ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Rinvoq 15 mg - Ã„nderungen - 28.09.2025
26 Ã„nderungen an Patinfo Rinvoq 15 mg
  • -Pflanzliches Arzneimittel
  • -Was ist A.Vogel Po-Ho Öl mit Zusätzen und wann wird es angewendet?
  • -Das A.Vogel Po-Ho Öl mit Zusätzen stellt eine Mischung aus Pfefferminzöl, Eukalyptusöl, Wacholderbeerenöl sowie Kümmel- und Fenchelöl dar. Es ist speziell für den äusserlichen Gebrauch geeignet. Zum Einreiben bei Muskelverspannungen und Kopfschmerzen. Zum Inhalieren bei Schnupfen und Erkältungen; als Gurgelmittel bei Katarrh.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Vermeiden Sie einen Augenkontakt sowie einen Kontakt mit Schleimhäuten oder Wunden!
  • -Wann darf A.Vogel Po-Ho Öl mit Zusätzen nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
  • -A.Vogel Po-Ho Öl mit Zusätzen darf nicht an gewendet werden bei Kleinkindern und bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe Zusammensetzung). Bei einer Neigung zu Allergien sollte A.Vogel Po-Ho Öl mit Zusätzen nur mit Vorsicht angewendet werden. Bei Patienten mit vorgeschädigten Nieren darf A.Vogel Po-Ho-Öl mit Zusätzen nur kurzfristig und nicht grossflächig angewendet werden. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • -Darf A.Vogel Po-Ho-Öl mit Zusätzen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf A.Vogel Po-Ho-Öl mit Zusätzen nicht angwendet werden, es sei denn kurzfristig, nicht grossflächig und nur auf ärztliche Verschreibung.
  • -Wie verwenden Sie A.Vogel Po-Ho Öl mit Zusätzen?
  • -Erwachsene: Äusserliche Anwendung: Bei Schnupfen 3 – 5 Tropfen unter die Nase reiben, bei Kopfschmerzen die Schläfen leicht massieren. Nach Anwendung Hände gut waschen. Bei Katarrh dem Gurgelwasser 5 –10 Tropfen beigeben. Zum Inhalieren (bei Schnupfen, Erkältungen) 10 Tropfen in heisses Wasser geben und einatmen. Bei Muskelverspannungen die betroffenen Stellen mit einigen Tropfen massieren. Die Anwendung und Sicherheit von A.Vogel Po-Ho-Öl mit Zusätzen bei Kindern und Jugendlichen wurde bisher nicht geprüft.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann A.Vogel Po-Ho Öl mit Zusätzen haben?
  • -Gelegentlich können Hautentzündungen (Hautjucken, Hautreizung) auftreten. In diesem Fall ist die Behandlung abzubrechen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -A.Vogel Po-Ho Öl mit Zusätzen soll bei Raumtemperatur (15 – 25° C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. A.Vogel Po-Ho Öl mit Zusätzen darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Nicht aufgebrauchte oder verfallene Packungen sollen an Ihren Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Apothekerin oder Drogistin zur Entsorgung zurück gebracht werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Wo erhalten Sie A.Vogel Po-Ho Öl mit Zusätzen? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung, in Packungen zu 10 ml.
  • -Zulassungsnummer
  • -37432 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -A.Vogel AG, CH-9325 Roggwil
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2007 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Médicament phytothérapeutique
  • -Qu'est-ce que l'huile Po-Ho A.Vogel et compléments et quand est-elle utilisée?
  • -L'huile Po-Ho A.Vogel et compléments se compose d'un mélange d'huiles essentielles de menthe poivrée, eucalyptus, baies de genièvre, cumin et fenouil. Spécialement destiné à l’usage externe. Pour les frictions lors de tensions musculaires et de maux de tête. En inhalation lors de rhume ou de refroidissement; pour les gargarismes lors de catarrhe.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Eviter tout contact avec les yeux, les muqueuses et les plaies!
  • -Quand l'huile Po-Ho A.Vogel et compléments ne doit-elle pas être utilisée ou seulement avec pré caution?
  • -L'huile Po-Ho A.Vogel et compléments ne doit pas être utilisée chez les petits enfants, ni lors d’hypersensibilité connue à l’un des constituants (voir composition). L'huile Po-Ho A.Vogel et compléments doit être utilisée avec prudence chez les personnes ayant une tendance aux allergies. Chez les patients ayant subi une lésion rénale, l'huile Po-Ho A.Vogel et compléments ne doit être utilisée qu'à court terme et ne doit pas être appliquée sur une zone étendue. Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si vous souffrez d’une autre maladie, vous êtes allergique ou vous prenez déjà d’autres médicaments (même en automédication).
  • -L'huile Po-Ho A.Vogel et compléments peut-elle être utilisée pendant la grossesse ou l'allaitement ? L'huile Po-Ho A.Vogel et compléments ne doit pas être utilisée pendant la grossesse ni la période d'allaitement, sauf sur prescription médicale pour une utilisation brève sur une surface restreinte.
  • -Comment utiliser l'huile Po-Ho A.Vogel et compléments?
  • -Adultes : Usage externe: En cas de rhume, appliquer 3 – 5 gouttes sous le nez en frictionnant; en cas de maux de tête, masser légèrement les tempes. Se laver soigneusement les mains après chaque utilisation. En cas de catarrhe, verser 5 – 10 gouttes dans un verre d'eau et gargariser. Pour les inhalations (rhume, refroidissement), verser 10 gouttes dans de l'eau très chaude et respirer les vapeurs. En cas de tensions musculaires, masser les zones douloureuses avec quelques gouttes. L'utilisation et la sécurité de l'huile Po-Ho A.Vogel et compléments n'ont à ce jour pas été testées chez les enfants ni les adolescents. Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
  • -Quels effets secondaires l'huile Po-Ho A.Vogel et compléments peut-elle provoquer?
  • -Occasionnellement, des inflammations cutanées peuvent apparaître (démangeaisons, irritations). Dans ce cas, interrompre le traitement. Si vous remarquez d’autres effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
  • -A quoi faut-il encore faire attention?
  • -L'huile Po-Ho A.Vogel et compléments doit être conservée à température ambiante (15 – 25° C) et hors de portée des enfants. L'huile Po-Ho A.Vogel et compléments ne doit pas être utilisée au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient. Les emballages périmés ou non utilisés intégralement devront être rapportés au pharmacien ou au droguiste, qui se chargera de leur élimination. Pour de plus amples renseignements, veuillez consulter votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
  • -Que contient l'huile Po-Ho A.Vogel et compléments?
  • -1 ml d'huile Po-Ho A.Vogel et compléments contient : huile essentielle de menthe poivrée 451mg, huile essentielle d'eucalyptus 271mg, huile essentielle de baies de genièvre 126 mg, huile essentielle de cumin 36 mg, huile essentielle de fenouil 18 mg.
