| 37 Ã„nderungen an Patinfo Mayzent 0.25 mg |
- +Mayzent®
-Was ist Telfast 120 und wann wird es angewendet?
-Telfast ist ein Antihistaminikum. Es dient zur Behandlung von allergischer Rhinitis (zum Beispiel Heuschnupfen) und wirkt gegen dessen Krankheitszeichen wie Niesen, brennende, wässrige oder gerötete Augen, gereizte Nasen- oder Rachenschleimhaut, verstopfte Nase.
-Wann darf Telfast 120 nicht eingenommen werden?
-Personen mit einer bekannten Überempfindlichkeit auf einen der Bestandteile der Telfast Filmtabletten dürfen Telfast nicht einnehmen.
-Kinder unter 12 Jahren dürfen Telfast 120 nicht einnehmen.
-Wann ist bei der Einnahme von Telfast 120 Vorsicht geboten?
-Es wird empfohlen, magensäurehemmende Präparate mit Aluminium- und Magnesiumhydroxid zwei Stunden getrennt von Telfast einzunehmen.
-Spezielle Untersuchungen (z.B. Fahrtest) haben gezeigt, dass Telfast die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit in der Regel ebenso wenig beeinträchtigt und ebenso wenig müde oder schläfrig macht wie Placebo (Tabletten ohne Wirkstoff). Bei besonders empfindlichen Personen ist jedoch vorher die individuelle Reaktion auf Telfast zu überprüfen.
-Dieses Arzneimittel enthält mit 0,12 mg weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro üblicher Tagesdosis von einer Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden,
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
-Darf Telfast 120 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nicht durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf die Einnahme von Arzneimitteln verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie Telfast 120?
-Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
-Telfast 120: 1 x täglich 1 Filmtablette (120 mg) einnehmen (vorzugsweise morgens).
-Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung.
-Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Telfast 120 haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme oder Anwendung von Telfast auftreten:
-Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
-Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Schwindel, Übelkeit.
-Die Häufigkeit dieser mit Telfast beobachteten Nebenwirkungen entspricht derjenigen, die unter einer Behandlung mit Placebo (Tabletten ohne Wirkstoff) beobachtet wird.
-Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
-Durchfall, Mundtrockenheit, Tachykardie und Herzklopfen.
-Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
-Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Nervosität, Schlafstörungen oder Alpträume, Hautausschläge, Nesselsucht und Juckreiz.
-In Einzelfällen wurde über Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet, die sich durch Ödeme (Wasseransammlung im Gewebe), Atemnot, Brustenge oder Hautrötung mit Hitzegefühl manifestieren.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Was ist ferner zu beachten?
-Haltbarkeit
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Lagerungshinweis
-Telfast 120 bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Weitere Hinweise
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Was ist in Telfast 120 enthalten?
-Eine Filmtablette Telfast 120 enthält:
-Wirkstoffe
-120 mg Fexofenadini hydrochloridum.
-Hilfsstoffe
-Cellulosum microcristallinum, Amylum pregelificatum, Carmellosum natricum conexum, Magnesii stearas; Filmüberzug: Hypromellosum (E464), Macrogolum 400, Titanii dioxidum (E171), Silica colloidalis anhydrica, Povidonum K29-32, Ferrum oxidatum flavum (E172), Ferrum oxidatum rubrum (E172).
-Wo erhalten Sie Telfast 120? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Erhältlich in Packungen zu 10 und 30 Filmtabletten.
-Zulassungsnummer
-54204 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-Opella Healthcare Switzerland AG, Risch.
-Diese Packungsbeilage wurde im November 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Was sollte dazu beachtet werden?
- +Bitte halten Sie sich genau an die Anweisungen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin. Sie können von den allgemeinen Informationen in dieser Packungsbeilage abweichen.
-Qu'est-ce que Telfast 120 et quand doit-il être utilisé?
-Telfast est un antihistaminique. Il s'utilise pour le traitement de la rhinite allergique (par exemple le rhume des foins), et agit contre ses symptômes, tels que les éternuements, les yeux brûlants, aqueux ou rouges, l'irritation de la muqueuse nasale ou de la muqueuse de la gorge, la congestion nasale.
-Quand Telfast 120 ne doit-il pas être pris?
-Les personnes présentant une hypersensibilité connue à l'égard de l'un des constituants des comprimés pelliculés Telfast ne doivent pas prendre Telfast.
-Les enfants de moins de 12 ans ne doivent pas prendre Telfast 120.
-Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Telfast 120?
-Il est conseillé de maintenir un intervalle de deux heures entre la prise de préparations à base d'hydroxyde d'aluminium et de magnésium qui réduisent l'acidité gastrique et celle de Telfast.
-Des tests spéciaux (p.ex. test de conduite) ont montré qu'en règle générale Telfast influence aussi peu les performances et la concentration ou rend aussi peu fatigué ou somnolent qu'un placebo (comprimé sans médicament). Mais il faut au préalable examiner la réaction individuelle à Telfast des personnes particulièrement sensibles.
-Ce médicament contient avec 0.12 mg moins de 1 mmol (23 mg) de sodium par dose usuelle journalière d'un comprimé, c.-à -d. qu'il est essentiellement «sans sodium».
-Informez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-·vous souffrez d'autres maladies,
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments en usage interne ou externe (automédication!).
-Telfast 120 peut-il être pris pendant la grossesse ou l'allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu si le médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis du médecin, du pharmacien ou du droguiste.
-Comment utiliser Telfast 120?
-Adultes et adolescents dès 12 ans:
-Telfast 120: prendre 1 comprimé pelliculé (120 mg) 1 x par jour (de préférence le matin).
-Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin.
-Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin ou à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires Telfast 120 peut-il provoquer?
-La prise ou l'utilisation de Telfast peut provoquer les effets secondaires suivants:
-Fréquent (concerne 1 à 10 personnes sur 100)
-Maux de tête, somnolence, vertiges, nausée, L'incidence des effets indésirables constatés avec Telfast est identique à celle observée sous traitement placebo (comprimés sans médicament).
-Occasionnel (concerne 1 Ã 10 personnes sur 1000)
-Diarrhée, bouche sèche, tachycardie et palpitations
-Rare (concerne 1 Ã 10 personnes sur 10'000)
-Fatigue insomnie, nervosité, troubles du sommeil ou bien cauchemars, éruptions cutanées, urticaire et démangeaisons.
-Des cas isolés de réactions d'hypersensibilité qui se manifestent avec des œdèmes (rassemblement d'eau dans le tissu), dyspnées, serrement de poitrine ou rougeurs avec sensation de chaleur ont été rapportés.
-Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
-À quoi faut-il encore faire attention?
-Stabilité
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Remarques concernant le stockage
-Conserver Telfast 120 à température ambiante (15-25 °C), hors de portée des enfants.
-Remarques complémentaires
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
-Que contient Telfast 120?
-Un comprimé pelliculé Telfast 120 contient:
-Principes actifs
-120 mg fexofenadini hydrochloridum.
-Excipients
-cellulosum microcristallinum, amylum pregelificatum, carmellosum natricum conexum, magnesii stearas; pelliculage: hypromellosum (E464), macrogolum 400, titanii dioxidum (E171), silica colloïdalis anhydrica, povidonum K29-32, ferrum oxidatum flavum (E172), ferrum oxidatum rubrum (E172).
-Où obtenez-vous Telfast 120? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale:
-Disponible en emballages de 10 et 30 comprimés pelliculés.
-Numéro d'autorisation
-54204 (Swissmedic).
-Titulaire de l'autorisation
-Opella Healthcare Switzerland AG, Risch.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en novembre 2023 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Was ist Mucosolvon retard und wann wird es angewendet?
-Mucosolvon retard fördert den Abtransport von zähem Sekret aus den Atemwegen. Das Abhusten von Schleim gelingt müheloser und die Atmung wird erleichtert. Mucosolvon retard dient zur unterstützenden Behandlung von gestörter Sekretbildung bei akuten Erkrankungen der Atemwege oder kurzdauernden Verschlimmerungen von chronischen Erkrankungen der Atemwege.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Um die schleimlösende Wirkung von Mucosolvon retard zu unterstützen, sollten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Wenn Sie rauchen, können Sie die therapeutische Wirkung von Mucosolvon retard fördern, indem Sie auf das Rauchen verzichten.
-Wann darf Mucosolvon retard nicht eingenommen werden?
-Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe. Mucosolvon retard ist aufgrund der Dosierungsstärke für Kinder und Jugendliche nicht geeignet.
-Bei schwangeren oder stillenden Frauen und bei schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz nur nach ärztlicher Verschreibung anwenden.
-Wann ist bei der Einnahme von Mucosolvon retard Vorsicht geboten?
-Bei Husten, der länger als 14 Tage anhält, muss ein Arzt oder ein Apotheker bzw. eine Ärztin oder eine Apothekerin beigezogen werden. Der Arzt oder die Ärztin soll aufgesucht werden, wenn Verdacht auf eine schwerere Atemwegserkrankung besteht (z.B. bei Atemnot, stärkerem Unwohlsein oder höherem Fieber).
-Sie sollten den Arzt bzw. die Ärztin aufsuchen, wenn während der Behandlung Magenbeschwerden auftreten. Während der Behandlung mit Mucosolvon retard sollten Sie keine hustendämpfenden Arzneimittel einnehmen, da das Abhusten des verflüssigten Schleims durch die Unterdrückung des Hustenreflexes beeinträchtigt wird und es zu einer unerwünschten Ansammlung von Bronchialschleim in den Atemwegen kommen kann.
-Falls Haut- oder Schleimhautveränderungen auftreten, ist der Arzt bzw. die Ärztin umgehend zu informieren und die Behandlung abzubrechen.
-Dieses Arzneimittel enthält geringe Mengen an Propylenglykol.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden (insbesondere bei Nierenkrankheiten oder Neigung zu Magengeschwüren),
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen
-Darf Mucosolvon retard während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Wenn Sie schwanger sind, bei Kinderwunsch oder wenn Sie Ihr Kind stillen, sollten Sie vorsichtshalber möglichst auf Arzneimittel verzichten. Mucosolvon retard darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nur auf ärztliche Verschreibung eingenommen werden.
-Wie verwenden Sie Mucosolvon retard?
-Sofern vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verschrieben, wird Mucosolvon retard entweder mit dem Essen oder auch nüchtern wie folgt eingenommen:
-Erwachsene: täglich 1 Retardkapsel entweder morgens oder abends. Bei schwereren Fällen täglich 2 Retardkapseln entweder morgens oder abends. Die Kapseln sollen ungeöffnet und unzerkaut mit genügend Flüssigkeit eingenommen werden.
-Wenn Sie an schweren Funktionsstörungen der Nieren leiden, wird Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin evtl. eine herabgesetzte Dosierung des Arzneimittels oder eine Einnahme in grösseren Zeitabständen verschreiben.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Mucosolvon retard haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Mucosolvon retard auftreten:
-Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
-Übelkeit.
-Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
-Erbrechen, Durchfall, Verdauungsstörungen und Bauchschmerzen.
-Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
-Hautausschlag und Nesselfieber. Diese sollten nach Absetzen der Therapie rasch abklingen.
-Einzelfälle
-Allergische Reaktionen (= akute Überreaktionen des Immunsystems) bis zum allergischen Schock, und weitere Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. flüchtige, massive Schwellungen v.a. der Lippen, Lider, Zunge sowie Juckreiz.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Was ist ferner zu beachten?
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Lagerungshinweis
-Bei 15-30 °C lagern.
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Was ist in Mucosolvon retard enthalten?
-1 Retardkapsel enthält:
-Wirkstoffe
-Ambroxolhydrochlorid 75 mg.
-Hilfsstoffe
-Crospovidon (E1202), Carnaubawachs (E903), Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Gelatine (E441), gereinigtes Wasser, Titandioxid (E171), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid gelb (E172), Schellack (E904), Isopropylalkohol, N-Butylalkohol, Propylenglykol (E1520).
-Wo erhalten Sie Mucosolvon retard? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Retardkapseln: 30, 10 Kapseln.
-Zulassungsnummer
-47915 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-Opella Healthcare Switzerland AG, Risch
-Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Qu’est-ce que Mucosolvon retard et quand doit-il être utilisé?
-Mucosolvon retard favorise l'élimination des sécrétions épaisses des voies respiratoires. Il améliore l'expectoration du mucus et facilite la respiration. Mucosolvon retard sert de traitement adjuvant des perturbations de la sécrétion de mucus lors d'affections aiguës des voies respiratoires ou lors d'aggravations de courtes durées d'affections chroniques des voies respiratoires.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Afin de renforcer l'effet expectorant de Mucosolvon retard, veillez à un apport de liquide suffisant. Les fumeurs peuvent favoriser l'effet thérapeutique de Mucosolvon retard en renonçant au tabac.
-Quand Mucosolvon retard ne doit-il pas être pris?
-En cas d'hypersensibilité vis-à -vis d'un des composants. En raison de son dosage, Mucosolvon retard n'est pas approprié pour le traitement des enfants et des adolescents.
-Chez les femmes enceintes ou allaitantes et en cas d'insuffisance rénale ou hépatique sévères seulement sur prescription médicale.
-Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Mucosolvon retard?
-En cas de toux persistante de plus de 14 jours un médecin ou un pharmacien doit être consulté. Il convient de voir un médecin s'il y a présomption de maladie grave des voies respiratoires (par ex. en cas de dyspnée, d'indisposition importante ou de fièvre élevée).
-Consultez le médecin si des maux d'estomac apparaissent pendant le traitement. Ne prenez pas de médicaments contre la toux (antitussifs) pendant le traitement par Mucosolvon retard, car ils diminuent l'expectoration du mucus fluidifié en réprimant le réflexe de la toux: cela peut entraîner une accumulation indésirable du mucus bronchique dans les voies respiratoires.
-Si des modifications de la peau ou des muqueuses apparaissent, il faut en informer immédiatement un médecin et interrompre le traitement.
-·Ce médicament contient de faibles quantités de propylène glycol.Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-·vous souffrez d'une autre maladie (en particulier en cas de maladie rénale ou de tendance aux ulcères de l'estomac)
-·vous êtes allergique
-·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!)
-Mucosolvon retard peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Si vous êtes enceinte, souhaitez l'être ou si vous allaitez votre enfant, vous devrez, par précaution, renoncer dans la mesure du possible aux médicaments. Mucosolvon retard ne doit être pris que sur prescription médicale pendant la grossesse et la période d'allaitement.
-Comment utiliser Mucosolvon retard?
-Sauf indication contraire du médecin traitant Mucosolvon retard est pris avec un repas ou à jeun selon la posologie suivante:
-Adultes: 1 capsule retard par jour, soit le matin soit le soir. Dans les formes sévères, 2 capsules retard par jour, à prendre soit le matin soit le soir. Les capsules doivent être avalées sans être ouvertes et sans être croquées, avec suffisamment de liquide.
-Si vous souffrez de troubles graves de la fonction rénale, votre médecin vous prescrira peut-être une dose de médicament plus faible ou vous fera prendre ce médicament à de plus grands intervalles.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires Mucosolvon retard peut-il provoquer?
