis (vierte Dosis) Comirnaty Original/Omicron BA.4-5 erhielten, betrug die mediane Nachbeobachtungszeit mindestens 1.5 Monate.
-Das allgemeine Sicherheitsprofil für die Auffrischimpfung (vierte Dosis) mit Comirnaty Original/Omicron BA.4-5 war ähnlich wie das nach 3 Dosen beobachtete. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen bei Teilnehmenden im Alter ab 12 Jahren waren Schmerzen an der Injektionsstelle (>60%), Ermüdung (>50%), Kopfschmerzen (>40%), Myalgie (>20%), Schüttelfrost (>10%) und Arthralgie (>10%).
- +In einer Untergruppe aus Studie 5 (Phase 2/3) erhielten 107 Teilnehmende im Alter von 12 bis 17 Jahren, 313 Teilnehmende im Alter von 18 bis 55 Jahren und 306 Teilnehmende im Alter ab 56 Jahren, die eine Impfserie mit 3 Dosen Comirnaty (Original) abgeschlossen hatten, 5.4 bis 16.9 Monate nach Dosis 3 eine Auffrischimpfung (vierte Dosis) mit Comirnaty Original/Omicron BA.4-5 15/15 Mikrogramm. Bei Teilnehmenden, die eine Boosterdosis (vierte Dosis) Comirnaty Original/Omicron BA.4-5 erhielten, betrug die mediane Nachbeobachtungszeit mindestens 1.5 Monate.
- +Das allgemeine Sicherheitsprofil für die Auffrischimpfung (vierte Dosis) mit Comirnaty Original/Omicron BA.4-5 war ähnlich wie das nach 3 Dosen Comirnaty (Original) beobachtete. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen bei Teilnehmenden im Alter ab 12 Jahren waren Schmerzen an der Injektionsstelle (>60%), Ermüdung (>50%), Kopfschmerzen (>40%), Myalgie (>20%), Schüttelfrost (>10%) und Arthralgie (>10%).
-Die Sicherheit von Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) wurde bei Teilnehmenden ab einem Alter von 12 Jahren in 2 klinischen Studien beurteilt, in die 23'157 Teilnehmende (bestehend aus 22'026 Teilnehmenden ab 16 Jahren und 1'131 Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren) eingeschlossen waren, die mindestens 1 Dosis Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) erhielten.
-Das allgemeine Sicherheitsprofil von Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) bei Teilnehmenden im Alter von 5 bis 15 Jahren war ähnlich wie bei Teilnehmenden ab 16 Jahren.
- +Die Sicherheit von Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) wurde bei Teilnehmenden ab einem Alter von 12 Jahren in 2 klinischen Studien beurteilt, in die 23'157 Teilnehmende (bestehend aus 22'026 Teilnehmenden ab 16 Jahren, und 1'131 Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren) eingeschlossen waren, die mindestens 1 Dosis Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) erhielten.
- +Das allgemeine Sicherheitsprofil von Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) bei Teilnehmenden im Alter von 12 bis 15 Jahren war ähnlich wie bei Teilnehmenden ab 16 Jahren.
-Jugendliche zwischen 12 bis 15 Jahren
-In einer Analyse der Langzeitnachbeobachtung der Sicherheit in Studie 2, basierend auf Daten bis zum Stichtag 13. März 2021, waren 2'260 Jugendliche (1'131 Comirnaty [Original, 30 Mikrogramm/Dosis] und 1'129 Placebo) 12 bis 15 Jahre alt. Davon wurden 1'559 Jugendliche (786 Comirnaty [Original, 30 Mikrogramm/Dosis] und 773 Placebo) nach der zweiten Comirnaty-Dosis >4 Monate lang beobachtet. Die Sicherheitsbewertung in Studie 2 wird fortgeführt.
- +Jugendliche zwischen 12 bis 15 Jahren – nach 2 Dosen
- +In einer Analyse der Langzeitnachbeobachtung der Sicherheit in Studie 2, basierend auf Daten bis zum Stichtag 13. März 2021, waren 2'260 Jugendliche (1'131 Comirnaty [Original, 30 Mikrogramm/Dosis] und 1'129 Placebo) 12 bis 15 Jahre alt. Davon wurden 1'559 Jugendliche (786 Comirnaty [Original, 30 Mikrogramm/Dosis] und 773 Placebo) nach der zweiten Comirnaty-Dosis >4 Monate lang beobachtet.