  • -Où obtenez-vous l'huile Po-Ho A.Vogel et compléments? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale, en flacon de 10ml.
  • -Numéro d’autorisation
  • -37432 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l’autorisation
  • -A.Vogel SA, CH-9325 Roggwil
  • -Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en janvier 2007 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Was ist Co-Lisinopril-Mepha und wann wird es angewendet?
  • -Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin
  • -Co-Lisinopril-Mepha ist ein Arzneimittel mit zwei Wirksubstanzen zur Behandlung des hohen Blutdruckes. Die Wirkung des einen Bestandteiles (Lisinopril) beruht auf der Hemmung von körpereigenen Stoffen, die für den erhöhten Blutdruck verantwortlich sind. Der andere Bestandteil (Hydrochlorothiazid) erhöht die Salz- und Wasserausscheidung durch die Nieren. Die Wirkmechanismen der beiden Substanzen unterstützen sich gegenseitig. Dadurch kann der Blutdruck wirkungsvoll gesenkt werden.
  • -Wann darf Co-Lisinopril-Mepha nicht eingenommen werden?
  • -Bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe des Produkts oder auf bestimmte Antibiotika (sog. Sulfonamidderivate) sollten Sie Co-Lisinopril-Mepha nicht verwenden.
  • -Wenn Sie an Diabetes mellitus (Typ 1 oder Typ 2) leiden oder eine eingeschränkte Nierenfunktion haben und Aliskiren-enthaltende Arzneimittel zur Blutdrucksenkung einnehmen (z.B. Rasilez®), dürfen Sie Co-Lisinopril-Mepha nicht einnehmen.
  • -Wenn Sie Probleme mit Ihren Nieren haben, z.B. keinen Harn ausscheiden (Anurie), dürfen Sie Co-Lisinopril-Mepha nicht einnehmen.
  • -Falls früher anlässlich der Einnahme eines blutdrucksenkenden Arzneimittels Juckreiz, Nesselsucht, plötzlicher Abfall des Blutdrucks, Schwellungen an den Händen, Füssen oder Fussknöcheln, im Gesicht, an den Lippen, der Zunge oder im Rachen (Schluck- oder Atembeschwerden) auftraten, dürfen Sie Co-Lisinopril-Mepha ebenfalls nicht einnehmen. Auch wenn bei einem Ihrer Familienmitglieder ähnliche Krankheitszeichen aus irgendwelchen anderen Gründen aufgetreten sind, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren.
  • -Bei gleichzeitiger Anwendung mit Arzneimitteln, welche die Wirkstoffkombination Sacubitril/Valsartan (eingesetzt zur Behandlung der Herzinsuffizienz) oder Racecadotril (eingesetzt zur Behandlung von Durchfall) enthalten darf Co-Lisinopril-Mepha nicht angewandt werden, da ein erhöhtes Risiko für Angioödeme (Schwellungen im Gesicht, an Augen, Lippen oder Zunge, Atemprobleme) besteht.
  • -Co-Lisinopril-Mepha darf nicht an schwangere Frauen sowie Kinder und Jugendliche verabreicht werden.
  • -Darf Co-Lisinopril-Mepha während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.
  • -Co-Lisinopril-Mepha darf in der Schwangerschaft und während der Stillzeit nicht eingenommen werden.
  • -Falls Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen Co-Lisinopril-Mepha während der Stillzeit ausdrücklich verordnet, sollte abgestillt werden.
  • -Wie verwenden Sie Co-Lisinopril-Mepha?
  • -Co-Lisinopril-Mepha kann vor, während oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Co-Lisinopril-Mepha wird einmal täglich verabreicht, wenn möglich immer zur selben Tageszeit. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird die Anfangsdosis festlegen. Die übliche Dosis beträgt in den meisten Fällen 1 Tablette Co-Lisinopril-Mepha 20 mg/12.5 mg einmal täglich, in leichteren Fällen 1 Tablette Co-Lisinopril-Mepha 10 mg/12.5 mg einmal täglich.
  • -Es ist wichtig, dass Sie während der Einnahme von Co-Lisinopril-Mepha die Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Arzt bzw. bei Ihrer Ärztin regelmässig einhalten, damit die Therapie individuell Ihren Beschwerden angepasst werden kann.
  • -Wenn Sie vor Beginn der Therapie bereits harntreibende Arzneimittel (Diuretika) eingenommen haben oder eine salzarme Diät einhalten, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin entweder das Diuretikum 2–3 Tage vor der Behandlung absetzen oder Ihnen vorerst Lisinopril in kleiner Dosis verabreichen.
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Co-Lisinopril-Mepha bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Co-Lisinopril-Mepha haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Co-Lisinopril-Mepha auftreten:
  • -Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • -Häufig können Schwindel, Kopfschmerzen, Kribbeln in den Händen und Füssen, tiefer Blutdruck (vor allem beim Aufstehen), Ohnmachtsanfälle, Herzrhythmusstörungen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag, trockener Husten, Muskelkrämpfe, Impotenz, Müdigkeit und Schwächegefühl auftreten.
  • -Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • -Gelegentlich ist über Gicht, Herzklopfen, Mundtrockenheit, Schmerzen im Brustraum, Appetitlosigkeit, Stimmungsschwankungen und andere Anzeichen von Depression, Geschmacksstörungen, Schlafstörungen, Halluzinationen, erhöhter Puls, Schnupfen, Atemnot, Halsentzündung, Heiserkeit, Bronchitis, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Juckreiz, verschwommenes Sehen, Verstopfung, Lichtempfindlichkeit und Nesselfieber berichtet worden.
  • -Falls während der Behandlung mit Co-Lisinopril-Mepha Schwellungen im Gesicht, an Lippen, Zunge oder im Rachen (Schluck- oder Atembeschwerden) auftreten, so unterbrechen Sie die Einnahme sofort und benachrichtigen unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Unterbrechen Sie die Behandlung auch, wenn ein starkes Jucken der Haut mit Schwellungen auftreten sollte. Obwohl diese Beschwerden vorübergehend sein können, ist es notwendig, dass Sie bis zum Abklingen der Beschwerden, mit oder ohne medikamentöse Gegenmassnahmen, unter ärztlicher Beobachtung stehen.
  • -Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • -Selten können heftige Oberbauchbeschwerden (Entzündung der Bauchspeicheldrüse), Muskelschwäche, Verwirrtheit, Lungenentzündung, Nesselfieber, Haarausfall, Schuppenflechte (Psoriasis), Geruchsstörungen und ein niedriger Natriumspiegel im Blut (mögliche Symptome: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen) sowie Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung mit Befall der Haut oder Organe) auftreten.