-La prise de Mucosolvon retard peut provoquer les effets secondaires suivants:
-Fréquent (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 100)
-Des nausées.
-Occasionnel (concerne 1 Ã 10 utilisateurs sur 1000)
-Des vomissements, des diarrhées, des troubles de la digestion et des douleurs abdominales.
-Rare (concerne 1 Ã 10 utilisateurs sur 10 000)
-Des éruptions cutanées et une urticaire. Ils devraient diminuer rapidement à l'arrêt du traitement.
-Cas isolés/Fréquence inconnue
-Des réactions allergiques (= réactions excessives aiguës du système immunitaire) allant jusqu'au choc allergique, et d'autres réactions d'hypersensibilité telles que des gonflements massifs et passagers, en particulier des lèvres, des paupières et de la langue, ainsi qu'un prurit peuvent apparaitre.
-Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
-À quoi faut-il encore faire attention?
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention <EXP> sur le récipient.
-Remarques concernant le stockage
-Conserver à une température entre 15 et 30 °C.
-Conserver hors de portée des enfants.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
-Que contient Mucosolvon retard?
-1 capsule retard contient:
-Principes actifs
-Chlorhydrate d'ambroxol 75 mg.
-Excipients
-Crospovidone (E1202), cire de carnauba (E903), alcool stéarylique, stéarate de magnésium, gelatine (E441), eau purifiee, dioxyde de titane (E171), oxyde de fer rouge (E172), oxyde de fer jaune (E172), résine de shellac (E904), alcool isopropylique, alcool n-butylique, propylène glycol (E1520).
-Où obtenez-vous Mucosolvon retard? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
-Capsules retard: 30, 10 capsules.
-Numéro d’autorisation
-47915 (Swissmedic).
-Titulaire de l’autorisation
-Opella Healthcare Switzerland AG, Risch
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en février 2020 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Was ist Elocom und wann wird es angewendet?
-Elocom-Präparate enthalten als Wirkstoff ein stark wirksames Kortikoid (Mometason-Furoat) zur äusserlichen Anwendung. Der Wirkstoff von Elocom wirkt entzündungshemmend, antiallergisch und lindert dadurch verschiedene Begleiterscheinungen von Hauterkrankungen wie Juckreiz, Brennen, Rötung oder Schmerzen.
-Elocom wird zur Behandlung von verschiedenen nicht infizierten, entzündlichen und allergischen Hauterkrankungen, Ekzemen verschiedenen Ursprungs, Schuppenflechte (Psoriasis) und Neurodermitis (atopische Dermatitis) angewendet.
-Elocom Salbe kann auch bei Kindern ab 6 Monaten bei entzündlichen und allergischen Hauterkrankungen kurzfristig angewendet werden.
-Für Elocom Creme in der jetzigen Formulierung liegen für Kinder und Jugendliche keine Erfahrungen vor.
-Die Creme ist vor allem bei akuten Ekzemen oder bei fettempfindlicher Haut angezeigt. Die Salbe findet hauptsächlich bei schon länger vorbestehenden Hauterkrankungen und Schuppenflechte, in trockenen Hautbereichen und bei älteren Patienten und Patientinnen Anwendung.
-Elocom Creme/Salbe wird ohne luft- und feuchtigkeitsabschliessenden Deckverband (Okklusivverband) angewendet.
-Elocom Lösung eignet sich besonders zur Behandlung von entzündlichen und Ekzem-Erkrankungen der Kopfhaut (Schuppenflechte) und von behaarten Körperstellen.
-Elocom darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.
-Wann darf Elocom nicht angewendet werden?
-Elocom darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe oder andere Kortikoide, bei bestimmten Hautinfektionen (Syphilis, Tuberkulose) und Viruserkrankungen (z.B. Gürtelrose, Fieberbläschen [Herpesinfektionen], Windpocken [wilde, spitze Blattern]) sowie bei Impfreaktionen.
-Bei offenen Wunden und eitrigen Entzündungen wie Furunkeln, Abszessen und Akne darf Elocom ebenfalls nicht verwendet werden. Von einer Anwendung im Gesicht ist bei Vorliegen einer Rosazea (Kupferfinne = nicht infektiöse Gesichtsrose), bei Pilzbefall (z.B. Fusspilz) oder bei perioraler Dermatitis (Entzündung im Bereich des Mundes) ebenfalls abzusehen.
-Elocom ist nicht für die Anwendung am Auge bestimmt. Bei Anwendung von Elocom ist darauf zu achten, dass dieses nicht ins Auge gelangt.
-Wann ist bei der Anwendung von Elocom Vorsicht geboten?
-Elocom ist ein stark wirksames Kortikosteroidpräparat. Überschreiten Sie nicht die vom Arzt bzw. von der Ärztin vorgeschriebene Behandlungsdauer, die normalerweise 2 bis 3 Wochen beträgt, da sich sonst Hautschäden einstellen können.
-Wenn eine Hautkrankheit nicht innerhalb einiger Tage auf die Behandlung mit Elocom anspricht oder sich Ihr Zustand verschlimmert, suchen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auf. Teilen Sie ihm bzw. ihr ebenfalls mit, wenn Juckreiz, Rötung, Bläschen oder Verletzungen auftreten, und wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Haut dünner wird.
-Wenn Ihre Beschwerden kurz nach Behandlungsende innerhalb von 2 Wochen erneut auftreten, wenden Sie die Creme/Salbe/Lösung nicht ohne vorherige ärztliche Konsultation erneut an, ausser Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat Sie entsprechend angewiesen. Wenn Ihre Beschwerden nach dem Abklingen wieder auftreten, sollten Sie vor einer Wiederholung der Behandlung ärztlichen Rat einholen, falls die Rötung über den ursprünglich behandelten Bereich hinausgeht und die Haut brennt.
-Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ärztin mit, wenn verschwommen Sehen oder Sehstörungen auftreten. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, ob ein Augenarzt hinzugezogen werden soll, um abzuklären was die möglichen Ursachen (einschliesslich Linsentrübung, Grüner Star oder weitere seltene Erkrankungen) Ihrer Sehstörungen sind.
-Bei bakteriell infizierten Hautkrankheiten und/oder Pilzbefall ist zusätzlich eine gezielte Behandlung erforderlich. Hat Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin aus diesem Grund ein zweites Arzneimittel verschrieben, dürfen Sie dieses nicht von sich aus weglassen.
-Nebenwirkungen, die nach Einnahme oder Injektion von Kortikosteroiden vorkommen können auch mit äusserlich angewendeten Kortikosteroiden auftreten, vor allem bei Säuglingen und Kindern.
-Bei der Behandlung grösserer Hautflächen (mehr als 30% der Körperoberfläche bei Erwachsenen/25% der Körperoberfläche bei Kindern) sowie die Anwendung auf Hautflächen, durch die der Wirkstoff verstärkt ins Blut aufgenommen werden kann (geschädigte Haut, Bereiche mit vielen Hautfalten, in Gelenkbeugen sowie zwischen Fingern bzw. Zehen, an Haut-/Schleimhautregionen und um die Augen herum), ist Vorsicht geboten.
-Bei der Behandlung eines Windelekzems begünstigen festsitzende Windeln oder Plastikhöschen die Aufnahme des Wirkstoffes in die Blutbahn. Deshalb sollten nach Möglichkeit Stoffwindeln ohne Plastikhose verwendet werden.
-Elocom wird nur bei bestimmten Hauterkrankungen vom Arzt bzw. von der Ärztin verschrieben. Verwenden Sie Elocom nur für Ihr jetziges Hautleiden, für das der Arzt bzw. die Ärztin es Ihnen verschrieben hat, nicht aber für andere spätere Hautleiden. Geben Sie Elocom nicht an andere Personen weiter.
-Elocom Lösung enthält Isopropanol und sollte daher nicht mit Schleimhäuten in Kontakt kommen.
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden,
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
-Darf Elocom während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
-Obwohl bisher keine schädigenden Wirkungen auf das Ungeborene beobachtet wurden, wenn Elocom in der Schwangerschaft angewendet wurde, weisen Tierversuche auf ein Risiko von Missbildungen bei sehr hohen Dosen hin. Elocom sollte deshalb nach Möglichkeit während der Schwangerschaft nicht und während der Stillzeit nur kleinflächig und kurzfristig verwendet werden. Ist die Anwendung an den Brüsten notwendig, soll nicht gestillt werden. Fragen Sie in jedem Fall Ihren Arzt oder den Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder die Apothekerin, und teilen Sie ihm bzw. ihr unbedingt mit, wenn Sie vor oder während der Behandlung schwanger werden.
-Wie verwenden Sie Elocom?
-Salbe:
-Kinder und Erwachsene:
-Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet, wird Elocom Salbe 1mal täglich dünn auf die erkrankten Hautstellen aufgetragen und leicht eingerieben, wobei die gesamten Läsionen bedeckt werden sollen.
-Elocom Salbe kann bei Kindern ab 6 Monaten kurzfristig angewendet werden.
-Creme:
-Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet, wird Elocom Creme 1mal täglich dünn auf die erkrankten Hautstellen aufgetragen und leicht eingerieben, wobei die gesamten Läsionen bedeckt werden sollen.
-Für Kinder und Jugendliche liegen keine Erfahrungen mit der jetzigen Formulierung von Elocom Creme vor. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen wird deshalb nicht empfohlen. Sollte jedoch eine Behandlung mit Elocom Creme in dieser Altersgruppe aus medizinischen Gründen erforderlich werden, wenden Sie die Creme nur kleinflächig (weniger als 10% der Körperoberfläche) und nur kurzfristig an (maximal 3 Wochen, nicht okklusiv, nicht intertriginös).
-Lösung:
-Soweit nicht anders verordnet, werden einige Tropfen Elocom Lösung 1mal täglich auf die erkrankten Hautstellen aufgetragen und behutsam mit den Fingerspitzen solange einmassiert, bis keine Rückstände mehr sichtbar sind. Bei stärkerem Haarwuchs ist das Haar zu scheiteln. Bei besonders fettiger Kopfhaut die Lösung auf einen Wattebausch geben und den Haarboden damit betupfen. Bei der Behandlung von Kopfhauterkrankungen ist es vorteilhaft, das Haar vorher mit einem milden, die Behandlung unterstützenden Haarwaschmittel zu waschen.
-Die angegebene Dosierung empfiehlt sich auch für die Behandlung anderer behaarter und unbehaarter Körperstellen. Schleimhautkontakt ist zu vermeiden.
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Elocom Lösung wurde bei Kindern unter 12 Jahren nicht untersucht. Elocom Lösung kann bei Kindern ab 12 Jahren und älter kurzfristig angewendet werden.
-Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-Welche Nebenwirkungen kann Elocom haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Elocom auftreten: Überempfindlichkeitsreaktionen auf einen Bestandteil des Präparates, Auftreten eines bisher verborgenen Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Unterdrückung der körpereigenen Kortikosteroidproduktion, zu hoher Kortikosteroid-Spiegel im Blut mit Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Ödeme), Osteoporose, Wachstumsverzögerungen bei Kindern, lokale Irritationen der Haut, Brennen, Jucken, Trockenheit oder Hautausschlag.
-Bei Behandlung von grösseren Hautflächen (mehr als 30% der Körperoberfläche bei Erwachsenen/25% der Körperoberfläche bei Kindern) und/oder längerer Anwendung sind Veränderungen der betroffenen Hautstellen, wie Hautverdünnung, verstärkte Behaarung, Erweiterung von kleinen oberflächlichen Blutgefässen, kleinfleckige Blutungen in die Haut, blaurötliche Streifenbildung, akneartige Erscheinungen auf der Haut, periorale Dermatitis (eine Entzündung um den Mund herum) nicht auszuschliessen.
-Absetzreaktion nach Behandlungsende: Nach einer kontinuierlichen Anwendung über längere Zeit kann es nach Behandlungsende zu einer Absetzreaktion kommen. Dabei können eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten: Hautrötung, die über den behandelten Bereich hinausgehen kann, Gefühl des Brennens oder Stechens, starker Juckreiz, abschälende Haut, nässende offene Bläschen.
-Bei der Anwendung von topischen Kortikosteroiden wurde über verschwommenes Sehen berichtet.
-Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie meinen, eine dieser Nebenwirkungen bei sich festgestellt zu haben. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
-Was ist ferner zu beachten?
-Haltbarkeit
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Aufbrauchfrist nach Anbruch
-Elocom Lösung ist nach dem Öffnen des Tropffläschchens 30 Tage haltbar.
-Lagerungshinweis
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Elocom Creme/Salbe/Lösung ist bei Raumtemperatur (15-25°C) aufzubewahren.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Wo erhalten Sie Elocom? Welche Packungen sind erhältlich?
-Elocom erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
-Creme/Salbe: Es gibt Tuben zu 30 g und 50 g.
-Lösung: Es gibt Tropffläschchen zu 30 ml und 100 ml.
-Zulassungsnummer
-50111, 50112, 51688 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-Organon GmbH, Luzern
-Diese Packungsbeilage wurde im April 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-TSW/RCN-100001430-CH
-Qu'est-ce que'Elocom et quand doit-il être utilisé?
-Les préparations Elocom contiennent comme principe actif un corticoïde puissant (furoate de mométasone) à usage externe. Le principe actif d'Elocom exerce un effet anti-inflammatoire et antiallergique et soulage ainsi différents symptômes accompagnant des affections de la peau, tels que démangeaisons, sensation de brûlures, rougeurs ou douleurs.
-Elocom est utilisé pour traiter différentes affections cutanées inflammatoires et allergiques, non infectieuses, des eczémas de différentes origines, le psoriasis et la dermatite atopique (eczéma atopique).
-La pommade Elocom peut aussi être utilisée pour une courte durée chez les enfants de plus de 6 mois, dans des affections de la peau inflammatoires et allergiques.
-Aucune expérience n'est disponible sur l'utilisation de la crème Elocom dans sa formulation actuelle chez les enfants et les adolescents.
-La crème est surtout indiquée dans les eczémas aigus ou en présence d'une peau sensible aux graisses. La pommade est essentiellement utilisée dans les affections de la peau et le psoriasis qui durent depuis longtemps déjà , dans des régions cutanées sèches et chez les patients âgés.
-La crème/pommade Elocom est utilisée sans pansement occlusif imperméable à l'air et à l'humidité.
-La solution Elocom convient particulièrement au traitement des affections inflammatoires et eczémateuses du cuir chevelu (psoriasis) et des parties pileuses.
-Elocom ne doit être utilisé que sur prescription du médecin.
-Quand Elocom ne doit-il pas être utilisé?
-Elocom ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité à l'un des composants ou à d'autres corticoïdes, dans certaines affections de la peau (syphilis, tuberculose) et affections virales (par ex. zona, boutons de fièvre [infections à herpès], varicelle [petite vérole volante]) ainsi que dans les réactions vaccinales.
