ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Weleda Heilsalbe - Änderungen - 30.09.2025
10 Änderungen an Patinfo Weleda Heilsalbe
  • -Citrokehl®, gouttes
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Si votre médecin vous a prescrit d’autres médicaments, demandez à votre médecin ou à votre pharmacien si Citrokehl®, gouttes peut être pris simultanément.
  • -Quand Citrokehl®, gouttes ne doit-il pas être utilisé ou seulement avec précaution?
  • -Citrokehl®, gouttes ne doit pas être utilisé chez les enfants de moins de 12 ans (alcool). Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien, si
  • -–vous souffrez d’une autre maladie
  • -–vous êtes allergique
  • -–vous prenez déjà d’autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication). La préparation contient 12 % vol. d’alcool.
  • -Citrokehl®, gouttes peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
  • -Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l’enfant n’est connu si le médicament est utilisé conformément à l’usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n’a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l’allaitement, ou demander l’avis du médecin ou du pharmacien.
  • -Comment utiliser Citrokehl®, gouttes?
  • -Sauf prescription contraire du médecin prendre 3 fois par jour env. 60 gouttes (1 cuiller à café) avant les repas. Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si l’amélioration escomptée de l’enfant ne se produit pas faites-le examiner par un médecin. Adressez vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
  • -Quels effets secondaires Citrokehl®, gouttes peut-il provoquer?
  • -Aucun effet secondaire de Citrokehl®, gouttes n’a été constaté à ce jour en cas d’usage conforme à celui auquel le médicament est destiné. Si vous remarquez d’effets secondaires, veuillez en informer votre médecin au votre pharmacien. La prise de médicaments homéopathiques peut aggraver passagèrement les troubles (aggravation initiale). Si cette aggravation persiste, cessez le traitement avec Citrokehl®, gouttes et informez-en votre médecin ou votre pharmacien.
  • -A quoi faut-il encore faire attention?
  • -Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «à utiliser jusqu’au » sur le récipient. Garder le médicament hors de protée des enfants. Conserver à température ambiante (15-25 °C). Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien.
  • -Que contient Citrokehl®, gouttes?
  • -1 mL de solution contient:
  • -0.334 mL Acidum citricum D10 dil.,
  • -0.334 mL Acidum citricum D30 dil.,
  • -0.334 mL Acidum citricum D200 dil. ainsi que éthanol comme excipient.
  • -Contient 12 % vol. d’alcool
  • -Où obtenez-vous Citrokehl®, gouttes? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie, sans ordonnance médicale.
  • -Emballage de 100 mL.
  • -Numéro d’autorisation
  • -52 580 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l’autorisation
  • -ebipharm ag, Lindachstr. 8c, 3038 Kirchlindach
  • -Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en févrie 2004 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Atrovent®, Lösung für einen Vernebler (gebrauchsfertige Einzeldosen 250 mcg/2 ml)
  • -Was ist Atrovent und wann wird es angewendet?
  • -Atrovent enthält einen Wirkstoff (Ipratropiumbromid), der verkrampfte, das heisst enggestellte Atemwege bei chronischen Entzündungen der Bronchien (COPD) und bei Asthma, erweitert. Atrovent behebt die dabei auftretende Art der Atemnot. Die Wirkung entwickelt sich über 60-120 Minuten und hält ungefähr 4-6 Stunden an. Bei schwerer Bronchitis oder bei Asthma wird Atrovent mit anderen Asthmamitteln kombiniert.
  • -Atrovent wird auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet.
  • +Wann wird Weleda Heilsalbe angewendet?
  • +Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Weleda Heilsalbe zur Wundheilung von oberflächlichen Riss-, Platz- und Schürfwunden sowie zur Nachbehandlung von Abszessen und Furunkeln angewendet werden.
  • -Rauchen trägt zur Entstehung von chronischen Entzündungen der Bronchien und von Atembeschwerden bei. Sollten Sie rauchen, können Sie die Wirkung von Atrovent unterstützen, indem Sie auf das Rauchen verzichten.
  • -Wann darf Atrovent nicht angewendet werden?
  • -Bei Überempfindlichkeit auf den Wirkstoff oder einen der Inhaltsstoffe.
  • -Wann ist bei der Anwendung von Atrovent Vorsicht geboten?
  • -Wenn Sie unmittelbar nach dem Inhalieren ein Engegefühl in der Brust, Husten, keuchende Atmung oder Atemnot bekommen, müssen Sie sofort den Arzt resp. die Ärztin oder das nächste Spital aufsuchen. Die genannten Beschwerden könnten Zeichen einer Verkrampfung der Muskulatur in den Bronchien sein, die als Bronchospasmus bezeichnet werden.
  • -Wichtig bei der Behandlung von Atemnot, die plötzlich auftritt oder sich rasch verschlimmert:
  • -Wenn auch die höchste vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Anzahl von Inhalationen die Atemnot nicht genügend bessert, dürfen Sie nicht zögern, sofort den Arzt bzw. die Ärztin oder das nächste Spital aufzusuchen.
  • -Atrovent allein ist nicht geeignet, um den akuten Atemnotanfall zu beherrschen. In diesem Fall muss es mit anderen Arzneimitteln kombiniert werden. Atrovent zusammen mit anderen Asthmamitteln, besonders sogenannten Beta-Adrenergika und Xanthinen, ergibt eine verbesserte bronchienerweiternde Wirkung. Über eine solche kombinierte Behandlung entscheidet Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • -Bei grünem Star (Glaukom), Prostatavergrösserung oder Harnverhalten muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin über diese Krankheiten informiert werden.
  • -Es ist auf eine gut abschliessende Inhalationsmaske zu achten, da der Inhalationsnebel nicht in die Augen gelangen darf. Sollte dies trotzdem der Fall sein, können vorübergehende Sehstörungen auftreten. Besonders vorsichtig sollten Patientinnen und Patienten mit grünem Star (Glaukom) sein, da bei falscher Anwendung der Augeninnendruck ansteigen und evtl. ein Glaukomanfall (verschwommen Sehen, akute Augenschmerzen, gerötete Augen) ausgelöst werden kann. Bei akuten Augenbeschwerden v.a. Augenschmerzen kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • -Patientinnen und Patienten mit cystischer Fibrose können evtl. mit Darmbeschwerden reagieren.
  • -Bisher liegen keine Hinweise vor, dass die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen nach der Anwendung von Atrovent beeinträchtigt wird. Da nach der Anwendung von Atrovent jedoch Schwindel, Anpassungsstörungen der Augen, Pupillenerweiterung oder verschwommenes Sehen auftreten können, sollen Sie erst dann wieder ein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen, wenn Sie wieder klarsehen oder keinen Schwindel mehr verspüren.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
  • -Darf Atrovent während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Nur Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann entscheiden, ob Sie Atrovent während der Schwangerschaft oder Stillzeit anwenden dürfen. Wenn Sie schwanger werden wollen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, da während den ersten 3 Schwangerschaftsmonaten besondere Vorsicht angezeigt ist.
  • -Wie verwenden Sie Atrovent?
  • -Die Wirkung der Behandlung wird meist durch regelmässige Inhalation verbessert. Die Dosis und die Häufigkeit der Inhalationen müssen von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin Ihrem Zustand angepasst werden. Die erste Inhalation des Tages sollte am besten beim Aufstehen, die letzte vor dem Schlafengehen erfolgen. Wenn Ihnen der Arzt bzw. die Ärztin gleichzeitig andere atemerleichternde Arzneimittel zum Inhalieren oder zum Einnehmen in Form von Tabletten oder Sirup verschreibt, ist es wichtig, dass Sie sich genau an seine bzw. ihre Anweisungen und an die in den Patienteninformationen dieser Arzneimittel beschriebenen Vorschriften und Empfehlungen halten. Kinder unter 6 Jahren müssen vom Arzt bzw. von der Ärztin besonders überwacht werden.
  • -Wenn vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, wird von Erwachsenen und Kindern über 6 Jahre meist der Inhalt einer Einzeldosis 3-4 mal täglich inhaliert.
  • -Anwendung
  • -Die Einzeldosen sind nur zur Inhalation mit passenden Inhalationsgeräten bestimmt und dürfen nicht eingenommen werden.
  • -1.Vernebler nach den Anweisungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes bzw. der Ärztin zur Inhalation vorbereiten.
  • -2.Eine Einzeldosis von dem Streifen abtrennen (siehe Abb.1).
  • -(image)
  • -Abb.1
  • -3.Zum Öffnen der Einzeldosis den oberen Teil abdrehen (siehe Abb. 2).
