30 Änderungen an Patinfo Zabak |
-ZabaksindunkonservierteAugentropfen, dieKetotifenenthalten.Ketotifenist eine antiallergische Substanz.
-Zabakwird angewendet zur Behandlung der Symptome der jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis.
-ZabakAugentropfen dürfen nur auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet werden.
- +Zabak sind unkonservierte Augentropfen, die Ketotifen enthalten. Ketotifen ist eine antiallergische Substanz.
- +Zabak wird angewendet zur Behandlung der Symptome der jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis.
- +Zabak Augentropfen dürfen nur auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet werden.
-Hinweis für Kontaktlinsenträger:Grundsätzlich sollten bei geröteten und/oder entzündeten Augen keine Kontaktlinsen getragen werden.
- +Hinweis für Kontaktlinsenträger: Grundsätzlich sollten bei geröteten und/oder entzündeten Augen keine Kontaktlinsen getragen werden.
-Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den WirkstoffKetotifenoder einen der Inhaltsstoffe dürfenZabakAugentropfen nicht angewendet werden.
- +Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Ketotifen oder einen der Inhaltsstoffe dürfen Zabak Augentropfen nicht angewendet werden.
-Wenn Sie andere Augentropfen zusammen mitZabakanwenden, müssen zwischen den Anwendungen mindestens 5 Minuten liegen.
-Zabakkann die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen. Unmittelbar nach der Anwendung der Augentropfen kann verschwommenes Sehen auftreten. Sie sollten nicht am Strassenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen, bis diese Beeinträchtigung abgeklungen ist.
- +Wenn Sie andere Augentropfen zusammen mit Zabak anwenden, müssen zwischen den Anwendungen mindestens 5 Minuten liegen.
- +Zabak kann die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen. Unmittelbar nach der Anwendung der Augentropfen kann verschwommenes Sehen auftreten. Sie sollten nicht am Strassenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen, bis diese Beeinträchtigung abgeklungen ist.
-Dies ist von besonderer Wichtigkeit bei Arzneimittelnzur Behandlung von Depressionen und Allergien (z.B.Antihistaminika).
-Bei Anwendung vonZabakzusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken:
-Zabakkann die Wirkung von Alkohol verstärken.
- +Dies ist von besonderer Wichtigkeit bei Arzneimitteln zur Behandlung von Depressionen und Allergien (z.B. Antihistaminika).
- +Bei Anwendung von Zabak zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken:
- +Zabak kann die Wirkung von Alkohol verstärken.
-ZabakAugentropfen dürfen während der Schwangerschaft und der Stillzeit nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin angewendet werden. WirdZabakin der Stillzeit angewendet, muss vorher abgestillt werden.
- +Zabak Augentropfen dürfen während der Schwangerschaft und der Stillzeit nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin angewendet werden. Wird Zabak in der Stillzeit angewendet, muss vorher abgestillt werden.
-Wenden SieZabakimmer genau nach der Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
-Erwachsene, ältere Patienten und Kinder ab 3 Jahren:Die Dosis beträgt gewöhnlich 2× täglich (morgens und abends) 1 Tropfen in den Bindehautsack des betroffenen Auges oder in beide Augen.
-Sie dürfenZabaknicht injizieren und nicht schlucken.
- +Wenden Sie Zabak immer genau nach der Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- +Erwachsene, ältere Patienten und Kinder ab 3 Jahren: Die Dosis beträgt gewöhnlich 2× täglich (morgens und abends) 1 Tropfen in den Bindehautsack des betroffenen Auges oder in beide Augen.
- +Sie dürfen Zabak nicht injizieren und nicht schlucken.
-Vor der ersten Anwendungsind die ersten 5 Tropfen zu verwerfen.
-Anschliessend bei jeder weiteren Anwendung vonZabak
-1. Waschen Sie Ihre Hände vor der Anwendung sorgfältig.
-2. Um eine Verunreinigung zu vermeiden, berühren Sie mit derTropferspitzenicht Auge oder Augenlid oder eine Oberfläche.
-3. Bringen Sie 1 Tropfen in das betroffene Auge oder die betroffenen Augen ein. Sehen Sie dabei nach oben und ziehen Sie das untere Augenlid leicht nach unten.
-4. Verschliessen Sie das Fläschchen nach dem Gebrauch.
