ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Taltz 80 mg - Änderungen - 21.12.2020
38 Änderungen an Patinfo Taltz 80 mg
  • -Taltz gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Interleukin-Inhibitoren (IL-Inhibitoren) bezeichnet werden. Dieses Arzneimittel wirkt durch Neutralisieren der Aktivität eines Interleukins, das IL-17A genannt wird und bei Erkrankungen wie Psoriasis in erhöhten Konzentrationen vorliegt.
  • +Taltz gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Interleukin-Inhibitoren (IL-Inhibitoren) bezeichnet werden. Dieses Arzneimittel wirkt durch Neutralisieren der Aktivität eines Interleukins, das IL-17A genannt wird und bei Erkrankungen wie Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis in erhöhten Konzentrationen vorliegt.
  • +Plaque-Psoriasis
  • +
  • -Taltz wird bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis angewendet.
  • +Taltz wird bei Erwachsenen und bei Kindern und Jugendlichen (ab 6 Jahren, mit einem Körpergewicht von mindestens 25 kg) mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis angewendet, die auf andere Therapien nicht angesprochen haben, bei denen diese Therapien kontraindiziert sind oder die diese Therapien nicht tolerieren.
  • +Psoriasis-Arthritis
  • +Taltz wird zur Behandlung einer als «Psoriasis-Arthritis» bezeichneten Erkrankung angewendet. Es handelt sich um eine entzündliche Erkrankung der Gelenke, die oft von einer Hauterkrankung, Plaque-Psoriasis, begleitet wird. Taltz reduziert die Anzeichen und Symptome der Krankheit und verbessert die körperliche Funktion (Fähigkeit, normale tägliche Aktivitäten zu tun).
  • +Taltz wird auf Verschreibung des Arztes/der Ärztin, alleine oder zusammen mit einem anderen Arzneimittel (Antirheumatikum), bei erwachsenen Patienten mit Psoriasis-Arthritis angewendet, die auf herkömmliche Therapie nicht ausreichend angesprochen haben.
  • +Ankylosierende Spondylitis
  • +Taltz wird zur Behandlung einer als «ankylosierende Spondylitis» bezeichneten Erkrankung angewendet. Es handelt sich um eine entzündliche Krankheit, die vor allem die Wirbelsäule betrifft und eine Entzündung der Wirbelgelenke verursacht.
  • +Taltz wird auf Verschreibung des Arztes/der Ärztin, alleine oder zusammen mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung dieser Krankheit, bei erwachsenen Patienten mit ankylosierender Spondylitis angewendet, die auf herkömmliche Therapie nicht ausreichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben.
  • -·wenn Sie eine Erkrankung des Darms (wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa) haben.
  • +·wenn Sie an einer entzündlichen Erkrankung des Darms (wie Morbus Crohn oder Colitis ulzerosa) leiden. Bitte informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenn Sie Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Durchfall, Gewichtsverlust oder Blut im Stuhl haben.
  • -·wenn Sie eine andere Psoriasis-Therapie erhalten (Arzneimittel oder ultraviolettes (UV) Licht).
  • -·wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich angewendet haben oder möglicherweise anwenden möchten. Insbesondere: Atorvastatin, zur Senkung von Cholesterinwerten; Kalziumkanalblocker (z.B. Amlodipin), zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck; Theophyllin, zur Behandlung von Asthma; Acenocoumarol, Phenprocoumon, zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen (Bildung von Blutgerinnseln im Kreislaufsystem); Phenytoin, zur Behandlung von Krampfanfällen; Cyclosporin, zur Unterdrückung des Immunsystems nach Transplantationen; Benzodiazepine, zur Behandlung von Angstzuständen.
  • +·wenn Sie eine andere Plaque-Psoriasisoder Psoriasis-Arthritis-Therapie erhalten (Arzneimittel oder ultraviolettes (UV) Licht).
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 80 mg Dosis, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Plaque Psoriasis bei Erwachsenen
  • -Wenn Ihr Körpergewicht unter 100 kg liegt, wird Ihr Artz bwz. Ärtzin entscheiden, ob Sie eine alternative Dosierung erhalten und ab Woche 2 Ihnen eine Dosis von 80 mg alle 4 Wochen verabreicht wird.
  • -Taltz ist für die Langzeittherapie bestimmt, Daten über die Sicherheit und Wirksamkeit von Taltz über 1 Jahr hinaus sind limitiert. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihren Krankheitheitsverlauf regelmässig kontrollieren, um zu überprüfen, ob die Behandlung die gewünschte Wirkung hat.