  • -(image)
  • -Abb.2
  • -4.Inhalt des Behälters in den Verneblerbehälter geben (siehe Abb. 3).
  • -(image)
  • -Abb.3
  • -5.Verdünnen mit Kochsalzlösung auf ein Endvolumen von 2 bis 4 ml.
  • -6.Vernebler zusammensetzen und Dosis nach Vorschrift inhalieren.
  • -7.Nach der Inhalation eventuell verbleibende Lösung aus dem Verneblerbehälter entfernen und den Vernebler wie vorgeschrieben säubern.
  • -Weitere Hinweise
  • -Mischen Sie nur diejenigen Inhalationslösungen zusammen, die Ihnen der Arzt bzw. die Ärztin angibt.
  • -Nur der Arzt und Apotheker bzw. die Ärztin oder Apothekerin wissen, welche Arzneimittel zusammen in den Verneblerbehälter gegeben werden dürfen.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Atrovent haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Atrovent auftreten:
  • -Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • -Kopfschmerzen, Rachenreizungen, Husten, Mundtrockenheit, Magen-Darm-Störungen (einschliesslich Verstopfung, Durchfall und Erbrechen), Übelkeit und Schwindel.
  • -Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • -Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergien) mit Rötungen und Schwellungen von Haut und Schleimhäuten, Juckreiz, unerwarteter Atemnot, Schwellungen von Zunge, Lippen und Gesicht auftreten. In einem solchen Fall müssen Sie die Behandlung sofort abbrechen und Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin aufsuchen. Weiterhin können gelegentlich verschwommenes Sehen, Pupillenerweiterung, Augenschmerzen, Ränder- und Farbigsehen, gerötete Augen, Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Rachentrockenheit, Entzündungen der Mundschleimhaut, Verengung der Atemwege und Harnverhalten auftreten.
  • -Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • -Anpassungsstörungen der Augen, erhöhter Puls und Nesselsucht
  • -Atrovent darf nicht in die Augen gelangen (siehe "«Wann ist bei der Anwendung von Atrovent Vorsicht geboten?»).
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • +Grossflächige, stark verschmutzte Wunden sowie Biss- und Stichwunden benötigen eine ärztliche Behandlung (Gefahr von Wundstarrkrampf). Bleibt der Umfang einer Wunde während einiger Zeit unverändert gross oder verheilt die Wunde nicht innerhalb von 10–14 Tagen, ist ebenfalls ein Arztbesuch erforderlich. Ebenso wenn die Wundränder stark gerötet sind, die Wunde plötzlich anschwillt, stark schmerzhaft ist oder die Verletzung von Fieber begleitet wird (Gefahr der Blutvergiftung).
  • +Bei Verschlimmerung der Symptome oder bei fehlender Besserung setzen Sie Weleda Heilsalbe ab und informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • +Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Weleda Heilsalbe gleichzeitig angewendet werden darf.
  • +Wann darf Weleda Heilsalbe nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
  • +Weleda Heilsalbe darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Asteraceen (Calendula), Wollwachs (Adeps lanae), Perubalsam, Erdnussöl oder einen anderen Inhaltsstoff der Salbe, sowie wenn Sie überempfindlich gegenüber Erdnuss oder Soja sind. Wollwachs und Perubalsam können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
  • +Dieses Arzneimittel enthält 63mg Alkohol (Ethanol) pro 1g (6,3% m/m). Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
  • +- an anderen Krankheiten leiden,
  • +- Allergien haben oder
  • +- andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwenden.
  • +Darf Weleda Heilsalbe während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • +Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
  • +Wie verwenden Sie Weleda Heilsalbe?
  • +Falls von Ihrem Arzt bzw. von Ihrer Ärztin nicht anders verschrieben, wird Weleda Heilsalbe 1–4mal täglich im Wundbereich aufgetragen.
  • +Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
  • +Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • +Welche Nebenwirkungen kann Weleda Heilsalbe haben?
  • +Einzelne Bestandteile von Weleda Heilsalbe können bei entsprechend empfindlichen Personen Allergien auslösen. Beim Auftreten allergischer Reaktionen wie starker Rötung oder Juckreiz ist die Behandlung mit Weleda Heilsalbe abzubrechen.
  • +Wenn Sie Nebenwirkung bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • -Da die Einzeldosen keine Konservierungsstoffe enthalten, ist es wichtig, den Inhalt des Behälters so bald als möglich nach dem Öffnen zu inhalieren und, um mikrobielle Verunreinigungen zu vermeiden, für jede Anwendung eine neue Einzeldosis zu verwenden. Einmal geöffnete, aber nicht verbrauchte oder beschädigte Einzeldosen sollen nicht mehr verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern und vor Licht schützen.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Was ist in Atrovent enthalten?
  • -Wirkstoffe
  • -1 gebrauchsfertige Einzeldosis 250 mcg der Inhalationslösung (2 ml) enthält 261 Mikrogramm Ipratropiumbromid entsprechend 250 Mikrogramm Ipratropiumbromid wasserfrei.
  • -Hilfsstoffe
  • -Natriumchlorid, Salzsäure 1N, gereinigtes Wasser.
  • -Wo erhalten Sie Atrovent? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -60 gebrauchsfertige Einzeldosen 250 mcg / 2 ml
  • -Zulassungsnummer
  • -52584 (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, Basel
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Atrovent®, solution pour inhalation par nébuliseur (doses unitaires prêtes à l’emploi 250 mcg/2 ml)
  • -Qu'est-ce que l'Atrovent et quand doit-il être utilisé?
  • -Atrovent contient un principe actif (bromure d'ipratropium) qui dilate les voies respiratoires rétrécies par le spasme en cas d'inflammation chronique des bronches (BPCO) ou d'asthme. Atrovent supprime la gêne respiratoire liée à ce genre d'affections. L'effet atteint son intensité maximale au bout de 60 à 120 minutes et dure environ 4 à 6 heures. Atrovent est associé à d'autres médicaments antiasthmatiques, dans les cas de bronchite sévère ou d'asthme.
  • -Atrovent est utilisé selon prescription du médecin.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Fumer favorise la survenue d'inflammations chroniques des bronches et de troubles respiratoires. Si vous fumez, vous pouvez favoriser l'effet thérapeutique d'Atrovent en renonçant au tabac.
  • -Quand Atrovent ne doit-il pas être utilisé?
  • -En cas d'hypersensibilité au principe actif ou à l'un des composants.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de l'utilisation d'Atrovent?
  • -Si directement après l'inhalation, vous remarquez une sensation d'oppression dans la poitrine, une toux, une respiration haletante ou une gêne respiratoire, vous devez immédiatement consulter le médecin ou vous rendre à l'hôpital le plus proche. Ces troubles peuvent indiquer une contraction des muscles des bronches, appelée bronchospasme.
  • -Remarque importante si vous souffrez d'une gêne respiratoire subite ou s'aggravant rapidement.
  • -Si même le nombre maximal d'inhalations prescrit par le médecin ne suffit plus à vous soulager, n'hésitez pas à vous rendre immédiatement chez votre médecin ou à l'hôpital le plus proche.
  • -Utilisé seul, Atrovent ne permet pas de juguler les crises d'asthme. Dans ce cas, il faut l'associer à d'autres médicaments. Atrovent combiné avec d'autres médicaments contre l'asthme, en particulier des bêta-adrénergiques ou des xanthines, conduit à une meilleure dilatation des bronches. C'est votre médecin qui décidera d'une telle association.
  • -Si vous souffrez d'un glaucome, d'une hyperplasie de la prostate ou de rétention urinaire, vous devez informer votre médecin de ces maladies.
  • -Il est recommandé de veiller à ce que le masque d'inhalation soit hermétiquement ajusté afin d'éviter que le produit ne pénètre dans les yeux. Le cas échéant, cela pourrait provoquer des troubles visuels passagers. Les patients souffrant d'un glaucome doivent être particulièrement prudents à cet égard, du fait que la pression intraoculaire pourrait augmenter lors d'une utilisation incorrecte, provoquant éventuellement une crise de glaucome (vision trouble, douleurs oculaires aiguës, yeux rouges). En cas de troubles oculaires aigus, en particulier de douleurs oculaires, contactez immédiatement votre médecin.
  • -Des troubles intestinaux peuvent éventuellement survenir chez les patients souffrant de mucoviscidose.
  • -Il n'existe à ce jour aucune donnée indiquant qu'Atrovent puisse affecter l'aptitude à la conduite ou à l'utilisation de machines. Cependant, puisque l'utilisation d'Atrovent peut provoquer des vertiges, des troubles de l'accommodation oculaire, une dilatation des pupilles ou une vision trouble, vous devez attendre la disparition des troubles visuels et/ou des vertiges avant de conduire un véhicule ou d'utiliser des machines.
