ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu A.Vogel AtroGel - Änderungen - 30.09.2025
8 Änderungen an Patinfo A.Vogel AtroGel
  • -Olanzapin Sandoz®
  • -Was ist Olanzapin Sandoz und wann wird es angewendet?
  • -Olanzapin Sandoz gehört zur Präparate-Gruppe der Neuroleptika.
  • -Olanzapin Sandoz wird zur Behandlung von psychischen Krankheiten angewendet, bei denen das Denken, Fühlen und/oder Handeln beeinträchtigt ist (Schizophrenie). Diese Zustände können Beschwerden wie Halluzinationen (z.B. Hören, Sehen oder Fühlen von Dingen, die nicht wirklich da sind), Wahnvorstellungen, ungewöhnliches Misstrauen sowie emotionalen und sozialen Rückzug verursachen. Patienten bzw. Patientinnen mit diesen Beschwerden können sich ausserdem depressiv, ängstlich oder angespannt fühlen.
  • -Olanzapin Sandoz kann auch alleine oder zusammen mit Lithium bzw. Valproat angewendet werden zur akuten Behandlung eines Zustands mit übersteigertem Hochgefühl, dem Gefühl ungewöhnliche Energie zu haben, viel weniger Schlaf zu brauchen als gewöhnlich, sehr schnellem Sprechen mit schnell wechselnden Ideen und manchmal starker Reizbarkeit (manische Phase oder bipolare Störung).
  • -Sollte Olanzapin Sandoz bei der akuten Behandlung dieses Zustandes erfolgreich gewesen sein, kann Olanzapin Sandoz auch im weiteren Verlauf als Stimmungsstabilisator, der einem weiteren Auftreten von beeinträchtigenden extremen Stimmungshochs und -tiefs vorbeugt, eingesetzt werden.
  • -Das Präparat darf nur auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet werden.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Bei der Behandlung mit Olanzapin Sandoz kann es mehrere Tage oder Wochen dauern, bis sich eine Besserung des Krankheitszustandes zeigt.
  • -Wann darf Olanzapin Sandoz nicht eingenommen werden?
  • -Sollten Sie gegen einen Inhaltsstoff von Olanzapin Sandoz überempfindlich sein, dürfen Sie Olanzapin Sandoz nicht einnehmen. Eine Überempfindlichkeitsreaktion kann sich als Hautausschlag, Juckreiz, Schwellung des Gesichts oder der Lippen oder Atemnot bemerkbar machen. Wenn dies auftritt, sagen Sie es bitte Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.
  • -Sie dürfen Olanzapin Sandoz nicht einnehmen, wenn bei Ihnen früher ein Grüner Star (Engwinkelglaukom) festgestellt wurde.
  • -Olanzapin Sandoz darf bei Patienten bzw. Patientinnen von unter 18 Jahren nicht angewendet werden.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Olanzapin Sandoz Vorsicht geboten?
  • -Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen. Zu Beginn der Einnahme von Olanzapin Sandoz besteht die Gefahr der Benommenheit. Wenn dies eintritt, nehmen Sie bitte nicht aktiv am Strassenverkehr teil, bedienen Sie keine Maschinen und sagen Sie es Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.
  • -Wie bei anderen Arzneimitteln dieser Stoffklasse kann Olanzapin Sandoz unwillkürliche Bewegungen hauptsächlich des Gesichts oder der Zunge auslösen. Falls dies eintritt, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin.
  • -Olanzapin Sandoz kann zu einer Gewichtszunahme führen. Sie sollten Ihr Körpergewicht regelmässig kontrollieren und Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren, besonders wenn Sie an Diabetes, Risikofaktoren für Diabetes oder erhöhte Blutzuckerwerte leiden.
  • -Olanzapin Sandoz kann zu einer Erhöhung der Blutzuckerwerte führen, ebenso kann es zu einer Erhöhung von Blutfetten (Triglyceriden) und Cholesterinwerten führen.
  • -Wenn Sie schon an Krampfanfällen gelitten haben, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren, da unter Olanzapin selten über Krampfanfälle berichtet wurde.
  • -Selten können Arzneimittel dieser Stoffklasse ein Beschwerdebild hervorrufen, bei dem gleichzeitig Fieber, rasches Atmen, Schwitzen, unregelmässiger Puls, Herzklopfen, Muskelsteifheit und Benommenheit/Schläfrigkeit auftreten (malignes neuroleptisches Syndrom). Wenn dies eintritt, nehmen Sie bitte das Arzneimittel nicht weiter ein und benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • -Bei älteren Patienten bzw. Patientinnen mit Demenz wird die Anwendung von Olanzapin Sandoz nicht empfohlen, da schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können.
  • -Bei Patienten bzw. Patientinnen mit Parkinsonscher Krankheit kann Olanzapin Sandoz die Symptome verschlechtern.
  • -Wenn Sie an einer der folgenden Krankheiten leiden, sagen Sie es bitte Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie Olanzapin Sandoz einnehmen:
  • -·Leber- oder Nierenerkrankung
  • -·Herzkrankheit (Herzrhythmusstörungen)
  • -·Parkinsonsche Krankheit
  • -·Epilepsie
  • -·Schwierigkeiten mit der Prostata
  • -·Verstopfung (paralytischer Ileus)
  • -·Blutbildveränderungen
  • -·Diabetes
  • -·Schlaganfall oder Schlaganfall mit geringgradiger Schädigung
  • -Wenn Sie unter Demenz leiden, sollen Sie oder die für Ihre Pflege zuständige Person/Angehöriger Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mitteilen, ob Sie jemals einen Schlaganfall oder Schlaganfall mit geringgradiger Schädigung hatten.