-Elocom ne doit pas non plus être utilisé sur des plaies ouvertes et des inflammations purulentes comme les furoncles, les abcès et l'acné. Il faut aussi renoncer à son utilisation au niveau du visage en cas d'acné rosacée (couperose), de mycoses (par ex. champignons aux pieds) ou de dermatite périorale (phénomènes inflammatoires autour de la bouche).
-Elocom n'est pas un médicament à usage ophtalmologique. Il faut veiller lors de son application à ce qu'il n'entre pas en contact avec les yeux.
-Quelles sont les précautions à observer lors de l'utilisation d'Elocom?
-Elocom est une préparation corticostéroïde puissante. Ne dépassez pas la durée du traitement prescrite par votre médecin, qui est généralement de 2 à 3 semaines, un traitement plus long risquerait sinon de provoquer des lésions de la peau.
-Si votre maladie de peau ne répond pas au traitement par Elocom en l'espace de quelques jours ou si votre état s'aggrave, consultez votre médecin. Prévenez-le également si des démangeaisons, une rougeur, des vésicules ou des lésions surviennent et si vous avez l'impression que votre peau devient plus fine.
-Si vos symptômes réapparaissent dans les 2 semaines suivant la fin du traitement, n'utilisez pas la pommade/solution sans avoir préalablement consulté votre médecin, sauf si votre médecin vous a conseillé de le faire. Vous devez demander conseil à un médecin avant de recommencer le traitement si vos symptômes réapparaissent après avoir disparu, si les rougeurs s''étendent au-delà de la zone initialement traitée et si vous avez des sensations de brûlure sur la peau.
-Informez votre médecin si vous présentez une vision trouble ou des troubles de la vision. Votre médecin décidera s'il doit vous adresser à un ophtalmologue afin d'examiner quelles sont les causes possibles de vos troubles de la vision (notamment une opacification du cristallin, un glaucome ou d'autres maladies rares).
-En cas de maladies de la peau infectées par des bactéries et/ou colonisées par des champignons, un traitement ciblé est en plus nécessaire. Si votre médecin vous a prescrit pour cette raison un deuxième médicament, vous ne devez pas l'arrêter de votre propre chef.
-Les effets secondaires survenant après une prise ou une injection de corticostéroïdes peuvent aussi se produire lors d'une utilisation externe de corticostéroïdes, surtout chez le nourrisson et l'enfant.
-La prudence est recommandée lors du traitement de grandes surfaces (plus de 30% de la surface corporelle chez l'adulte/25% chez l'enfant) ou lors de l'application sur des surfaces cutanées susceptibles d'entraîner une plus grande absorption du principe actif dans le sang (lésions cutanées, régions comportant de nombreux plis cutanés, plis articulaires et entre les doigts et les orteils, zones de transition entre la peau et les muqueuses, ainsi qu'autour des yeux).
-Lors du traitement d'un eczéma fessier, les couches ou les culottes en plastique ajustées favorisent l'absorption du principe actif dans la circulation sanguine. Il faut donc dans la mesure du possible, utiliser des couches en tissu sans culotte en plastique.
-Elocom n'est prescrit par le médecin que pour traiter certaines affections de la peau. N'utilisez Elocom que pour soigner l'affection cutanée actuelle, pour laquelle votre médecin vous l'a prescrite, et non pour des affections cutanées que vous pourriez contracter ultérieurement. Ne donnez jamais Elocom à d'autres personnes.
-La solution Elocom contient de l'isopropanol et ne doit donc pas entrer en contact avec les muqueuses.
-Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si
-·vous souffrez d'une autre maladie,
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication!).
-Elocom peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
-Bien qu'aucun effet préjudiciable pour le fœtus n'ait été observé à ce jour lors de la prise d'Elocom pendant la grossesse, les expériences effectuées chez l'animal font apparaître un risque de malformations à très fortes doses. Il est donc préférable de ne pas utiliser Elocom pendant la grossesse et de ne l'appliquer pendant l'allaitement que sur de petites surfaces et pendant une courte durée. L'allaitement est interdit si une utilisation sur les seins s'avère nécessaire. Consultez dans tous les cas votre médecin ou votre pharmacien et prévenez-le absolument si vous tombez enceinte avant ou pendant le traitement.
-Comment utiliser Elocom?
-Pommade:
-Enfants et adultes:
-Sauf prescription contraire du médecin, appliquer la pommade Elocom 1 fois par jour en couche mince sur les parties malades et masser légèrement pour faire pénétrer, en veillant à bien recouvrir l'ensemble des lésions.
-La pommade Elocom peut être utilisée sur une courte durée chez l'enfant à partir de 6 mois.
-Crème:
-Sauf prescription contraire du médecin, appliquer la crème Elocom 1 fois par jour en couche mince sur les parties malades et masser légèrement pour faire pénétrer, en veillant à bien recouvrir l'ensemble des lésions.
-Aucune expérience n'est disponible sur l'utilisation de la crème Elocom dans sa formulation actuelle chez les enfants et les adolescents. Son emploi chez les enfants et les adolescents n'est donc pas recommandé. Toutefois, si pour des raisons médicales un traitement avec la crème Elocom s'avère nécessaire chez un patient de cette tranche d'âge, n'utiliser la crème que sur de petites surfaces (moins de 10% de la surface corporelle) et seulement à court terme (3 semaines maximum, sans pansement occlusif et pas dans les zones intertrigineuses).
-Solution:
-Sauf prescription contraire du médecin, appliquer quelques gouttes de solution Elocom 1 fois par jour sur les parties malades et faire pénétrer en massant légèrement du bout des doigts jusqu'à ce que toute trace du produit ait disparu. En cas de chevelure très épaisse, il faut séparer les cheveux en raies pour appliquer le produit. En cas de cuir chevelu particulièrement gras, verser la solution sur un coton et tamponner le cuir chevelu. Lors d'affections du cuir chevelu, il est recommandé d'utiliser auparavant un shampooing doux qui complétera favorablement les effets du traitement.
-La dose indiquée est la même pour les autres parties du corps, qu'elles soient pileuses ou non. Eviter tout contact avec des muqueuses.
-La sécurité et l'efficacité de la solution Elocom n'ont pas été évaluées chez l'enfant de moins de 12 ans. La solution Elocom peut être utilisée sur une courte durée chez l'enfant à partir de 12 ans.
-Ne changez pas le dosage prescrit de votre propre chef. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
-Quels effets secondaires Elocom peut-il provoquer?
-L'utilisation d'Elocom peut provoquer les effets secondaires suivants: réactions d'hypersensibilité à l'un des composants du produit, révélation d'un diabète jusqu'alors caché, suppression de la production de corticostéroïdes par l'organisme, taux de corticostéroïdes trop élevé dans le sang avec rétention de liquide dans les tissus (œdèmes), ostéoporose, retards de croissance chez l'enfant, irritations locales de la peau, sensations de brûlure, démangeaisons, sécheresse ou éruption cutanée.
-Lors d'une application sur de grandes surfaces (plus de 30% de la surface corporelle chez l'adulte/25% chez l'enfant) et/ou pendant une période prolongée, l'apparition de modifications locales de la peau ne peut pas être exclue, comme un amincissement de la peau, une augmentation de la pilosité, une dilatation des petits vaisseaux sanguins superficiels, des saignements cutanés caractérisés par de petites taches, une formation de stries violacées, une acné, une dermatite périorale (phénomènes inflammatoires autour de la bouche).
-Réaction de sevrage après la fin du traitement: après une utilisation continue sur une longue période, une réaction de sevrage peut survenir après la fin du traitement. Un ou plusieurs des symptômes suivants peuvent alors apparaître: rougeurs cutanées qui s'étendent au-delà de la zone traitée, sensations de brûlure ou de picotements, fortes démangeaisons, peau qui pèle, vésicules ouvertes suintantes.
-L'apparition d'une vision trouble a été rapportée lors de l'utilisation de corticostéroïdes topiques.
-Si vous deviez constater l'apparition de l'un ou l'autre de ces symptômes, veuillez prévenir votre médecin. Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien.
-A quoi faut-il encore faire attention?
-Stabilité
-Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Délai d'utilisation après ouverture
-La solution Elocom se conserve 30 jours, une fois le flacon compte-gouttes ouvert.
-Remarques concernant le stockage
-Conserver hors de portée des enfants.
-Conserver la crème/pommade/solution Elocom à température ambiante (15-25°C).
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
-Que contient Elocom crème/pommade/solution?
-1 g de pommade contient comme principe actif 1 mg de furoate de mométasone et divers excipients.
-1 g de crème contient comme principe actif 1 mg de furoate de mométasone, l'excipient octénylsuccinate d'amidon et d'aluminium (fabriqué à partir de maïs génétiquement modifié) ainsi que d'autres excipients.
-1 g de solution contient comme principe actif 1 mg de furoate de mométasone en solution aqueuse d'isopropanol (40%) et de propylène-glycol (30%) et divers excipients.
-Où obtenez-vous Elocom? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-Elocom est délivré en pharmacie, sur ordonnance médicale.
-Crème/pommade: Tubes de 30 g et 50 g.
-Solution: Flacons compte-gouttes de 30 ml et 100 ml.
-Numéro d'autorisation
-50111, 50112, 51688 (Swissmedic).
-Titulaire de l'autorisation
-Organon GmbH, Lucerne
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en avril 2022 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-TSW/RCN-100001430-CH
-Was ist Vocabria und wann wird es angewendet?
-Vocabria wird zur Behandlung von Infektionen mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) bei Erwachsenen eingesetzt.
-Vocabria gehört zu einer Gruppe von antiretroviralen Arzneimitteln, die man als Integrase-Inhibitoren (INI) bezeichnet.
-Vocabria bewirkt keine Heilung der HIV-Infektion, sondern es hält die Virenmenge in Ihrem Körper auf einem niedrigen Niveau. Dies hilft, die Anzahl der CD4+-Zellen im Blut aufrechtzuerhalten. CD4+-Zellen sind eine Sorte von weissen Blutkörperchen, die bei der Infektionsbekämpfung Ihres Körpers eine wichtige Rolle spielen.
-Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen empfehlen, Vocabria Filmtabletten einzunehmen, bevor Sie zum ersten Mal eine Vocabria Injektion erhalten.
-Wenn Sie eine Vocabria-Injektion nicht zum vorgesehenen Termin erhalten können, kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen auch empfehlen, dass Sie stattdessen Vocabria Tabletten nehmen, bis Sie die Injektion wieder erhalten können.
-Vocabria wird immer zusammen mit einem anderen antiretroviralen Arzneimittel namens Rilpivirin zur Behandlung einer HIV-Infektion eingesetzt. Um Ihre HIV-Infektion unter Kontrolle zu halten und eine Krankheitsverschlechterung zu verhindern, müssen Sie alle Ihre Arzneimittel regelmässig einnehmen, bis Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin etwas anderes anordnet.
-Vocabria darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin eingenommen werden.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Vocabria hilft Ihre Erkrankung zu kontrollieren, es kann die HIV-Infektion aber nicht heilen. Sie müssen Vocabria täglich nehmen, um zu verhindern, dass sich Ihre Krankheit verschlechtert.
-Um Ihre HIV-Infektion unter Kontrolle zu halten und eine Krankheitsverschlechterung zu verhindern, sollten Sie sich in Bezug auf die Behandlung mit Vocabria an die Empfehlung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin halten. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird die Wirksamkeit (einschliesslich der Viruslast) der Behandlung regelmässig kontrollieren und das Risiko einer HIV-Übertragung mit Ihnen besprechen.
-Da Vocabria keine Heilung der HIV-Infektion bewirkt, können bei Ihnen auch weiterhin andere Infektionen und Erkrankungen auftreten, die mit einer HIV-Infektion einhergehen. Bleiben Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin in Kontakt und setzen Sie Vocabria nur auf Anweisung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin ab.
-Wann darf Vocabria nicht eingenommen werden?
-Sie sollten Vocabria nicht einnehmen,
-·wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Cabotegravir oder einen der übrigen Bestandteile von Vocabria sind.
-·wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel nehmen:
-·Rifampicin oder Rifapentin (zur Behandlung bestimmter bakterieller Infektionen wie Tuberkulose)
-·Phenytoin, Phenobarbital, Carbamazepin oder Oxcarbazepin (auch bekannt als Antikonvulsiva, zur Behandlung und Vorbeugung von Krampfanfällen).
-Wann ist bei der Einnahme von Vocabria Vorsicht geboten?
-Vocabria enthält Cabotegravir, einen Integrase-Inhibitor. Integrase-Inhibitoren können eine schwere allergische Reaktion hervorrufen, die als Überempfindlichkeitsreaktion bekannt ist. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie einen Hautausschlag oder andere Symptome einer allergischen Reaktion entwickeln (siehe «Allergische Reaktionen»).
-Wenden Sie sich ebenfalls bitte umgehend an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie
-·einen Hautausschlag oder andere Symptome einer allergischen Reaktion feststellen.
-·an einer Lebererkrankung leiden, einschliesslich z.B. Hepatitis B- bzw. Hepatitis C-Infektion. Ihr Arzt resp. Ihre Ärztin kann Bluttests durchführen, um Ihre Leberfunktion zu überprüfen.
-·irgendwelche Anzeichen einer Infektion oder Entzündung bemerken. Patienten mit fortgeschrittener HIV-Infektion (AIDS) haben ein schwaches Immunsystem und tragen daher ein höheres Risiko für schwerwiegende Infektionen (opportunistische Infektionen).
-Es können Symptome einer Infektion auftreten, die durch alte, versteckte Infektionen verursacht werden, die wieder aufflammen, wenn das Immunsystem sie bekämpft.
-Anzeichen einer Infektion oder Entzündung können sich entwickeln, welche verursacht werden durch
-·alte, versteckte Infektionen, die wieder aufflammen, wenn der Körper die Infektionen bekämpft.
-·das Immunsystem, welches gesundes Körpergewebe angreift (Autoimmunerkrankung).
-Die Symptome von Autoimmunerkrankungen können auch erst viele Monate nach Beginn Ihrer HIV-Behandlung eintreten.
-Mögliche Symptome sind z. B.:
-·Muskelschwäche und/oder Muskelschmerzen
-·Gelenkschmerzen oder -schwellungen
-·Schwäche, die sich von Händen und Füssen ausgehend in den Rumpf ausweitet
-·Herzklopfen oder Zittern
-·Hyperaktivität (ein Übermass an Ruhelosigkeit und Bewegungsdrang).
-Wenn Sie Symptome einer Infektion oder eines der oben genannten Symptome bemerken, informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel gegen die Infektion ohne Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin.
-Vocabria enthält Lactose. Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
-Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
-Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen!
-Vocabria kann Schwindelgefühl verursachen und andere Nebenwirkungen hervorrufen, die zu verminderter Aufmerksamkeit führen können. Lenken Sie kein Fahrzeug und bedienen Sie keine Maschinen, solange Sie nicht sicher sind, dass Vocabria keine solchen Beeinträchtigungen bei Ihnen verursacht.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, vor kurzem eingenommen haben, oder wenn Sie mit der Einnahme eines neuen Arzneimittels beginnen. Das gilt auch für pflanzliche Präparate oder Arzneimittel, die rezeptfrei erhältlich sind.