-Teilnehmende ab einem Alter von 16 Jahren – nach Auffrischimpfung (Boosterdosis)
- +Teilnehmende ab einem Alter von 12 Jahren – nach Auffrischimpfung (Boosterdosis)
-In Studie 4, einer placebokontrollierten Studie zur Auffrischimpfung, erhielten aus Studie 2 rekrutierte Teilnehmende ab 16 Jahren mindestens 6 Monate nach der zweiten Dosis mit Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) (5'081 Teilnehmende), oder Placebo (5'044 Teilnehmende). Insgesamt hatten Teilnehmende, die eine Auffrischimpfung erhielten, bis zum Stichtag (8. Februar 2022) eine mediane Nachbeobachtungszeit von 2.8 Monaten (Spanne von 0.3 bis 7.5 Monaten) nach der Auffrischimpfung (Boosterdosis) in der verblindeten placebokontrollierten Nachbeobachtungszeit. Davon wurden 1'281 Teilnehmende (895 Comirnaty [Original, 30 Mikrogramm/Dosis] und 386 Placebo) für ≥4 Monate nach der Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) nachbeobachtet.
- +In Studie 4, einer placebokontrollierten Studie zur Auffrischimpfung, erhielten aus Studie 2 rekrutierte Teilnehmende ab 16 Jahren mindestens 6 Monate nach der zweiten Dosis mit Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) (5'081 Teilnehmende), oder Placebo (5'044 Teilnehmende). Insgesamt hatten Teilnehmende, die eine Auffrischimpfung mit Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) erhielten, bis zum Stichtag (8. Februar 2022) eine mediane Nachbeobachtungszeit von 2.8 Monaten (Spanne von 0.3 bis 7.5 Monaten) nach der Auffrischimpfung (Boosterdosis) in der verblindeten placebokontrollierten Nachbeobachtungszeit. Davon wurden 1'281 Teilnehmende (895 Comirnaty [Original, 30 Mikrogramm/Dosis] und 386 Placebo) für ≥4 Monate nach der Auffrischimpfung (Boosterdosis) Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) nachbeobachtet. Das allgemeine Sicherheitsprofil für die Auffrischimpfung (Boosterdosis) war ähnlich wie das nach 2 Dosen beobachtete.
- +In einer anderen Untergruppe der Studie 2 erhielten 825 Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren, die das Impfschema mit 2 Dosen Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) abgeschlossen hatten, etwa 11.2 Monate (Spanne von 6.3 bis 20.1 Monaten) nach Erhalt von Dosis 2 eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) mit Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis). Insgesamt wurden Teilnehmende, die eine Auffrischimpfung (Boosterdosis) erhielten, im Median 9.5 Monate (Spanne von 1.5 bis 10.7 Monaten) nachbeobachtet, basierend auf Daten bis zum Stichtag (3. November 2022). Es wurden keine neuen unerwünschten Wirkungen von Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) festgestellt.
-Sehr häufig: Kopfschmerzen (Altersgruppe ≥16 Jahre 57.1% / Altersgruppe 12-15 Jahre 75.5%).
- +Sehr häufig: Kopfschmerzen.
-c Während des Sicherheitsnachbeobachtungszeitraums bis 14. November 2020 wurde von vier Teilnehmenden in der Comirnaty-Gruppe eine akute periphere Fazialisparese (oder Gesichtslähmung) berichtet. Der Beginn war bei einem Teilnehmenden am Tag 37 nach Dosis 1 (der Teilnehmende erhielt keine zweite Dosis) und bei den anderen Teilnehmern an den Tagen 3, 9 und 48 nach Dosis 2. In der Placebo-Gruppe wurden keine Fälle von akuter peripherer Fazialisparese (oder Gesichtslähmung) berichtet.
- +c Während des Sicherheitsnachbeobachtungszeitraums bis 14. November 2020 wurde von vier Teilnehmenden in der Comirnaty-Gruppe eine akute periphere Fazialisparese (oder Gesichtslähmung) berichtet. Der Beginn war bei einem Teilnehmenden am Tag 37 nach Dosis 1 (der Teilnehmende erhielt keine zweite Dosis) und bei den anderen Teilnehmenden an den Tagen 3, 9 und 48 nach Dosis 2. In der Placebo-Gruppe wurden keine Fälle von akuter peripherer Fazialisparese (oder Gesichtslähmung) berichtet.
-Sehr häufig: Diarrhoed (Altersgruppe ≥16 Jahre 15.4% / Altersgruppe 12-15 Jahre 12.5%).
- +Sehr häufig: Diarrhoed.