  • -Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
  • -Sehr seltene unerwünschte Wirkungen sind Gelbsucht, Leberversagen, Entzündung der Nasennebenhöhlen und der Mundschleimhaut, verstärktes Schwitzen und schwerwiegende Hautveränderungen (mit Symptomen wie Rötung, Blasenbildung, Schälungsreaktionen und Knotenbildung). Weitere mögliche unerwünschte Wirkungen sind kleinflächige Blutungen in der Haut, Unruhe, Gelbsehen, Magenirritation, Entzündung der Speicheldrüsen, akute Kurzsichtigkeit, akuter grüner Star (Engwinkelglaukom), Fieber und akute Atemnot (Anzeichen sind starke Kurzatmigkeit, Fieber, Schwäche und Verwirrtheit).
  • -Seit der Markteinführung sind bei einigen Patienten schwere allergische Reaktionen beobachtet worden.
  • -Selten kann es während der Behandlung mit Co-Lisinopril-Mepha zu Blutbildveränderungen kommen. Es ist deshalb möglich, dass Ihnen der Arzt bzw. die Ärztin gelegentlich Blut entnimmt, um festzustellen, ob Co-Lisinopril-Mepha eine Wirkung auf Ihr Blutbild hat. Eine solche Beeinflussung könnte sich durch Müdigkeit oder einen rauen Hals bemerkbar machen.
  • -Zudem wurde über das Auftreten von Haut- und Lippenkrebs (nicht-melanozytärer, «weisser» Hautkrebs) berichtet. Deshalb sollten Sie lhrem Arzt bzw. lhrer Ärztin umgehend jegliche unerwarteten Veränderungen der Haut zeigen, die Sie während der Behandlung mit Co-Lisinopril-Mepha beobachten.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -In der Originalverpackung und nicht über 25ºC lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Co-Lisinopril-Mepha enthalten?
  • -Wirkstoffe
  • -1 Tablette Co-Lisinopril-Mepha 10 mg/12.5 mg enthält als Wirkstoff 10 mg Lisinopril als Lisinopril-Dihydrat und 12.5 mg Hydrochlorothiazid.
  • -1 Tablette Co-Lisinopril-Mepha 20 mg/12.5 mg enthält als Wirkstoff 20 mg Lisinopril als Lisinopril-Dihydrat und 12.5 mg Hydrochlorothiazid.
  • -Hilfsstoffe
  • -Co-Lisinopril-Mepha 10 mg/12.5 mg: Mannitol (E421), Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, vorverkleisterte Stärke, Croscarmellose-Natrium, Eisenoxid gelb (E172), Eisenoxid rot (E172), Magnesiumstearat.
  • -Co-Lisinopril-Mepha 20 mg/12.5 mg: Mannitol (E421), Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, vorverkleisterte Stärke, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat.
  • -Wo erhalten Sie Co-Lisinopril-Mepha? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Co-Lisinopril-Mepha 10 mg/12.5 mg: Packungen zu 30 und 100 Tabletten.
  • -Co-Lisinopril-Mepha 20 mg/12.5 mg (mit Bruchrille, teilbar): Packungen zu 30 und 100 Tabletten.
  • -Zulassungsnummer
  • -56856 (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Mepha Pharma AG, Basel.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Interne Versionsnummer: 10.2
  • -Qu'est-ce que Co-Lisinopril-Mepha et quand doit-il être utilisé?
  • -Selon prescription du médecin.
  • -Co-Lisinopril-Mepha est un médicament contenant deux principes actifs destiné au traitement de l'hypertension. L'effet de l'une de ces deux substances (lisinopril) se base sur l'inhibition de substances, produites par l'organisme lui-même, qui sont responsables de l'augmentation de la tension artérielle. Le second principe actif (hydrochlorothiazide) fait augmenter l'excrétion hydro-sodée, autrement dit l'élimination par les reins du sel et de l'eau. Les mécanismes d'action de ces deux substances se complètent et se renforcent l'un l'autre, ce qui confère au médicament une action efficace contre l'hypertension.
  • -Quand Co-Lisinopril-Mepha ne doit-il pas être pris?
  • -Co-Lisinopril-Mepha ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité à l'un des composants du produit ou à certains antibiotiques (appelés dérivés des sulfamides).
  • -Si vous avez un diabète sucré (de type 1 ou 2) ou une insuffisance rénale et si vous prenez un médicament contre l'hypertension contenant la substance aliskirène (par exemple Rasilez®), vous ne devez pas prendre Co-Lisinopril-Mepha.
  • -Si vous avez des problèmes avec vos reins p.ex. si vous êtes en état d'anurie (arrêt total de l'excrétion urinaire), vous ne devez pas prendre Co-Lisinopril-Mepha.
  • -S'il vous est déjà arrivé, en prenant un médicament abaissant la pression artérielle, d'avoir des démangeaisons, de l'urticaire, une baisse soudaine de la pression artérielle, un gonflement des mains, des pieds ou des chevilles, du visage, des lèvres, de la langue ou de la gorge (difficultés à avaler ou à respirer), vous ne devez également pas prendre Co-Lisinopril-Mepha. Aussi si l'un des membres de votre famille a présenté des symptômes semblables pour une quelconque autre raison, vous devrez en informer votre médecin.
  • -Lors de l'utilisation simultanée de médicaments qui contiennent l'association des principes actifs sacubitril/valsartan (utilisés pour le traitement de l'insuffisance cardiaque) ou du racécadotril (utilisé pour le traitement de la diarrhée), Co-Lisinopril-Mepha ne doit pas être utilisé, étant donné qu'il existe un risque accru d'angio-Å“dèmes (gonflements au niveau du visage, des yeux, des lèvres ou de la langue, problèmes respiratoires).
  • -Co-Lisinopril-Mepha ne doit pas être administré aux femmes enceintes ni aux enfants et adolescents.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Co-Lisinopril-Mepha?
  • -Ce médicament peut affecter les réactions, l'aptitude à conduire et la capacité à utiliser des outils ou des machines! Cela vaut surtout en début de traitement et en cas de prise simultanée d'alcool.
  • -Votre médecin traitant doit être au courant de toutes les maladies que vous avez eues ou dont vous souffrez actuellement, en particulier glycémie élevée (diabète) et maladies du foie ou des reins (rétrécissement prononcé des artères rénales). Votre médecin doit également être informé d'un éventuel rétrécissement aortique ou d'une augmentation pathologique du volume du muscle cardiaque.