  • -Falls Sie über 65 Jahre alt sind, sollten Sie, als routinemässige Vorsichtsmassnahme, von Ihrem Arzt bzw. von Ihrer Ärztin den Blutdruck überwachen lassen, da es über Blutdruckabfall bei plötzlichem Aufstehen mit Olanzapin berichtet wurde.
  • -Bitte nehmen Sie Olanzapin Sandoz Filmtabletten oder Olanzapin Sandoz Schmelztabletten erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
  • -Absetzen der Behandlung
  • -Wenn Sie Olanzapin Sandoz plötzlich absetzen, könnten Symptome wie Schwitzen, Schlaflosigkeit, Zittern, Angst, Übelkeit oder Erbrechen auftreten. Daher sollte Olanzapin Sandoz schrittweise abgesetzt werden.
  • -Bitte sagen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin immer, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, da die gleichzeitige Einnahme einiger Arzneimittel zu schädlichen Wirkungen führen kann. Die gleichzeitige Einnahme der folgenden Arzneimittel zusammen mit Olanzapin Sandoz kann Sie benommen machen: bestimmte Arzneimittel gegen Ängstlichkeit oder Schlafmittel (Tranquilizer), Antidepressiva. Vorsicht ist auch geboten bei gleichzeitiger Einnahme von Olanzapin Sandoz mit gewissen Arzneimitteln gegen Parkinson und Epilepsie. Bitte nehmen Sie solche Arzneimittel nur zusammen mit Olanzapin Sandoz ein, wenn Sie dies mit dem Arzt bzw. mit der Ärztin abgestimmt haben. Auch über Erkrankungen der Leber sollten Sie den Olanzapin Sandoz verordnenden Arzt bzw. Ärztin informieren.
  • -Alkohol: Während der Behandlung mit Olanzapin Sandoz sollten Sie keinen Alkohol trinken.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Darf Olanzapin Sandoz während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Bitte teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mit, wenn Sie schwanger sind, annehmen, schwanger zu sein oder eine Schwangerschaft planen. Sie sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden, wenn Sie schwanger sind oder stillen, sofern Sie dies nicht mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin besprochen haben.
  • -Wie verwenden Sie Olanzapin Sandoz?
  • -Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen sagen, wie viele Olanzapin Sandoz Filmtabletten resp. Olanzapin Sandoz Schmelztabletten Sie einnehmen und wie lange Sie die Einnahme fortführen sollen. Die Tagesdosis liegt im Allgemeinen zwischen 5 und 20 mg.
  • -Olanzapin Sandoz sollte einmal täglich entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin eingenommen werden. Versuchen Sie, das Arzneimittel immer zur gleichen Tageszeit einzunehmen. Es ist nicht wichtig, ob Sie es zusammen mit einer Mahlzeit oder unabhängig davon einnehmen.
  • -Olanzapin Sandoz Filmtabletten
  • -Bitte schlucken Sie Olanzapin Sandoz Filmtabletten unzerkaut mit etwas Wasser.
  • -Olanzapin Sandoz Schmelztabletten
  • -Olanzapin Sandoz Schmelztabletten zerbrechen leicht, daher sollten Sie die Tabletten vorsichtig handhaben. Berühren Sie die Tabletten nicht mit feuchten Händen, da sie dabei leicht abbrechen könnten.
  • -Sie können die Tablette auch in einem Glas oder einer Tasse mit Wasser, Orangensaft, Apfelsaft, Milch oder Kaffee lösen. Bei einigen Getränken ändert sich beim Umrühren die Farbe nach Gelb, möglicherweise werden sie trüb. Trinken Sie diese gleich.
  • -Olanzapin Sandoz soll nicht von Patienten bzw. Patientinnen eingenommen werden, die jünger als 18 Jahre sind.
  • -Haben Sie die Einnahme einmal vergessen
  • -Wenn Sie einmal vergessen haben, Ihr Arzneimittel einzunehmen, nehmen Sie eine Tablette, sobald Sie sich daran erinnern. Nehmen Sie jedoch nicht zwei Tabletten an einem Tag.
  • -Überdosierung
  • -Haben Sie mehr Olanzapin Sandoz Tabletten eingenommen als Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin verordnet hatte (oder hat jemand anderes Ihre Olanzapin Sandoz Tabletten eingenommen), benachrichtigen Sie bitte umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das Krankenhaus. Zeigen Sie dem Arzt bzw. der Ärztin die Tablettenschachtel.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Olanzapin Sandoz haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme oder Anwendung von Olanzapin Sandoz auftreten:
  • -Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
  • -Gewichtszunahme von mehr als 7% – bei Langzeitgabe von mehr als 25% – des Körpergewichtes, Schläfrigkeit, orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall, insbesondere beim Aufstehen aus liegender oder sitzender Position), Erhöhung der Prolaktinwerte. Durch die Erhöhung der Prolaktinwerte kann bei Frauen ein Milchfluss, ein Ausbleiben der monatlichen Regel oder eine Veränderung in der Regelmässigkeit der Monatsblutung oder eine Brustvergrösserung eintreten. Erektile Dysfunktion und verminderte Libido wurden auch häufig beobachtet. Wenn dies auftritt, sagen Sie es bitte Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin. Bei Patienten mit Parkinsonscher Erkrankung kann Olanzapin zu einer Verschlechterung der Parkinson Symptome und Halluzinationen führen.