-Manche Arzneimittel können die Wirkung von Vocabria beeinträchtigen oder die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen erhöhen. Gleichzeitig kann Vocabria auch die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen.
-Nehmen Sie Vocabria nicht zusammen mit folgenden Arzneimitteln ein:
-·Carbamazepin, Oxcarbazepin, Phenobarbital oder Phenytoin (auch bekannt als Antikonvulsiva, zur Behandlung und Vorbeugung von Krampfanfällen).
-·Rifampicin oder Rifapentin (zur Behandlung bestimmter bakterieller Infektionen wie Tuberkulose).
-Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie eines der nachfolgend aufgeführten Arzneimittel nehmen:
-·Arzneimittel aus der Gruppe der Antazida (zur Behandlung von Verdauungsstörungen und Sodbrennen).
-·Rifabutin (zur Behandlung bestimmter bakterieller Infektion wie Tuberkulose).
-Unter Umständen hält es Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin für notwendig, einige zusätzliche Untersuchungen bei Ihnen durchzuführen.
- +Wann ist bei der Einnahme von Mayzent Vorsicht geboten?
- +Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie Mayzent einnehmen,
- +·wenn Sie eine Infektion haben. Eine bereits bestehende Infektion kann sich verschlechtern. Sollten Sie eine aktive schwere Infektion haben, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Behandlung mit Mayzent verschieben, bis die Infektion abgeklungen ist.
- +·wenn Ihre Immunabwehr geschwächt ist beispielsweise durch eine Erkrankung oder durch Arzneimittel, die das Immunsystem unterdrücken (s. «Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln»).
- +·wenn Sie noch nicht an Windpocken erkrankt waren oder nicht dagegen geimpft sind. Sollten Sie während der Behandlung mit Mayzent Windpocken bekommen, könnte bei Ihnen ein grösseres Risiko für Komplikationen bestehen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Sie möglicherweise bitten, sich gegen Windpocken impfen zu lassen.
- +·wenn Sie eine Impfung planen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Sie hierzu beraten (s. «Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln»).
- +·wenn Sie an Sehstörungen (insbesondere einer als Makulaödem bezeichnete Erkrankung), an Augenentzündungen oder -infektionen (Uveitis) leiden oder gelitten haben. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin bittet Sie, vor dem Beginn der Behandlung mit Mayzent sowie in regelmässigen Abständen während Ihrer Behandlung eine Augenuntersuchung vornehmen zu lassen. Die Makula ist ein kleiner Bereich der Netzhaut am Augenhintergrund, mit dem Sie Umrisse, Farben und Details klar und scharf sehen können (zentrales Blickfeld). Mayzent kann eine Schwellung in der Makula verursachen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Makulaödem entwickelt, ist höher, wenn Sie schon einmal ein Makulaödem oder eine Uveitis hatten oder Diabetes haben.
- +·wenn Sie eine der folgenden Erkrankungen haben oder hatten (auch wenn sie behandelt werden): eine schwere Herzerkrankung, unregelmässigen oder anomalen Herzschlag (Arrhythmie), Schlaganfall oder andere mit den Blutgefässen des Gehirns in Zusammenhang stehende Erkrankungen, eine verlangsamte Herzfrequenz, Ohnmachtsanfälle, Störung des Herzrhythmus, (auffällige Befunde im EKG).
- +·wenn Sie eine schwere Schlafapnoe haben.
- +·wenn Sie einen hohen Blutdruck haben, der nicht durch Arzneimittel kontrolliert werden kann.
- +·wenn Sie Leberprobleme haben oder hatten.
- +·wenn Sie schwanger werden könnten oder möchten.
- +In den ersten Tagen der Behandlung kann Mayzent eine Verlangsamung der Herzfrequenz (Bradykardie) hervorrufen. Möglicherweise werden Sie überhaupt nichts davon bemerken. Sie könnten sich aber auch schwindelig oder müde fühlen. Mayzent kann zu Beginn der Behandlung auch einen unregelmässigen Herzschlag verursachen. Sollte etwas darauf hindeuten, dass bei Ihnen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten dieser Wirkungen bestehen könnte, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin möglicherweise entscheiden, Sie am Anfang der Behandlung engmaschiger zu überwachen, oder Sie zunächst an einen Kardiologen zu überweisen.
- +Wenn eines der folgenden Symptome während der Behandlung mit Mayzent bei Ihnen auftritt, benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, weil es schwerwiegend sein könnte:
- +·Eine Infektion. Mayzent senkt die Zahl der Lymphozyten. Sie können daher anfälliger für Infektionen sein, während Sie Mayzent einnehmen (und bis zu 3 bis 4 Wochen nach Beendigung der Einnahme). Infektionen könnten schwerwiegend oder möglicherweise lebensbedrohlich sein.
- +·Sie vermuten, dass sich Ihre MS-Erkrankung verschlechtert (z.B. Schwäche oder visuelle Veränderungen), oder Sie bemerken irgendwelche neuen oder ungewöhnlichen Symptome. Dies könnten Symptome einer seltenen Erkrankung des Gehirns sein, die durch eine Infektion verursacht wird und Progressive Multifokale Leukenzephalopathie (PML) genannt wird.
- +·Wenn solch eine PML bei Ihnen festgestellt wird, sollte die Behandlung mit Mayzent dauerhaft beendet werden. Aufgrund der Konzentrationsabnahme von Mayzent im Blut, kann es allerdings bei manchen Patienten zu einer Verschlechterung der Krankheit, einschliesslich der Gehirnfunktion, kommen. Dies kann durch eine überschiessende Entzündungsreaktion, das sogenannte entzündliche Immunrekonstitutionssyndrom, hervorgerufen werden (engl.: Immune reconstitition inflammatory syndrome, IRIS).
- +·Sie haben Fieber, fühlen sich, als ob Sie Grippe hätten oder Kopfschmerzen haben, die mit einem steifen Nacken, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit und/oder Verwirrtheit einhergehen. Dies könnten Symptome einer Meningitis und/oder Enzephalitis sein, verursacht durch eine Virus- oder Pilzinfektion (wie Kryptokokkenmeningitis).
- +·Ihre Sehkraft verändert sich, es entwickelt sich beispielsweise ein «blinder Fleck» im Zentrum Ihres Blickfeldes oder Sie haben Probleme mit der Wahrnehmung von Farben oder feinen Details. Es könnte sich um Symptome eines Makulaödems handeln. Es kann ähnliche Sehstörungen verursachen wie ein MS-Schub (Optikusneuritis). Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird zusätzliche Augenuntersuchungen veranlassen.
- +·Unerklärliche Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Gelbfärbung der Haut oder des Weissen in den Augen oder ungewöhnlich dunklen Urin. Es könnte sich um Leberprobleme handeln.
- +·Zu den Symptomen von Hautkrebs können Hautknötchen (z.B. glänzende perlenartige Knötchen), Flecken oder offene Wunden gehören, die nicht innerhalb von Wochen abheilen. Symptome anderer Hautkrebsarten können abnormales Wachstum oder Veränderungen des Hautgewebes (z.B. ungewöhnliche Muttermale) mit einer Änderung der Farbe, Form oder Grösse im Laufe der Zeit sein.
- +·Plötzliches Auftreten von starken Kopfschmerzen, Verwirrung, Krampfanfällen und Sehstörungen. Es könnte sich um eine als posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (PRES) bezeichnete Erkrankung handeln.
- +Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln (Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln einschliesslich Impfungen und anderen Therapien)
- +Bitte informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin vor der Einnahme von Mayzent, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
- +·Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen, z.B. Chinidin, Procainamid, Amiodaron oder Sotalol, da es die Wirkung auf den unregelmässigen Herzschlag verstärken könnte.
- +·Arzneimittel, die die Herzfrequenz verlangsamen, z.B. Verapamil oder Diltiazem (sogenannte Calciumantagonisten), Ivabradin oder Digoxin. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann Sie zwecks Wechsel Ihrer Medikamente an einen Kardiologen überweisen, denn der Effekt auf die Herzfrequenz könnte in den ersten Tagen nach Beginn der Behandlung mit Mayzent verstärkt werden. Falls Sie einen Betablocker einnehmen, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Sie möglicherweise bitten, Ihre Betablockerbehandlung vorübergehend abzusetzen, bis Sie Ihre Erhaltungsdosis von Mayzent erreicht haben.
- +·Arzneimittel, die das Immunsystem unterdrücken oder modulieren, darunter einige Chemotherapeutika und andere Arzneimittel zur Behandlung von MS, da diese die Wirkung auf das Immunsystem verstärken könnten.
- +·Sollten Sie eine Impfung benötigen, fragen Sie erst Ihren Arzt oder Ihre Ärztin um Rat. Während und für 4 Wochen nach Abbruch der Behandlung mit Mayzent dürfen Sie nicht mit bestimmten Impfstoffen (abgeschwächten Lebendimpfstoffen) geimpft werden, da diese die Infektion auslösen könnten, die sie eigentlich verhindern sollen. Andere Impfstoffe können während und für 4 Wochen nach der Behandlung mit Mayzent weniger wirksam sein. Die Behandlung mit Mayzent muss deshalb möglicherweise 1 Woche vor und bis zu 4 Wochen nach der Impfung unterbrochen werden (s. «Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Mayzent Vorsicht geboten?»).
- +·Fluconazol und bestimmte andere Arzneimittel können bei einigen Patienten bzw. Patientinnen die Konzentration von Mayzent im Blut erhöhen und es wird nicht empfohlen, sie gemeinsam mit Mayzent anzuwenden. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Sie dazu beraten.
- +·Carbamazepin, Rifampicin und bestimmte andere Arzneimittel können die Konzentration von Mayzent im Blut verringern und daher dessen Wirksamkeit herabsetzen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Sie diesbezüglich beraten.
- +·Modafinil und bestimmte andere Arzneimittel können bei einigen Patienten oder Patientinnen die Konzentration von Mayzent im Blut verringern und daher die Wirksamkeit des Arzneimittels herabsetzen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Sie dahingehend beraten, ob dies für Sie von Bedeutung ist.
- +·Phototherapie mit UV-B-Strahlung oder PUVA-Photochemotherapie. Während der Mayzent-Behandlung kann eine UV-Therapie Ihr Hautkrebsrisiko erhöhen.
- +Untersuchungen vor und während der Behandlung
- +Wie schnell Mayzent im Körper abgebaut (metabolisiert) wird, ist von Patient zu Patient bzw. Patientin zu Patientin unterschiedlich und wird vor Beginn der Behandlung mithilfe einer genetischen Untersuchung im Blut oder Speichel ermittelt, um die optimale Dosis für Sie zu bestimmen. In seltenen Fällen könnte das Ergebnis der Untersuchung zeigen, dass Sie Mayzent nicht einnehmen dürfen.
- +Die erwünschte Wirkung der Behandlung von Mayzent ist die Verringerung der Anzahl der weissen Blutkörperchen in Ihrem Blut. Dieser Wert normalisiert sich in der Regel innerhalb von 3 bis 4 Wochen nach Beendigung der Behandlung. Wenn bei Ihnen Blutuntersuchungen durchgeführt werden müssen, sagen Sie dem Arzt oder der Ärztin, dass Sie Mayzent einnehmen. Andernfalls kann es sein, dass der Arzt oder die Ärztin die Ergebnisse des Tests nicht verstehen kann und für bestimmte Arten von Bluttests muss Ihr Arzt oder Ihre Ärztin möglicherweise mehr Blut als üblich abnehmen.
- +Bevor Sie mit der Einnahme von Mayzent beginnen, wird sich Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin vergewissern, ob Sie genügend weisse Blutkörperchen im Blut haben, und eventuell eine regelmässige Kontrolle durchführen. Falls Sie nicht genügend weisse Blutkörperchen haben, muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin möglicherweise die Dosis von Mayzent verringern oder Mayzent absetzen.
- +Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird vor Beginn der Behandlung Ihre Leberwerte überprüfen. Darüber hinaus wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Sie nach Ihren derzeitigen Begleitmedikationen befragen, um Wechselwirkungen anderer Arzneimittel mit Mayzent auszuschliessen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihren Blutdruck regelmässig überprüfen und Sie möglicherweise 3 oder 4 Monate nach Behandlungsbeginn und eventuell auch später bitten, eine Augenuntersuchung vornehmen zu lassen. Vor Beginn der Behandlung und 3 bis 4 Monate nach Behandlungsbeginn mit Mayzent wird eine augenärztliche Untersuchung durchgeführt.
- +Eine Art von Hautkrebs, der Basalzellkarzinom (BCC) genannt wird, und andere Hautkrebsarten, wie z.B. das Plattenepithelzellkarzinom, das maligne Melanom, das Kaposi-Sarkom und das Merkelzellkarzinom sind bei Patienten bzw. Patientinnen, die mit (S1P)-Rezeptor-Modulatoren, zu denen auch Mayzent gehört, behandelt werden, berichtet worden. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird vor und während Ihrer Behandlung mit Mayzent regelmässige Hautuntersuchungen durchführen.
- +Informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie eine verdächtige Hautveränderung bemerken.
- +Inhaltsstoffe
- +Die Tabletten enthalten Lactose und Phospholipide aus Sojabohnen. Bitte nehmen Sie Mayzent erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden. Wenn Sie allergisch gegen Erdnüsse oder Soja sind, dürfen Sie Mayzent nicht einnehmen.
- +Exposition gegenüber der Sonne und Schutz vor der Sonne
- +Eine länger dauernde Exposition gegenüber der Sonne und ein schwaches Immunsystem können das Risiko für die Entwicklung von BCC oder anderen Hauttumoren beeinflussen. Sie sollten Ihre Exposition gegenüber der Sonne und UV-Strahlen begrenzen, indem Sie angemessen schützende Kleidung tragen und regelmässig Sonnenschutzmittel mit hohem UV-Schutzfaktor auftragen. Eine Phototherapie mit UV-Strahlung oder eine Photochemotherapie (PUVA) sollte während der Behandlung mit Mayzent vermieden werden (sie kann Ihr Risiko, Hautkrebs zu entwickeln, erhöhen).
- +Mayzent schwächt Ihr Immunsystem und kann damit Ihr Hautkrebsrisiko erhöhen. Kontrollieren Sie Ihre Haut regelmässig.
- +Verschlechterung der MS nach Beendigung der Behandlung mit Mayzent
- +Beenden Sie die Einnahme von Mayzent oder ändern Sie nicht die Dosis, ohne zuvor mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin gesprochen zu haben.
- +Benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie glauben, dass sich Ihre MS verschlechtert hat, nachdem Sie die Behandlung mit Mayzent beendet haben.
-Darf Vocabria während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Wenn Sie schwanger sind, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder wenn Sie planen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme von Vocabria Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wägt den Nutzen, den die Einnahme von Vocabria Ihnen in der Schwangerschaft bringt, gegen das Risiko für Ihr Baby ab.