  • -Si vous prenez des médicaments appelés inhibiteurs de mTOR comme par ex. le temsirolimus, l'évérolimus ou le sirolimus ou des médicaments à base d'inhibiteurs de la NEP comme par ex. le racécadotril ou le sacubitril, il faut en informer votre médecin, car ces médicaments peuvent accroître le risque d'angio-Å“dème. Les signes d'un angio-Å“dème sont des gonflements au niveau du visage, des lèvres, de la langue et/ou de la gorge avec des difficultés à avaler et à respirer.
  • -Informez-le aussi si vous suivez un régime ou si vous souffrez de diarrhées ou de vomissements.
  • -Si, après la prise de Co-Lisinopril-Mepha, vous constatez un gonflement au niveau du visage, des yeux, des lèvres ou de la langue, ou si vous éprouvez des difficultés à respirer, prévenez immédiatement votre médecin. Ne prenez plus Co-Lisinopril-Mepha sans avoir consulté le médecin.
  • -Si vous devez être traité par dialyse, vous devez signaler au personnel médical du centre de dialyse que vous prenez Co-Lisinopril-Mepha (une association qui contient un inhibiteur de l'enzyme de conversion de l'angiotensine), car certaines membranes utilisées pour filtrer le sang ne doivent pas être employées dans ce cas. Si vous devez subir une opération, signalez auparavant au médecin que vous prenez Co-Lisinopril-Mepha.
  • -Si vous avez déjà eu un cancer de la peau ou si vous remarquez une modification inattendue de la peau pendant le traitement. Le traitement par hydrochlorothiazide (un des principes actifs dans Co-Lisinopril-Mepha), notamment lorsqu'il est pris sur une plus longue durée et à dose élevée, peut augmenter le risque pour certains types de cancers de la peau et des lèvres (cancer non-mélanome, cancer «blanc» de la peau). Protégez votre peau de la lumière du soleil et des rayons UV pendant que vous prenez Co-Lisinopril-Mepha et contrôlez régulièrement votre peau afin de pouvoir montrer toute modification inattendue à votre médecin.
  • -Si vous avez l'intention de vous faire désensibiliser contre les piqûres d'abeilles ou de guêpes, il faut informer votre médecin au préalable, car votre traitement par Co-Lisinopril-Mepha doit être modifié. Dans de rares cas, on peut noter des réactions allergiques après des piqûres d'insectes.
  • -L'utilisation de Co-Lisinopril-Mepha est déconseillée en association avec des médicaments qui contiennent la substance aliskirène.
  • -Dans de rares cas, Co-Lisinopril-Mepha peut renforcer l'effet de l'insuline ou des antidiabétiques oraux. C'est pourquoi si vous souffrez de diabète et êtes traité par l'insuline ou par des antidiabétiques oraux, vous devez être particulièrement vigilant s'il apparaît des signes d'hypoglycémie (taux sanguin de sucre insuffisant).
  • -Le premier comprimé absorbé peut avoir un effet plus prononcé sur votre pression artérielle que les comprimés suivants. Si votre pression artérielle est très basse et que vous vous sentez faible et/ou souffrez de vertiges, étendez-vous jusqu'à ce que vous vous sentiez mieux et informez-en votre médecin.
  • -Si vous remarquez une perte de la vision ou si des douleurs oculaires surviennent, ceci peut être dû à une accumulation de liquide dans le lit vasculaire de l'Å“il (épanchement choroïdien) ou à une augmentation de la pression oculaire. Ces effets peuvent survenir dans les heures ou semaines qui suivent la prise de Co-Lisinopril-Mepha et entraîner une perte permanente de la vision si un traitement n'est pas instauré à temps. Si vous êtes allergique aux pénicillines ou aux sulfamides, le risque que vous présentiez un épanchement choroïdien peut être accru.
  • -Avant de commencer le traitement par Co-Lisinopril-Mepha, informez votre médecin si vous avez eu des problèmes respiratoires ou pulmonaires (notamment une inflammation ou une accumulation de liquide dans les poumons) après avoir pris de l'hydrochlorothiazide dans le passé. Si vous ressentez un fort essoufflement ou des difficultés à respirer après avoir pris Co-Lisinopril-Mepha, consultez immédiatement un médecin.
  • -Certains médicaments peuvent influencer l'effet de Co-Lisinopril-Mepha. Informez votre médecin si vous prenez l'un des médicaments suivants:
  • -·médicaments abaissant la pression artérielle, y compris ceux qui contiennent le principe actif aliskirène,
  • -·médicaments susceptibles d'abaisser le taux sanguin de potassium p.ex. diurétiques (médicaments augmentant la production d'urine), laxatifs, amphotéricine (médicament contre les mycoses), dérivés de l'acide salicylique (aspirine et dérivés), hormone adrénocorticotrope,
  • -·médicaments contenant des suppléments de potassium ou des sels de substitution à base de potassium et autres médicaments susceptibles d'augmenter le taux sérique de potassium,
  • -·médicaments anti-inflammatoires non stéroïdiens (AINS) contre le rhumatisme, l'arthrite, les douleurs musculaires (p.ex. aspirine, ibuprofène ou indométacine),
  • -·injections de sels d'or (p.ex. aurothiomalate de sodium), habituellement utilisées pour le traitement du rhumatisme articulaire chronique,
  • -·médicaments contenant du lithium contre la dépression,
  • -·médicaments destinés au traitement du cancer (p.ex. cyclophosphamide, méthotrexate, évérolimus) et médicaments empêchant le rejet d'un organe transplanté par ex. un rein ou un foie (comme le temsirolimus, le sirolimus),
  • -·le racécadotril destiné au traitement de la diarrhée,
  • -·l'altéplase, un fibrinolytique utilisé pour dissoudre des caillots sanguins lors de différentes affections vasculaires,
  • -·compléments contenant du calcium ou de la vitamine D,
  • -·médicaments pour le traitement des troubles cardiaques (p.ex. digoxine),
  • -·médicaments pour le traitement des troubles du rythme cardiaque,
  • -·ciclosporine (médicament influençant le système immunitaire),
  • -·médicaments abaissant le taux de cholestérol (colestyramine ou colestipol),
  • -·médicaments contenant l'association des principes actifs sacubitril/valsartan (utilisés pour le traitement de l'insuffisance cardiaque).
  • -Ce médicament contient moins de 1 mmol de sodium (23 mg) par comprimé, c.-à-d. qu'il est essentiellement «sans sodium».
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si
  • -·vous souffrez d'une autre maladie,
  • -·vous êtes allergique ou
  • -·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!) ou utilisez en usage externe.
  • -Co-Lisinopril-Mepha peut-il être pris pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -Informez votre médecin si vous êtes enceinte ou si vous envisagez une grossesse.
  • -Co-Lisinopril-Mepha ne doit pas être pris pendant la grossesse ou l'allaitement.
  • -Si vous devez prendre Co-Lisinopril-Mepha parce que votre médecin vous l'a expressément prescrit, malgré le fait que vous allaitez, vous devez interrompre l'allaitement.
