18 Änderungen an Patinfo Dicloabak 0,1% collyre |
-Dicloabak 0,1% Augentropfen
- +Dicloabak® 0,1%
-Dicloabak Augentropfen werden vor und nach verschiedenen Operationen am Auge, z.B. Katarakt- (= grauer Star) Operationen und bei Entzündungen im vorderen Bereich des Auges nach stumpfen Augenverletzungen verabreicht. Dicloabak enthält keinerlei Konservierungsmittel.
- +Dicloabak Augentropfen werden vor und nach verschiedenen Operationen am Auge, z.B. Katarakt (= grauer Star) Operationen und bei Entzündungen im vorderen Bereich des Auges nach stumpfen Augenverletzungen verabreicht.
- +Der Hilfsstoff Macrogolglycerolricinoleat kann Hautreizungen hervorrufen.
-Anwendung während erstem und zweitem Drittel der Schwangerschaft nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, im dritten Drittel der Schwangerschaft soll Dicloabak nicht angewendet werden.
-Während der Stillzeit sollten Dicloabak Augentropfen nicht angewendet werden.
- +Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin um Rat.
- +Wenden Sie Dicloabak nicht an, wenn Sie in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft sind. Während der ersten 6 Monate der Schwangerschaft sollten Sie Dicloabak nur anwenden, wenn es unbedingt notwendig ist und Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin es Ihnen empfohlen hat. Wenn Sie während dieses Zeitraums eine Behandlung benötigen, sollte die niedrigste Dosis für möglichst kurze Zeit verwendet werden.
- +Orale Darreichungsformen (z. B. Tabletten) von Diclofenac können bei Ihrem ungeborenen Kind Nebenwirkungen verursachen. Es ist nicht bekannt, ob für Diclofenac das gleiche Risiko besteht, wenn es am Auge angewendet wird.
-Diese Augentropfen enthalten keine Konservierungsmittel.
-Bei der Verwendung von Dicloabak Augentropfen im Zusammenhang mit Katarakt-(grauer Star) Operationen wird Sie Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin über die Dosierung und die Dauer der Anwendung informieren.
- +Bei der Verwendung von Dicloabak Augentropfen im Zusammenhang mit Katarakt (grauer Star) Operationen wird Sie Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin über die Dosierung und die Dauer der Anwendung informieren.
-Häufig (1-10 von 100 Patienten): Augenschmerzen, Augenreizung, Augenjucken, Hornhautentzündung Augenrötungen.
-Gelegentlich (1-10 von 1'000 Patienten): Hornhautirritationen oder -schädigungen, Fremdkörpergefühl, Augenausfluss, erhöhter Augeninnendruck, Augenlidrandverkrustung, tränende Augen, Reizung des Augenlids, verzögerte Heilung.
-Selten (1-10 von 10'000 Patienten): Überempfindlichkeit (am Auge oder am Körper).
-Nach der Markteinführung wurde über die folgenden zusätzlichen unerwünschten Arzneimittelreaktionen berichtet (Häufigkeit unbekannt): Schnupfen, Verletzungen der Hornhaut, eiternde Hornhautentzündung, Hornhauttrübung, Bindehautentzündung, Augenallergie, Rötung des Augenlids, Schwellung des Augenlids, Juckreiz am Augenlid, verschwommenes Sehen, Asthma, Atemnot, Husten, Nesselfieber, Ausschlag, entzündliche Hautreaktionen, Rötungen, Juckreiz.
-Falls diese oder weitere Nebenwirkungen auftreten, bei denen Sie einen Zusammenhang mit der Anwendung von Voltaren Ophtha SDU vermuten, müssen Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin konsultieren.
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern):
- +Augenschmerzen, Augenreizung, Augenjucken, Hornhautentzündung, Augenrötungen.
- +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1'000 Anwendern):
- +Hornhautirritationen oder -schädigungen, Fremdkörpergefühl, Augenausfluss, erhöhter Augeninnendruck, Augenlidrandverkrustung, tränende Augen, Reizung des Augenlids, verzögerte Heilung.
- +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern):
- +Überempfindlichkeit (am Auge oder am Körper).
- +Nach der Markteinführung wurde über die folgenden zusätzlichen unerwünschten Arzneimittelreaktionen berichtet (Häufigkeit unbekannt):
- +Schnupfen, Verletzungen der Hornhaut, eiternde Hornhautentzündung, Hornhauttrübung, Bindehautentzündung, Augenallergie, Rötung des Augenlids, Schwellung des Augenlids, Juckreiz am Augenlid, verschwommenes Sehen, Asthma, Atemnot, Husten, Nesselfieber, Ausschlag, entzündliche Hautreaktionen, Rötungen, Juckreiz.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Lagerungshinweis
- +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Nicht einnehmen.
- +Aufbrauchfrist nach Anbruch
- +Nach dem ersten Öffnen der Flasche die Augentropfen nicht länger als 8 Wochen verwenden. Auf einer auf der Flasche angegebenen Stelle können Sie das Datum der ersten Anwendung eintragen.
-Aufbewahrung
-Bewahren Sie Dicloabak bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Nicht einnehmen.
-Haltbarkeit
-Diese Augentropfen dürfen nur bis zu dem auf dem Fläschchen und der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Verfallsdatum verwendet werden.
-Nach Anbruch der Flasche die Augentropfen nicht länger als 8 Wochen verwenden. Auf einer auf der Flasche angegebenen Stelle können Sie das Datum der ersten Anwendung eintragen.
-Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
- +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-1 ml Dicloabak enthält:
-Wirkstoff: Diclofenac Natrium 1 mg; Hilfsstoffe zur Herstellung von Augentropfen.
- +1 ml Dicloabak 0.1%, Augentropfen enthält:
- +Wirkstoffe
- +1 mg Diclofenac Natrium
- +Hilfsstoffe
- +Macrogolglycerolricinoleat, Trometamol, Borsäure, Wasser für Injektionszwecke.
-THEA Pharma S.A., 8200 Schaffhausen.
-Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +THEA Pharma S.A., 8200 Schaffhausen
- +Diese Packungsbeilage wurde im März 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|