-HIV-positive Frauen sollten nach Möglichkeit nicht stillen, da die HIV-Infektion über die Muttermilch auf das Baby übertragbar ist.
-Ob die Bestandteile von Vocabria in die Muttermilch übergehen und Ihrem Baby schaden können, ist nicht bekannt.
-Sprechen Sie unverzüglich mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie stillen oder in Erwägung ziehen zu stillen.
-Wie verwenden Sie Vocabria?
-Nehmen Sie Ihr Arzneimittel nach Anweisung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
-Vocabria wird immer zusammen mit einem anderen HIV-Arzneimittel (Rilpivirin) eingenommen. Halten Sie daher auch die Anweisungen zu Rilpivirin genau ein. Die Packungsbeilage befindet sich in der Rilpivirin-Packung.
-Wenn Sie mit der Behandlung mit Vocabria beginnen, können Sie und Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin entscheiden, direkt mit der Vocabria-Injektion zu starten (zusammen mit Rilpivirin-Injektionen).
-Anderenfalls wird der Arzt resp, die Ärztin Ihnen möglicherweise raten, als Einleitungsbehandlung zunächst für einen Monat einmal täglich eine Tablette Vocabria (30 mg) und eine Tablette Rilpivirin (25 mg) einzunehmen, bevor Sie die erste Vocabria-Injektion erhalten.
-Wenn Sie vor der ersten Injektion von Vocabria und Rilpivirin einen Monat lang Vocabria- und Rilpivirin-Tabletten einnehmen, kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin testen, wie gut Sie die beiden Arzneimittel vertragen.
-Erwachsene
-Orale Dosierung mit Vocabria:
-Die übliche Dosis Vocabria beträgt einmal täglich eine Tablette (30 mg Cabotegravir).
-Vocabria Tabletten sind unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einzunehmen. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Wenn Sie aber Vocabria gleichzeitig mit Rilpivirin-Tabletten einnehmen, muss die Einnahme zu einer Mahlzeit erfolgen.
-Welches Arzneimittel Wann Dosis
-Vocabria Für einen Monat (mindestens 28 Tage) Einmal täglich eine Tablette (30 mg)
-Rilpivirin Für einen Monat (mindestens 28 Tage) Einmal täglich eine Tablette (25 mg)
- +Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- +Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen sagen, ob Ihre Erkrankung das sichere Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen erlaubt. Es ist nicht zu erwarten, dass Mayzent Ihre Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinflusst, wenn Sie Ihre reguläre Behandlungsdosis erhalten. Zu Beginn der Behandlung könnten Sie sich gelegentlich schwindelig fühlen. An Ihrem ersten Behandlungstag mit Mayzent sollten Sie daher kein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen.
- +Darf Mayzent während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
- +Während der Schwangerschaft, wenn Sie versuchen, schwanger zu werden, oder wenn Sie schwanger werden könnten und keine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden, dürfen Sie Mayzent nicht einnehmen. Wenn Mayzent während der Schwangerschaft eingenommen wird, besteht das Risiko, dass das ungeborene Baby geschädigt wird.
- +Wenn Sie im gebärfähigen Alter sind, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Sie vor Behandlungsbeginn mit Mayzent bitten, einen Schwangerschaftstest durchzuführen, um sicherzustellen, dass Sie nicht schwanger sind. Während der Behandlung und mindestens 10 Tage nach Beendigung der Einnahme muss eine zuverlässige Verhütungsmethode angewendet werden, um eine Schwangerschaft zu vermeiden (siehe «Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Mayzent Vorsicht geboten?»). Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin über zuverlässige Empfängnisverhütungsmethoden.
- +Wenn Sie während der Behandlung mit Mayzent schwanger werden, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird die Behandlung abbrechen.
- +Während der Behandlung mit Mayzent dürfen Sie nicht stillen. Mayzent kann in die Muttermilch übertreten und es besteht das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen für das Baby.
- +Wird Mayzent zum Zweck einer Schwangerschaftsplanung abgesetzt, sollte eine mögliche Rückkehr der Krankheitsaktivität in Betracht gezogen werden.
- +Wie verwenden Sie Mayzent?
- +Wie viel Mayzent ist einzunehmen?
- +Behandlungsbeginn
- +Mit Hilfe eines Starter-Sets wird die Dosis über 5 Tage allmählich erhöht und damit das Risiko für kardiale Nebenwirkungen zu Beginn der Behandlung verringert. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Packung (s. auch nachfolgende Tabelle). Bei bestimmten Vorerkrankungen des Herzens wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin möglicherweise eine engmaschige Überwachung zu Behandlungsbeginn anordnen.
- +Starter-Set
- +Titration Titrationsdosis Titrationsplan
- +Tag 1 0.25 mg 1 Tablette
- +Tag 2 0.25 mg 1 Tablette
- +Tag 3 0.5 mg 2 Tabletten
- +Tag 4 0.75 mg 3 Tabletten
- +Tag 5 1.25 mg 5 Tabletten
-Was ist zu tun, wenn Sie eine Vocabria-Injektion versäumen?
-Wenn Sie eine Vocabria-Injektion nicht zum vorgesehenen Termin erhalten können, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen unter Umständen raten, bis zur nächsten Injektion stattdessen Vocabria-Tabletten einzunehmen. In diesem Fall nehmen Sie einmal täglich eine Tablette Vocabria, bis Sie Ihre nächste Vocabria-Injektion erhalten können.
-Antazida
-Antazida zur Behandlung von Verdauungsstörungen und Sodbrennen können die Aufnahme von Vocabria im Körper behindern und seine Wirksamkeit abschwächen. Antazida sollten mindestens 2 Stunden vor oder 4 Stunden nach der Einnahme von Vocabria genommen werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie weitere Fragen zur gleichzeitigen Anwendung von säurebindenden Arzneimitteln (Antazida) und Vocabria haben.
-Calcium- und eisenhaltige Ergänzungsmittel
-Vocabria soll mindestens 2 Stunden vor und 4 Stunden nach Calcium- und eisenhaltigen Ergänzungsmitteln eingenommen werden.
-Wenn Sie die Einnahme von Vocabria vergessen haben
-Wenn Sie einmal versäumen Ihre Dosis einzunehmen, holen Sie die Einnahme sofort nach, wenn es Ihnen auffällt. Anschliessend setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort.
-Nehmen Sie keine doppelte Dosis, um eine versäumte Einnahme nachzuholen.
-Wenn Sie eine grössere Menge Vocabria eingenommen haben als Sie sollten
-Wenn Sie zu viele Vocabria Tabletten eingenommen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Zeigen Sie ihm/ihr dabei nach Möglichkeit die Vocabria-Packung.
-Brechen Sie die Behandlung mit Vocabria nicht von sich aus ab. Nehmen Sie Vocabria so lange, wie Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin es Ihnen empfiehlt. Setzen Sie das Arzneimittel nur auf Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin ab.
-Die Anwendung und Sicherheit von Vocabria bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
- +An Tag 6 wechseln Sie zu Ihrer verordneten Behandlungsdosis.
- +Während der ersten 6 Behandlungstage sollte die empfohlene Dosis einmal täglich morgens mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
- +Behandlungsdosis
- +Die normale tägliche Dosis (Erhaltungsdosis) im Anschluss an die Starterpackung beträgt 2 mg (eine Tablette zu 2 mg Siponimod) mit oder ohne Mahlzeit.
- +Falls die vor Behandlungsbeginn durchgeführte Blutuntersuchung ergeben hat, dass Ihr Körper Mayzent langsam abbaut (s. «Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Mayzent Vorsicht geboten?»), wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Sie anweisen, nur 1 mg einmal täglich (eine Tablette zu 1 mg oder vier Tabletten zu 0.25 mg) einzunehmen. Wenn dies auf Sie zutrifft, gilt derselbe Plan zur Behandlungseinleitung (Starterpackung) und die Einnahme von fünf Tabletten zu 0.25 mg am Tag 5 ist trotzdem sicher.
- +Mayzent wird einmal täglich mit oder ohne Mahlzeit eingenommen. Mayzent Filmtabletten sollten ganz mit Wasser eingenommen werden. Wenn Sie Mayzent jeden Tag zur selben Zeit einnehmen, fällt es Ihnen leichter, an die Einnahme zu denken.
- +Wie lange ist Mayzent einzunehmen?
- +Nehmen Sie Mayzent so lange ein, wie Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin es Ihnen verordnet. Es handelt sich um eine Langzeitbehandlung, die möglicherweise über Monate oder Jahre fortgeführt wird. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihre Erkrankung kontinuierlich überwachen, um zu überprüfen, ob die Behandlung die gewünschte Wirkung zeigt.
- +Wenn Sie eine grössere Menge von Mayzent eingenommen haben, als Sie sollten
- +Wenn Sie zu viele Mayzent-Tabletten eingenommen haben, oder versehentlich die erste Tablette aus der Packung mit der Behandlungsdosis anstatt der Starterpackung eingenommen haben, verständigen Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Sie möglicherweise überwachen.
- +Wenn Sie die Einnahme von Mayzent vergessen haben
- +Wenn Sie innerhalb der ersten 6 Behandlungstage die Einnahme einer Dosis an einem Tag vergessen haben, rufen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin an, bevor Sie die nächste Dosis einnehmen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin muss Ihnen dann ein neues Starter-Set verschreiben. Sie müssen erneut bei Tag 1 mit einer neuen Starterpackung beginnen.
- +Falls Sie eine Dosis ausgelassen haben, wenn Sie bereits die reguläre Behandlungsdosis erhalten (ab Tag 7), holen Sie die Eingabe nach, sobald es Ihnen aufgefallen ist. Sollte die Einnahme der nächsten Dosis kurz bevorstehen, lassen Sie die vergessene Dosis weg und setzen Sie Ihr Behandlungsschema wie gewohnt fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein.
- +Wenn Sie die Einnahme von Mayzent an 4 oder mehr aufeinanderfolgenden Tagen aussetzen, müssen Sie die Behandlung erneut mit einer Starterpackung an Tag 1 beginnen.
- +Wenn Sie die Einnahme von Mayzent abbrechen
- +Sie dürfen die Einnahme von Mayzent nicht beenden oder Ihre Dosis ändern, ohne vorher mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin gesprochen zu haben.
- +Mayzent bleibt nach dem Absetzen der Behandlung noch mindestens 10 Tage lang im Blut nachweisbar. Die Anzahl Ihrer weissen Blutkörperchen (Lymphozytenzahl) kann bis zu 4 Wochen niedrig bleiben, und die in dieser Packungsbeilage beschriebenen Nebenwirkungen können weiterhin auftreten.
- +Wenn Sie 4 Tage oder mehr Tage nach dem Absetzen die Behandlung mit Mayzent wiederaufnehmen, müssen Sie die Behandlung erneut mit einer Starterpackung an Tag 1 beginnen.
- +Sagen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sofort, wenn Sie glauben, dass sich Ihre MS verschlimmert, nachdem Sie die Behandlung mit Mayzent abgebrochen haben.
- +Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren)
- +Die Anwendung und Sicherheit von Mayzent bei Kindern unter 18 ist bisher nicht geprüft worden.
- +Ältere Patienten
- +Es gibt keine Erfahrungen mit Mayzent bei älteren Patienten und Patientinnen (über 61 Jahre).
- +
-Welche Nebenwirkungen kann Vocabria haben?
-Bei der Behandlung einer HIV-Infektion ist es unter Umständen schwer zu beurteilen, ob ein auftretendes Symptom eine Nebenwirkung von Vocabria oder einem anderen Ihrer Arzneimittel darstellt oder ob das Symptom von der HIV-Erkrankung selbst verursacht wird. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin jede Veränderung Ihres Gesundheitszustands mitteilen.
-Manche Nebenwirkungen sind unter Umständen nur an Ihren Blutwerten ersichtlich und treten auch nicht sofort nach Beginn der Einnahme von Vocabria auf. Wenn solche Nebenwirkungen stark ausgeprägt bei Ihnen auftreten, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen unter Umständen zum Absetzen von Vocabria raten.
-Ebenso wie die nachfolgend für Vocabria aufgeführten Nebenwirkungen können sich unter einer HIV-Therapie auch andere Erkrankungen entwickeln. Lesen Sie daher bitte unbedingt auch die Informationen unter «Wann ist unter der Einnahme von Vocabria Vorsicht geboten?».
-Allergische Reaktionen:
-Vocabria enthält Cabotegravir, einen Integrase-Inhibitor. Andere Integrase-Hemmer können eine schwere allergische Reaktion hervorrufen, die als Überempfindlichkeitsreaktion bekannt ist, dies wurde nur gelegentlich bei Vocabria beobachtet.
-Kontaktieren Sie Ihren Arzt umgehend, falls Sie eines der folgenden Symptome bemerken:
-·Hautausschlag
-·Hohe Körpertemperatur (Fieber)
-·Energielosigkeit (Fatigue)
-·Erhöhter und juckender Ausschlag (Nesselsucht)
-·Schwellung, bisweilen am Gesicht oder im Mundraum (Angioödem), wo sie zu Atemnot führt
-·Muskel- oder Gelenkschmerzen
-Ihr Arzt oder Ihre Ärztin lässt unter Umständen Ihre Leber, Ihre Nieren oder Ihr Blut untersuchen und kann Ihnen auch verordnen, Vocabria abzusetzen.
-Nebenwirkungen
- +Welche Nebenwirkungen kann Mayzent haben?
- +Wie alle Arzneimittel kann Mayzent Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- +Folgende Nebenwirkungen können schwerwiegend sein oder werden:
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
- +·Ausschlag mit kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen, die auf geröteter Haut auftreten; als Anzeichen einer Virusinfektion, die schwerwiegend verlaufen kann (Herpes Zoster).
- +·Eine Hautkrebsart, die als Basalzellkarzinom bezeichnet wird und die oft als perlenartige Knötchen erscheint, aber auch andere Formen annehmen kann.
- +·Fieber, Halsschmerzen, Geschwüre der Mundschleimhaut aufgrund von Infektionen (Lymphopenie).
- +·Krämpfe, Krampfanfälle.
- +·Schattenbildung oder «blinder Fleck» im zentralen Sehbereich, verschwommenes Sehen, Probleme bei der Erkennung von Farben oder Details (Anzeichen einer Schwellung im zentralen Sehbereich der Netzhaut am Augenhintergrund: Makulaödem).
- +·Herzrhythmusstörungen (Atrioventrikulärer Block).
- +·Langsamer Herzschlag (Bradykardie).
- +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
- +·Eine Hautkrebsart, die als Plattenepithelzellkarzinom bezeichnet wird und die als festes rotes Knötchen, als Wunde mit einer Kruste oder als neue Wunde auf einer bestehenden Narbe auftreten kann.
- +·Eine Art von Hautkrebs, das sogenannte maligne Melanom, das sich in der Regel aus einem ungewöhnlichen Muttermal entwickelt. Mögliche Anzeichen für ein Melanom sind Muttermale, die im Laufe der Zeit ihre Grösse, Form, Höhe oder Farbe verändern können, oder neue Muttermale. Die Muttermale können jucken, bluten oder ulzerieren.