  • +Wenn Ihr Körpergewicht unter 100 kg liegt, wird Ihr Arzt bzw. Ärztin entscheiden, ob Sie eine alternative Dosierung erhalten und ab Woche 2 Ihnen eine Dosis von 80 mg alle 4 Wochen verabreicht wird.
  • +Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen (ab 6 Jahren)
  • +Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren mit einem Körpergewicht über 50 kg:
  • +Zu Beginn der Behandlung wird eine einmalige Initialdosis von 160 mg (zwei Injektionen zu 80 mg) als subkutane Injektion verabreicht. Ab der 4. Woche nach der ersten Behandlung und danach wird alle 4 Wochen eine 80 mg Dosis (eine Injektion zu 80 mg) verabreicht.
  • +Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren mit einem Körpergewicht von 25 kg bis 50 kg:
  • +Zu Beginn der Behandlung wird eine einmalige Initialdosis von 80 mg (eine Injektion zu 80 mg) als subkutane Injektion verabreicht. Ab der 4. Woche nach der ersten Behandlung und danach wird alle 4 Wochen eine 40 mg Dosis verabreicht.
  • +Der Arzt bzw. die Ärztin oder das Pflegepersonal wird Ihrem Kind Taltz verabreichen.
  • +Für die 80 mg Dosis soll die Gesamtmenge des Fertigpens verabreicht werden.
  • +40 mg Dosen stehen nicht als Fertigpen zur Verfügung und müssen von einer qualifizierten medizinischen Fachperson aus der Taltz Fertigspritze vorbereitet werden.
  • +Psoriasis-Arthritis
  • +Bei der ersten Behandlung werden 160 mg (zwei 80 mg Injektionen) als subkutane Injektion verabreicht. Diese werden Sie durch Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder durch das Pflegepersonal erhalten.
  • +Nach der ersten Behandlung werden Sie alle 4 Wochen eine 80 mg Dosis (eine Injektion) erhalten.
  • +Wenn Sie zusätzlich zu Psoriasis-Arthritis auch an mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis leiden, wird Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Dosierung für Plaque-Psoriasis verschreiben.
  • +Ankylosierende Spondylitis
  • +Die empfohlene Dosis beträgt 80 mg (eine Injektion) als subkutane Injektion alle 4 Wochen.
  • +Während der Behandlung mit Taltz wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen gegebenenfalls weiterhin andere konventionelle krankheitsmodifizierende Antirheumatika verschreiben, beispielsweise Sulfasalazin, Kortikosteroide, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und Analgetika.
  • +Taltz ist für die Langzeittherapie bestimmt. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihren Krankheitsverlauf regelmässig kontrollieren, um zu überprüfen, ob die Behandlung die gewünschte Wirkung hat.
  • -Taltz wird bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen, da die Anwendung in dieser Altersgruppe nicht geprüft wurde.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • +Die Erfahrung bei Kindern und Jugendlichen mit Plaque-Psoriasis ab 6 Jahren ist über 1 Jahr Therapielänge limitiert. Taltz wird bei Kindern und Jugendlichen unter 6 Jahren bei der Behandlung von Plaque-Psoriasis nicht empfohlen, da die Anwendung in dieser Altersgruppe nicht geprüft wurde.
  • +Taltz wird bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bei der Behandlung von Psoriasis-Arthritis und ankylosierende Spondylitis nicht empfohlen, da die Anwendung in dieser Altersgruppe nicht geprüft wurde.
  • +Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Brechen Sie die Anwendung von Taltz ab und sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin bzw. suchen Sie ärztliche Hilfe auf, wenn Sie eine der folgenden Nebenwirkungen bemerken. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, ob und wann Sie die Therapie wieder beginnen können:
  • +Brechen Sie die Anwendung von Taltz ab und sprechen Sie sofort mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin bzw. suchen Sie ärztliche Hilfe auf, wenn Sie eine der folgenden Nebenwirkungen bemerken. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, ob und wann Sie die Therapie wiederbeginnen können:
  • -·Fieber, grippeartige Symptome, nächtliches Schwitzen
  • -·Müdigkeitsgefühl oder Kurzatmigkeit; Husten, der nicht vorübergeht
  • -·warme, gerötete und schmerzhafte Haut oder schmerzhafter Hautausschlag mit Bläschen
  • +·Fieber, grippeartige Symptome, nächtliches Schwitzen;
  • +·Müdigkeitsgefühl oder Kurzatmigkeit, Husten, der nicht vorübergeht;
  • +·warme, gerötete und schmerzhafte Haut oder schmerzhafter Hautausschlag mit Bläschen.