  • -Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • -Blutbildveränderungen (wie Verminderung der weissen/roten Blutkörperchen. Falls es der Arzt bzw. die Ärztin als notwendig erachtet, wird er bzw. sie bei Ihnen Blutuntersuchungen durchführen), Zunahme des Appetits, erhöhte Blutzuckerwerte, Erhöhung von Blutfetten (Triglyceriden) und Cholesterinwerten, Auftreten von Zucker im Urin (Glukosurie), Schwindelgefühl, ungewöhnliche Bewegungen, Parkinsonsche Krankheit, Unbeweglichkeit, Verstopfung, Mundtrockenheit, Erhöhung bestimmter Leberwerte, Gelenkschmerzen, Ausschlag, Müdigkeit, Wassereinlagerung im Gewebe (Ödeme), Fieber.
  • -Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • -Allergische Reaktionen, Auftreten oder Verschlechterung eines Diabetes, Krampfanfälle (in den meisten Fällen, wobei Krampfanfälle (Epilepsie) in der Vorgeschichte berichtet wurden), Nasenbluten, Blähungen, vermehrter Speichelfluss, Gedächtnisstörungen, Syndrom der unruhigen Beine («Restless Legs Syndrom», attackenförmig auftretende schmerzhafte Empfindungen und Drang zu Bewegung in den Beinen, vor allem nachts bzw. im Liegen), Stottern, Lichtempfindlichkeit (kann dazu führen, dass Sie empfindlich gegen Sonnenlicht werden. In diesem Fall sollten Sie sich vor starker Sonneneinstrahlung angemessen schützen), Haarausfall, Harninkontinenz, Schwierigkeiten beim Harnlösen, Harnverhalt.
  • -Gelegentlich kommt es zu Herzrhythmusstörungen, welche in seltenen Fällen schwerwiegend sein können und sehr selten zu plötzlichem Herztod geführt haben. Deshalb ist Vorsicht geboten, wenn Olanzapin bei Patienten bzw. Patientinnen mit vorbestehenden Herzerkrankungen, Kalium- oder Magnesiummangel im Blut oder zusammen mit Arzneimitteln, die den Herzrhythmus verändern können, insbesondere bei älteren Patienten oder Patientinnen, verschrieben wird.
  • -Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • -Blutgerinnsel, Leberentzündung (Hepatitis) und Gelbsucht, verlängerte und/oder schmerzhafte Erektion. Muskelerkrankung, die durch unerklärliche Muskelbeschwerden und Schmerzen zum Ausdruck kommt.
  • -Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
  • -Schwerwiegende Hautreaktionen mit allgemeinen Symptomen wie Fieber und Lymphknotenschwellung. Wenden Sie sich unmittelbar an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn ein Hautausschlag neu erscheint oder sich verschlechtert. Der Arzt bzw. die Ärztin wird entscheiden, ob die Behandlung beendet werden soll.
  • -Einzelfälle
  • -Bei älteren Patienten bzw. Patientinnen mit Demenz kann es bei der Einnahme von Olanzapin zu Schlaganfall, Lungenentzündung, Harninkontinenz, Stürzen, extremer Müdigkeit, visuellen Halluzinationen, einer Erhöhung der Körpertemperatur, Hautrötung und Schwierigkeiten beim Gehen kommen. In dieser speziellen Patientengruppe wurden damit zusammenhängend einige Todesfälle berichtet.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15−25°C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • -Weitere Hinweise
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Olanzapin Sandoz enthalten?
  • -Wirkstoffe
  • -1 Filmtablette Olanzapin Sandoz enthält als Wirkstoff 2,5 mg, 5 mg, 10 mg, 15 mg bzw. 20 mg Olanzapin.
  • -1 Olanzapin Sandoz Schmelztablette enthält 5 mg, 10 mg, 15 mg bzw. 20 mg des Wirkstoffes Olanzapin.
  • -Hilfsstoffe
  • -1 Filmtablette Olanzapin Sandoz enthält:
  • -Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, Hydroxypropylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, Magnesiumstearat.Filmüberzug: Polyvinylalkohol, Titandioxid (E 171), Macrogol, Talkum, Indigotin (E 132; nur 15 mg), rotes Eisenoxid (E 172; nur 20 mg).
  • -1 Olanzapin Sandoz Schmelztablette enthält:
  • -Crospovidon, Lactose-Monohydrat, hochdisperses Siliciumdioxid, Hydroxypropylcellulose, Talkum, Magnesiumstearat, Minz-Aroma.
  • -Wo erhalten Sie Olanzapin Sandoz? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Olanzapin Sandoz Filmtabletten
  • -Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten zu 2,5 mg Olanzapin.
  • -Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten (teilbar) zu 5 mg Olanzapin.
  • -Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten (teilbar) zu 10 mg Olanzapin.
  • -Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten (teilbar) zu 15 mg Olanzapin.
  • -Packungen mit 28 und 98 Filmtabletten (teilbar) zu 20 mg Olanzapin.
  • -Olanzapin Sandoz Schmelztabletten
  • -Packungen mit 28 Schmelztabletten zu 5 mg Olanzapin.
  • -Packungen mit 28 Schmelztabletten zu 10 mg Olanzapin.
  • -Packungen mit 28 Schmelztabletten zu 15 mg Olanzapin.
  • -Packungen mit 28 Schmelztabletten zu 20 mg Olanzapin.
  • -Zulassungsnummer
  • -59142, 62031 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Olanzapine Sandoz®
  • -Qu'est-ce que Olanzapine Sandoz et quand doit-il être utilisé?
  • -Olanzapine Sandoz appartient à la catégorie des neuroleptiques.