- +·Kryptokokkeninfektionen (eine Art Pilzinfektion) oder Virusinfektion (verursacht durch das Herpes- oder Varizella-Zoster-Virus), einschliesslich Meningitis und/oder Enzephalitis mit Symptomen wie Kopfschmerzen zusammen mit einem steifen Nacken, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit und/oder Verwirrtheit.
- +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
- +·Eine seltene Gehirninfektion, die als progressive multifokale Leukenzephalopatie (PML) bezeichnet wird. Die Symptome einer PML können denen einer MS ähneln, wie z.B. Schwäche oder Sehstörungen, Gedächtnisverlust, Probleme beim Denken oder Schwierigkeiten beim Gehen.
- +Wenn bei Ihnen eine der vorher genannten Nebenwirkungen auftritt, müssen Sie dies umgehend Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mitteilen.
- +Andere mögliche Nebenwirkungen
- +Andere Nebenwirkungen sind nachfolgend aufgeführt. Wenn diese Nebenwirkungen schwerwiegend werden, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin mit.
- +Die meisten Nebenwirkungen sind leichter bis mittelschwerer Intensität und klingen in der Regel nach einigen Wochen unter der Behandlung wieder ab.
-·Hitzegefühl (Pyrexie)
- +·Bluthochdruck (Hypertonie), der gelegentlich mit Symptomen wie Kopfschmerzen und Schwindel einhergeht.
- +·Erhöhte Werte im Leberfunktionstest, (erhöhte Leberwerte): erhöhte Werte der Enzyme Alanin-Aminotransferase (ALT), Gamma-Glutamyltransferase (GGT) und Aspartat-Aminotransferase (AST).
-·Depression
-·Angstzustände
-·Abnormes Träumen
-·Schlafstörungen
- +·Neu aufgetretene Leberflecke oder Muttermale (Nävi): kleine (Durchmesser von weniger als 1 cm) Flecken, Papeln oder Knötchen mit unscharfen Grenzen, die bläulich/schwarz bis braun, rosafarben oder hautfarben erscheinen können (melanozytäre Nävi).
-·Übelkeit
-·Erbrechen
-·Bauchschmerzen
-·Blähungen (Flatulenz)
- +·Unwillkürliches Zittern des Körpers (Tremor)
-·Ausschlag
-·Muskelschmerzen (Myalgie)
-·Energielosigkeit (Fatigue)
-·Schwächegefühl (Asthenie)
-·Allgemeines Unwohlsein
-·Gewichtszunahme
-Häufige in den Blutuntersuchungen erkennbare Nebenwirkungen
-·Anstieg des Enzyms Kreatinphosphokinase (eine in Muskelzellen gebildete Substanz)
-·Anstieg der Lipase (eine in der Bauchspeicheldrüse gebildete Substanz)
-Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1'000 Behandelten)
-·Suizidgedanken oder suizidales Verhalten (vorwiegend bei Patienten, welche zuvor eine Depression oder psychische Probleme hatten)
-·allergische Reaktion (Überempfindlichkeitsreaktion)
-·Nesselsucht (Urtikaria)
-·Schwellungen, manchmal im Gesicht oder Mundraum (Angioödem), die zu Atemnot führen
-·Benommenheit/Schläfrigkeit
-·Leberschädigung (mögliche Zeichen sind Gelbfärbung der Haut und des Augenweisses, Appetitverlust, Juckreiz, Magenempfindlichkeit, Hellfärbung des Stuhls oder ungewöhnlich dunkler Urin)
-Gelegentliche in den Blutuntersuchungen erkennbare Nebenwirkungen
-·Veränderungen in Leberbluttests (Anstieg von Transaminasen)
-Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Behandelten)
-·Das Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und die toxische epidermale Nekrolyse (TEN) sind schwere, lebensbedrohliche Erkrankungen, die in der Regel mit grippeähnlichen Symptomen beginnen. Einige Tage später treten weitere Symptome auf, darunter:
-·Schmerzhafte rote oder violette Haut, die verbrannt aussieht und sich ablöst
-·Blasen an der Haut, um den Mund, die Nase und die Geschlechtsorgane herum
-·Rote, schmerzhafte, tränende Augen
-Kontaktieren Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn eines dieser Symptome bei Ihnen auftritt.
-Sonstige, in den Blutwerten erkennbare Nebenwirkungen
-Bei manchen Personen sind folgende weitere Nebenwirkungen aufgetreten, deren genaue Häufigkeit nicht bekannt ist:
-·Anstieg des Bilirubins (eine in der Leber produzierte Substanz) im Blut.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Was ist ferner zu beachten?
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Lagerungshinweis
-Nicht über 30°C lagern. In der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Weitere Hinweise
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Was ist in Vocabria enthalten?
-Wirkstoffe
-Cabotegravir (als Cabotegravir Natrium)
-Filmtablette zu 30 mg Cabotegravir (als Cabotegravir Natrium).
-Hilfsstoffe
-Tablettenkern: Lactose Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Natriumstärkeglykolat, Magnesiumstearat.
-Filmüberzug: Hypromellose, Titandioxid (E171), Macrogol 400.
-Wo erhalten Sie Vocabria? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
-Vocabria ist erhältlich in Packungen zu 30 Filmtabletten.
-Zulassungsnummer
-67669 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-ViiV Healthcare GmbH, 6340 Baar
-Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Qu'est-ce que Vocabria et quand doit-il être utilisé?
-Vocabria est utilisé pour le traitement des infections par le virus de l'immunodéficience humaine (VIH) chez l'adulte.
-Vocabria appartient à la classe des médicaments antirétroviraux appelés inhibiteurs de l'intégrase (INI).
-Vocabria ne guérit pas l'infection par le VIH, mais il maintient la quantité de virus dans votre corps à un faible niveau. Cela permet de stabiliser le nombre de cellules CD4+ dans le sang. Les cellules CD4+ sont un type de globules blancs qui jouent un rôle important dans la lutte de votre organisme contre les infections.
-Votre médecin vous recommandera de prendre des comprimés pelliculés de Vocabria avant de recevoir une injection de Vocabria pour la première fois.
-Si vous ne pouvez pas recevoir une injection de Vocabria à la date prévue, votre médecin peut également vous recommander de prendre des comprimés de Vocabria à la place, jusqu'à ce que vous puissiez recevoir à nouveau l'injection.
-Vocabria est toujours pris en association avec un autre médicament antirétroviral appelé rilpivirine pour traiter l'infection par le VIH. Pour contrôler votre infection par le VIH et empêcher l'aggravation de votre maladie, vous devez prendre régulièrement tous vos médicaments jusqu'à ce que votre médecin vous donne d'autres instructions.
-Vocabria ne doit être utilisé que selon prescription du médecin.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Vocabria aide à contrôler votre maladie, mais ne peut pas guérir l'infection par le VIH. Vous devez prendre Vocabria tous les jours pour empêcher que votre maladie ne s'aggrave.
-Pour maintenir votre infection par le VIH sous contrôle et éviter une aggravation de la maladie, vous devez vous tenir aux recommandations de votre médecin concernant le traitement par Vocabria. Votre médecin contrôlera régulièrement l'efficacité du traitement (y compris la charge virale) et discutera avec vous du risque de transmission du VIH.
-Étant donné que Vocabria ne guérit pas l'infection par le VIH, il se peut que vous présentiez encore d'autres infections et maladies liées à l'infection par le VIH. Restez en contact avec votre médecin et n'arrêtez l'utilisation de Vocabria que sur instruction de ce dernier.
-Quand Vocabria ne doit-il pas être pris?
-Vous ne devez pas prendre Vocabria si
-·vous êtes allergique (hypersensible) au cabotégravir ou à l'un des autres composants de Vocabria;
-·vous prenez l'un des médicaments suivants:
-·rifampicine ou rifapentine (pour le traitement de certaines infections bactériennes telles que la tuberculose);
-·phénytoïne, phénobarbital, carbamazépine ou oxcarbazépine (connus également en tant qu'anticonvulsivants pour le traitement et la prévention des crises convulsives).
-Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Vocabria?
-Vocabria contient du cabotégravir, un inhibiteur de l'intégrase. Les inhibiteurs de l'intégrase peuvent provoquer une réaction allergique sévère appelée réaction d'hypersensibilité. Consultez immédiatement votre médecin si vous avez une éruption cutanée ou d'autres symptômes de réaction allergique (voir «Réactions allergiques»).
-Veuillez également consulter immédiatement votre médecin si
-·vous présentez une éruption cutanée ou d'autres symptômes d'une réaction allergique;
-·vous souffrez d'une maladie du foie, y compris p.ex. d'une hépatite B ou d'une hépatite C. Votre médecin peut effectuer des analyses de sang pour vérifier la fonction de votre foie.
-·vous remarquez de quelconques signes d'une infection ou d'une inflammation. Les patients présentant une infection avancée par le VIH (SIDA) ont un système immunitaire faible et donc un risque accru de développer des infections graves (infections opportunistes).
-Des symptômes d'infection peuvent apparaître, lesquels sont causés par des infections préexistantes qui étaient masquées jusque-là et se manifestent quand le système immunitaire combat celles-ci.
-Des signes d'infection ou d'inflammation peuvent apparaître, lesquels sont causés par
-·des infections préexistantes qui étaient masquées jusque-là et se manifestent quand l'organisme commence à combattre les infections
-·le système immunitaire qui attaque les tissus sains du corps (maladie auto-immune).
-Les symptômes d'affections auto-immunes peuvent aussi n'apparaître que plusieurs mois après le début de votre traitement anti-VIH.
-Les symptômes possibles sont p. ex.:
-·une faiblesse musculaire et/ou des douleurs musculaires
-·des douleurs ou gonflements articulaires
-·une faiblesse partant des mains et des pieds et remontant vers le tronc
-·des palpitations cardiaques ou tremblements
-·une hyperactivité (agitation et mouvements excessifs).
-Si vous développez des symptômes d'une infection ou si vous remarquez l'un des symptômes susmentionnés, veuillez avertir sans délai votre médecin. Ne prenez pas d'autres médicaments contre l'infection sans l'avis de votre médecin.
-Vocabria contient du lactose. Si votre médecin vous a informé(e) d'une intolérance à certains sucres, contactez-le avant de prendre ce médicament.
-Ce médicament contient moins de 1 mmol (23 mg) de sodium par comprimé, c.-à -d. qu'il est essentiellement «sans sodium».
-Ce médicament peut affecter les réactions, l'aptitude à conduire et la capacité à utiliser des outils ou des machines!
-Vocabria peut causer une sensation de vertige ainsi que d'autres effets secondaires susceptibles de réduire l'attention. Ne conduisez pas de véhicule et n'utilisez pas de machine tant que vous n'avez pas la certitude que Vocabria ne cause pas de telles altérations chez vous.
-Si vous prenez ou avez pris récemment d'autres médicaments, ou si vous commencez à prendre un nouveau médicament, informez-en à votre médecin ou votre pharmacien. Ceci s'applique aussi aux préparations à base de plantes et aux remèdes disponibles en vente libre.
-Certains médicaments peuvent réduire l'efficacité de Vocabria ou accroître la probabilité d'effets secondaires. Vocabria peut aussi influencer les effets d'autres médicaments.
-Ne prenez pas Vocabria en même temps que les médicaments suivants:
-·carbamazépine, oxcarbazépine, phénobarbital ou phénytoïne (connus également en tant qu'anticonvulsivants pour le traitement et la prévention des crises convulsives);
-·rifampicine ou rifapentine (pour le traitement de certaines infections bactériennes telles que la tuberculose).
-Informez votre médecin si vous prenez l'un des médicaments suivants:
-·médicaments du groupe des antiacides (pour le traitement des troubles digestifs et de brûlures d'estomac);
-·rifabutine (pour le traitement de certaines infections bactériennes telles que la tuberculose).
-Votre médecin pourra juger nécessaire de réaliser certains examens supplémentaires.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien si
-·vous souffrez d'une autre maladie
-·vous êtes allergique
-·vous prenez déjà d'autres médicaments ou utilisez déjà d'autres médicaments en usage externe (même en automédication!)
-Vocabria peut-il être pris pendant la grossesse ou l'allaitement?
-Demandez conseil à votre médecin ou à votre pharmacien avant de prendre Vocabria si vous êtes enceinte, suspectez une grossesse ou envisagez une grossesse. Votre médecin soupèsera les avantages que vous apporte la prise de Vocabria pendant la grossesse et les risques encourus par votre futur enfant.
-On recommande généralement aux femmes infectées par le VIH de ne pas allaiter, car l'infection par le VIH peut être transmise au bébé par l'intermédiaire du lait maternel.
-On ignore si des composants de Vocabria passent dans le lait maternel et peuvent nuire à votre bébé.
-Prévenez immédiatement votre médecin si vous allaitez ou envisagez d'allaiter.
-Comment utiliser Vocabria?
-Prenez votre médicament conformément aux instructions de votre médecin. Demandez conseil à votre médecin ou à votre pharmacien en cas de doute.
-Vocabria est toujours pris avec un autre médicament anti-VIH (la rilpivirine). Suivez donc aussi attentivement les instructions concernant la rilpivirine. La notice d'emballage se trouve dans l'emballage de la rilpivirine.
-Lorsque vous commencez le traitement par Vocabria, vous et votre médecin pouvez décider de commencer directement les injections de Vocabria (en même temps que les injections de rilpivirine).
-Dans le cas contraire, le médecin peut vous conseiller de prendre d'abord un comprimé de Vocabria (30 mg) et un comprimé de rilpivirine (25 mg) une fois par jour pendant un mois comme traitement d'instauration avant de recevoir la première injection de Vocabria.
-Si vous prenez des comprimés de Vocabria et de rilpivirine pendant un mois avant la première injection de Vocabria et de rilpivirine, votre médecin pourra tester votre tolérance aux deux médicaments.
-Adultes
-Dosage de Vocabria par voie orale:
-La dose habituelle de Vocabria est d'un comprimé (30 mg de cabotégravir) une fois par jour.
-Les comprimés de Vocabria doivent être pris avec un peu de liquide, sans les croquer. La prise peut se faire au moment ou en dehors des repas. Mais si vous prenez Vocabria en même temps que les comprimés de rilpivirine, la prise doit se faire au moment des repas.
-Quel médicament Quand Dose
-Vocabria Pendant un mois (au moins 28 jours) Un comprimé une fois par jour (30 mg)
-Rilpivirine Pendant un mois (au moins 28 jours) Un comprimé une fois par jour (25 mg)
-
-Que faire si vous oubliez une injection de Vocabria?
-Si vous ne pouvez pas recevoir une injection de Vocabria à la date prévue, votre médecin pourra vous conseiller de prendre des comprimés de Vocabria à la place, jusqu'à l'injection suivante. Dans ce cas, vous prendrez un comprimé de Vocabria une fois par jour jusqu'à ce que vous puissiez recevoir l'injection suivante de Vocabria.