-Sehr häufig: Arthralgie (Altersgruppe ≥16 Jahre 25.0% / Altersgruppe 12-15 Jahre 20.2%), Myalgie (Altersgruppe ≥16 Jahre 40.2% / Altersgruppe 12-15 Jahre 42.2%).
- +Sehr häufig: Arthralgie, Myalgie.
-Sehr häufig: Schmerzen an der Injektionsstelle (Altersgruppe ≥16 Jahre 84.3% / Altersgruppe 12-15 Jahre 90.5%), Ermüdung (Altersgruppe ≥16 Jahre 64.7% / Altersgruppe 12-15 Jahre 77.5%), Schüttelfrost (Altersgruppe ≥16 Jahre 34.7% / Altersgruppe 12-15 Jahre 49.2%), Fieberg (Altersgruppe ≥16 Jahre 15.2% / Altersgruppe 12-15 Jahre 24.3%), Rötung an der Injektionsstelle (Altersgruppe ≥16 Jahre 9.9% / Altersgruppe 12-15 Jahre 8.5%), Schwellung an der Injektionsstelle (Altersgruppe ≥16 Jahre 11.1% / Altersgruppe 12-15 Jahre «häufig»).
- +Sehr häufig: Schmerzen an der Injektionsstelle, Ermüdung, Schüttelfrost, Fieberg, Rötung an der Injektionsstelle, Schwellung an der Injektionsstelle.
- +Beschreibung spezifischer unerwünschter Wirkungen und Zusatzinformationen
- +Sicherheit bei gleichzeitiger Verabreichung anderer Impfstoffe
- +In Studie 8, einer Phase-3-Studie, wurden Teilnehmende im Alter von 18 bis 64 Jahren, die Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) zusammen mit einem quadrivalenten saisonalen inaktivierten Influenza-Impfstoff (seasonal inactivated influenza vaccine, SIIV) und 1 Monat später Placebo erhielten (n=564), mit Teilnehmenden verglichen, die einen inaktivierten Influenza-Impfstoff mit Placebo und 1 Monat später Comirnaty (Original) allein erhielten (n=564). Reaktogenitätsereignisse wurden häufiger von Teilnehmenden gemeldet, die Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) zusammen mit einem quadrivalenten SIIV erhielten, als von Teilnehmenden, die Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) allein erhielten. Insgesamt waren die Reaktogenitätsereignisse jedoch meist leicht bis mittelschwer. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen, die in der Gruppe mit gleichzeitiger Verabreichung und nach Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) allein gemeldet wurden, waren Schmerzen an der Injektionsstelle (86.2% bzw. 84.4%), Ermüdung (64.0% bzw. 50.8%) und Kopfschmerzen (47.2% bzw. 37.8%).
-Die nukleosidmodifizierte messenger RNA in diesem Impfstoff ist in Lipid-Nanopartikel verpackt, welche die Aufnahme der nicht replizierenden RNA in Wirtszellen gestatten, und regelt so die transiente Expression des SARS-CoV-2-S-Antigens. Die mRNA kodiert für membranverankertes Spike-(S)-Antigen in voller Länge mit zwei Punktmutationen innerhalb der zentralen Helix. Die Mutation dieser beiden Aminosäuren zu Prolinen fixiert das S-Antigen in einer antigenisch bevorzugten Prä-Fusions-Konformation. Der Impfstoff löst sowohl die Produktion neutralisierender Antikörper als auch eine zelluläre Immunantwort gegen das S-Antigen aus und könnte auf diese Weise zu einem Schutz vor COVID-19 beitragen.
- +Die nukleosidmodifizierte messenger RNA in diesem Impfstoff ist in Lipid-Nanopartikel verpackt, welche die Aufnahme der nicht replizierenden RNA in Wirtszellen gestatten, und regelt so die transiente Expression des SARS-CoV-2-S-Antigens. Die mRNA kodiert für membranverankertes Spike-(S)-Antigen in voller Länge mit zwei Punktmutationen innerhalb der zentralen Helix. Die Mutation dieser beiden Aminosäuren zu Prolinen fixiert das S-Antigen in einer antigenetisch bevorzugten Prä-Fusions-Konformation. Der Impfstoff löst sowohl die Produktion neutralisierender Antikörper als auch eine zelluläre Immunantwort gegen das S-Antigen aus und könnte auf diese Weise zu einem Schutz vor COVID-19 beitragen.