  • -On l'emploie pour le traitement des maladies psychiques engendrant une compromission de la capacité de penser, de sentir et/ou d'agir (schizophrénie). Ces états peuvent causer des troubles tel que les hallucinations (par ex. entendre, voir ou sentir des choses non réellement présentes), fantasmes, méfiance inhabituelle et retrait émotionnel et social. Les patients peuvent en outre se sentir dépressifs, anxieux ou tendus.
  • -Olanzapine Sandoz peut également être utilisé seul ou en association avec du lithium ou du valproate pour traiter un état caractérisé par un enthousiasme excessif, la sensation d'avoir une énergie inhabituelle, d'avoir besoin de beaucoup moins de sommeil que d'habitude, par un débit de paroles très rapide et des idées qui changent rapidement et parfois par une irritabilité très marquée (phase maniaque ou trouble bipolaire).
  • -Si Olanzapine Sandoz s'avère efficace pour le traitement aigu de cet état, il peut aussi être utilisé par la suite comme stabilisateur de l'humeur, empêchant ainsi une survenue ultérieure gênante de hauts et de bas extrêmes de l'humeur.
  • -Le médicament ne peut être utilisé que sur prescription médicale.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Lors d'un traitement avec Olanzapine Sandoz, plusieurs jours voire plusieurs semaines peuvent s'écouler avant de constater une amélioration de l'état général.
  • -Quand Olanzapine Sandoz ne doit-il pas être pris?
  • -Evitez de prendre Olanzapine Sandoz si vous êtes hypersensible à l'un ou l'autre des composants. Une réaction d'hypersensibilité peut se manifester sous forme d'éruption cutanée, de démangeaisons, de gonflement du visage ou des lèvres, ou gêne respiratoire. Le cas échéant, consultez votre médecin.
  • -Olanzapine Sandoz ne peut être administré aux personnes souffrant d'un glaucome à angle fermé.
  • -Olanzapine Sandoz ne doit pas être administré aux patients de moins de 18 ans.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de la prise d'Olanzapine Sandoz?
  • -Ce médicament peut affecter les réactions, l'aptitude à la conduite et l'aptitude à utiliser des outils ou des machines. Au début du traitement avec Olanzapine Sandoz, il existe un risque de somnolence. Si tel est le cas, évitez de conduire un véhicule ou d'utiliser des machines et informez-en votre médecin.
  • -Comme les autres médicaments de ce type, Olanzapine Sandoz peut entraîner des mouvements anormaux, principalement de la face ou de la langue. Si cela se produit, informez-en votre médecin.
  • -Olanzapine Sandoz peut induire une prise de poids. Vous devriez contrôler régulièrement votre poids et informer votre médecin, en particulier si vous souffrez de diabète, de facteurs de risque de diabète ou de taux élevés de sucre dans le sang.
  • -Olanzapine Sandoz peut induire une augmentation du taux de sucre dans le sang, ainsi qu'une augmentation des taux de graisses (triglycérides) et de cholestérol dans le sang.
  • -Si vous avez déjà souffert de convulsions, vous devez en informer votre médecin, car des convulsions ont été rarement rapportées sous olanzapine.
  • -Rarement, les médicaments de ce type peuvent donner lieu à un tableau pathologique comprenant fièvre, respiration rapide, transpiration, pouls irrégulier, palpitations, rigidité musculaire et hébétude/somnolence (syndrome neuroleptique malin). Si cela se produit, arrêtez le traitement et consultez immédiatement votre médecin.
  • -L'utilisation d'Olanzapine Sandoz chez les patients âgés souffrant de démence est déconseillée, car elle peut entraîner des effets secondaires graves.
  • -Chez les patients atteints de la maladie de Parkinson, Olanzapine Sandoz peut aggraver les symptômes.
  • -Veuillez informer votre médecin avant de prendre Olanzapine Sandoz si vous souffrez de l'une des maladies suivantes:
  • -·maladie du foie ou des reins
  • -·maladie du cœur (troubles du rythme cardiaque)
  • -·maladie de Parkinson
  • -·épilepsie
  • -·troubles de la prostate
  • -·constipation (iléus paralytique)
  • -·une quelconque modification de la formule sanguine
  • -·diabète
  • -·accident vasculaire cérébral ou accident ischémique transitoire
  • -Si vous souffrez de démence, si vous avez déjà eu un accident vasculaire cérébral ou un accident ischémique transitoire, vous ou votre entourage soignant devez informer votre médecin.
  • -Par mesure de précaution usuelle, si vous avez plus de 65 ans, faites contrôler votre tension artérielle par votre médecin, car des chutes de la tension artérielle en cas de lever brutal ont été rapportées avec olanzapine.
  • -Si votre médecin vous a informé(e) d'une intolérance à certains sucres, contactez-le avant de prendre Olanzapine Sandoz comprimés pelliculés ou Olanzapine Sandoz comprimés orodispersibles.
  • -Arrêt du traitement
  • -Si vous arrêtez Olanzapine Sandoz brusquement, des symptômes comme sueurs, insomnie, tremblements, anxiété, nausées ou vomissements pourraient survenir. Pour cette raison, Olanzapine Sandoz devrait être arrêté progressivement.