-Antiacides
-Les antiacides, utilisés pour le traitement des troubles digestifs ou des brûlures d'estomac, peuvent réduire l'absorption de Vocabria par l'organisme et diminuer son efficacité. Les antiacides doivent être pris au moins 2 heures avant ou 4 heures après la prise de Vocabria. Demandez conseil à votre médecin si vous avez d'autres questions sur l'utilisation simultanée de médicaments réduisant la quantité d'acide (antiacides) et de Vocabria.
-Compléments alimentaires contenant du calcium et du fer
-Vocabria doit être pris au moins 2 heures avant et 4 heures après la prise de compléments alimentaires contenant du calcium ou du fer.
-Si vous avez oublié de prendre Vocabria
-Si vous oubliez de prendre votre dose, prenez-la dès que vous vous en apercevez. Poursuivez ensuite la prise comme d'habitude.
-Ne prenez pas une double dose pour compenser la dose que vous avez oublié de prendre.
-Si vous avez pris plus de Vocabria que vous n'auriez dû
-Si vous avez pris trop de comprimés de Vocabria, adressez- à votre médecin ou à votre pharmacien. Montrez-lui si possible l'emballage de Vocabria.
-N'arrêtez pas de votre propre chef le traitement par Vocabria. Prenez Vocabria aussi longtemps que votre médecin vous le recommande. N'arrêtez le médicament que sur instruction du médecin.
-L'utilisation et la sécurité de Vocabria n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants et les adolescents.
-Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
-Quels effets secondaires Vocabria peut-il provoquer?
-Dans le cadre du traitement anti-VIH, il est parfois difficile d'évaluer si un symptôme est un effet secondaire de Vocabria ou d'un de vos autres médicaments, ou si ce symptôme est dû à la maladie elle-même (au VIH). Il est donc très important que vous informiez votre médecin de tout changement de votre état de santé.
-Certains effets secondaires peuvent n'apparaître qu'aux analyses de sang et ne se développer qu'après une certaine durée du traitement par Vocabria. Si vous présentez de tels effets secondaires très prononcés, votre médecin vous conseillera éventuellement d'arrêter le traitement par Vocabria.
-De même que les effets secondaires énumérés ci-après pour Vocabria, d'autres maladies peuvent également se développer dans le cadre d'un traitement anti-VIH. Vous devez donc absolument lire aussi les informations fournies sous «Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Vocabria?».
-Réactions allergiques
-Vocabria contient du cabotégravir, un inhibiteur de l'intégrase. D'autres inhibiteurs de l'intégrase peuvent provoquer une réaction allergique sévère appelée réaction d'hypersensibilité, mais ceci n'a été observé qu'occasionnellement avec Vocabria.
-Contactez immédiatement votre médecin si vous présentez l'un des symptômes suivants:
-·Éruption cutanée
-·Température corporelle élevée (fièvre)
-·Manque d'énergie (fatigue)
-·Éruption qui s'accentue et s'accompagne de démangeaisons (urticaire)
-·Gonflement, parfois du visage ou de la bouche (angio-œdème), entraînant une gêne respiratoire
-·Douleurs musculaires ou articulaires
-Votre médecin fera éventuellement faire des examens de votre foie, de vos reins ou de votre sang, et vous demandera peut-être d'arrêter la prise de Vocabria.
-Effets secondaires
-Très fréquent (concerne plus d'une personne sur 10)
-·Maux de tête
-·Sensation de chaleur (pyrexie)
-Fréquent (concerne 1 à 10 personnes sur 100)
-·Dépression
-·Anxiété
-·Rêves anormaux
-·Troubles du sommeil
-·Sensations vertigineuses
-·Nausées
-·Vomissements
-·Douleurs abdominales
-·Ballonnements (flatulences)
-·Diarrhée
-·Éruption cutanée
-·Douleurs musculaires (myalgie)
-·Manque d'énergie (fatigue)
-·Sensation de faiblesse (asthénie)
-·Sensation de malaise général
-·Prise de poids
-Effets secondaires fréquents apparaissant dans les analyses de sang
-·Augmentation de la créatine phosphokinase (une enzyme formée dans les cellules musculaires)
-·Augmentation de la lipase (une substance formée dans le pancréas)
-Occasionnel (concerne 1 Ã 10 personnes sur 1000)
-·Idées suicidaires ou comportement suicidaire (principalement chez des patients qui souffraient précédemment de dépression ou de problèmes psychiques)
-·Réaction allergique (réaction d'hypersensibilité)
-·Urticaire
-·Gonflement, parfois du visage ou de la bouche (angio-œdème), entraînant une gêne respiratoire
-·Sensation de somnolence
-·Atteinte du foie (les signes éventuels sont une coloration jaune de la peau ou du blanc des yeux, une perte d'appétit, des démangeaisons, une sensibilité au toucher au niveau de l'estomac, des selles pâles ou des urines inhabituellement foncées)
-Effets secondaires occasionnels apparaissant dans les analyses de sang
-·Modifications des tests sanguins évaluant la fonction du foie (augmentation des transaminases)
-Très rare (concerne moins d'une personne sur 10 000)
-·Le syndrome de Stevens-Johnson (SSJ) et la nécrolyse épidermique toxique (NET) sont des maladies graves potentiellement mortelles, qui commencent généralement par des symptômes pseudo-grippaux. Quelques jours plus tard, d'autres symptômes apparaissent, tels que:
-·Peau douloureuse rouge ou violacée, qui semble brûlée et qui se décolle
-·Cloques sur la peau, autour de la bouche, du nez et des organes génitaux
-·Yeux rouges, douloureux et larmoyants
-Contactez immédiatement votre médecin si vous développez l'un de ces symptômes.
-Autres effets secondaires apparaissant dans les analyses de sang
-Certaines personnes ont présenté les autres effets secondaires suivants dont la fréquence exacte est inconnue:
-·Augmentation du taux sanguin de bilirubine (une substance produite dans le foie).
-Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
-À quoi faut-il encore faire attention?
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Remarques concernant le stockage
-Ne pas conserver au-dessus de 30°C. Conserver dans l'emballage d'origine et hors de portée des enfants.
-Remarques complémentaires
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
-Que contient Vocabria?
-Principes actifs
-Cabotégravir (sous forme de cabotégravir sodique)
-Comprimé pelliculé de 30 mg de cabotégravir (sous forme de cabotégravir sodique).
-Excipients
-Noyau du comprimé: lactose monohydraté, cellulose microcristalline, hypromellose, glycolate d'amidon sodique, stéarate de magnésium.
-Enrobage pelliculé: hypromellose, dioxyde de titane (E171), macrogol 400.
-Où obtenez-vous Vocabria? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie, seulement sur ordonnance médicale non renouvelable.
-Vocabria est disponible en emballages de 30 comprimés pelliculés.
-Numéro d'autorisation
-67669 (Swissmedic).
-Titulaire de l'autorisation
-ViiV Healthcare GmbH, 6340 Baar
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en février 2025 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Was ist Triderm und wann wird es angewendet?
-Triderm ist ein Kombinationspräparat, das 3 Wirkstoffe enthält. Die Wirksubstanz, Betamethasondipropionat, wirkt entzündungshemmend, antiallergisch und juckreizstillend. Der Gentamicin-Zusatz verleiht Triderm antibakterielle Eigenschaften. Zusätzlich enthält Triderm das gegen Pilze wirksame Mittel Clotrimazol.
-Triderm dient zur Behandlung von entzündlichen und ekzematischen Hauterkrankungen, bei denen entweder eine Infektion durch Bakterien und/oder durch Pilze besteht oder zu befürchten ist.
-Triderm darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin verwendet werden.
-Wann darf Triderm nicht angewendet werden?
-Wenn Sie an einer Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirk- oder Hilfsstoffe leiden, dürfen Sie Triderm nicht anwenden, ebenso wenn tuberkulöse und syphilitische Hauterkrankungen, Windpocken (Varizellen, spitze Blattern), Herpesinfektion (z.B. Fieberbläschen) oder Impfreaktionen bestehen, sowie bei Akne. Der Arzt bzw. die Ärztin sollte unverzüglich informiert werden.
-Bei offenen Wunden oder verletzten Hautstellen dürfen Sie Triderm nicht anwenden. Triderm darf nicht unter einem Okklusivverband angewendet werden.
-Nicht auf Schleimhäuten anwenden.
-Wann ist bei der Anwendung von Triderm Vorsicht geboten?
-Triderm ist ein stark wirksames Arzneimittel. Überschreiten Sie nicht die vom Arzt bzw. von der Ärztin vorgeschriebene Behandlungsdauer, die bei Erwachsenen und Jugendlichen normalerweise maximal 2 bis 3 Wochen beträgt, da sich sonst Hautschäden einstellen können.
-Wenn eine Hautkrankheit nicht innert einiger Tage auf die Behandlung anspricht oder sich gar verschlimmert, konsultieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Teilen Sie ihm bzw. ihr ebenfalls mit, wenn Juckreiz und Rötung, Bläschen oder eine starke Verdünnung der Haut und Verletzungen auftreten.
-Wenn Ihre Beschwerden kurz nach Behandlungsende innerhalb von 2 Wochen erneut auftreten, wenden Sie die Creme nicht ohne vorherige ärztliche Konsultation erneut an, ausser Ihr Arzt oder Ihre Ärztin hat Sie entsprechend angewiesen. Wenn Ihre Beschwerden nach dem Abklingen wieder auftreten, sollten Sie vor einer Wiederholung der Behandlung ärztlichen Rat einholen, falls die Rötung über den ursprünglich behandelten Bereich hinausgeht und die Haut brennt.
-Sollten unerwarteterweise Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Rötung und Schwellung der Hautfläche auftreten, dann ist die Behandlung abzusetzen.
-Triderm darf nicht mit den Augen in Berührung gebracht werden.
-Eine grossflächige Anwendung (mehr als 10 % der Körperoberfläche) sowie eine Anwendung auf verstärkt resorbierenden Hautarealen [offene Wunden, geschädigte Haut, intertriginöse Bereiche (Hautfalten) in Gelenkbeugen sowie zwischen den Fingern bzw. Zehen, Haut/Schleimhaut-Grenzen, um die Augen herum] ist zu vermeiden.
-Unter der Anwendung von Triderm kann es bei grossflächiger und/oder langandauernder Anwendung zu Hautveränderungen kommen; Beeinträchtigung der Hautdicke, Erweiterung und Vermehrung von Hautgefässen, Streifen- oder Fleckenbildung. Deshalb nicht ohne Befragung des Arztes bzw. der Ärztin auf grossen Hautflächen anwenden.
-Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ärztin mit, wenn verschwommen Sehen oder Sehstörungen auftreten. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, ob ein Augenarzt hinzugezogen werden soll, um abzuklären was die möglichen Ursachen (einschliesslich Linsentrübung, Grüner Star oder weitere seltene Erkrankungen) Ihrer Sehstörungen sind.
-Pädiatrie
-Bei Kindern von 2-12 Jahren soll Triderm mit Vorsicht, nicht länger als 5-7 Tage und nicht grossflächig aufgetragen werden. Bei Kindern unter 2 Jahren ist die Anwendung nicht empfohlen.
-Muss Triderm bei Kindern von 2-12 Jahren angewendet werden, sollte die Therapie vom Arzt bzw. von der Ärztin eng überwacht werden, da die Wirkstoffe über die Haut aufgenommen werden können und unerwünschte Wirkungen auslösen können. Dies gilt insbesondere bei Anwendung auf verstärkt resorbierenden Hautarealen wie Gesicht, am Hals, auf der Kopfhaut, im Genitalbereich, im Rektalbereich und in Hautfalten.
-Verwenden Sie Triderm nur für Ihr jetziges Hautleiden, wofür der Arzt bzw. die Ärztin es Ihnen verschrieben hat, nicht aber für andere spätere Hautleiden. Geben Sie Triderm nicht an andere Personen weiter.
-Bei der Behandlung mit Triderm Creme im Genital- oder Analbereich kann es wegen der Hilfsstoffe weisses Vaselin und dickflüssiges Paraffin bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen aus Latex zu einer Verminderung der Reissfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.
-Cetostearylalkohol
-Dieses Arzneimittel kann aufgrund des Vorhandenseins von Cetostearylalkohol örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
-Propylenglycol
-Dieses Arzneimittel enthält 100 mg Propylenglycol pro 1 g Creme. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
-Benzylalkohol
-Dieses Arzneimittel enthält 10 mg Benzylalkohol pro 1 g Creme. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen oder leichte lokale Reizungen hervorrufen.
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden,
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
-Darf Triderm während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
-Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten oder stillen, sollen Sie Triderm ausschliesslich nach Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin anwenden.
-Wie verwenden Sie Triderm?
-Jugendliche und Erwachsene:
-Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet, 2-mal täglich (morgens und abends) Triderm Creme mit den Fingerspitzen dünn auf die befallenen Körperpartien auftragen und sanft einreiben. Es ist zu beachten, dass die gesamte Läsion sowie die umliegende gesunde Hautfläche bedeckt wird.
-Kinder 2 bis 12 Jahre:
-Bei Kindern von 2-12 Jahren eine dünne Menge nicht häufiger als zweimal täglich auftragen und mindestens 6-12 Stunden zwischen den Anwendungen verstreichen lassen.
-Die Dauer der Behandlung wird vom behandelnden Arzt bzw. von der behandelnden Ärztin bestimmt.
-Ändern Sie nicht von sich aus die vorgeschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-Welche Nebenwirkungen kann Triderm haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Triderm auftreten:
-Reizungen der Haut, Brennen, Jucken, Trockenheit und Überempfindlichkeitsreaktionen sowie Hautverfärbungen können auftreten. Es ist nicht bekannt, ob die Hautverfärbungen bleibend sind.
-Nach längerer Anwendung kann es zu einer Verdünnung der behandelten Hautstellen, zu Erweiterungen kleiner oberflächlicher Blutgefässe und zur Bildung von blau-rötlichen Streifen kommen.
-Bei grossflächiger Anwendung oder Anwendung auf geschädigter Haut kann der Wirkstoff über die Haut aufgenommen werden und unerwünschte Wirkungen auslösen. Dazu gehören Störungen im Hormonhaushalt oder Auftreten einer bisher symptomlosen (latenten) Zuckerkrankheit (Diabetes).
-Absetzreaktion nach Behandlungsende: Nach einer kontinuierlichen Anwendung über längere Zeit kann es nach Behandlungsende zu einer Absetzreaktion kommen. Dabei können eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten: Hautrötung, die über den behandelten Bereich hinausgehen kann, Gefühl des Brennens oder Stechens, starker Juckreiz, abschälende Haut, nässende offene Bläschen.
-Bei der Anwendung von topischen Kortikosteroiden wurde über verschwommenes Sehen berichtet.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
- +·Übelkeit
- +·Schmerzen in Händen oder Füssen
- +·Schwellungen an den Händen, Fussgelenken, Beinen oder Füssen (peripheres Ödem)
- +·Schwäche (Asthenie)
- +·Erniedrigte Werte im Lungenfunktionstest (erniedrigte Lungenfunktionswerte)
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Aufbrauchfrist nach Anbruch
- +Nach erstmaligem Öffnen 3 Monate haltbar bei Lagerung nicht über 25°C.