-Wenn Sie eine grössere Menge vonZabakangewendet haben als Sie sollten
-Es besteht keine Gefahr, wenn Sie versehentlich einige Tropfen vonZabakeinnehmen. Sie müssen sich auch keine Sorgen machen, wenn versehentlich mehr als ein Tropfen in das Auge gelangt.
-Wenn Sie die Anwendung vonZabakvergessen haben
- +Vor der ersten Anwendung sind die ersten 5 Tropfen zu verwerfen.
- +Anschliessend bei jeder weiteren Anwendung von Zabak:
- +1.Waschen Sie Ihre Hände vor der Anwendung sorgfältig.
- +2.Um eine Verunreinigung zu vermeiden, berühren Sie mit der Tropferspitze nicht Auge oder Augenlid oder eine Oberfläche.
- +3.Bringen Sie 1 Tropfen in das betroffene Auge oder die betroffenen Augen ein. Sehen Sie dabei nach oben und ziehen Sie das untere Augenlid leicht nach unten.
- +4.Verschliessen Sie das Fläschchen nach dem Gebrauch.
- +Wenn Sie eine grössere Menge von Zabak angewendet haben als Sie sollten:
- +Es besteht keine Gefahr, wenn Sie versehentlich einige Tropfen von Zabak einnehmen. Sie müssen sich auch keine Sorgen machen, wenn versehentlich mehr als ein Tropfen in das Auge gelangt.
- +Wenn Sie die Anwendung von Zabak vergessen haben:
-Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zuschwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
- +Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung vonZabakauftreten:
-In den Augen häufig:Augenreizung,Augenschmerzen, Entzündung des Auges
-In den Augen gelegentlich:Verschwommensehennach Applikation der Augentropfen, trockene Augen, Probleme mit den Augenlidern, Bindehautentzündung (Entzündung der Augenoberfläche), erhöhte Lichtempfindlichkeit, sichtbareEinblutungenim weissen Bereich des Auges.
-Gelegentlich:Kopfschmerzen, Benommenheit, Hautausschlag (verbunden mit Juckreiz), Ekzeme (juckender, roter, brennender Hautausschlag), Mundtrockenheit und allergische Reaktionen.
- +Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Zabak auftreten:
- +In den Augen häufig: Augenreizung, Augenschmerzen, Entzündung des Auges
- +In den Augen gelegentlich: Verschwommensehen nach Applikation der Augentropfen, trockene Augen, Probleme mit den Augenlidern, Bindehautentzündung (Entzündung der Augenoberfläche), erhöhte Lichtempfindlichkeit, sichtbare Einblutungen im weissen Bereich des Auges.
- +Gelegentlich: Kopfschmerzen, Benommenheit, Hautausschlag (verbunden mit Juckreiz), Ekzeme (juckender, roter, brennender Hautausschlag), Mundtrockenheit und allergische Reaktionen.
- +Es wurde auch über geschwollene Augen, Ausschläge am Augenlid und Anschwellen des Gesichts sowie über Verschlimmerung bereits bestehender allergischer Reaktionen wie Asthma und Ekzeme sowie über Gefühl von Benommenheit berichtet.
- +
-Zabaksoll in der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Ein eventuell verbleibender Rest ist Ihrer Abgabestelle zur fachgerechten Entsorgung zurückbringen.
-Nach Gebrauch das Fläschchen sofort schliessen. Angebrochene Packungnicht länger als 8 Wochen verwenden. Um die Sterilität der Augentropfen zu erhalten,Tropferspitzeweder mit den Händen noch mit dem Auge berühren.
- +Zabak soll in der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Ein eventuell verbleibender Rest ist Ihrer Abgabestelle zur fachgerechten Entsorgung zurückbringen.
- +Nach Gebrauch das Fläschchen sofort schliessen. Angebrochene Packung nicht länger als 8 Wochen verwenden. Um die Sterilität der Augentropfen zu erhalten, Tropferspitze weder mit den Händen noch mit dem Auge berühren.
-1 ml der Augentropfenenthalten 0,25 mgKetotifenals Wirkstoff sowie weitere Hilfsstoffe.
- +1 ml der Augentropfen enthalten 0,25 mg Ketotifen als Wirkstoff sowie weitere Hilfsstoffe.
-62225(Swissmedic).
- +62225 (Swissmedic).
-ThéaPharmaSA, 8200 Schaffhausen.
-
-Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +THEA Pharma S.A., 8200 Schaffhausen.
- +Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|