  • -Si vous prenez d'autres médicaments, informez-en toujours votre médecin, car la prise simultanée de certaines substances peut entraîner des effets nocifs. L'emploi concomitant d'Olanzapine Sandoz et des produits suivants peut engendrer une somnolence: certains médicaments contre l'angoisse, des somnifères (tranquillisants), des antidépresseurs. La prudence est également conseillée en cas de prise concomitante avec Olanzapine Sandoz de médicaments antiparkinsoniens ou antiépileptiques. Ces médicaments ne sont à prendre avec Olanzapine Sandoz qu'après en avoir convenu avec votre médecin. Il convient également d'informer le médecin qui vous prescrit Olanzapine Sandoz si vous souffrez de maladies hépatiques.
  • -Alcool: évitez de boire de l'alcool pendant le traitement avec Olanzapine Sandoz.
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si
  • -·vous souffrez d'une autre maladie,
  • -·vous êtes allergique ou
  • -·vous prenez déjà d'autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication!).
  • -Olanzapine Sandoz peut-il être pris pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -Informez votre médecin si vous êtes enceinte, pensez l'être ou envisagez une grossesse. Vous ne devez pas prendre ce médicament si vous êtes enceinte ou allaitez, sauf si vous en avez parlé à votre médecin.
  • -Comment utiliser Olanzapine Sandoz?
  • -Votre médecin vous indiquera combien de comprimés pelliculés d'Olanzapine Sandoz ou de comprimés orodispersibles d'Olanzapine Sandoz vous devez prendre et combien de temps vous devez poursuivre le traitement. La dose quotidienne se situe généralement entre 5 et 20 mg.
  • -Olanzapine Sandoz doit être pris une fois par jour, conformément à la prescription de votre médecin. Efforcez-vous de prendre le médicament à la même heure tous les jours. Peu importe si vous le prenez au moment d'un repas ou indépendamment de celui-ci.
  • -Olanzapine Sandoz comprimés pelliculés
  • -Veuillez avaler les comprimés pelliculés d'Olanzapine Sandoz entiers avec un peu d'eau.
  • -Olanzapine Sandoz comprimés orodispersibles
  • -Les comprimés orodispersibles d'Olanzapine Sandoz sont très friables, il faut donc les manipuler avec précaution. Ne touchez pas les comprimés si vous avez les mains humides, car ils pourraient facilement se briser.
  • -Vous pouvez également dissoudre le comprimé dans un verre ou une tasse d'eau, de jus d'orange, de jus de pomme, de lait ou de café. Avec certaines boissons, la couleur vire au jaune lorsqu'on les remue ou le liquide peut devenir trouble. Buvez-le immédiatement.
  • -Les patients âgés de moins de 18 ans ne doivent pas prendre Olanzapine Sandoz.
  • -Si vous avez oublié de prendre un comprimé
  • -En cas d'oubli, prenez la dose prescrite dès que vous constatez l'oubli. N'en prenez cependant pas deux le même jour.
  • -Surdosage
  • -Si vous avez pris plus de comprimés d'Olanzapine Sandoz que vous en a prescrit votre médecin (ou si quelqu'un d'autre en a pris), informez immédiatement votre médecin ou l'hôpital. Montrez la boîte de comprimés au médecin.
  • -Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
  • -Quels effets secondaires Olanzapine Sandoz peut-il provoquer?
  • -Les effets secondaires suivants peuvent survenir lors de la prise d'Olanzapine Sandoz:
  • -Très fréquent (concerne plus d'un utilisateur sur 10)
  • -Prise de poids de plus de 7% – de plus de 25% à long terme – du poids corporel, somnolence, hypotension orthostatique (baisse de pression, en particulier en se levant depuis la position couchée ou assise), augmentation du taux de prolactine. Chez la femme, l'augmentation du taux de prolactine peut entraîner un écoulement lacté, une absence des règles ou une modification de la régularité des menstruations, ou une augmentation du volume mammaire. Dysfonction érectile et diminution de la libido ont été aussi souvent observées. Si tel est le cas, veuillez le signaler à votre médecin. Chez les patients souffrant de la maladie de Parkinson, olanzapine peut provoquer une péjoration des symptômes de Parkinson et des hallucinations.
  • -Fréquent (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 100)
  • -Modification de la formule sanguine (p.ex. diminution des globules blancs ou des globules rouges. Le médecin demandera des analyses de sang s'il le juge nécessaire), augmentation de l'appétit, augmentation du taux de sucre dans le sang, augmentation des taux de lipides (triglycérides) et de cholestérol dans le sang, apparition de sucre dans les urines (glycosurie), vertiges, mouvements inhabituels, maladie de Parkinson, immobilité, constipation, bouche sèche, élévation de certaines valeurs hépatiques, douleurs articulaires, éruption cutanée, fatigue, rétention d'eau (œdème), fièvre.
  • -Occasionnel (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 1000)
  • -Réactions allergiques, apparition ou aggravation d'un diabète, convulsions (dans la plupart des cas lorsque des convulsions (épilepsie) ont été rapportées par le passé), saignement de nez, flatulences, hypersalivation, troubles de la mémoire, syndrome des jambes sans repos («Restless Legs Syndrom», survenue de sensations douloureuses dans les jambes sous forme d'attaque et besoin de bouger, surtout la nuit ou en position allongée), bégaiement, photosensibilité (sensibilité à la lumière du soleil. Dans ce cas, vous devez vous protéger de manière appropriée d'un fort rayonnement solaire), chute de cheveux, incontinence urinaire, difficultés à uriner, rétention urinaire.
  • -Occasionnellement des troubles du rythme cardiaque peuvent survenir. Dans de rares cas, ces troubles peuvent être sévères et dans de très rares cas, entraîner une mort subite par arrêt cardiaque. La prudence est donc recommandée en cas de prescription d'olanzapine chez des patients qui présentent une maladie cardiaque préexistante, qui ont une carence en potassium ou en magnésium sanguins ou qui prennent en même temps des médicaments qui peuvent modifier le rythme cardiaque, en particulier chez les personnes âgées.