- +Entsorgungshinweis
- +Entsorgen Sie keine Arzneimittel in das Abwasser oder den Hausmüll. Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Arzneimittel aus Haushalten können in Apotheken oder Sammelstellen abgegeben werden. Diese Massnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei.
- +
-Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren
- +Im Kühlschrank lagern (2°C bis 8°C).
- +In der Originalverpackung aufbewahren.
- +Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Was ist in Triderm enthalten?
- +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
- +Was ist in Mayzent enthalten?
-1 g Creme enthält als Wirkstoff: 0,5 mg Betamethason als Betamethasondipropionat), 10 mg Clotrimazol, 1 mg Gentamicin (als Gentamicinsulfat).
- +Siponimod (als Siponimod-Fumarsäure).
-Dickflüssiges Paraffin, weisses Vaselin, Cetostearylalkohol, Propylenglycol, Macrogolcetostearylether, Benzylalkohol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Phosphorsäure 85%, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.
-Wo erhalten Sie Triderm? Welche Packungen sind erhältlich?
- +Tablettenkern:
- +Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, Glyceroldibehenat und kolloidales wasserfreies Siliciumdioxid.
- +Jede Tablette zu 0.25 mg enthält 62.2 mg Lactose-Monohydrat.
- +Jede Tablette zu 1 mg enthält 61.4 mg Lactose-Monohydrat.
- +Jede Tablette zu 2 mg enthält 60.3 mg Lactose-Monohydrat.
- +Tablettenüberzug:
- +Polyvinylalkohol, Titandioxid (E171), rotes Eisenoxid (E172), Talkum, Lecithin aus Soja (E322), Xanthangummi, schwarzes Eisenoxid (E172, nur 0.25 mg- und 1 mg-Tabletten), gelbes Eisenoxid (E172, nur 2 mg-Tabletten).
- +Wo erhalten Sie Mayzent? Welche Packungen sind erhältlich?
-Es gibt Tuben zu 15 g und 30 g.
-Zulassungsnummer
-46532 (Swissmedic)
-Zulassungsinhaberin
-Organon GmbH
-Luzern
-Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-HMV4/RCN000020194-CH
-Qu'est-ce que Triderm et quand doit-il être utilisé?
-Triderm est une association de 3 principes actifs. Le principe actif de base, le dipropionate de bétaméthasone, a un effet anti-inflammatoire, antiallergique et antiprurigineux. L'adjonction de gentamicine confère à Triderm des propriétés antibactériennes. Triderm contient en outre du clotrimazole, une substance active contre les champignons.
-Triderm est destiné au traitement des affections inflammatoires et eczémateuses de la peau, dans lesquelles une infection par des bactéries et/ou des champignons existe ou est à craindre.
-Triderm ne doit être utilisé que sur prescription de votre médecin.
-Quand Triderm ne doit-il pas être utilisé?
-Si vous souffrez d'une hypersensibilité à l'un des principes actifs ou excipients de la préparation, vous ne devez pas utiliser Triderm, de même que lors d'affections cutanées d'origine tuberculeuse ou syphilitique, d'infections par le virus varicelle - zona, d'infections herpétiques (par ex. boutons de fièvre), de réaction à un vaccin ou d'acné. Votre médecin doit absolument en être tenu informé.
-Vous ne devez pas utiliser Triderm sur des plaies ouvertes ou des zones cutanées blessées. Triderm ne doit pas être utilisé sous pansement occlusif.
-Ne pas l'appliquer sur des muqueuses.
-Quelles sont les précautions à observer lors de l'utilisation de Triderm?
-Triderm est un médicament puissant. Ne dépassez pas la durée de traitement prescrite par votre médecin, qui est normalement de 2 à 3 semaines au maximum chez les adultes et les adolescents, faute de quoi votre peau pourrait en souffrir.
-Si une maladie de peau ne réagit pas au traitement après quelques jours, voire si elle s'aggrave, consultez votre médecin. Dites-lui également si vous ressentez des démangeaisons, si vous voyez apparaître une rougeur, des vésicules, un amincissement marqué ou des blessures sur votre peau.
-Si vos symptômes réapparaissent dans les 2 semaines suivant la fin du traitement, n'utilisez pas la crème sans avoir préalablement consulté votre médecin, sauf si votre médecin vous a conseillé de le faire. Vous devez demander conseil à un médecin avant de recommencer le traitement si vos symptômes réapparaissent après avoir disparu, si les rougeurs s'étendent au-delà de la zone initialement traitée et si vous avez des sensations de brûlure sur la peau.
-Au cas où des réactions d'hypersensibilité inattendues apparaissent, sous forme de rougeur et de tuméfaction de la surface cutanée, interrompez le traitement.
-Triderm ne doit pas entrer en contact avec les yeux.
-Evitez de l'appliquer sur de grandes surfaces (plus de 10 % de la surface corporelle), sur des surfaces cutanées à fort pouvoir d'absorption [plaies ouvertes, peau endommagée, zones intertrigineuses (replis cutanés), creux articulaires, espaces entre les doigts ou les orteils, jonction peau/muqueuse, autour des yeux].
-En cas de traitement de grandes surfaces et/ou à long terme, il peut se produire des altérations de la peau: amincissement, dilatation et multiplication de petits vaisseaux sanguins cutanés, apparition de vergetures ou de taches. Vous ne devez donc pas l'utiliser sur de grandes surfaces sans interroger votre médecin.
-Informez votre médecin si vous présentez une vision trouble ou des troubles de la vision. Votre médecin décidera s'il doit vous adresser à un ophtalmologue afin d'examiner quelles sont les causes possibles de vos troubles de la vision (notamment une opacification du cristallin, un glaucome ou d'autres maladies rares).
-Pédiatrie
-N'appliquez Triderm qu'avec prudence chez les enfants de 2 à 12 ans, pendant 5-7 jours au maximum et ne traitez pas de grandes surfaces. Chez les enfants de moins de 2 ans, l'utilisation n'est pas recommandée.
-L'utilisation de Triderm chez l'enfant de 2 à 12 ans impose une surveillance médicale stricte, car les principes actifs contenus dans Triderm peuvent pénétrer dans la peau et provoquer des effets indésirables. Cette précaution s'applique tout particulièrement en cas d'utilisation sur des zones cutanées où l'absorption est prononcée, comme le visage, le cou, le cuir chevelu, les organes génitaux, la zone rectale et les plis cutanés.
-N'utilisez Triderm que pour l'affection cutanée dont vous souffrez actuellement, et pour laquelle votre médecin vous l'a prescrit, mais non pour des problèmes cutanés ultérieurs. Ne donnez pas Triderm à d'autres personnes.
-Lors du traitement par Triderm Crème dans la région génitale ou anale et de l'utilisation simultanée de préservatifs en latex, la vaseline blanche et la paraffine visqueuse, utilisées comme excipients, peuvent entraîner une diminution de la résistance au déchirement des préservatifs et donc une baisse de la sécurité de ceux-ci.
-Alcool cétostéarylique
-En raison de la présence d'alcool cétostéarylique, ce médicament peut provoquer des irritations cutanées localement limitées (p.ex. dermatite de contact).
-Propylène glycol
-Ce médicament contient 100 mg de propylène glycol par 1 g de crème. Le propylène glycol peut provoquer des irritations cutanées.
-Alcool benzylique
-Ce médicament contient 10 mg d'alcool benzylique par 1 g de crème. L'alcool benzylique peut provoquer des réactions allergiques et de légères irritations locales.
-Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si
-·vous souffrez d'une autre maladie,
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez ou utilisez déjà d'autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication!).
-Triderm peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
-Si vous êtes enceinte, souhaitez le devenir ou si vous allaitez, vous ne devez utiliser Triderm qu'après en avoir parlé à votre médecin.
-Comment utiliser Triderm?
-Adolescents et adultes:
-Sauf avis contraire de votre médecin, appliquez Triderm crème en couche mince, du bout des doigts, 2 fois par jour (matin et soir) sur les parties du corps atteintes, et le faire pénétrer par léger massage. Prenez garde à ce que la lésion entière ainsi que la peau saine environnante soient recouvertes.
-Enfants de 2 Ã 12 ans:
-Chez les enfants de 2 Ã 12 ans, appliquer une couche mince, deux fois par jour au maximum et attendre au moins 6-12 heures entre les applications.
-C'est à votre médecin traitant de fixer la durée du traitement.
-Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
-Quels effets secondaires Triderm peut-il provoquer?
-L'utilisation de Triderm peut provoquer les effets secondaires suivants:
-Des irritations cutanées, sensation de brûlure, démangeaison, sécheresse et réactions d'hypersensibilité, de même qu'une coloration de la peau peuvent apparaître. On ne sait pas si cette coloration de la peau est permanente.
-Lors d'une utilisation prolongée, il se peut que les zones cutanées traitées deviennent plus minces, que les petits vaisseaux sanguins superficiels se dilatent et que des stries (vergetures) pourpres se forment.
-En cas d'utilisation sur de grandes surfaces ou sur des lésions, le principe actif peut pénétrer dans la peau et provoquer des effets indésirables tels que des troubles de l'équilibre hormonal ou la manifestation d'un diabète jusque-là asymptomatique (latent).
-Réaction de sevrage après la fin du traitement: après une utilisation continue sur une longue période, une réaction de sevrage peut survenir après la fin du traitement. Un ou plusieurs des symptômes suivants peuvent alors apparaître: rougeurs cutanées qui s'étendent au-delà de la zone traitée, sensations de brûlure ou de picotements, fortes démangeaisons, peau qui pèle, vésicules ouvertes suintantes.
-L'apparition d'une vision trouble a été rapportée lors de l'utilisation de corticostéroïdes topiques.
-Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
-A quoi faut-il encore faire attention?
-Stabilité
-Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Remarques concernant le stockage
-Conserver à température ambiante (15-25 °C).
-Conserver hors de portée des enfants.
-Remarques complémentaires
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
-Que contient Triderm?
-Principes actifs
-1 g de crème contient comme principe actif: 0,5 mg de bétaméthasone (sous forme de dipropionate de bétaméthasone), 10 mg de clotrimazole, 1 mg de gentamicine (sous forme de sulfate de gentamicine).
-Excipients
-Paraffine visqueuse, vaseline blanche, alcool cétostéarylique, propylène glycol, éther cétostéarylique de macrogol, alcool benzylique, dihydrogénophosphate de sodium dihydraté, acide phosphorique 85%, hydroxyde de sodium, eau purifiée.
-Où obtenez-vous Triderm? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie, sur ordonnance médicale.
-Tubes de 15 g et de 30 g.
-Numéro d'autorisation
-46532 (Swissmedic)
-Titulaire de l'autorisation
-Organon GmbH
-Lucerne
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en février 2023 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-HMV4/RCN000020194-CH
-Was ist Antihydral und wann wird es angewendet?
-Antihydral ist eine Salbe, die auf die Haut bei starken Schweissabsonderungen aufgetragen wird. Eine übermässig starke Schweissabsonderung, die insbesondere in Achselhöhlen, an Händen und Füssen vorkommt, wird mit Antihydral eingeschränkt. So können auch Hautkrankheiten, die in engem Zusammenhang mit starken Schweissabsonderungen stehen, bekämpft werden. Unangenehmer und lästiger Körpergeruch bei verstärkter Schweissabsonderung wird unterbunden.
-Wann darf Antihydral nicht angewendet werden?
-Bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff des Präparats sowie auf Formaldehyd darf das Präparat nicht angewendet werden. Antihydral darf nicht auf nässende oder blasig veränderte Hautstellen aufgetragen werden.
-Wann ist bei der Anwendung von Antihydral Vorsicht geboten?
-Tritt nach Anwendung von Antihydral eine Reizung oder starke Rötung der Haut auf, ist von einer weiteren Anwendung Abstand zu nehmen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-- an anderen Krankheiten leiden,
-- Allergien haben oder
-- andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
-Darf Antihydral während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
-Systematische wissenschaftliche Untersuchungen an Schwangeren wurden nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. In der Stillzeit sollte Antihydral nicht an der Brust angewendet werden.
-Wie verwenden Sie Antihydral?
-Erwachsene:
-Antihydral wird 1 - 2 mal täglich auf die betroffenen Hautbezirke dünn aufgetragen. Antihydral soll bis zum Nachlassen der übermässigen Schweissabsonderungen verwendet werden. Dann kann die Anwendung je nach Bedarf in grösseren Zeitabständen erfolgen. Schwitzende Fusshaut ist meist schon nach wenigen Tagen trocken und widerstandsfähig gegen Wundlaufen und Blasenbildung. Nach wenigen Wochen tritt durch die natürliche Abschilferung gewöhnlich wieder eine zartere und zum Schwitzen neigende Haut in Erscheinung, welche dieselbe Behandlung erfordert. Achsel- und Handschweiss, die bekanntlich schwerer zu beeinflussen sind, erfordern längere Zeit 1 - 2 mal tägliches Auftragen von Antihydral. Auch hier machen Rückfälle eine Wiederholung der Behandlung notwendig. Zur Vorbeugung des Wundseins von Körperspalten, z. B. Schenkel- und Gesässspalte, sowie als Schutzsalbe für Prothesenträger und zur Vorbeugung des Wundliegens (Dekubitus) soll Antihydral an den gefährdeten Stellen je nach Bedarf angewendet werden.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Die Anwendung und Sicherheit von Antihydral bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
-Welche Nebenwirkungen kann Antihydral haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Antihydral auftreten:
-Eine Überempfindlichkeit gegenüber Formaldehyd kann sich entwickeln. Bei Personen mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Formaldehyd können Hautausschlag oder Ekzeme auftreten. Unterbrechen Sie dann die Anwendung und informieren Sie bitte Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Falls die Haut im Laufe der Behandlung zu trocken und spröde wird, sollte vorübergehend eine fetthaltige Salbe aufgetragen werden.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
-Was ist ferner zu beachten?
-Arzneimittel sollen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Die Tube ist nach Gebrauch immer gut zu verschliessen, um ein Austrocknen zu vermeiden. Bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) aufbewahren. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Was ist in Antihydral enthalten?
-Methenamin 130 mg, weisser Ton, Zinkoxid 150 mg, Glycerol, Aromastoffe, Farbstoffe: E 172 (Eisenoxid) sowie weitere Hilfsstoffe pro 1 g Salbe.
-Wo erhalten Sie Antihydral? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Packungen zu 25 g.
- +Starterpackung mit 12 Filmtabletten à 0.25 mg (B)
- +Packung mit 120 Filmtabletten à 0.25 mg (B)
- +Packung mit 28 Filmtabletten à 1 mg (B)
- +Packung mit 28 Filmtabletten à 2 mg (B)
-33848 (Swissmedic)
- +67230 (Swissmedic)
-Steinberg pharma ag, 8400 Winterthur
-Diese Packungsbeilage wurde im November 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Domizil: 6343 Rotkreuz
- +Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|