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si
  • -·vous souffrez d'une autre maladie,
  • -·vous êtes allergique
  • -·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication)!
  • -Atrovent peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -C'est au médecin traitant de décider si vous pouvez utiliser Atrovent pendant la grossesse ou en période d'allaitement. Si vous planifiez une grossesse, parlez-en à votre médecin, car une prudence particulière est de rigueur au cours des trois premiers mois de la grossesse.
  • -Comment utiliser Atrovent?
  • -La pratique régulière des inhalations améliore la plupart du temps l'efficacité du traitement. Le médecin fixera la dose et la fréquence des inhalations en fonction de la gravité de votre état. La première inhalation de la journée devrait, de préférence, avoir lieu au lever, la dernière au coucher. Si votre médecin vous prescrit, en même temps, d'autres médicaments facilitant la respiration, à inhaler ou à prendre sous forme de comprimés ou de sirop, il est important que vous vous teniez strictement à ses indications ainsi qu'aux instructions et recommandations contenues dans les informations destinées aux patients de ces médicaments. Les enfants de moins de 6 ans doivent faire l'objet d'une surveillance médicale particulière.
  • -Sauf prescription contraire du médecin, les adultes et les enfants de plus de 6 ans inhalent le contenu d'une dose unitaire 3 à 4 fois par jour.
  • -Mode d'emploi
  • -Les doses unitaires sont uniquement destinées à l'inhalation à l'aide d'appareils appropriés et leur contenu ne doit pas être ingéré.
  • -1.Préparer le nébuliseur pour l'inhalation d'après les instructions du fabricant ou du médecin traitant.
  • -2.Détacher une dose unitaire de la bande (voir fig. 1).
  • -(image)
  • -Fig. 1
  • -3.Détacher la partie supérieure en tournant pour ouvrir la dose (voir fig. 2).
  • -(image)
  • -Fig. 2
  • -4. Transférer le contenu de la dose dans le récipient du nébuliseur (voir fig. 3).
  • -(image)
  • -Fig. 35. Diluer avec une solution saline jusqu'à obtenir un volume final de 2 à 4 ml.
  • -6. Replacer le récipient du nébuliseur et inhaler d'après les instructions.
  • -7. Après l'inhalation, vider le cas échéant le récipient du nébuliseur et nettoyer celui-ci comme prescrit.
  • -Remarques complémentaires
  • -Ne mélangez entre elles que les solutions pour inhalation que le médecin vous a indiquées.
  • -Seuls votre médecin et votre pharmacien savent quels médicaments peuvent être mélangés dans le récipient du nébuliseur.
  • -Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
  • -Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin ou à votre pharmacien.
  • -Quels effets secondaires Atrovent peut-il provoquer?
  • -L'utilisation d'Atrovent peut provoquer les effets secondaires suivants:
  • -Fréquent (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 100)
  • -Maux de tête, irritation de la gorge, toux, sécheresse de la bouche, troubles gastro-intestinaux (notamment constipation, diarrhées et vomissements), nausées et vertiges.
  • -Occasionnel (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 1000)
  • -Réactions d'hypersensibilité (allergies) avec rougeurs et tuméfactions de la peau et des muqueuses, démangeaisons, gêne respiratoire inopinée, tuméfactions de la langue, des lèvres et du visage. Dans de tels cas, vous devez immédiatement arrêter le traitement et contacter votre médecin. De plus, une vision trouble, une dilatation des pupilles, des douleurs oculaires, une vision périphérique et de halos colorés, des yeux rouges, des palpitations cardiaques, des troubles du rythme cardiaque, une sécheresse de la gorge, des irritations de la muqueuse buccale, un rétrécissement des voies respiratoires et une rétention urinaire peuvent survenir occasionnellement.
  • -Rare (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 10 000)
  • -Troubles de l'accommodation oculaire, accélération du pouls et urticaire.
  • -Atrovent ne doit pas pénétrer dans les yeux (voir «Quelles sont les précautions à observer lors de l'utilisation d'Atrovent?»).
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Délai d'utilisation après ouverture
  • -Les doses unitaires ne contenant pas de conservateurs, il est important d'inhaler le contenu de celles-ci aussi vite que possible après leur ouverture et, de manière à prévenir des contaminations microbiennes, d'utiliser une nouvelle dose pour chaque inhalation.
  • -Les doses unitaires ouvertes qui n'ont pas été inhalées ou les doses endommagées ne doivent plus être utilisées.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Conserver à température ambiante (15-25°C) et à protéger de la lumière.
  • -Conserver hors de portée des enfants.
  • -Que contient Atrovent?
  • -Principes actifs
  • -1 dose unitaire prête à l'emploi de solution pour inhalation 250 mcg (2 ml) contient 261 microgrammes de bromure d'ipratropium correspondant à 250 microgrammes de bromure d'ipratropium anhydre.
  • -Excipients
  • -Chlorure de sodium, acide chlorhydrique 1N, eau purifiée.
  • -Où obtenez-vous Atrovent? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie, sur ordonnance médicale.
  • -60 doses unitaires prêtes à l'emploi 250 mcg/2 ml.
  • -Numéro d'autorisation
  • -52584 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, Bâle
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en octobre 2024 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Lacrinorm®/- F UD
  • -Was ist Lacrinorm/- F UD und wann wird es angewendet?
  • -Lacrinorm/- F UD ist eine künstliche Tränenflüssigkeit. Es wird zur Befeuchtung der Augen und bei leichten Reizungen des Auges angewendet. Auf Empfehlung des Apothekers oder des Drogisten bzw. der Apothekerin oder der Drogistin, oder auf ärztliche Verschreibung wird Lacrinorm/- F UD auch bei trockenen Augen verschiedener Ursache eingesetzt.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Dieses Arzneimittel wurde Ihnen zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Augenbeschwerden von Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin verordnet. Verwenden Sie es nicht für die Behandlung anderer Erkrankungen oder von Drittpersonen.
  • -Wann darf Lacrinorm/- F UD nicht angewendet werden?
  • -Bei bekannter oder vermuteter Überempfindlichkeit (Allergie) auf einen Inhaltsstoff von Lacrinorm oder Lacrinorm F UD.
  • -Darf Lacrinorm/- F UD während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Wie verwenden Sie Lacrinorm/- F UD?
  • -Erwachsene: 2–4 mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack des betroffenen Auges träufeln. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht klinisch geprüft worden, weshalb von einer Anwendung abgeraten wird.
  • -Eine Dauertherapie gehört in ärztliche Behandlung.
  • -Wenn Sie noch andere Augenpräparate verwenden, sollte zwischen den Anwendungen der Präparate am Auge ein Zeitraum von mindestens 15 Minuten liegen. Lacrinorm/- F UD sollte immer als letztes Präparat eingetropft werden.
  • -Lacrinorm F UD: Nehmen Sie für jede Anwendung eine neue Einzeldose. Der Inhalt einer geöffneten Einzeldose muss sofort verwenden werden. Nach der Anwendung verwenden Sie die allfälligen restlichen Augentropfen in der geöffneten Einzeldosis nicht mehr. Einmal geöffnete Einzeldose bewahren Sie nicht auf.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Lacrinorm/- F UD haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Lacrinorm/- F UD auftreten:
  • -Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
  • -Wenn Sie an einer schweren Schädigung der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) leiden, können Phosphate aufgrund einer Calciumanreicherung während der Behandlung in sehr seltenen Fällen Trübungen (wolkige Flecken) der Hornhaut verursachen.
  • -Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • -Verschwommenes Sehen bis zur gleichmässigen Verteilung von Lacrinorm/- F UD auf der Augenoberfläche. Überempfindlichkeitsreaktionen (Juckreiz, Schwellung, Tränen, Rötung). In diesem Fall Arzneimittel absetzen und nicht mehr verwenden.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Haltbarkeit
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • -Lacrinorm, Augengel: Um die Sterilität des Augengels zu erhalten, Tubenspitze weder mit den Händen noch mit dem Auge berühren. Die Tube nach Gebrauch sofort fest verschliessen. Nach Anbruch der Tube nicht länger als 30 Tage verwenden.