  • -Rare (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 10'000)
  • -Caillot de sang, inflammation du foie (hépatite) et jaunisse, érection prolongée et/ou douloureuse, affection musculaire qui se manifeste par des douleurs générales et musculaires inexplicables.
  • -Très rare (concerne moins d'un utilisateur sur 10'000)
  • -Réactions cutanées graves avec des symptômes généraux tels que fièvre et gonflement des ganglions lymphatiques. Adressez-vous immédiatement à votre médecin si une éruption cutanée apparaît ou s'aggrave. Le médecin décidera si vous devez arrêter le traitement.
  • -Cas isolés
  • -Chez les patients âgés souffrant de démence, l'administration d'olanzapine peut entraîner un accident vasculaire cérébral, une pneumonie, une incontinence urinaire, des chutes, une extrême fatigue, des hallucinations visuelles, une élévation de la température du corps, des rougeurs cutanées et des difficultés à marcher. Dans ce groupe spécifique de patients, des décès ont été rapportés.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Conservez dans l'emballage original, à température ambiante (15–25°C) et hors de la portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Olanzapine Sandoz?
  • -Principes actifs
  • -1 comprimé pelliculé Olanzapine Sandoz contient, comme principe actif, 2,5 mg, 5 mg, 10 mg, 15 mg ou 20 mg d'olanzapine.
  • -1 comprimé orodispersible Olanzapine Sandoz contient, comme principe actif, 5 mg, 10 mg, 15 mg ou 20 mg d'olanzapine.
  • -Excipients
  • -1 comprimé pelliculé Olanzapine Sandoz contient:
  • -Noyau: lactose monohydraté, hydroxypropylcellulose, cellulose microcristalline, crospovidone, stéarate de magnésium.
  • -Pelliculage: alcool polyvinylique, dioxyde de titane (E 171), macrogol, talc, indigotine (E 132; seulement 15 mg), oxyde de fer (E 172; seulement 20 mg).
  • -1 comprimé orodispersible Olanzapine Sandoz contient:
  • -Crospovidone, lactose monohydraté, silice colloïdale anhydre, hydroxypropylcellulose, talc, magnésium stéarate, arôme de menthe.
  • -Où obtenez-vous Olanzapine Sandoz? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie, sur ordonnance médicale.
  • -Olanzapine Sandoz comprimés pelliculés
  • -Emballages de 28 et 98 comprimés pelliculés à 2,5 mg d'olanzapine.
  • -Emballages de 28 et 98 comprimés pelliculés (sécables) à 5 mg d'olanzapine.
  • -Emballages de 28 et 98 comprimés pelliculés (sécables) à 10 mg d'olanzapine.
  • -Emballages de 28 et 98 comprimés pelliculés (sécables) à 15 mg d'olanzapine.
  • -Emballages de 28 et 98 comprimés pelliculés (sécables) à 20 mg d'olanzapine.
  • -Olanzapine Sandoz comprimés orodispersibles
  • -Emballages de 28 comprimés orodispersibles à 5 mg d'olanzapine.
  • -Emballages de 28 comprimés orodispersibles à 10 mg d'olanzapine.
  • -Emballages de 28 comprimés orodispersibles à 15 mg d'olanzapine.
  • -Emballages de 28 comprimés orodispersibles à 20 mg d'olanzapine.
  • -Numéro d'autorisation
  • -59142, 62031 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -Sandoz Pharmaceuticals SA, Risch; domicile: Rotkreuz
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en février 2020 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • +Wann darf A.Vogel AtroGel nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
  • +A.Vogel AtroGel ist nur zur äusserlichen Anwendung auf unverletzter Haut vorgesehen. Bei einer Überempfindlichkeit gegen Arnika sowie auf offenen Wunden oder auf Schleimhäuten dürfen Sie A. Vogel AtroGel nicht verwenden. Vermeiden Sie einen Kontakt mit den Augen und waschen Sie aus diesem Grund nach der Anwendung vorsichtshalber die Hände. Die Anwendung und Sicherheit von A.Vogel AtroGel bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) äusserlich anwenden.
  • +Darf A.Vogel AtroGel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • +Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
  • -Climavita® forte, Tabletten
  • -Was ist Climavita forte und wann wird es angewendet?
  • -Climavita forte enthält einen Trockenextrakt aus Cimicifugawurzelstock (Cimicifuga racemosa, (L.) Nutt., rhizoma).
  • -Climavita forte wird bei Beschwerden in den Wechseljahren (Hitzewallungen, Schweissausbrüche, Schlafstörungen, Nervosität und Verstimmungszustände) angewendet. Diese können durch Climavita forte gelindert werden.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Bei ungewöhnlichem Leistungsabfall, bei Gelbfärbung der Augen oder der Haut, bei dunklem Urin oder entfärbtem Stuhl sollte Climavita forte abgesetzt und ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden.
  • -Bei Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten sowie bei Zwischenblutungen, Schmierblutungen oder bei wiederkehrender Regelblutung sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nehmen.
  • -Dieses Arzneimittel enthält 44 mg verwertbare Kohlenhydrate pro Tablette. Das Arzneimittel ist für Diabetikerinnen geeignet.
  • -Wann darf Climavita forte nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen / angewendet werden?