  • -Quels effets secondaires Co-Lisinopril-Mepha peut-il provoquer?
  • -La prise de Co-Lisinopril-Mepha peut provoquer les effets secondaires suivants:
  • -Fréquent (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 100)
  • -Fréquemment peuvent apparaître des vertiges, des maux de tête, des fourmillements dans les mains et les pieds, une tension artérielle basse (en particulier lors du passage en position debout), des évanouissements, des troubles du rythme cardiaque, une diarrhée, des nausées, des vomissements, une éruption cutanée, une toux sèche, des crampes musculaires, une impuissance, une fatigue et une sensation de faiblesse.
  • -Occasionnel (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 1000)
  • -Occasionnellement ont été rapportés une crise de goutte, des palpitations cardiaques, une sécheresse buccale, des douleurs dans la poitrine, une perte de l'appétit, des variations d'humeur et d'autres signes d'une dépression, des troubles du goût, des troubles du sommeil, des hallucinations, un pouls accéléré, un rhume, une détresse respiratoire, une inflammation de la gorge, un enrouement, une bronchite, des douleurs abdominales, des troubles de la digestion, des démangeaisons, une vision floue, une constipation, une sensibilité à la lumière et une urticaire.
  • -Si en cours de traitement par Co-Lisinopril-Mepha vous constatez un gonflement du visage, des lèvres, de la langue ou du pharynx (difficultés à avaler ou à respirer), cessez immédiatement de prendre le médicament et informez-en votre médecin sans retard. Interrompez également le traitement en cas de fortes démangeaisons de la peau accompagnées de gonflements. Bien que ces réactions puissent être passagères, il est nécessaire que vous restiez sous surveillance médicale jusqu'à la disparition de ces signes, que des mesures spéciales soient prises ou non.
  • -Rare (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 10'000)
  • -Dans de rares cas, des troubles sévères touchant la partie supérieure de l'abdomen (inflammation du pancréas), une faiblesse musculaire, une confusion mentale, une pneumonie, une urticaire, une chute des cheveux, un psoriasis, des troubles de l'odorat et un taux sanguin réduit de sodium (pouvant causer des symptômes tels que fatigue, maux de tête, nausées et vomissement) ainsi qu'un lupus érythémateux (maladie auto-immune avec atteinte de la peau ou des organes) peuvent apparaître.
  • -Très rare (concerne moins d'un utilisateur sur 10'000)
  • -Les effets indésirables très rares sont jaunisse, défaillance hépatique, inflammation des sinus et de la muqueuse orale, transpiration accrue et modifications sévères de la peau (avec des symptômes tels que rougeur, formation de vésicules, réactions de desquamation et formations de nodules). Les autres effets indésirables possibles regroupent saignements cutanés de petite superficie, agitation, vision des objets en jaune, irritation de l'estomac, inflammation des glandes salivaires, myopie aiguë, glaucome à angle fermé aigu, fièvre et une détresse respiratoire aiguë (les signes comprennent un essoufflement important, de la fièvre, faiblesse et.
  • -Depuis la commercialisation, des réactions allergiques graves ont été observées chez quelques patients.
  • -Dans de rares cas, on peut noter des modifications de la numération-formule sanguine sous traitement par Co-Lisinopril-Mepha. Il est donc possible que le médecin vous prélève parfois du sang, pour déterminer si Co-Lisinopril-Mepha a un effet sur votre numération-formule sanguine. Un tel effet pourrait se manifester par une fatigue ou une gorge enrouée.
  • -Des cancers de la peau et des lèvres (non-mélanome, cancer «blanc» de la peau) ont également été rapportés. C'est pourquoi vous devriez montrer à votre médecin toute modification inattendue de la peau que vous observez pendant votre traitement par Co-Lisinopril-Mepha.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Conserver dans l'emballage d'origine. Ne pas conserver au-dessus de 25°C.. Conserver hors de la portée des enfants.
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Co-Lisinopril-Mepha?
  • -Principes actifs
  • -1 comprimé Co-Lisinopril-Mepha 10 mg/12.5 mg contient comme principe actif 10 mg de lisinopril (sous forme de lisinopril dihydraté) et 12.5 mg d'hydrochlorothiazide
  • -1 comprimé Co-Lisinopril-Mepha 20 mg/12.5 mg contient comme principe actif 20 mg de lisinopril (sous forme de lisinopril dihydraté) et 12.5 mg d'hydrochlorothiazide
  • -Excipients
  • -Co-Lisinopril-Mepha 10 mg/12.5 mg: mannitol (E421), hydrogénophosphate de calcium dihydraté, amidon prégélatinisé, croscarmellose sodique, oxyde de fer jaune (E172), oxyde de fer rouge (E172), stéarate de magnésium.
  • -Co-Lisinopril-Mepha 20 mg/12.5 mg: mannitol (E421), hydrogénophosphate de calcium dihydraté, amidon prégélatinisé, croscarmellose sodique, stéarate de magnésium.
  • -Où obtenez-vous Co-Lisinopril-Mepha? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie, sur ordonnance médicale.
  • -Co-Lisinopril-Mepha 10 mg/12.5 mg (sans rainure): emballages à 30 et 100 comprimés.
  • -Co-Lisinopril-Mepha 20 mg/12.5 mg (avec rainure, sécable): emballages à 30 et 100 comprimés.
  • -Numéro d'autorisation
  • -56856 (Swissmedic).
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -Mepha Pharma AG, Basel.
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en juillet 2022 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Numéro de version interne: 10.2
  • -Was ist Paracetamol axapharm und wann wird es angewendet?
  • -Paracetamol axapharm Filmtabletten enthalten den Wirkstoff Paracetamol, der schmerzlindernd und fiebersenkend wirkt.
  • -Paracetamol axapharm Filmtabletten werden angewendet zur kurzfristigen Behandlung von Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern, Rückenschmerzen, Schmerzen während der Monatsblutung, Schmerzen nach Verletzungen (z.B. Sportverletzungen), Schmerzen bei Erkältungskrankheiten sowie gegen Fieber. Zusätzlich werden Paracetamol axapharm 1 g Filmtabletten zur Behandlung von Arthroseschmerzen verschrieben.
  • -Paracetamol axapharm 1 g Filmtabletten sind nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin einzunehmen.
  • -Wann darf Paracetamol axapharm nicht eingenommen werden?
  • -In folgenden Fällen darf Paracetamol axapharm nicht eingenommen werden:
  • --Bei Überempfindlichkeit auf den Wirkstoff Paracetamol oder einen anderen Inhaltsstoff (siehe «Was ist in Paracetamol axapharm enthalten?»). Eine solche Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch Asthma, Atemnot, Kreislaufbeschwerden, niedriger Blutdruck, Schwellungen der Haut und Schleimhäute oder Hautausschläge (Nesselfieber).