  • -Lacrinorm F UD, Augentropfen: Lösen Sie einen Unidosen-Behälter von den anderen Unidosen ab. Drehen Sie den Verschluss um den Behälter zu öffnen und tropfen Sie die Lösung ins Auge. Die Unidosen müssen sofort nach Gebrauch entsorgt werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -In der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Weitere Hinweise
  • -Den 30 Tage nach Anbruch der Tube eventuell verbleibenden Rest Ihrer Abgabestelle (Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ärztin, Apothekerin oder Drogistin) zum fachgerechten Entsorgen bringen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Wo erhalten Sie Lacrinorm/- F UD? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.
  • -Lacrinorm, Augengel gibt es in Tuben zu 10 g.
  • -Lacrinorm F UD, Augentropfen gibt es in Packungen mit 30 oder 60 Unidosen zu 0,6 ml.
  • -Zulassungsnummer
  • -52594, 55262 (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Bausch & Lomb Swiss AG, Zug.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Lacrinorm®/- F UD
  • -Qu'est-ce que Lacrinorm/- F UD et quand doit-il être utilisé?
  • -Lacrinorm/- F UD est une solution de larmes artificielles. Il est utilisé pour hydrater les yeux et en cas d'irritation oculaire légère. Lacrinorm/- F UD est également utilisé sur recommandation du pharmacien ou du droguiste, ou sur prescription médicale dans le traitement de la sécheresse oculaire d'origine diverse.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Ce médicament vous a été prescrit par votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste dans le but de traiter les troubles oculaires dont vous souffrez actuellement. Ne l'utilisez pas pour le traitement d'autres maladies ou chez d'autres personnes.
  • -Quand Lacrinorm/- F UD ne doit-il pas être utilisé?
  • -En cas d'hypersensibilité (allergie) connue ou supposée à l'un des composants de Lacrinorm ou Lacrinorm F UD.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de l'utilisation de Lacrinorm/- F UD?
  • -S'il n'y a pas d'amélioration au bout de 2-3 jours, il faut consulter un médecin. En cas d'aggravation ou d'apparition de nouveaux symptômes (par exemple diminution de l'acuité visuelle), adressez-vous immédiatement à un médecin.
  • -Vous pouvez avoir une vision trouble pendant un petit moment après l'instillation. Dans ce cas, attendez que votre vision soit nette avant de conduire un véhicule ou d'utiliser des machines.
  • -Conseils aux porteurs de lentilles de contact
  • -Lacrinorm, gel ophtalmique contient 0,0024 mg de chlorure de benzalkonium par goutte, soit 0,10 mg/g.
  • -Le chlorure de benzalkonium peut être absorbé par les lentilles de contact souples et changer leur couleur. Retirer les lentilles de contact avant application et attendre au moins 15 minutes après l'instillation pour les remettre.
  • -Le chlorure de benzalkonium peut également provoquer une irritation des yeux, surtout si vous souffrez du syndrome de l'œil sec ou de troubles de la cornée (couche transparente à l'avant de l'œil). En cas de sensation anormale, de picotements ou de douleur dans les yeux après avoir utilisé ce médicament, contactez votre médecin.
  • -Lacrinorm F UD, gouttes ophtalmiques conviennent aux porteurs de lentilles de contact; celles-ci n'ont donc pas besoin d'être retirées avant instillation.
  • -Ce médicament contient 0,040 mg de phosphate par goutte, soit 0,909 mg/ml.
  • -Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si vous souffrez d'une autre maladie, si vous êtes allergique ou si vous prenez déjà d'autres médicaments ou utilisez déjà d'autres médicaments dans les yeux (même en automédication !).
  • -Lacrinorm/- F UD peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -N'utilisez ce médicament pendant la grossesse ou l'allaitement qu'après avoir demandé conseil à votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
  • -Comment utiliser Lacrinorm/- F UD?
  • -Adultes: Instiller 1 goutte, 2 à 4 fois par jour, dans le sac conjonctival de l'œil malade. L'utilisation chez les enfants et adolescents n'a pas fait l'objet d'études cliniques à ce jour et est donc déconseillée.
  • -Un traitement de longue durée doit être mené sous surveillance médicale.
  • -Si Lacrinorm/- F UD est utilisé en même temps que d'autres préparations oculaires, veuillez respecter un intervalle d'au moins 15 minutes entre les différentes applications. Lacrinorm/- F UD doit toujours être le dernier produit appliqué.
  • -Lacrinorm F UD: Utilisez un nouveau flacon unidose à chaque application. La solution d'un récipient unidose doit être administrée immédiatement après ouverture. La solution non utilisée dans le récipient unidose ouvert doit être jetée immédiatement après administration. Ne la conservez pas après l'ouverture pour une utilisation ultérieure.
  • -Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
  • -Quels effets secondaires Lacrinorm/- F UD peut-il provoquer?
  • -L'utilisation de Lacrinorm/- F UD peut provoquer les effets secondaires suivants:
  • -Très rare (concerne moins d'une personne sur 10 000)
  • -Si vous souffrez de dommages sévères de la cornée (couche transparente située à l'avant de l'œil), les phosphates peuvent causer, dans de très rares cas, des troubles de la vision (nuages) en raison de l'accumulation de calcium pendant le traitement.
  • -Fréquence inconnue (ne peut être estimée sur la base des données disponibles)
  • -Vision floue jusqu'à ce que Lacrinorm/- F UD se répartisse uniformément à la surface de l'œil. Réactions d'hypersensibilité (démangeaisons, gonflement, larmoiement, rougeur). Dans un tel cas, arrêtez définitivement l'utilisation de ce médicament.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Stabilité
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention <EXP> sur le récipient.
  • -Délai d'utilisation après ouverture
  • -Lacrinorm, gel ophtalmique : Pour préserver la stérilité du gel ophtalmique, évitez tout contact entre l'embout du tube et l'œil ou les mains. Refermez bien le tube immédiatement après usage. Ne pas l'utiliser plus de 30 jours après la première ouverture du tube.
  • -Lacrinorm F UD, gouttes ophtalmiques : Détachez un flacon unidose de la plaquette. Tournez le bouchon pour ouvrir le récipient et instillez la solution dans l'œil. Le récipient unidose doit être jeté immédiatement après utilisation.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Conserver dans l'emballage d'origine fermé et à température ambiante (15-25 °C). Conserver hors de portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Après 30 jours suivant l'ouverture du tube, rapporter le reste éventuel du médicament à la personne qui vous l'a délivré (médecin, pharmacien ou droguiste) en vue de son élimination conforme. Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Lacrinorm/- F UD?
  • -Lacrinorm, gel ophtalmique
  • -1 g contient:
  • -Principes actifs:
  • -Carbomère 980, 2 mg.
  • -Excipients:
  • -Chlorure de benzalkonium, hydroxyde de sodium, sorbitol, eau pour préparations injectables
  • -Lacrinorm F UD, gouttes ophtalmiques
  • -1 ml contient:
  • -Princpes actifs:
  • -Carbomère 980, 2 mg.
  • -Excipients:
  • -Hydroxyde de sodium, édétate disodique, Phosphate monosodique dihydraté et phosphate disodique dodécahydraté, sorbitol, povidone K30, eau pour préparations injectables
  • -Où obtenez-vous Lacrinorm/- F UD? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
  • -Lacrinorm, gel ophtalmique est disponible en tubes de 10 g.
  • -Lacrinorm F UD, gouttes ophtalmiques est disponible en boîtes de 30 ou 60 flacons unidoses à 0,6 ml.
  • -Numéro d'autorisation
  • -52594, 55262 (Swissmedic).
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -Bausch & Lomb Swiss SA, Zug.
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en juin 2021 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Silkis
  • -Was ist Silkis und wann wird es angewendet?
  • -Silkis enthält als Wirkstoff Calcitriol, welches natürlicherweise im Körper vorkommt und in seiner Zusammensetzung und Wirkung Ähnlichkeit mit dem Vitamin D3 aufweist.
  • -Silkis wird gegen Psoriasis (Schuppenflechte) eingesetzt und darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.
  • -Wann darf Silkis nicht angewendet werden?
  • -Silkis darf nicht angewendet werden:
  • -wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe empfindlich (allergisch) reagieren
  • -wenn Sie erhöhte Kalzium-Spiegel im Blut (Hyperkalzämie) haben oder wenn Sie unter einer Kalziumstoffwechselstörung leiden
  • -wenn Sie an einer Funktionsstörung der Nieren oder der Leber leiden
  • -wenn Sie Arzneimittel zur Regelung des Kalzium-haushaltes einnehmen müssen.
  • -Da bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nur begrenzte Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit vorliegen, darf Silkis bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden.
  • -Wann ist bei der Anwendung von Silkis Vorsicht geboten?