-Bei Studie 2 handelt es sich um eine multizentrische, multinationale, randomisierte, placebokontrollierte, beobachterverblindete Phase-I/II/III-Studie zur Dosisfindung, zur Auswahl des Impfstoffkandidaten und zur Untersuchung der Wirksamkeit bei Teilnehmenden ab einem Alter von 12 Jahren. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Alter: 12 bis 15 Jahre, 16 bis 55 Jahre bzw. 56 Jahre und älter. Mindestens 40% der Teilnehmenden befanden sich im Stratum ≥56 Jahre. Aus der Studie ausgeschlossen waren immungeschwächte Personen und Personen mit früherer klinischer oder mikrobiologischer COVID-19-Diagnose. Personen mit vorbestehender stabiler Erkrankung, definiert als Erkrankung, für die in den 6 Wochen vor der Aufnahme in die Studie keine erhebliche Therapieumstellung oder Hospitalisierung aufgrund einer Krankheitsverschlechterung erforderlich war, wurden ebenso eingeschlossen wie Personen mit bekannter stabiler Infektion mit HIV, Hepatitis-C-Virus (HCV) oder Hepatitis-B-Virus (HBV).
- +Bei Studie 2 handelt es sich um eine multizentrische, multinationale, randomisierte, placebokontrollierte, beobachterverblindete Phase-1/2/3-Studie zur Dosisfindung, zur Auswahl des Impfstoffkandidaten und zur Untersuchung der Wirksamkeit bei Teilnehmenden ab einem Alter von 12 Jahren. Die Randomisierung erfolgte stratifiziert nach Alter: 12 bis 15 Jahre, 16 bis 55 Jahre bzw. 56 Jahre und älter. Mindestens 40% der Teilnehmenden befanden sich im Stratum ≥56 Jahre. Aus der Studie ausgeschlossen waren immungeschwächte Personen und Personen mit früherer klinischer oder mikrobiologischer COVID-19-Diagnose. Personen mit vorbestehender stabiler Erkrankung, definiert als Erkrankung, für die in den 6 Wochen vor der Aufnahme in die Studie keine erhebliche Therapieumstellung oder Hospitalisierung aufgrund einer Krankheitsverschlechterung erforderlich war, wurden ebenso eingeschlossen wie Personen mit bekannter stabiler Infektion mit HIV, Hepatitis-C-Virus (HCV) oder Hepatitis-B-Virus (HBV).
-Für den Phase-II/III-Studienabschnitt der Studie 2, basierend auf den bis zum 14. November 2020 gesammelten Daten, wurden etwa 44'000 Teilnehmende zu gleichen Teilen randomisiert und sollten 2 Dosen Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) oder Placebo erhalten. Die Wirksamkeitsanalysen umfassten Teilnehmende, die ihre zweite Impfung innerhalb von 19 bis 42 Tagen nach ihrer ersten Impfung erhielten. Die Mehrheit (93.1%) der Geimpften erhielt die zweite Dosis 19 bis 23 Tage nach Dosis 1. Eine Nachbeobachtung der Teilnehmenden über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten nach Dosis 2 ist geplant, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs gegen COVID-19 zu beurteilen. In der klinischen Studie mussten die Teilnehmenden, um entweder Placebo oder Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) zu erhalten, ein Mindestintervall von 14 Tagen vor und nach der Verabreichung eines Influenza-Impfstoffs einhalten. In der klinischen Studie war es Teilnehmern innerhalb 60 Tagen vor Anmeldung und bis zum Abschluss der Studie nicht gestattet Blut-/Plasmaprodukte oder Immunglobuline zu erhalten.
-Die Studienpopulation für die Auswertung des primären Wirksamkeitsendpunkts umfasste 36'621 Teilnehmende ab einem Alter von 12 Jahren (18'242 in der Comirnaty [Original, 30 Mikrogramm/Dosis]- und 18'379 in der Placebo-Gruppe), bei denen bis 7 Tage nach Erhalt der zweiten Dosis keine vorbestehende Infektion mit SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde.
- +Für den Phase-2/3-Studienabschnitt der Studie 2, basierend auf den bis zum 14. November 2020 gesammelten Daten, wurden etwa 44'000 Teilnehmende zu gleichen Teilen randomisiert und sollten 2 Dosen Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) oder Placebo erhalten. Die Wirksamkeitsanalysen umfassten Teilnehmende, die ihre zweite Impfung innerhalb von 19 bis 42 Tagen nach ihrer ersten Impfung erhielten. Die Mehrheit (93.1%) der Geimpften erhielt die zweite Dosis 19 bis 23 Tage nach Dosis 1. Eine Nachbeobachtung der Teilnehmenden über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten nach Dosis 2 ist geplant, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs gegen COVID-19 zu beurteilen. In der klinischen Studie mussten die Teilnehmenden, um entweder Placebo oder Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) zu erhalten, ein Mindestintervall von 14 Tagen vor und nach der Verabreichung eines Influenza-Impfstoffs einhalten. In der klinischen Studie war es Teilnehmenden innerhalb 60 Tagen vor Anmeldung und bis zum Abschluss der Studie nicht gestattet Blut-/Plasmaprodukte oder Immunglobuline zu erhalten.