  • -·Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken
  • -·Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals
  • -·schweres Jucken der Haut, mit rotem Ausschlag oder Erhebungen
  • -Andere Nebenwirkungen
  • -Die meisten der nachfolgenden Nebenwirkungen verlaufen leicht oder mittelschwer.
  • -Sehr häufige Nebenwirkungen: Infektionen der oberen Atemwege mit Symptomen wie Halsschmerzen und verstopfter Nase (Nasopharyngitis), Reaktionen an der Injektionsstelle (z.B. gerötete Haut, Schmerzen).
  • -Häufige Nebenwirkungen: Übelkeit, Durchfall, Pilz-Infektionen der Haut , Schmerzen im hinteren Halsbereich, Anzeichen einer geringen Anzahl weisser Blutkörperchen wie Fieber, Halsschmerzen oder Mundgeschwüre infolge von Infektionen.
  • -Gelegentliche Nebenwirkungen: Pilzinfektion im Mundraum, Grippe, laufende Nase, Nesselsucht, Augenausfluss mit Juckreiz, Rötung und Schwellung (Konjunktivitis).
  • -Seltene Nebenwirkungen: Pilzinfektion in der Speiseröhre.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
  • +·Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken;
  • +·Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals;
  • +·schweres Jucken der Haut, mit rotem Ausschlag oder Erhebungen (Nesselsucht).
  • +Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Taltz auftreten. Die meisten verlaufen leicht oder mittelschwer.
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
  • +Infektionen der oberen Atemwege mit Symptomen wie Halsschmerzen und verstopfter Nase (Nasopharyngitis), Reaktionen an der Injektionsstelle (z.B. gerötete Haut, Schmerzen).
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Übelkeit, Durchfall, Pilz-Infektionen der Haut, Schmerzen im hinteren Halsbereich.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Pilzinfektion im Mundraum, Grippe, laufende Nase, Nesselsucht, Augenausfluss mit Juckreiz Rötung und Schwellung (Konjunktivitis), Anzeichen einer geringen Anzahl weisser Blutkörperchen (Neutropenie) wie Fieber, Halsschmerzen oder Mundgeschwüre infolge von Infektionen, niedrige Zahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie), entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, siehe «Wann ist bei der Anwendung von Taltz Vorsicht geboten?»).
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +Pilzinfektion in der Speiseröhre, anaphylaktische (allergische) Reaktion mit Anzeichen wie Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals und Nesselsucht (siehe «Schwerwiegende allergische Reaktion» oben).
  • +Berichtete Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen sind insgesamt vergleichbar mit denen bei Erwachsenen.
  • +Grippe, Nesselsucht, Augenausfluss mit Juckreiz, Rötung und Schwellung (Konjunktivitis), Anzeichen einer geringen Anzahl weisser Blutkörperchen (Neutropenie) wie Fieber, Halsschmerzen oder Mundgeschwüre infolge von Infektionen, und Überempfindlichkeitsreaktionen (siehe «Schwerwiegende Nebenwirkungen», «Schwerwiegende allergische Reaktion» oben) wurden jedoch häufig gemeldet.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Jeder Fertigpen ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt.
  • -Im Kühlschrank (2-8 °C) lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht einfrieren. Taltz, das eingefroren war, darf nicht verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Im Kühlschrank (2-8°C) lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • +Nicht einfrieren. Taltz, das eingefroren war, darf nicht verwendet werden.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • +Jeder Fertigpen ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt.
  • +Wirkstoffe
  • +
  • -Hilfsstoffe: Natriumcitrat-Dihydrat, Citronensäureanhydrid, Natriumchlorid, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke.
  • +Hilfsstoffe
  • +Natriumcitrat-Dihydrat, Zitronensäure, Natriumchlorid, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • - BEVOR SIE IHREN FERTIGPEN BENUTZEN: WICHTIG ZU WISSEN
  • -·Der Fertigpen enthält 1 Dosis Taltz (80 mg). Der Fertigpen ist NUR ZUM EINMALIGEN GEBRAUCH bestimmt. Die vollständige Menge des Fertigpens soll injiziert werden.
  • +BEVOR SIE IHREN FERTIGPEN BENUTZEN: WICHTIG ZU WISSEN
  • +·Der Fertigpen enthält 1 Dosis Taltz (80mg). Der Fertigpen ist NUR ZUM EINMALIGEN GEBRAUCH bestimmt. Die vollständige Menge des Fertigpens soll injiziert werden.