  • --Bei schweren Lebererkrankungen.
  • --Bei einer erblichen Leberstörung (sogenannte Meulengracht-Krankheit).
  • -Wann ist bei der Einnahme von Paracetamol axapharm Vorsicht geboten?
  • -Bei Erkrankungen der Niere oder der Leber sowie beim sogenannten «Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel» (seltene erbliche Krankheit der roten Blutkörperchen) sollten Sie vor der Einnahme Ihren Arzt oder Ihre Ärztin konsultieren.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin ebenfalls, wenn Sie gleichzeitig blutverdünnende Medikamente oder gewisse Arzneimittel zur Behandlung von Tuberkulose (Rifampicin, Isoniazid), Epilepsie (Phenytoin, Carbamazepin), Gicht (Probenecid), erhöhten Blutfettwerten (Cholestyramin) oder HIV-Infektionen (Zidovudin) einnehmen müssen. Vorsicht ist auch geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Arzneimitteln mit den Wirkstoffen Chloramphenicol, Salicylamid oder Phenobarbital.
  • -Paracetamol kann in sehr seltenen Fällen schwere Hautreaktionen (z.B. Akutes generalisiertes pustulöses Exanthem (AGEP), toxisch-epidermale Nekrolyse (TEN, Lyell Syndrom), Stevens Johnson Syndrom (SJS)) auslösen. Beim Auftreten von Hautreaktionen ist die Einnahme von Paracetamol axapharm abzubrechen und der Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen (siehe «Welche Nebenwirkungen kann Paracetamol axapharm haben?»).
  • -Bei gleichzeitiger Anwendung eines Antibiotikums mit dem Wirkstoff Flucloxacillin ist Ihr Arzt oder Ihre Ärztin ebenfalls zu informieren, da ein erhöhtes Risiko für eine Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose mit vergrösserter Anionenlücke) besteht. Eine engmaschige ärztliche Kontrolle wird empfohlen, um das Auftreten einer metabolischen Azidose zu erkennen.
  • -Während der Behandlung mit Paracetamol axapharm wird von Alkoholkonsum abgeraten. Besonders bei fehlender gleichzeitiger Nahrungsaufnahme erhöht sich die Gefahr einer Leberschädigung. Arzneimittel mit dem Wirkstoff Paracetamol dürfen nicht an Kinder, welche versehentlich Alkohol eingenommen haben, verabreicht werden.
  • -Bei Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und sehr starker Abmagerung sowie bei chronischer Mangelernährung ist Vorsicht geboten bei der Einnahme von Paracetamol axapharm.
  • -Bei Flüssigkeitsmangel und verminderten Mengen an Blut ist Vorsicht geboten bei der Einnahme von Paracetamol axapharm. Bei einer schweren Infektion (z.B. einer Blutvergiftung) ist ebenfalls Vorsicht geboten bei der Anwendung von Paracetamol axapharm.
  • -Einzelne Personen mit Überempfindlichkeit auf Schmerzoder Rheumamittel können auch auf Paracetamol überempfindlich reagieren (siehe «Welche Nebenwirkungen kann Paracetamol axapharm haben?»).
  • -Es ist auch zu bedenken, dass die langdauernde häufige Einnahme von Schmerzmitteln ihrerseits dazu beitragen kann, dass Kopfschmerzen entstehen oder bereits existierende Kopfschmerzen sich verschlimmern. Kontaktieren Sie in solchen Fällen Ihren Arzt/Ihre Ärztin.
  • -Die langfristige Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombination mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe, kann zur dauerhaften Nierenschädigung mit dem Risiko eines Nierenversagens führen.
  • -Um das Risiko einer Überdosierung zu verhindern, soll sichergestellt werden, dass andere verabreichte Medikamente kein Paracetamol enthalten.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
  • -an anderen Krankheiten leiden,
  • --Allergien haben oder
  • -andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Darf Paracetamol axapharm während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
  • -Falls erforderlich, können Paracetamol axapharm Filmtabletten während der Schwangerschaft angewendet werden. Aufgrund bisheriger Erfahrungen gilt z.Zt. bei kurzfristiger Anwendung vom Wirkstoff Paracetamol in der angegebenen Dosierung das Risiko für das Kind als gering. Sie sollten die geringstmögliche Dosis anwenden, mit der Ihre Schmerzen und/oder Ihr Fieber gelindert werden, und Sie sollten das Arzneimittel für den kürzest möglichen Zeitraum anwenden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, falls die Schmerzen und/oder das Fieber nicht gelindert werden oder Sie das Arzneimittel häufiger einnehmen müssen.
  • -Obwohl die Anwendung von Paracetamol als vereinbar mit Stillen betrachtet wird, ist bei der Anwendung von Paracetamol Axapharm Filmtabletten während der Stillzeit Vorsicht geboten, da Paracetamol in die Muttermilch übergeht.
  • -Wie verwenden Sie Paracetamol axapharm?
  • -Einzeldosen der Filmtabletten nicht häufiger als angegeben einnehmen. Die angegebene maximale Tagesdosis darf nicht überschritten werden.
  • -Paracetamol axapharm 500 mg
  • -Erwachsene und Kinder über 12 Jahre (über 40 kg)
  • -1-2 Filmtabletten à 500 mg als Einzeldosis, 4-8 Std. bis zur nächsten Einnahme warten. Die Maximaldosis pro Tag beträgt 8 Filmtabletten à 500 mg (= 4 g Paracetamol).
  • -Kinder 30-40 kg (9-12 Jahre)
  • -1 Filmtablette à 500 mg als Einzeldosis, 6-8 Std. bis zur nächsten Einnahme warten. Die Maximaldosis pro Tag beträgt 4 Filmtabletten à 500 mg (= 2 g Paracetamol).
  • -Die Filmtabletten mit etwas Flüssigkeit einnehmen.
  • -Kinder von 22-30 kg Körpergewicht (ab 6-9 Jahren)
  • -½-1 Filmtablette Paracetamol axapharm 500 mg als Einzeldosis, 6-8 h bis zur nächsten Einnahme warten.
  • -Die maximale Tagesdosis beträgt 3 Filmtabletten Paracetamol axapharm 500 mg (= 1.5 g Paracetamol).
  • -Kinder unter 22 kg Körpergewicht (unter 6 Jahren)
  • -Paracetamol axapharm ist für Kinder unter 22 kg Körpergewicht (unter 6 Jahren) nicht geeignet; für diese werden andere galenische Formen empfohlen.