- +Die Studienpopulation für die Auswertung des primären Wirksamkeitsendpunkts für Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) umfasste 36'621 Teilnehmende ab einem Alter von 12 Jahren (18'242 in der Comirnaty [Original, 30 Mikrogramm/Dosis]- und 18'379 in der Placebo-Gruppe), bei denen bis 7 Tage nach Erhalt der zweiten Dosis keine vorbestehende Infektion mit SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde.
- +Gleichzeitige Verabreichung des Impfstoffs mit einem Influenza-Impfstoff
- +In Studie 8, einer multizentrischen, randomisierten, beobachterverblindeten Phase-3-Studie, wurden 1'134 Teilnehmende im Alter von 18 bis 64 Jahren, die 3 Dosen Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) mindestens drei Monate vorher erhalten hatten, im Verhältnis 1:1 randomisiert und erhielten entweder Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) zusammen mit einem quadrivalenten SIIV (Afluria Quad) und 1 Monat später Placebo (Gruppe 1, n=568) oder einen inaktivierten Influenza-Impfstoff mit Placebo und 1 Monat später Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) (Gruppe 2, n=566).
- +Die Immunantworten auf Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) und SIIV waren nach der gleichzeitigen Verabreichung von Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) und einem SIIV ähnlich wie bei der alleinigen Verabreichung eines der beiden Impfstoffe. Das Nichtunterlegenheitskriterium wurde sowohl für das S-bindende Immunglobulin G (IgG) in voller Länge als auch für alle 4 Influenzastamm-spezifischen Hämagglutinationshemmungs-Titer (hemagglutination inhibition, HAI) erreicht.
- +Die Ergebnisse für die Immunogenität sind in Tabelle 4 und Tabelle 5 dargestellt.
- +Tabelle 4. Verhältnis der geometrischen Mittel für S-bindende IgG-Spiegel (U/ml) in voller Länge 1 Monat nach Impfung mit BNT162b2 – auswertbare BNT162b2-Immunogenitätspopulation
- +Test Impfgruppe (wie randomisiert)
- + Gruppe mit gleichzeitiger Verabreichung Gruppe mit separater Verabreichung Gruppe mit gleichzeitiger Verabreichung/Gruppe mit separater Verabreichung
- + na GMCb (95%-KIb) na GMCb (95%-KIb) GMRc (95%-KIc)
- +Sbindendes IgG in voller Länge (U/ml) 499 13'806.5 (12'838.9, 14'847.0) 413 16'254.6 (15'035.5, 17'572.5) 0.83 (0.77, 0.89)
- +Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall, GMC = geometrische Mittelkonzentration (geometric mean concentration), GMR = geometrisches Mittelverhältnis (geometric mean ratio), IgG = Immunoglobulin G, LLOQ = untere Bestimmungsgrenze (lower limit of quantitation), LS Means = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares means), S = Spike-Protein. Hinweis: Der Ausgangswert wird für die Gruppe mit gleichzeitiger Verabreichung definiert als der bei Termin 1 gemessene Wert und für die Gruppe mit separater Verabreichung als der bei Termin 2 gemessene Wert. a. n = Anzahl der Teilnehmenden mit gültigen und eindeutigen Testergebnissen für den spezifischen Test zum angegebenen Probennahmezeitpunkt. b. GMC und zweiseitige 95%-KI wurden durch Potenzieren der Konzentrationen und der entsprechenden KI (basierend auf der Student-t-Verteilung) berechnet. Testergebnisse unterhalb der LLOQ wurden auf 0.5 × LLOQ gesetzt. c. GMR und entsprechende zweiseitige 95%-KI wurden durch Potenzieren der Differenz der LS-Mittelwerte und der entsprechenden KI berechnet, basierend auf der Analyse der logarithmisch transformierten Testergebnisse mithilfe eines linearen Regressionsmodells bezogen auf Impfgruppe, Altersgruppe und der entsprechenden Ausgangs-Testergebnisse (Log-Skala). Nichtunterlegenheit wird erklärt, wenn die untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI für das GMR grösser als 0.67 ist.