  • -Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin besonders, falls Sie kalziumhaltige Aufbaupräparate, hohe Dosen von Vitamin D3, Digoxin (ein Herzmittel) oder harntreibende Mittel, sogenannte Diuretika einnehmen, oder falls Ihre Niere bzw. Ihre Leber vorgeschädigt ist.
  • -Wenden Sie Silkis im Gesicht mit Vorsicht an, da im Gesicht ein erhöhtes Risiko von Hautreizungen besteht. Der Kontakt mit den Augen sollte vermieden werden. Nach jeder Anwendung von Silkis sollten Sie Ihre Hände gründlich waschen, um eine unbeabsichtigte Verteilung auf nicht betroffene Hautbereiche zu vermeiden. Silkis sollte nicht in Körperfalten aufgetragen werden. Die Salbe darf nach dem Auftragen nicht mit einem Verband abgedeckt werden.
  • -Silkis wirkt leicht hautreizend. Daher ist es möglich, dass eine gleichzeitige Anwendung von Produkten für ein Peeling, Adstringentien oder anderer hautreizenden Mittel, zu einer verstärkten Hautreizung führt.
  • -Wenn ernsthafte Hautreizungen oder allergische Reaktionen auftreten, sollten Sie die Behandlung mit Silkis abbrechen und Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufsuchen.
  • -Ein Teil (ca. 10%) des Wirkstoffes Calcitriol aus der Salbe kann durch die Haut in die Blutbahn gelangen. Wird die empfohlene Maximaldosis (100 g Salbe pro Woche oder 30 g pro Tag oder 1/3 der Körperoberfläche pro Tag, [siehe «Wie verwenden Sie Silkis?»]) deutlich überschritten, kann diese Menge genügen, um ähnliche Effekte hervorzurufen wie Vitamin D3, insbesondere eine Erhöhung des Kalziumspiegels im Blut. Aus Erfahrungen mit Vitamin-D3-Überdosierungen weiss man, dass erhöhte Kalziumspiegel im Blut zu Müdigkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen und Durchfall führen können. Bleibt die Erhöhung bestehen, können Nierenfunktionsstörungen und Nierensteine entstehen. Halten Sie sich deshalb an die Anweisungen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
  • -Bei übermässiger Anwendung wird die Behandlung nicht beschleunigt und die Wirksamkeit nicht verbessert, dadurch können aber starke Hautrötungen, Hautabschuppung oder unangenehme Hautempfindungen ausgelöst werden.
  • -Weitere mögliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln gegen Psoriasis wurden nicht untersucht.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • -Darf Silkis während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten oder falls Sie stillen, darf Silkis nur auf ausdrückliche Anweisung Ihres darüber informierten Arztes bzw. Ihrer Ärztin angewendet werden.
  • -Calcitriol kann in die Muttermilch übertreten. Deshalb sollte auf die Anwendung von Silkis während der Schwangerschaft und in der Stillzeit verzichtet werden.
  • -Wie verwenden Sie Silkis?
  • -Silkis muss gemäss den Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin angewendet werden.
  • -Silkis ist für die Behandlung der Haut bestimmt.
  • -Tragen Sie Silkis zweimal täglich, jeweils einmal am Morgen und am Abend, in einer gleichmässigen, dünnen Schicht auf die betroffenen Hautstellen auf (nicht einmassieren).
  • -Waschen Sie die Hände nach jedem Gebrauch der Salbe gründlich, um eine unbeabsichtigte Verteilung auf nicht betroffene Hautbereiche zu vermeiden. Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen. Silkis sollte nicht in Hautfalten angewendet werden und die Salbe nach dem Aufragen nicht mit einem Verband abgedeckt werden.
  • -In Abhängigkeit von der Grösse der betroffenen Hautstelle dürfen bis maximal 100 g Salbe pro Woche aufgetragen werden. Die täglich behandelte Fläche sollte nicht grösser sein als ein Drittel der Körperoberfläche (in etwa einen ganzen Arm und ein ganzes Bein). Pro Tag sollten nicht mehr als 30 g Salbe angewendet werden.
  • -Die Dosis von 100 g pro Woche bzw. von 30 g pro Tag darf nicht überschritten werden.
  • -Die Dauer der Behandlung richtet sich nach dem Heilungsverlauf. Üblicherweise ist nach maximal 4–6 Wochen ein deutlicher Behandlungserfolg ersichtlich.
  • -Nach Absprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin kann eine Erhaltungs-Therapie mit weniger häufiger Anwendung vorgesehen werden.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Silkis haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Silkis auftreten:
  • -Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
  • -Juckreiz (Pruritus), unangenehme Hautempfindungen, Hautreizungen oder Rötungen der Haut (Erythem).
  • -Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
  • -trockene Haut oder eine Verschlimmerung der Psoriasis
  • -Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • -Schwellungen der Haut, des Gesichts, oder Schleimhaut (Angiooedem) oder Kontaktdermatitis.
  • -Bei schwerer Reizung oder Kontaktallergie sollten Sie die Behandlung mit Silkis unterbrechen und Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin kontaktieren.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Haltbarkeit
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • -Nach Anbruch der Tube ist das Arzneimittel 8 Wochen haltbar.
  • -Lagerungshinweis
  • -Nicht über 30 °C lagern.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Weitere Hinweise
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Silkis enthalten?
  • -1 g Salbe enthält:
  • -Wirkstoffe
  • -3 μg Calcitriol.
  • -Hilfsstoffe
  • -Dickflüssiges Paraffin, weisses Vaselin, D,L-α-Tocopherol.
  • -Wo erhalten Sie Silkis? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Tuben zu 30 g* und 100 g*.
  • -Zulassungsnummer
  • -52619 (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Galderma SA, CH-6300 Zug
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Silkis
  • -Qu’est-ce que Silkis et quand doit-il être utilisé ?
  • -Silkis contient la substance active calcitriol, naturellement présente dans l’organisme et ressemblante dans sa composition et dans son mécanisme d’action à la vitamine D3.
  • -Silkis est indiqué pour le traitement du psoriasis et ne peut être administré que sur prescription médicale.
  • -Quand Silkis ne doit-il pas être utilisé ?
  • -Silkis ne doit pas être utilisé :
  • -si vous êtes sensible (allergique) à l’un de ses composants,
  • -si votre taux de calcium sanguin est élevé (hypercalcémie) ou si vous souffrez d’un trouble du métabolisme du calcium,
  • -si vous souffrez d’une insuffisance rénale ou hépatique,
  • -si vous devez prendre des médicaments pour réguler votre métabolisme calcique.
  • -Les données relatives à la sécurité et à l’efficacité chez les enfants et les adolescents de moins de 18 ans étant limitées, Silkis ne doit pas être utilisé chez cette population.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de l’utilisation de Silkis ?
  • -Il est primordial d’informer votre médecin si vous prenez des préparations reconstituantes à base de calcium, des doses importantes de vitamine D3, de la digoxine (un médicament pour le cœur) ou des produits stimulant l’élimination urinaire (diurétiques), de même qu’en présence d’affections rénales ou hépatiques.
  • -Appliquez Silkis avec prudence sur le visage, car le risque d’irritation cutanée y est plus important. Évitez tout contact avec les yeux. Après chaque utilisation de Silkis, lavez-vous soigneusement les mains afin d’éviter toute application involontaire sur la peau saine. Silkis ne doit pas être appliqué dans les plis du corps. Ne pas recouvrir d’un pansement la zone cutanée sur laquelle l’onguent vient d'être appliqué.
  • -Silkis est légèrement irritant pour la peau. Il est donc possible que l’utilisation conjointe de produits pour peelings, d’astringents et d’autres produits irritants renforce cette action irritante.
  • -Si vous présentez une irritation cutanée grave ou des réactions allergiques, interrompez votre traitement par Silkis et consultez votre médecin.
  • -Une partie de la substance active contenue dans l’onguent (env. 10 % du calcitriol) peut parvenir jusqu’à la circulation sanguine à travers la peau. Cependant, si la dose maximale recommandée (100 g par semaine ou 30 g par jour ou 1/3 de la surface corporelle par jour [voir « Comment utiliser Silkis ? »]) est nettement dépassée, cette quantité pourra être suffisante pour provoquer des effets semblables à ceux de la vitamine D3, à savoir essentiellement une augmentation du taux de calcium dans le sang. On sait par expérience que le surdosage avec la vitamine D3 peut provoquer un taux de calcium trop élevé dans le sang, qui peut être responsable de fatigue, de maux de tête, de nausées et de diarrhées. Si ce taux reste élevé de manière prolongée, il peut en résulter une insuffisance de la fonction rénale et des calculs rénaux. Par conséquent, respectez les prescriptions de votre médecin.
