45 Änderungen an Patinfo Lopresor Retard 200 mg |
- +Lopresor/Lopresor Retard gehört zur Arzneimittelgruppe der Betablocker. Diese reduzieren den Blutdruck in Ihren Venen durch die Erweiterung der Blutgefässe.
-Wie wirkt Lopresor oder Lopresor Retard?
-Lopresor/Lopresor Retard gehört zur Arzneimittelgruppe der Betablocker. Diese reduzieren den Blutdruck in Ihren Venen durch die Erweiterung der Blutgefässe.
- +Was sollte dazu beachtet werden?
- +Die Wirkung von Alkohol wird durch Lopresor/Lopresor Retard verstärkt.
-Lopresor/Lopresor Retard darf nur auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet werden.
-Wann darf Lopresor/Lopresor Retard nicht angewendet werden?
- +Lopresor/Lopresor Retard darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.
- +Wann darf Lopresor/Lopresor Retard nicht eingenommen werden?
-·Gewisse Arzneimittel gegen Psychosen (z.B Chlorpromazin, Fluphenazin, Haloperidol),
-·Gewisse Arzneimittel gegen Depressionen (z.B. Fluoxetin, Paroxetin , Fluvoxamin, Sertralin, Clomipramin oder Bupropion),
- +·Gewisse Arzneimittel gegen Psychosen (z.B. Chlorpromazin, Fluphenazin, Haloperidol),
- +·Gewisse Arzneimittel gegen Depressionen (z.B. Fluoxetin, Paroxetin, Fluvoxamin, Sertralin, Clomipramin oder Bupropion),
-Dipyridamol, ein Arzneimittel zur Reduktion des Risikos von Blutgerinnseln.
- +Dipyridamol, ein Arzneimittel zur Reduktion des Risikos von Blutgerinnseln
-Informieren Sie ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie:
- +Lopresor: Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei». Dieses Arzneimittel enthält Macrogolglycerolhydroxystearat, welches Magenverstimmungen und Durchfall hervorrufen kann.
- +Informieren Sie ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
-·Andere Arzneimittel (einschliesslich Nasen- und Augentropfen sowie andere selbstgekaufte Arzneimittel!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
- +·Andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte Arzneimittel!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
-Bei Überfunktion der Schilddrüse beträgt die Dosis 150 - 200 mg, entsprechend ½ Filmtablette, wenn nötig 1 Filmtablette, 3 - 4 mal täglich.
-Bei nervös bedingten Herz-Kreislauf-Beschwerden beträgt die Dosis 100 - 200 mg, entsprechend 1 Filmtablette oder ½ Divitabs morgens, wenn nötig morgens und abends.
- +Bei Überfunktion der Schilddrüse beträgt die Dosis 150 - 200 mg, entsprechend ½ Filmtablette, wenn nötig 1 Filmtablette, 3-4 mal täglich.
- +Bei nervös bedingten Herz-Kreislauf-Beschwerden beträgt die Dosis 100 - 200 mg, entsprechend 1 Filmtablette oder ½ Retardtablette morgens, wenn nötig morgens und abends.
-Die Divitabs sind teilbar; sie werden gemäss Dosierungsanweisung des Arztes oder der Ärztin ganz oder auch halbiert, ohne sie zu zerkauen, mit einem Glas Wasser eingenommen.
- +Die Retardtabletten sind teilbar; sie werden gemäss Dosierungsanweisung des Arztes oder der Ärztin ganz oder auch halbiert, ohne sie zu zerkauen, mit einem Glas Wasser eingenommen.
-Häufig: Diese Nebenwirkungen können bei 1 - 10 von 100 Patienten auftreten.
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
-Selten: Diese Nebenwirkungen können bei 1 - 10 von 10'000 Patienten auftreten.
- +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
-Sehr selten: Diese Nebenwirkungen können bei weniger als 1 von 10'000 Patienten auftreten.
- +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
-Manche Nebenwirkungen treten häufig auf
-Diese Nebenwirkungen können bei 1 - 10 von 100 Patienten auftreten.
- +Weitere Nebenwirkungen:
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
-Manche Nebenwirkungen sind selten
-Diese Nebenwirkungen können bei 1 - 10 von 10'000 Patienten auftreten.
- +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
-Manche Nebenwirkungen sind sehr selten
-Diese Nebenwirkungen können bei 1 von 10'000 Patienten auftreten.
- +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
-·Hörstörungen (z.B. reduziertes Hörvermögen oder Gehörverlust) bei Dosen, die über der empfohlenen Dosis liegen),
- +·Hörstörungen (z.B. reduziertes Hörvermögen oder Gehörverlust) bei Dosen, die über der empfohlenen Dosis liegen,
-Andere Nebenwirkungen, über die berichtet wurde
- +Andere Nebenwirkungen, über die berichtet wurde, Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin informieren.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Die Wirkung von Alkohol wird durch Lopresor/Lopresor Retard verstärkt.
-Arzneimittel sollen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
-Lopresor Filmtabletten und Lopresor Retard Divitabs sollen vor Feuchtigkeit geschützt und nicht über 30°C aufbewahrt werden.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „Verw. b.“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Lagerungshinweis
- +Nicht über 30°C lagern.
- +Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Weitere Hinweise
-In Apotheken, nur gegen ärztliche Verschreibung.
-Lopresor Filmtabletten zu 100 mg: 40 und 200.
-Lopresor Retard Divitabs zu 200 mg: 56.
- +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
- +Lopresor 100 mg, Filmtabletten (teilbar, mit Bruchrille): Packungen zu 40 und 200.
- +Lopresor Retard 200 mg, Retardtabletten (teilbar, mit Bruchrille): Packung zu 56.
-Lopresor 100: 39'252 (Swissmedic)
-Lopresor Retard 200: 44'447 (Swissmedic)
- +Lopresor 100 mg: 39'252 (Swissmedic)
- +Lopresor Retard 200 mg: 44'447 (Swissmedic)
-Daiichi Sankyo (Schweiz) AG, 8800 Thalwil
-Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Daiichi Sankyo (Schweiz) AG, Zürich
- +Diese Packungsbeilage wurde im November 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|