- +
- +Tabelle 5. Verhältnis der geometrischen Mittel für Stamm-spezifische HAI-Titer 1 Monat nach SIIV-Impfung – auswertbare SIIV-Immunogenitätspopulation
- +Stamm Impfgruppe (wie randomisiert)
- + Gruppe mit gleichzeitiger Verabreichung Gruppe mit separater Verabreichung Gruppe mit gleichzeitiger Verabreichung/Gruppe mit separater Verabreichung
- + na GMTb (95%-KIb) na GMTb (95%-KIb) GMRc (95%-KIc)
- +B/Austria 514 72.4 (64.2, 81.7) 491 78.3 (69.3, 88.5) 0.89 (0.77, 1.04)
- +B/Phuket 520 87.4 (79.7, 95.7) 496 86.3 (78.4, 94.9) 1.00 (0.89, 1.13)
- +H1N1 A/Victoria 516 344.3 (312.4, 379.3) 492 362.3 (326.3, 401.6) 0.95 (0.83, 1.09)
- +H3N2 A/Darwin 519 230.6 (209.5, 253.8) 491 242.2 (221.2, 265.2) 0.96 (0.85, 1.09)
- +Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall, GMR = geometrisches Mittelverhältnis (geometric mean ratio), GMT = geometrisches Mittel der Titer (geometric mean titer), HAI = Hämagglutinationshemmung (hemagglutination inhibition), LLOQ = untere Bestimmungsgrenze (lower limit of quantitation), LS Means = Mittelwert der kleinsten Quadrate (least squares means), SIIV = saisonaler inaktivierter Influenza-Impfstoff (seasonal inactivated influenza vaccine), ULOQ = obere Bestimmungsgrenze (upper limit of quantitation). Hinweis: Der Ausgangswert für den SIIV-Test wurde als Termin 1 definiert. a. n = Anzahl der Teilnehmenden mit gültigen und eindeutigen Testergebnissen für den spezifischen Test zum angegebenen Probennahmezeitpunkt. b. GMT und zweiseitige 95%-KI wurden durch Potenzieren der Titer und der entsprechenden KI (basierend auf der Student-t-Verteilung) berechnet. Testergebnisse unterhalb der LLOQ wurden auf 0.5 × LLOQ gesetzt, und Testergebnisse oberhalb der ULOQ wurden auf ULOQ + 1 gesetzt. c. GMR und entsprechende zweiseitige 95%-KI wurden durch Potenzieren der Differenz der LS-Mittelwerte und der entsprechenden KI berechnet, basierend auf der Analyse der logarithmisch transformierten Testergebnisse mithilfe eines linearen Regressionsmodells bezogen auf Impfgruppe, Altersgruppe und der entsprechenden Ausgangs-Testergebnisse (Log-Skala). Nichtunterlegenheit wird erklärt, wenn die untere Grenze des zweiseitigen 95%-KI für das GMR grösser als 0.67 ist.
- +
- +Anstiege der S-bindenden IgG-Konzentrationen einen Monat nach der Impfung war nach gleichzeitiger Verabreichung von Comirnaty (Original, 30 Mikrogramm/Dosis) und SIIV etwas niedriger (13806,5; 95 % KI: 1 2838,9; 95 % KI: 14874,0) im Vergleich zu den allein verabreichten Impfstoffen (16254,6; 95 % KI: 15035,5; 17572,5). Die volle Wirkung wird erzielt, wenn die beiden Impfstoffe im Abstand von vier Wochen verabreicht werden. Die klinische Bedeutung dieser Beobachtung ist unklar.
- +In einer retrospektiven Datenbankstudie an Personen im Alter von 18 Jahren und älter in den USA war die Wirksamkeit der gleichzeitigen Verabreichung von Comirnaty Original/Omicron BA.4-5 und saisonalen Influenza-Impfstoffen (Standard- oder hohe Dosen von inaktivierten und rekombinanten Impfstoffen) gegen die Folgen von COVID-19 und Influenza im Allgemeinen ähnlich wie bei der Verabreichung jedes Impfstoffs allein.
- +
-Alle Angaben in dieser Rubrik beziehen sich ausschliesslich auf Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (Durchstechflasche mit GRAUER Kunststoffkappe).