  • -En cas d’utilisation excessive, le traitement n’en sera pas accéléré et l’efficacité n’en sera pas améliorée, mais cela pourra induire un érythème, une desquamation ou une gêne cutanée.
  • -Les interactions éventuelles avec d’autres médicaments contre le psoriasis n’ont pas été étudiées.
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si
  • -·vous souffrez d’une autre maladie,
  • -·vous êtes allergique,
  • -·vous prenez ou utilisez déjà d’autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication !)
  • -Silkis peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l’allaitement ?
  • -Si vous êtes enceinte, si vous envisagez une grossesse ou si vous allaitez, vous ne devez utiliser Silkis que si votre médecin a été informé de cette situation et qu’il vous a prescrit expressément ce médicament.
  • -Le calcitriol peut passer dans le lait maternel. Par conséquent, l’utilisation de Silkis doit être évitée pendant la grossesse ou l’allaitement.
  • -Comment utiliser Silkis ?
  • -Silkis doit être utilisé conformément aux instructions de votre médecin.
  • -Silkis est destiné au traitement de la peau.
  • -Appliquez Silkis deux fois par jour, une fois le matin et une fois le soir, en couche mince et homogène sur les zones cutanées concernées (ne pas masser).
  • -Lavez-vous soigneusement les mains après chaque utilisation de l’onguent afin d’éviter toute application involontaire sur la peau saine. Évitez tout contact avec les yeux. Silkis ne doit pas être appliqué sur les plis cutanés et l’onguent ne doit pas être recouvert d’un pansement après application.
  • -En fonction de l’étendue des zones cutanées affectées, jusqu’à 100 g d’onguent pourront être appliqués par semaine. La zone traitée quotidiennement ne doit pas excéder un tiers de la surface corporelle (soit environ un bras entier et une jambe entière). Ne pas appliquer plus de 30 g d’onguent par jour.
  • -Ne pas dépasser la dose de 100 g par semaine ou de 30 g par jour.
  • -La durée du traitement dépend de l’évolution de la guérison. Après 4 à 6 semaines de traitement au maximum, on observe généralement une amélioration visible.
  • -Après discussion avec votre médecin, un traitement d’entretien avec des applications espacées pourra être prévu.
  • -Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Si vous pensez que ce médicament a une action trop forte ou trop faible, veuillez vous adresser à votre médecin ou à votre pharmacien.
  • -Quels effets secondaires Silkis peut-il provoquer ?
  • -L’utilisation de Silkis peut provoquer les effets secondaires suivants :
  • -Fréquent (concerne 1 à 10 personnes sur 100)
  • -Démangeaisons (prurit), sensations cutanées désagréables, irritations cutanées ou rougeurs de la peau (érythème).
  • -Occasionnel (concerne 1 à 10 personnes sur 1 000)
  • -Peau sèche ou aggravation du psoriasis
  • -Fréquence indéterminée (ne peut être estimée sur la base des données disponibles)
  • -Gonflement de la peau, du visage ou des muqueuses (angiœdème) ou dermatite de contact.
  • -En cas d’irritation sévère ou d’allergie au contact, arrêtez le traitement par Silkis et contactez votre médecin.
  • -Si vous ressentez un quelconque effet indésirable, parlez-en à votre médecin ou à votre pharmacien. Ceci s’applique aussi à tout effet indésirable qui ne serait pas mentionné dans cette notice.
  • -À quoi faut-il encore faire attention ?
  • -Conservation
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention « EXP » sur le récipient.
  • -Délai d’utilisation après ouverture
  • -Après ouverture du tube, le médicament se conserve durant 8 semaines.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Ne pas conserver au-dessus de 30 °C.
  • -Tenir hors de la portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d’une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Silkis ?
  • -1 g d’onguent contient :
  • -Principes actifs
  • -3 μg de calcitriol.
  • -Excipients
  • -Paraffine liquide, vaseline blanche, DL-α-tocophérol.
  • -Où obtenez-vous Silkis ? Quels sont les emballages à disposition sur le marché ?
  • -En pharmacie, sur ordonnance médicale.
  • -Tubes de 30 g* et 100 g*.
  • -Numéro d’autorisation
  • -52619 (Swissmedic).
  • -Titulaire de l’autorisation
  • -Galderma SA, CH-6300 Zoug
  • -Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en décembre 2021 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Lipanthyl® 267M
  • -Was ist Lipanthyl 267M und wann wird es angewendet?
  • -Lipanthyl 267M gehört zu den sogenannten Fibraten, einer Medikamentengruppe, die zur Senkung von Blutfettwerten (Lipiden) verwendet wird. Eine dieser Fettarten sind die Triglyceride.
  • -Lipanthyl 267M wird neben fettarmer Diät und anderen nicht-medikamentösen Therapien (z.B sportlicher Betätigung, Gewichtsabnahme) dazu verwendet, den Blutfettspiegel zu senken.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Während einer Behandlung mit Lipanthyl 267M ist es unerlässlich, dass Sie sich an die Diätempfehlungen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin halten.
  • -Wann darf Lipanthyl 267M nicht angewendet werden?
  • -Lipanthyl 267M darf in folgenden Fällen nicht eingenommen werden:
  • -·bei Funktionsstörungen der Leber oder der Nieren;
  • -·bei Allergie (Überempfindlichkeit) gegenüber einem seiner Inhaltsstoffe, bei Photoallergie, oder wenn bei einer früheren Behandlung mit einem Arzneimittel aus der Gruppe der Fibrate oder mit Ketoprofen eine phototoxische Reaktion der Haut (Rötung, Schwellung, Bläschen sowie anschliessender starker Pigmentierung) bei Ihnen aufgetreten ist;
  • -·bei Erkrankungen der Gallenblase;
  • -·wenn Sie an einer chronischen oder akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse leiden mit Ausnahme einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung aufgrund einer stark erhöhten Konzentration von Neutralfetten (Triglyceriden) im Blut.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Lipanthyl 267M Vorsicht geboten?
  • -Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen!
  • -Lipanthyl 267M verstärkt die Wirkung von oralen Antikoagulantien (Blutgerinnungshemmern), deren Dosierung angepasst werden muss. Ändern Sie jedoch die Dosierung nicht von sich aus, sondern wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder an Ihren Arzt.
  • -Im Fall von Muskelschmerzen benachrichtigen Sie unverzüglich Ihren behandelnden Arzt. Eine Überprüfung der Leberwerte wird vor Beginn der Behandlung und während dem ersten Behandlungsjahr durchgeführt werden.
  • -Da dieses Arzneimittel Laktose enthält, darf es nicht bei angeborener Galaktosämie, bei Glucose-Galactose-Malabsorptionssyndrom oder Laktasemangel angewendet werden.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • -·an andern Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
  • -Dies gilt insbesondere für andere lipidsenkende Arzneimittel (z.B. sogenannte Statine), für eine bestimmte Klasse Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes (sogenannte Glitazone) oder für Cyclosporin, ein Arzneimittel zur Hemmung der natürlichen Abwehrreaktionen (Immunsuppressivum).
  • -Darf Lipanthyl 267M während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf das Produkt verzichten oder den Arzt, Apotheker bzw. die Ärztin, Apothekerin um Rat fragen.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie schwanger sind, stillen oder eine Schwangerschaft planen.
  • -Wie verwenden Sie Lipanthyl 267M?
  • -Die normale Dosierung beträgt 1 Kapsel täglich. Die Kapsel ist ganz während einer Hauptmahlzeit zu schlucken.
  • -Die Behandlung erstreckt sich gewöhnlich über längere Zeit.
  • -Wenn Sie zuviel Lipanthyl 267M Kapseln eingenommen haben als sie sollten, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
  • -Wenn Sie vergessen haben, Lipanthyl 267M einzunehmen, nehmen Sie nicht die doppelte Dosis, um die vergessene Dosis zu kompensieren.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Halten Sie sich in jedem Fall an die Anweisungen Ihres Arztes/Ihrer Ärztin.
  • -Eine korrekte Anwendung dieses Arzneimittels erfordert regelmässige ärztliche Untersuchungen; diese können eine Bestimmung der Blutfettspiegel beinhalten.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Lipanthyl 267M haben?
  • -Unter der Behandlung von Lipanthyl 267M kam es zu folgenden Nebenwirkungen:
  • -Häufig traten Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall sowie Veränderungen der Leberfunktionswerte und erhöhte Leberenzyme auf.