  • -Paracetamol axapharm 1 g
  • -Paracetamol axapharm Filmtabletten 1 g sollen von Erwachsenen und Kindern unter 50 kg nicht eingenommen werden, da dies zu einer Überdosierung (mehr als die empfohlene Dosis) und somit zu einer Leberschädigung führen kann.
  • -Erwachsene und Jugendliche über 15 Jahre (über 50 kg)
  • -1 Filmtablette à 1 g als Einzeldosis, 4-8 Std. bis zur nächsten Einnahme warten. Die maximale Tagesdosis beträgt 4 Filmtabletten à 1 g (= 4 g Paracetamol). Die Filmtabletten sollen zusammen mit etwas Flüssigkeit (z.B. Wasser, Milch, Fruchtsaft) geschluckt werden.
  • -Wie alle Fieber- und Schmerzmittel soll auch Paracetamol axapharm nicht ohne ärztliche Verschreibung länger als 5 Tage oder bei Fieber länger als 3 Tage angewendet werden.
  • -Bei Kindern bis 12 Jahren beträgt die maximale kontinuierliche Anwendungsdauer ohne ärztliche Konsultation 3 Tage.
  • -Schmerzmittel sollen nicht ohne ärztliche Kontrolle über längere Zeit (Erwachsene nicht länger als 5 Tage, Kinder nicht länger als 3 Tage) regelmässig eingenommen werden. Längerdauernde Schmerzen bedürfen einer ärztlichen Abklärung.
  • -Hohes Fieber oder eine Verschlechterung des Zustandes bei Kindern erfordern eine frühzeitige ärztliche Konsultation.
  • -Die angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung darf nicht überschritten werden.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Paracetamol axapharm haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Paracetamol axapharm auftreten:
  • -Häufig: Erbrechen.
  • -In seltenen Fällen können Hautrötung oder allergische Reaktionen mit plötzlicher Schwellung von Gesicht und Hals oder plötzliches Unwohlsein mit Blutdruckabfall auftreten. Des Weiteren können Atemnot oder Asthma auftreten, vor allem, wenn diese Nebenwirkungen auch schon früher bei der Verwendung von Acetylsalicylsäure oder anderen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) beobachtet wurden. Treten Zeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion oder Blutergüsse/Blutungen auf, so ist das Arzneimittel abzusetzen und der Arzt bzw. die Ärztin zu konsultieren.
  • -Selten wurden Veränderungen des Blutbildes beobachtet, wie eine verringerte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytopenie) oder eine starke Verminderung bestimmter weisser Blutkörperchen (Agranulozytose; Neutropenie, Leukopenie). Ebenfalls selten wurde eine bestimmte Erkrankung des Knochenmarks (Panzytopenie) und eine bestimmte Form der Blutarmut (hämolytische Anämie) beobachtet. Weitere Nebenwirkungen, deren Häufigkeit derzeit nicht bekannt ist, umfassen Durchfall, Bauchschmerzen, Anstieg der Leberenzyme, Gallenstauung, Gelbsucht, Blutflecken auf der Haut und Erröten, rötliche/violette, scharf abgegrenzte Hautflecken, die an derselben Stelle immer wieder auftreten, übermässige und anhaltende Kontraktion der Atemwegsmuskeln, die zu Atemnot führt. Daneben wurden gelegentlich Nesselsucht, Hautrötungen und Ausschlag beobachtet.
  • -Sehr selten traten schwere Hauterkrankungen (akute generalisierte exanthematische Pustulose, toxisch epidermale Nekrolyse, Steven-Johnson-Syndrom) auf mit Blasenbildung, Hautabschuppung und grippalen Symptomen (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Paracetamol axapharm Vorsicht geboten?»)..
  • -Bei unkontrollierter Einnahme (Überdosis) ist unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit und/oder allgemeines Krankheitsgefühl können ein Hinweis auf eine Überdosierung sein, treten aber erst mehrere Stunden bis einen Tag nach Einnahme auf.
  • -Nach einer Überdosis von Paracetamol wurden die folgenden Ereignisse beobachtet:
  • -sehr schwere Leberschädigung,
  • -akutes Nierenversagen,
  • -eine Erkrankung, bei der sich kleine Blutgerinnsel im gesamten Blutkreislauf bilden und kleine Blutgefässe verstopfen,
  • -seltene Fälle von Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Haltbarkeit
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Bei Raumtemperatur (15-25°C) in der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Weitere Hinweise
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Paracetamol axapharm enthalten?
  • -Wirkstoffe
  • -Paracetamol axapharm 500 mg
  • -Jede Filmtablette enthält 500 mg Paracetamol als Wirkstoff.
  • -Paracetamol axapharm 1 g
  • -Jede Filmtablette enthält 1 g Paracetamol als Wirkstoff.
  • -Hilfsstoffe
  • -Vorverkleisterte Stärke, Maisstärke, Povidon K-30, Stearinsäure, Talk. Überzug: Hypromellose, Titandioxid (E171), Macrogol 400.
  • -Wo erhalten Sie Paracetamol axapharm? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Paracetamol axapharm 500 mg
  • -In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung:
  • -Paracetamol axapharm 500 mg: Blisterpackungen mit 20 teilbaren Filmtabletten.
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung:
  • -Paracetamol axapharm 500 mg: Blisterpackungen mit 40 und 100 teilbaren Filmtabletten.
  • -Paracetamol axapharm 500 mg: Kunststoffflaschen mit 100 teilbaren Filmtabletten.
  • -Paracetamol axapharm 1 g
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung:
  • -Paracetamol axapharm 1 g: Blisterpackungen mit 20, 40 und 100 teilbaren Filmtabletten.
  • -Paracetamol axapharm 1 g: Kunststoffflaschen mit 100 teilbaren Filmtabletten.
  • -Zulassungsnummer
  • -66983 (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -axapharm ag, 6340 Baar.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Qu’est-ce que Paracétamol axapharm et quand doit-il être utilisé?
  • -Le principe actif de Paracétamol axapharm comprimés pelliculés est le paracétamol. Cette substance calme les douleurs et fait baisser la fièvre.
  • -Paracétamol axapharm comprimés pelliculés est utilisé pour le traitement à court terme des maux de tête, des maux de dents, des douleurs au niveau des articulations et des ligaments, des douleurs dorsales, des douleurs pendant la menstruation, des douleurs consécutives à des blessures (par ex. lors de la pratique sportive), des douleurs liées aux refroidissements et de la fièvre. Paracétamol axapharm 1 g comprimés pelliculés est également prescrit pour le traitement des douleurs causées par l’arthrose.
  • -Paracétamol axapharm 1 g comprimés pelliculés ne peut être pris que sur prescription médicale.
  • -Quand Paracétamol axapharm ne doit-il pas être pris?