-Für Angaben zu Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (Durchstechflasche mit GRAUER Kunststoffkappe), Comirnaty 10 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Kinder im Alter von 5 bis <12 Jahren (Durchstechflasche mit ORANGER Kunststoffkappe), Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (Durchstechflasche mit VIOLETTER Kunststoffkappe), Comirnaty Original/Omicron BA.1 15/15 Mikrogramm pro Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 18 Jahren (Durchstechflasche mit GRAUER Kunststoffkappe) oder Comirnaty Original/Omicron BA.4-5 15/15 Mikrogramm pro Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (Durchstechflasche mit GRAUER Kunststoffkappe) beachten Sie bitte die jeweiligen separaten Fachinformationen.
- +Alle Angaben in dieser Rubrik beziehen sich ausschliesslich auf Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (Durchstechflasche mit GRAUER Kunststoffkappe oder Fertigspritze).
- +Wenn der Name des Produktes anders lautet, oder wenn die Durchstechflasche eine Kunststoffkappe anderer Farbe hat, beachten Sie bitte die separate Fachinformation für die jeweilige Formulierung.
- +Ungeöffnete Einzeldosis- und Mehrfachdosis-Durchstechflaschen
-Wird der Impfstoff tiefgekühlt bei -90 °C bis -60 °C gelagert, kann er bei 2 °C bis 8 °C oder bei Raumtemperatur (bis zu 30 °C) aufgetaut werden.
-Der Impfstoff kann bis zu 24 Stunden lang bei Temperaturen zwischen 8 °C und 30 °C gelagert werden, einschliesslich jeglicher Zeiten nach erster Punktion (Siehe «Haltbarkeit nach Anbruch»).
-Nach dem Auftauen darf der Impfstoff nicht erneut eingefroren werden.
-Handhabung von Temperaturabweichungen nach Entnahme aus dem Gefrierschrank
- +Wird der Impfstoff (ungeöffnete Durchstechflaschen) tiefgekühlt bei -90 °C bis -60 °C gelagert, kann er bei 2 °C bis 8 °C oder bei Raumtemperatur (bis zu 30 °C) aufgetaut werden.
- +Der Impfstoff kann bis zu 24 Stunden lang bei Temperaturen zwischen 8 °C und 30 °C gelagert werden, einschliesslich jeglicher Zeiten nach erster Punktion (Siehe «Haltbarkeit nach Anbruch (Mehrfachdosis-Durchstechflaschen)»).
- +Nach dem Auftauen der Durchstechflaschen darf der Impfstoff nicht erneut eingefroren werden.
- +Handhabung von Temperaturabweichungen bei ungeöffneten Durchstechflaschen nach Entnahme aus dem Gefrierschrank
-Siehe Stabilitätsangaben unter «Haltbarkeit nach Anbruch» zur Begrenzung der Lagerung von Durchstechflaschen zwischen 8 °C und 30 °C.
- +Siehe Stabilitätsangaben unter «Haltbarkeit nach Anbruch (Mehrfachdosis-Durchstechflaschen)» zur Begrenzung der Lagerung von Durchstechflaschen zwischen 8 °C und 30 °C.
-Haltbarkeit nach Anbruch
- +Haltbarkeit nach Anbruch (Mehrfachdosis-Durchstechflaschen)
-Die chemische und physikalische Gebrauchsstabilität ist für einen Zeitraum von 12 Stunden bei 8 °C bis 30 °C belegt und schliesst eine Transportdauer von bis zu 6 Stunden ein.
- +Die chemische und physikalische Gebrauchsstabilität ist für einen Zeitraum von 12 Stunden bei 2 °C bis 30 °C belegt und schliesst eine Transportdauer von bis zu 6 Stunden ein.
- +Ungeöffnete Fertigspritzen
- +Haltbarkeit der ungeöffneten Fertigspritze: 8 Monate bei Lagerung bei 2 °C bis 8 °C.
- +Vor der Verwendung können die Fertigspritzen bis zu 12 Stunden bei Temperaturen zwischen 8 °C und 30 °C gelagert und bei Raumlicht gehandhabt werden.
- +
-Tiefgekühlt bei -90 °C bis -60 °C lagern.
- +Einzeldosis- und Mehrfachdosis-Durchstechflaschen: Tiefgekühlt bei -90 °C bis -60 °C lagern.
- +Fertigspritzen: Im Kühlschrank (2-8 °C) lagern. Nicht einfrieren.
- +
-Aufgetaute Durchstechflaschen können bei Raumlicht gehandhabt werden.
-Für Angaben zu den Aufbewahrungsbedingungen nach Auftauen und erstem Anbruch des Arzneimittels, siehe oben unter «Haltbarkeit» und «Haltbarkeit nach Anbruch».