  • -Climavita forte darf bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe oder auf Ranunculaceen (Hahnenfussgewächse) nicht angewendet werden. Bei vorbestehender Leberschädigung wird von der Einnahme von Climavita forte abgeraten. Dieses Präparat beeinflusst die körperlichen und psychischen Beschwerden in den Wechseljahren (Klimakterium). Da bisher keine klinischen Daten vorliegen, die eine günstige Wirkung auf die Knochen feststellen lassen, kann deshalb dieses Präparat nicht zur Vorbeugung der Osteoporose verwendet werden.
  • -Climavita forte enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Climavita forte erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
  • -Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie:
  • -an anderen Krankheiten leiden,
  • --Allergien haben oder
  • -andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
  • -Darf Climavita forte während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
  • -Climavita forte ist indiziert für Frauen in den Wechseljahren. Eine Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht vorgesehen. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
  • -Wie verwenden Sie Climavita forte?
  • -Erwachsene: Soweit nicht anders verschrieben, 1-mal täglich 1 Tablette unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Climavita forte kann längere Zeit angewendet werden, mindestens über einen Zeitraum von 6 Wochen. Die Wirksamkeit von Climavita forte nach einer Behandlungsdauer von mehr als 12 Wochen ist nicht untersucht worden. Eine Anwendung über 6 Monate hinaus soll nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin erfolgen.
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Climavita forte bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Climavita forte haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Climavita forte auftreten:
  • -in seltenen Fällen Magenbeschwerden, Übelkeit, Sodbrennen und Durchfall.
  • -in einzelnen Fällen Brustspannen oder –schwellung, Schmier- und Zwischenblutungen oder das Wiederauftreten der Regelblutung.
  • --Hautreaktionen wie Juckreiz, Ausschlag und Nesselsucht; Wassereinlagerungen im Gesicht und am restlichen Körper, Häufigkeit unbekannt.
  • -in einzelnen Fällen gibt es Hinweise auf Leberschädigungen (Leberentzündung, Gelbsucht, Störung von Leberfunktionstests) bei der Anwendung von Traubensilberkerze-haltigen Arzneimitteln. Bei ungewöhnlichem Leistungsabfall, bei Gelbfärbung der Augen oder der Haut, bei dunklem Urin oder entfärbtem Stuhl sollte Climavita forte abgesetzt und ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Bei Raumtemperatur (15-25 °C) in der Originalverpackung aufbewahren.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Weitere Hinweise
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Climavita forte enthalten?
  • -Extraktpartikel können in Form von kleinen braunen Punkten auf der Oberfläche der Tabletten sichtbar sein und sind unbedenklich.
  • -Wirkstoffe
  • -Eine Tablette enthält 13 mg Trockenextrakt aus Cimicifugawurzelstock (Cimicifuga racemosa, (L.) Nutt., rhizoma), Droge-Extrakt-Verhältnis 4.5 – 8.5:1, Auszugsmittel: 60% Ethanol (V/V).
  • -Hilfsstoffe
  • -Lactose (44 mg), Croscarmellose-Natrium (entspricht maximal 0.65 mg Natrium), mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, kolloidales Siliziumdioxid, Povidon.
  • -Wo erhalten Sie Climavita forte? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
  • -Blisterpackungen zu 30 und 90 Tabletten.
  • -Zulassungsnummer
  • -59108 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Permamed AG, CH-4143 Dornach
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Climavita® forte, comprimés
  • -Qu'est-ce que Climavita forte et quand doit-il être utilisé?
  • -Climavita forte contient un extrait sec de rhizome de Cimicifuga racemosa (Cimicifuga racemosa (L.) NUTT., rhizoma).
  • -Climavita forte est utilisé lors de troubles de la ménopause (bouffées de chaleur, accès de sueurs, troubles du sommeil, nervosité et sautes d'humeur). Ceux-ci peuvent être atténués par Climavita forte.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -En cas de fatigue inexpliquée, de coloration jaune des yeux ou de la peau, d'urines foncées ou de selles décolorées, la prise de Climavita forte doit être interrompue et le médecin traitant consulté.
  • -Vous devriez consulter votre médecin en cas de sentiment de tension ou de gonflement mammaire ainsi que lors de pertes et hémorragies intermenstruelles ou de réapparition des menstruations.
  • -Ce médicament contient 44 mg d'hydrates de carbone digestibles par comprimé. Le médicament convient aux diabétiques.
  • -Quand Climavita forte ne doit-il pas être pris ou seulement avec précaution?
  • -Climavita forte ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité connue à l'un des excipients ou aux renonculacées (plantes de la famille des renoncules).
  • -La prise de Climavita forte est déconseillée lors de troubles hépatiques existants.
  • -Cette préparation influence les troubles corporels et psychiques au cours de la ménopause. Jusqu'à ce jour aucune donnée clinique ne démontre une action bénéfique sur les os; c'est pourquoi cette préparation ne peut pas être utilisée pour la prévention de l'ostéoporose.
  • -Climavita forte contient du lactose. Si votre médecin vous a informé(e) d'une intolérance à certains sucres, contactez-le avant de prendre ce médicament.
  • -Ce médicament contient moins de 1 mmol (23 mg) de sodium par comprimé, c.-à-d. qu'il est essentiellement «sans sodium»
  • -Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
  • -·vous souffrez d'une autre maladie
  • -·vous êtes allergique
  • -·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
  • -Climavita forte peut-il être pris/utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -Climavita forte est indiquée pendant la ménopause. Une utilisation pendant la grossesse et l'allaitement n'est pas prévue. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
  • -Comment utiliser Climavita forte?