  • -Gelegentlich traten Fälle von Kopfschmerzen, Thromboembolien (Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge, die Brustschmerzen und Atemnot verursachen), tiefe Venenthrombose (Blutgerinnsel im Bein, die Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen hervorrufen)), Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), Gallenstein-erkrankungen, Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut mit Ausschlag und Juckreiz, Muskelkrämpfe und Muskelschwäche, sexuelle Dysfunktionen und Erhöhung der Kreatininwerte im Blut auf.
  • -Selten wurden leichte Erniedrigung des Blutfarbstoffes und von weissen Blutkörperchen, Gelbsucht, Haarausfall, Lichtempfindlichkeit und Erhöhung der Harnstoffwerte im Blut beobachtet.
  • -Seit der Markteinführung, wurden bei einigen Patienten über folgende unerwünschte Wirkungen berichtet (die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist nicht bekannt): chronische Erkrankungen des Lungengewebes, Muskelfunktionsstörungen, schwerwiegende Hautreaktionen, Müdigkeit, Gesamtbilirubin erhöht, schwerwiegende medikamenteninduzierte Leberschädigung (Symptome können dunkler Urin, abnormaler Stuhl, Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute, Unwohlsein, Bauchschmerzen, Muskelschmerzen, Gewichtsverlust, Juckreiz und Übelkeit sein).
  • -Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin über Nebenwirkungen, welche Sie im Zusammenhang mit der Einnahme von Lipanthyl 267M bemerken insbesondere Hautreaktionen (Ausschläge, Papeln, rote Flecken), Anzeichen von Hepatitis (Leberentzündung) wie Juckreiz oder Gelbsucht, Muskelschmerzen oder Muskelschwäche.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Lagerungshinweis
  • -Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Das Arzneimittel soll in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25°C) aufbewahrt werden.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, die über die ausführliche Fachinformation verfügen.
  • -Was ist in Lipanthyl 267M enthalten?
  • -1 Kapsel enthält als Wirkstoff 267 mg Fenofibrat und Hilfsstoffe: Lactose monohydrat und weitere Hilfsstoffe.
  • -Wo erhalten Sie Lipanthyl 267M? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Packungen zu 30 und 90 Kapseln (B).
  • -Zulassungsnummer
  • -52620 (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Viatris Pharma GmbH, 6312 Steinhausen
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -[Version 207 D]
  • -Lipanthyl® 200M
  • -Was ist Lipanthyl 200M und wann wird es angewendet?
  • -Lipanthyl 200M gehört zu den sogenannten Fibraten, einer Medikamentengruppe, die zur Senkung von Blutfettwerten (Lipiden) verwendet wird. Eine dieser Fettarten sind die Triglyceride.
  • -Lipanthyl 200M wird neben fettarmer Diät und anderen nicht-medikamentösen Therapien (z.B sportlicher Betätigung, Gewichtsabnahme) dazu verwendet, den Blutfettspiegel zu senken.
  • -Lipanthyl 200M kann unter bestimmten Umständen zusätzlich zu anderen Arzneimitteln [Statinen] verwendet werden, wenn sich die Konzentrationen der Blutfette mit einem Statin allein nicht einstellen lassen.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Während einer Behandlung mit Lipanthyl 200M ist es unerlässlich, dass Sie sich an die Diätempfehlungen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin halten.
  • -Wann darf Lipanthyl 200M nicht angewendet werden?
  • -Lipanthyl 200M darf in folgenden Fällen nicht eingenommen werden:
  • -·bei Funktionsstörungen der Leber oder der Nieren;
  • -·bei Allergie (Überempfindlichkeit) gegenüber einem seiner Inhaltsstoffe, bei Photoallergie, oder wenn bei einer früheren Behandlung mit einem Arzneimittel aus der Gruppe der Fibrate oder mit Ketoprofen eine phototoxische Reaktion der Haut (Rötung, Schwellung, Bläschen sowie anschliessender starker Pigmentierung) bei Ihnen aufgetreten ist;
  • -·bei Erkrankungen der Gallenblase;
  • -·wenn Sie an einer chronischen oder akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse leiden mit Ausnahme einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung aufgrund einer stark erhöhten Konzentration von Neutralfetten (Triglyceriden) im Blut.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Lipanthyl 200M Vorsicht geboten?
  • -Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen!
  • -Lipanthyl 200M verstärkt die Wirkung von oralen Antikoagulantien (Blutgerinnungshemmern), deren Dosierung angepasst werden muss. Ändern Sie jedoch die Dosierung nicht von sich aus, sondern wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder an Ihren Arzt.
  • -Im Fall von Muskelschmerzen benachrichtigen Sie unverzüglich Ihren behandelnden Arzt. Eine Überprüfung der Leberwerte wird vor Beginn der Behandlung und während dem ersten Behandlungsjahr durchgeführt werden.
  • -Da dieses Arzneimittel Laktose enthält, darf es nicht bei angeborener Galaktosämie, bei Glucose-Galactose-Malabsorptionssyndrom oder Laktasemangel angewendet werden.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • -·an andern Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
  • -Dies gilt insbesondere für andere lipidsenkende Arzneimittel (z.B. sogenannte Statine), für eine bestimmte Klasse Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes (sogenannte Glitazone) oder für Cyclosporin, ein Arzneimittel zur Hemmung der natürlichen Abwehrreaktionen (Immunsuppressivum).
  • -Darf Lipanthyl 200M während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf das Produkt verzichten oder den Arzt, Apotheker bzw. die Ärztin, Apothekerin um Rat fragen.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie schwanger sind, stillen oder eine Schwangerschaft planen.
  • -Wie verwenden Sie Lipanthyl 200M?
  • -Die normale Dosierung beträgt 1 Kapsel täglich. Die Kapsel ist ganz während einer Hauptmahlzeit zu schlucken.
  • -Die Behandlung erstreckt sich gewöhnlich über längere Zeit.
  • -Wenn Sie zuviel Lipanthyl 200M Kapseln eingenommen haben als sie sollten, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
  • -Wenn Sie vergessen haben, Lipanthyl 200M einzunehmen, nehmen Sie nicht die doppelte Dosis, um die vergessene Dosis zu kompensieren.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
  • -Halten Sie sich in jedem Fall an die Anweisungen Ihres Arztes/Ihrer Ärztin.
  • -Eine korrekte Anwendung dieses Arzneimittels erfordert regelmässige ärztliche Untersuchungen; diese können eine Bestimmung der Blutfettspiegel beinhalten.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Lipanthyl 200M haben?
  • -Unter der Behandlung von Lipanthyl 200M kam es zu folgenden Nebenwirkungen:
  • -Häufig traten Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall sowie Veränderungen der Leberfunktionswerte und erhöhte Leberenzyme auf.
  • -Gelegentlich traten Fälle von Kopfschmerzen, Thromboembolien (Lungenembolie (Blutgerinnsel in der Lunge, die Brustschmerzen und Atemnot verursachen), tiefe Venenthrombose (Blutgerinnsel im Bein, die Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen hervorrufen)), Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), Gallenstein-erkrankungen, Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut mit Ausschlag und Juckreiz, Muskelkrämpfe und Muskelschwäche, sexuelle Dysfunktionen und Erhöhung der Kreatininwerte im Blut auf.
  • -Selten wurden leichte Erniedrigung des Blutfarbstoffes und von weissen Blutkörperchen, Gelbsucht, Haarausfall, Lichtempfindlichkeit und Erhöhung der Harnstoffwerte im Blut beobachtet.
  • -Seit der Markteinführung, wurden bei einigen Patienten über folgende unerwünschte Wirkungen berichtet (die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist nicht bekannt): chronische Erkrankungen des Lungengewebes, Muskelfunktionsstörungen, schwerwiegende Hautreaktionen, Müdigkeit, Gesamtbilirubin erhöht, schwerwiegende medikamenteninduzierte Leberschädigung (Symptome können dunkler Urin, abnormaler Stuhl, Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute, Unwohlsein, Bauchschmerzen, Muskelschmerzen, Gewichtsverlust, Juckreiz und Übelkeit sein).
  • -Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin über Nebenwirkungen, welche Sie im Zusammenhang mit der Einnahme von Lipanthyl 200M bemerken insbesondere Hautreaktionen (Ausschläge, Papeln, rote Flecken), Anzeichen von Hepatitis (Leberentzündung) wie Juckreiz oder Gelbsucht, Muskelschmerzen oder Muskelschwäche.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Lagerungshinweis
  • -Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Das Arzneimittel soll in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15 – 25 °C) aufbewahrt werden.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, die über die ausführliche Fachinformation verfügen.
  • -Was ist in Lipanthyl 200M enthalten?