- +Aufgetaute Durchstechflaschen und Fertigspritzen können während der Verwendung bei Raumlicht gehandhabt werden.
- +Für Angaben zu den Aufbewahrungsbedingungen nach Auftauen und erstem Anbruch des Arzneimittels, siehe oben unter «Haltbarkeit» und «Haltbarkeit nach Anbruch (Mehrfachdosis-Durchstechflaschen)».
-Hinweise für die Handhabung - Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe)
-Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion ist von einer medizinischen Fachperson unter Verwendung aseptischer Techniken vorzubereiten, um die Sterilität der Dispersion sicherzustellen.
-Überprüfung der Durchstechflasche
-·Stellen Sie sicher, dass die Durchstechflasche mit einer grauen Kunststoffkappe versehen ist, das Etikett einen grauen Rand hat und der Name des Produktes auf der Etikette «Comirnaty Omicron XBB.1.5 30 mcg» lautet.
- +Hinweise für die Handhabung
- +Comirnaty Omicron XBB.1.5 gebrauchsfertige Injektionsdispersion ist von einer medizinischen Fachperson unter Verwendung aseptischer Techniken vorzubereiten, um die Sterilität der Dispersion sicherzustellen.
- +Comirnaty Omicron XBB.1.5 – Einzeldosis- und Mehrfachdosis-Durchstechflaschen (30 Mikrogramm)/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe)
- +1. Überprüfung der Durchstechflasche
- +·Stellen Sie sicher, dass die Durchstechflasche mit einer grauen Kunststoffkappe versehen ist, die Etikette einen grauen Rand hat und der Name des Produktes auf der Etikette «Comirnaty Omicron XBB.1.5 30 mcg» lautet.
-Handhabung vor dem Gebrauch
- +2. Handhabung vor dem Gebrauch
-Zubereitung von individuellen 0.3 ml Dosen
- +3. Zubereitung von individuellen 0.3 ml Dosen
-·Entnehmen Sie 0.3 ml Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe).Es sollten Spritzen und/oder Nadeln mit geringem Totvolumen verwendet werden, um 6 Dosen aus einer Durchstechflasche zu entnehmen. Die Kombination aus Spritze und Nadel sollte ein Totvolumen von nicht mehr als 35 Mikrolitern haben. Wenn Standardspritzen und -nadeln verwendet werden, reicht das Volumen möglicherweise nicht aus, um eine sechste Dosis aus einer einzelnen Durchstechflasche zu entnehmen.
- +·Entnehmen Sie 0.3 ml Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm/Dosis) gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren.Es sollten Spritzen und/oder Nadeln mit geringem Totvolumen verwendet werden, um 6 Dosen aus einer Durchstechflasche zu entnehmen. Die Kombination aus Spritze und Nadel sollte ein Totvolumen von nicht mehr als 35 Mikrolitern haben. Wenn Standardspritzen und -nadeln verwendet werden, reicht das Volumen möglicherweise nicht aus, um eine sechste Dosis aus einer einzelnen Durchstechflasche zu entnehmen.
- +Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis – Fertigspritzen
- +1. Handhabung vor dem Gebrauch
- +·Vor der Verwendung können Fertigspritzen bis zu 12 Stunden lang bei Temperaturen zwischen 8 °C und 30 °C gelagert werden und können bei Raumlicht gehandhabt werden.
- +2. Zubereitung von individuellen 0.3 ml Dosen
- +·Entfernen Sie die Verschlusskappe, indem Sie sie langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nicht schütteln. Befestigen Sie eine sterile, für die intramuskuläre Injektion geeignete Nadel und verabreichen Sie die gesamte Dosis.
- +
-69488 (Swissmedic).
- +69488, 69815 (Swissmedic).
-Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (GRAUE Kappe)
- +Comirnaty Omicron XBB.1.5 (30 Mikrogramm)/Dosis gebrauchsfertige Injektionsdispersion für Personen ab 12 Jahren (Durchstechflaschen mit GRAUER Kappe oder Fertigspritzen)
- +Fertigspritzen
- +1 Packung mit 10 Einzeldosis-Fertigspritzen (Typ I-Glas) mit Kolbenstopfen (synthetischer Brombutylkautschuk) und Verschlusskappe (synthetischer Brombutylkautschuk) ohne Nadel (mit je 1 Dosis à 0.3 ml) [B].
-Januar 2024.
-LLD V004
- +Dezember 2024.
- +LLD V015
|
|