  • -1 BEVOR SIE ANFANGEN
  • -1a Nehmen Sie den Fertigpen aus dem Kühlschrank. Warten Sie 30 Minuten, damit sich der Fertigpen auf Raumtemperatur erwärmt, bevor Sie ihn benutzen. Dadurch lässt sich das Arzneimittel leichter injizieren. Den Fertigpen NICHT in die Mikrowelle geben, heisses Wasser darüberlaufen lassen oder direktem Sonnenlicht aussetzen. Den Fertigpen NICHT einfrieren. Wenn der Fertigpen eingefroren war, benutzen Sie diesen nicht. Den Fertigpen NICHT schütteln. (image)
  • -1b Legen Sie alles bereit, was Sie für Ihre Injektion benötigen: ·1 Alkoholtupfer ·1 Wattebällchen oder ein Stück Gaze ·1 Nadelbehältnis zur Entsorgung des Fertigpens.
  • -1c (image) Überprüfen Sie den Fertigpen. Kontrollieren Sie das Etikett. Stellen Sie sicher, dass der Name Taltz auf dem Etikett steht. Stellen Sie auch sicher, dass das Arzneimittel nicht verfallen ist. Die Injektionslösung im Fertigpen muss klar sein. Die Farbe reicht von farblos bis leicht gelblich. Wenn Sie Folgendes beobachten, BENUTZEN SIE den Fertigpen NICHT, und entsorgen Sie ihn wie angegeben: ·der Pen hat das Verfalldatum überschritten. ·der Pen sieht beschädigt aus. ·die Injektionslösung ist wolkig, merklich braun oder enthält Partikel.
  • +1 BEVOR SIE ANFANGEN
  • +1a Nehmen Sie den Fertigpen aus dem Kühlschrank. Lassen Sie die Schutzkappe drauf, bis Sie für die Injektion bereit sind.Warten Sie 30 Minuten, damit sich der Fertigpen auf Raumtemperatur erwärmt, bevor Sie ihn benutzen. Dadurch lässt sich das Arzneimittel leichter injizieren. Den Fertigpen NICHT in die Mikrowelle geben, heisses Wasser darüberlaufen lassen oder direktem Sonnenlicht aussetzen. Den Fertigpen NICHT einfrieren. Wenn der Fertigpen eingefroren war, benutzen Sie diesen nicht. Den Fertigpen NICHT schütteln. (image)
  • +1b Legen Sie alles bereit, was Sie für Ihre Injektion benötigen: ·1 Alkoholtupfer ·1 Wattebällchen oder ein Stück Gaze ·1 Nadelbehältnis zur Entsorgung des Fertigpens.
  • +1c (image) Überprüfen Sie den Fertigpen. Kontrollieren Sie das Etikett. Stellen Sie sicher, dass der Name TALTZ auf dem Etikett steht. Stellen Sie auch sicher, dass das Arzneimittel nicht verfallen ist. Die Injektionslösung im Fertigpen muss klar sein. Die Farbe reicht von farblos bis leicht gelblich. Wenn Sie Folgendes beobachten, BENUTZEN SIE den Fertigpen NICHT, und entsorgen Sie ihn wie angegeben: ·der Pen hat das Verfalldatum überschritten. ·der Pen sieht beschädigt aus. ·die Injektionslösung ist wolkig, merklich braun oder enthält Partikel.
  • -1e (image) Wählen Sie Ihre Injektionsstelle. Die Injektion kann in Ihren Bauch (Abdomen), in Ihren Oberschenkel oder in die Rückseite Ihres Arms erfolgen. Die Injektion in Ihren Arm soll von einer anderen Person erledigt werden. Injizieren Sie NICHT in Bereiche, in denen die Haut empfindlich, verletzt, rot oder hart ist, oder an denen Sie Narben oder Dehnungsstreifen haben. Injizieren Sie NICHT in den Bereich innerhalb von 2,5 cm rund um den Nabel. Wechseln Sie Ihre Injektionsstellen. Injizieren Sie NICHT immer exakt in dieselbe Stelle. Zum Beispiel, wenn Ihre letzte Injektion in den linken Oberschenkel erfolgte, soll Ihre nächste Injektion in Ihren rechten Oberschenkel, in Ihren Bauch oder die Rückseite eines Armes gegeben werden.