  • -1 Kapsel enthält als Wirkstoff 200 mg Fenofibrat und Hilfsstoffe: Lactose monohydrat und weitere Hilfsstoffe.
  • -Wo erhalten Sie Lipanthyl 200M? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Packungen zu 30 und 100 Kapseln (B).
  • -Zulassungsnummer
  • -52620 (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Viatris Pharma GmbH, 6312 Steinhausen
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -[Version 207 D]
  • -
  • +Aufbrauchfrist nach Anbruch:
  • +Weleda Heilsalbe darf nach Anbruch nicht länger als 6 Monate verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis:
  • +Für Kinder unzugänglich und bei Raumtemperatur (15–25°C) lagern.
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • +Was ist in Weleda Heilsalbe enthalten?
  • +1g Crème enthält:
  • +Wirkstoffe:
  • +100mg Mercurialis perennis 2b (HAB) Æ / 60mg Calendula officinalis 2a (HAB) Æ / 50mg lecoris aselli oleum A / 7mg Balsamum peruvianum (Myroxylon balsamum (L.) Harms var. pereira (Royle) Harms, balsamum).
  • +Hilfsstoffe:
  • +453mg Raffiniertes Erdnussöl, 250mg Wollwachs, Gereinigtes Wasser, 67mg Ethanol 96% V/V (Alkohol), Gelbes Wachs, Hydrolysiertes Bienenwachs.
  • +Wo erhalten Sie Weleda Heilsalbe? Welche Packungen sind erhältlich?
  • +In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
  • +Tuben à 25g.
  • +
  • -Lipanthyl® 267M
  • -Qu'est-ce que Lipanthyl 267M et quand doit-il être utilisé?
  • -Lipanthyl 267M appartient à un groupe de médicaments, appelés fibrates. Ces médicaments sont utilisés pour diminuer les taux de graisses (lipides) dans le sang, comme par exemple les graisses appelées les triglycérides.
  • -Lipanthyl 267M est utilisé en complément d'un régime alimentaire pauvre en graisses et d'autres traitements non médicamenteux tels que l'exercice physique et la perte de poids afin de faire baisser les taux de graisses dans le sang
  • -Lipanthyl 267M peut être, en certaines circonstances, utilisé en complément avec d'autres médicaments [statines] lorsque les taux de graisses dans le sang ne sont pas contrôlés par une statine seule.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Durant un traitement par Lipanthyl 267M, les mesures diététiques recommandées par le médecin doivent être absolument suivies.
  • -Quand Lipanthyl 267M ne doit-il pas être pris?
  • -Lipanthyl 267M ne doit pas être utilisé dans les cas suivants:
  • -·lors de troubles des fonctions hépatique ou rénale;
  • -·en cas d'allergie (hypersensibilité) à l'un des composants, en cas d'allergie solaire ou de réaction toxique de la peau à la lumière durant un traitement antérieur par un médicament du groupe des fibrates ou par le kétoprofène (rougeur, gonflement, vésicules, suivis d'une forte pigmentation);
  • -·en cas d'affection de la vésicule biliaire;
  • -·si vous souffrez d'une inflammation chronique ou aiguë du pancréas, à l'exception d'une pancréatite aiguë due à une forte augmentation des lipides neutres (triglycérides) dans le sang.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Lipanthyl 267M?
  • -Ce médicament peut affecter les réactions, l'aptitude à la conduite et l'aptitude à utiliser des outils ou des machines!
  • -Lipanthyl 267M accentue l'effet des anticoagulants oraux (inhibant la coagulation sanguine) dont la posologie doit être adaptée. Ne changez toutefois pas le dosage de votre propre chef, mais adressez-vous à votre médecin.
  • -En cas de douleurs musculaires, prévenez immédiatement votre médecin traitant. Un bilan hépatique sera pratiqué avant l'instauration du traitement et régulièrement pendant la première année de traitement.
  • -En raison de la présence de lactose, ce médicament est contre-indiqué en cas de galactosémie congénitale, de syndrome de malabsorption du glucose et du galactose ou de déficit en lactase.
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien, si
  • -·vous souffrez d'une autre maladie,
  • -·vous êtes allergique ou
  • -·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
  • -Ceci est particulièrement valable pour les autres médicaments hypolipidémiants (p.ex. les statines), pour une certaine classe de médicaments antidiabétiques (appelés les glitazones) ou pour la ciclosporine, un médicament destiné à inhiber les réactions naturelles de défense (un immunosuppresseur).
  • -Lipanthyl 267M peut-il être pris pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -D'après l'expérience disponible à ce jour, il n'existe aucun risque connu pour l'enfant dans le cadre d'une utilisation correcte. Aucune étude scientifique systématique n'a toutefois été effectuée à ce sujet. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à l'utilisation de ce produit pendant la grossesse et la période d'allaitement, ou demander en tout cas l'avis de votre médecin ou de votre pharmacien.
  • -Veuillez informer votre médecin si vous êtes enceinte, si vous allaitez ou si vous planifiez une grossesse.
  • -Comment utiliser Lipanthyl 267M?
  • -La posologie usuelle est de 1 gélule par jour. Avalez la gélule en entier durant un repas principal.
  • -Le traitement est habituellement de longue durée.
  • -Si vous avez pris plus de gélules de Lipanthyl 267M que prescrit, consultez immédiatement votre médecin ou votre pharmacien.
  • -Si vous avez oublié de prendre Lipanthyl 267M, ne doublez pas la dose pour compenser la dose simple que vous avez oublié de prendre.
  • -Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
  • -Veuillez toujours vous conformer aux recommandations de votre médecin.
  • -L'utilisation correcte du médicament nécessite une surveillance médicale régulière qui peut comporter la mesure des taux de lipides sanguins.
  • -Quels effets secondaires Lipanthyl 267M peut-il provoquer?
  • -Pendant le traitement par Lipanthyl 267M, les effets secondaires suivants sont apparus:
  • -Fréquemment, on a rapporté des troubles gastro-intestinaux tels que ballonnements, douleurs abdominales, nausées, vomissements ou diarrhées, ainsi que des modifications des paramètres de la fonction hépatique et des enzymes hépatiques élevées.
  • -Occasionnellement, il a été fait état de maux de tête, de thrombo-embolies (embolie pulmonaire [caillots de sang dans le poumon provoquant des douleurs thoraciques et une gêne respiratoire], thrombose veineuse profonde [caillots de sang dans la jambe entraînant des douleurs, des rougeurs ou des gonflements]), pancréatite (inflammation du pancréas), calculs biliaires, réactions d'hypersensibilité de la peau avec éruptions cutanées etdémangeaisons, crampes musculaires et faiblesse musculaire, troubles sexuels et élévation des taux de créatinine dans le sang.
  • -Rarement, on a pu observer une légère baisse de l'hémoglobine et des leucocytes (globules blancs), une jaunisse, une perte de cheveux, une photosensibilité et une élévation du taux d'urée dans le sang.
  • -Depuis la mise sur le marché, les effets indésirables suivants ont été constatés chez quelques patients (la fréquence de ces effets secondaires n'est pas connue): affections chroniques des tissus pulmonaires, troubles de la fonction musculaire, réactions cutanées sévères, fatigue, bilirubine totale élevée, lésion hépatique grave induite par des médicaments (les symptômes peuvent inclure une urine foncée, des selles anormales, un jaunissement de la peau et des muqueuses, un malaise, des douleurs abdominales, des douleurs musculaires, une perte de poids, des démangeaisons et des nausées).
  • -Veuillez informer votre médecin si vous constatez des effets secondaires que vous mettez en relation avec la prise de Lipanthyl 267M, en particulier des réactions cutanées (éruptions, papules, tâches rouges), des signes d'hépatite (inflammation du foie) comme des démangeaisons ou une jaunisse, des douleurs musculaires ou une faiblesse musculaire.
  • -Si vous remarquez d'autres effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Tenir hors de portée des enfants.
  • -Le médicament doit être conservé dans l'emballage d'origine à une température ambiante (15–25 °C).
  • -Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou pharmacien qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Lipanthyl 267M?
  • -1 gélule contient 267 mg de fénofibrate comme principe actif, excipients: lactose monohydraté et autres excipients.
  • -Où obtenez-vous Lipanthyl 267M? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie, sur ordonnance médicale.
  • -Emballages de 30 et 100 gélules.
  • -Numéro d'autorisation
  • -52620 (Swissmedic).
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -Viatris Pharma GmbH, 6312 Steinhausen
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en juillet 2023 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -[Version 207 Fx]
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +00332860/Index 10
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home