  • -Adultes: Sauf prescription contraire, prendre 1 fois par jour 1 comprimé sans le mâcher avec peu de liquide. Climavita forte peut être utilisé sur une longue période et durant 6 semaines au moins. L'efficacité de Climavita forte n'a pas été étudiée après un traitement d'une durée de plus de 12 semaines. Une utilisation de plus de six mois ne peut avoir lieu qu'après un entretien avec votre médecin.
  • -L'utilisation et la sécurité de Climavita forte n'ont pas été établies à ce jour chez les enfants et les adolescents.
  • -Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
  • -Quels effets secondaires Climavita forte peut-il provoquer?
  • -L'utilisation de Climavita forte peut provoquer les effets secondaires suivants:
  • -·dans de rares cas: troubles de l'estomac, nausées, brûlures d'estomac et diarrhées.
  • -·dans des cas individuels: sentiment de tension ou de gonflement mammaire, pertes et hémorragies intermenstruelles ou réapparition des menstruations.
  • -·réactions cutanées telles que des démangeaisons, des éruptions, de l'urticaire; rétention d'eau au niveau du visage et sur le reste du corps, de fréquence inconnue.
  • -·dans des cas individuels: des lésions hépatiques (inflammation du foie, jaunisse, perturbation des tests de fonction hépatique) peuvent apparaître en cas de prise de médicament contenant de l'actée à grappes. En cas de fatigue inexpliquée, de coloration jaune des yeux ou de la peau, d'urines foncées ou de selles décolorées, la prise de Climavita forte doit être interrompue et le médecin traitant consulté.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Conserver à température ambiante (15-25 °C) dans l'emballage d'origine.
  • -Conserver hors de portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Climavita forte?
  • -Des petits points bruns pouvant être visible à la surface des comprimés résultent des particules d'extrait et sont donc inoffensifs.
  • -Principes actifs
  • -Un comprimé contient 13 mg d'extrait sec de rhizome de Cimicifuga racemosa (Cimicifuga racemosa (L.) NUTT., rhizoma), rapport drogue-extrait 4.5 – 8.5:1, l'agent d'extraction: éthanol 60% (V/V)
  • -Excipients
  • -Lactose (44 mg), croscarmellose sodique (correspond au maximum 0.65 mg de sodium), cellulose microcristalline, stéarate de magnésium, silice colloïdale anhydre, povidone.
  • -Où obtenez-vous Climavita forte? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
  • -Emballages blister à 30 et 90 comprimés.
  • -Numéro d'autorisation
  • -59108 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -Permamed SA, CH-4143 Dornach
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en octobre 2020 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Vitango®, Filmtabletten
  • -Was ist Vitango und wann wird es angewendet?
  • -Vitango ist ein pflanzliches Arzneimittel und enthält einen Trockenextrakt aus der Wurzel und Wurzelstock der Rosenwurz (Rhodiola rosea L.).
  • -Vitango wird traditionsgemäss zur Linderung körperlicher und geistiger Symptome bei Stress und Überarbeitung, wie z. B. Müdigkeit, Erschöpfung, Reizbarkeit und Anspannung verwendet.
  • -Die Anwendung dieses Arzneimittels im genannten Anwendungsgebiet beruht ausschliesslich auf der traditionellen Verwendung.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Bei Anhalten der Beschwerden über 2 Wochen sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
  • -Wann darf Vitango nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?
  • -Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Rosenwurz oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels (siehe «Was ist in Vitango enthalten?») darf Vitango nicht angewendet werden.
  • -Die Anwendung von Vitango wird nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren empfohlen, da für diese Altersgruppe keine hinreichenden Daten vorliegen.
  • -Vitango sollte nicht bei schweren Leber- oder Nierenerkrankungen eingenommen werden, da diesbezüglich keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
  • -Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind möglich.
  • -Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d. h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie:
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwenden!
  • -Darf Vitango während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Vitango darf während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht eingenommen werden.
  • -Wie verwenden Sie Vitango?
  • -Erwachsene über 18 Jahre nehmen 2 Tabletten pro Tag ein (eine vor dem Frühstück und eine vor dem Mittagessen). Die Tablette ist mit einem Glas Wasser einzunehmen.
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Vitango bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Bei dieser Altersgruppe wird das Arzneimittel daher nicht angewendet.
  • -Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fahren Sie mit der Einnahme, wie in dieser Packungsbeilage beschrieben, fort.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Vitango haben?
  • -Leichte Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen wie z.B. Hautausschlag, Juckreiz), leichte Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall) und leichte Kopfschmerzen wurden berichtet. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Haltbarkeit
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Nicht über 30°C lagern.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Weitere Hinweise
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Was ist in Vitango enthalten?
  • -1 Filmtablette enthält:
  • -Wirkstoff
  • -200 mg Trockenextrakt aus Wurzel und Wurzelstock der Rosenwurz (Rhodiola rosea L., radix et rhizoma), Drogen-Extrakt-Verhältnis 1,5–5:1, Auszugsmittel: Ethanol 60 % (m/m).
  • -Hilfsstoffe
  • -Mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium (entspricht 1,4 mg Natrium), gefälltes Siliciumdioxid, Hypromellose, Magnesiumstearat, Methylcellulose, Simeticon, Sorbinsäure (E 200), Stearinsäure, rotes Eisen(III)-oxid (E 172), Titandioxid (E 171).
  • -Wo erhalten Sie Vitango? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
  • -Packungen mit 30, 60 und 90 Filmtabletten.
  • -59165 (Swissmedic)
  • +56199 (Swissmedic)
  • -Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +A.Vogel AG, CH-9325 Roggwil
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2007 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +(image)
  • +
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home