  • +1e (image) Wählen Sie Ihre Injektionsstelle. Die Injektion kann in Ihren Bauch (Abdomen), in Ihren Oberschenkel oder in die Rückseite Ihres Arms erfolgen. Die Injektion in Ihren Arm soll von einer anderen Person erledigt werden. Injizieren Sie NICHT in Bereiche, in denen die Haut empfindlich, verletzt, rot oder hart ist, oder an denen Sie Narben oder Dehnungsstreifen haben. Injizieren Sie NICHT in den Bereich innerhalb von 2.5 cm rund um den Nabel. Wechseln Sie Ihre Injektionsstellen. Injizieren Sie NICHT immer exakt in dieselbe Stelle. Zum Beispiel, wenn Ihre letzte Injektion in den linken Oberschenkel erfolgte, soll Ihre nächste Injektion in Ihren rechten Oberschenkel, in Ihren Bauch oder die Rückseite eines Armes gegeben werden.
  • -1f Bereiten Sie Ihre Haut vor. Reinigen Sie Ihre Haut mit einem Alkoholtupfer. Lassen Sie die Injektionsstelle trocknen, bevor Sie sich Ihr Arzneimittel spritzen.
  • +1f Bereiten Sie Ihre Haut vor. Reinigen Sie Ihre Haut mit einem Alkoholtupfer. Lassen Sie die Injektionsstelle trocknen, bevor Sie sich Ihr Arzneimittel spritzen.
  • +
  • -2a (image) Überprüfen Sie, dass der Fertigpen verriegelt ist. Ziehen Sie die Schutzkappe NICHT ab, bis Sie bereit für die Injektion sind. Berühren Sie NICHT die Nadel. Drehen Sie die Schutzkappe ab. Entsorgen Sie die Schutzkappe. Sie dürfen die Schutzkappe nicht wieder aufsetzen - dies könnte die Nadel beschädigen oder Sie könnten sich versehentlich stechen.
  • +2a (image) Überprüfen Sie, dass der Fertigpen verriegelt ist. Lassen Sie die Schutzkappe drauf, bis Sie für die Injektion bereit sind. Berühren Sie NICHT die Nadel. Drehen Sie die Schutzkappe ab. Entsorgen Sie die Schutzkappe. Sie dürfen die Schutzkappe nicht wieder aufsetzen - dies könnte die Nadel beschädigen oder Sie könnten sich versehentlich stechen.
  • -Injektion am Oberschenkel
  • +Injektion in Bauch, Oberschenkel oder Rückseite des Arms
  • +Injektion in Bauch, Oberschenkel oder Rückseite des Arms
  • +2d (image) Drücken Sie den grünen Injektionsknopf. Sie werden ein lautes Klicken hören. Drücken Sie das durchsichtige Unterteil des Fertigpens weiter fest gegen Ihre Haut. Etwa 5-10 Sekunden nach dem ersten Klicken werden Sie ein zweites lautes Klicken hören. Das zweite Klicken sagt Ihnen, dass Ihre Injektion fertig ist und die Nadel zurückgezogen ist. Sie werden ausserdem den grauen Kolben im oberen Bereich des durchsichtigen Unterteils des Pens sehen. Entfernen Sie den Fertigpen von Ihrer Haut. Drücken Sie einen Watteball oder ein Stück Gaze auf die Injektionsstelle. Die Injektionsstelle NICHT reiben, da dies blaue Flecken verursachen kann. Es kann sein, dass Sie leicht bluten. Das ist normal.
  • +Injektion in Bauch, Oberschenkel oder Rückseite des Arms
  • -2d (image) Drücken Sie den grünen Injektionsknopf. Sie werden ein lautes Klicken hören. Drücken Sie das durchsichtige Unterteil des Fertigpens weiter fest gegen Ihre Haut. Etwa 10 Sekunden nach dem ersten Klicken werden Sie ein zweites lautes Klicken hören. Das zweite Klicken sagt Ihnen, dass Ihre Injektion fertig ist und die Nadel zurückgezogen ist. Sie werden ausserdem den grauen Kolben im oberen Bereich des durchsichtigen Unterteils des Pens sehen. Entfernen Sie den Fertigpen von Ihrer Haut. Drücken Sie einen Watteball oder ein Stück Gaze auf die Injektionsstelle. Die Injektionsstelle NICHT reiben, da dies blaue Flecken verursachen kann. Es kann sein, dass Sie leicht bluten. Das ist normal.
  • -·Entsorgen Sie den Fertigpen in ein Nadelbehältnis oder gemäss Anweisung Ihres Arztes/Apothekers bzw. Ihrer Ärztin/Apothekerin oder des Pflegepersonals.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home