  • -Paracétamol axapharm ne doit pas être pris dans les cas suivants:
  • --Hypersensibilité au principe actif paracétamol ou un autre composant (voir «Que contient Paracétamol axapharm?»). Une hypersensibilité de ce type se manifeste par ex. par des signes tels que: asthme, détresse respiratoire, troubles circulatoires, tension artérielle basse, gonflements de la peau et des muqueuses ou éruptions cutanées (urticaire).
  • --Troubles graves de la fonction hépatique.
  • --Trouble héréditaire de la fonction hépatique (maladie de Gilbert).
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Paracétamol axapharm?
  • -Avant toute utilisation, vous devez consulter votre médecin si vous souffrez d’une affection rénale ou hépatique, ou d’un «déficit en glucose-6-phosphate déshydrogénase» (maladie héréditaire rare des globules rouges).
  • -Informez également votre médecin si vous devez prendre simultanément des médicaments anticoagulants ou certains médicaments visant à traiter la tuberculose (rifampicine, isoniazide), l’épilepsie (phénytoïne, carbamazépine), la goutte (probénécide), un taux élevé de lipides dans le sang (cholestyramine) ou les infections par le VIH (zidovudine). Des précautions doivent également être prises en cas d’utilisation concomitante de médicaments composés des principes actifs tels que le chloramphénicol, le salicylamide ou le phénobarbital.
  • -Le paracétamol peut, dans de très rares cas, déclencher des réactions cutanées graves (par exemple, pustulose exanthématique aiguë généralisée (PEAG), nécrolyseépidermique toxique (NET, syndrome de Lyell), syndrome de Stevens-Johnson (SSJ)). En cas d’apparition de réactions cutanées, il convient d'interrompre la prise de Paracétamol axapharm, comprimés et de consulter un médecin (voir «Quels effets secondaires Paracétamol axapharm peut-il provoquer?»).
  • -En cas d’utilisation concomitante d’un antibiotique comportant le principe actif flucloxacilline veuillez également informer votre médecin en raison de l’existence d’un risque accru d’acidification du sang (acidose métabolique à trou anionique augmenté). Une étroite surveillance médicale est recommandée afin de déceler une acidose métabolique.
  • -Au cours du traitement par Paracétamol axapharm, la consommation d’alcool est déconseillée. Le risque de lésions hépatiques est en particulier accru en cas de carence alimentaire concomitante. Ne pas donner de médicaments contenant le principe actif paracétamol aux enfants qui ont consommé par mégarde de l’alcool.
  • -En cas de troubles alimentaires, tels que l’anorexie, la boulimie et l’amaigrissement excessif, et en cas de malnutrition chronique, la prudence est de mise pour l’administration de Paracétamol axapharm.
  • -En cas de déshydratation et de diminution du volume sanguin, la prudence est de mise pour l’administration de Paracétamol axapharm. Dans le cas d’une infection grave (par ex. empoisonnement du sang), la prudence est de mise pour l’administration de Paracétamol axapharm.
  • -Certaines personnes présentant une hypersensibilité aux analgésiques et aux antirhumatismaux peuvent aussi développer une hypersensibilité au paracétamol (voir «Quels effets secondaires Paracétamol axapharm peut-il provoquer?»).
  • -Il convient également de noter que la prise fréquente et prolongée d’analgésiques peut contribuer à l’apparition de maux de tête ou à l’aggravation de maux de tête déjà existants. Dans de tels cas, contactez votre médecin.
  • -La prise prolongée d’analgésiques, en particulier en cas d’association de plusieurs principes actifs analgésiques, peut entraîner des atteintes rénales durables avec le risque d’une insuffisance rénale.
  • -Afin de prévenir le risque de surdosage, veuillez vous assurer que les autres médicaments administrés ne contiennent pas de paracétamol.
  • -Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si vous
  • -souffrez d’une autre maladie,
  • -êtes allergique ou
  • -prenez déjà d’autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication!)!
  • -Paracétamol axapharm peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
  • -Par mesure de précaution, il est recommandé de renoncer si possible à la prise de médicaments durant la grossesse et l’allaitement ou de demander l’avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
  • -Si nécessaire, Paracétamol axapharm comprimés pellicules peut être utilisé pendant la grossesse. Les données disponibles à ce jour indiquent un faible risque pour l’enfant si le principe actif paracétamol est utilisé pour le traitement à court terme et à la posologie indiquée. Vous devez utiliser la dose la plus faible permettant d’atténuer vos douleurs et/ou votre fièvre et utiliser le médicament pendant la période la plus brève possible. Consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste, si vos douleurs et/ou votre fièvre ne se sont pas atténuée(s) ou si vous devez prendre le médicament plus fréquemment.
  • -Bien que l’utilisation de paracétamol soit considérée comme compatible avec l’allaitement, il convient d’être prudent lors de l’utilisation de Paracétamol axapharm comprimés pellicules pendant la période d’allaitement, car le paracétamol passe dans le lait maternel.
  • -Comment utiliser Paracétamol axapharm?
  • -Les doses unitaires des comprimés pelliculés ne doivent pas être administrées plus fréquemment qu’indiqué. Il ne faut pas dépasser la dose quotidienne maximale indiquée.
  • -Paracétamol axapharm 500 mg
  • -Adultes et enfants de plus de 12 ans (plus de 40 kg)
  • -1 à 2 comprimés pelliculés à 500 mg par prise; respecter un intervalle de 4 à 8 heures entre chaque prise. Une dose journalière de 8 comprimés pelliculés à 500 mg ne doit pas être dépassée (l’équivalent de 4 g de paracétamol).
  • -Enfants de 30 à 40 kg (9 à 12 ans)
  • -1 comprimé pelliculé à 500 mg par prise; respecter un intervalle de 6 à 8 heures entre chaque prise. Une dose journalière de 4 comprimés pelliculés à 500 mg ne doit pas être dépassée (l’équivalent de 2 g de paracétamol).
  • -Les comprimés pelliculés doivent être avalés avec un peu de liquide.
  • -Enfants entre 22-30 kg (à partir de 6 à 9 ans)
  • -½-1 comprimé pelliculé Paracétamol axapharm 500 mg par prise; respecter un intervalle de 6 à 8 heures entre chaque prise.
  • -La dose journalière maximale est de 3 comprimés pelliculés Paracétamol axapharm 500 mg (= 1.5 g de paracétamol).
  • -Enfants pesant moins de 22 kg (moins de 6 ans)
  • -Paracétamol axapharm n’est pas indiqué chez les enfants de moins de 22 kg (moins de 6 ans); pour ce groupe d'âge, d’autres formes galéniques sont recommandées.
  • -Paracétamol axapharm 1 g
  • -Les comprimés pelliculés Paracétamol axapharm 1 g ne doivent pas être pris par des adultes ou des enfants de moins de 50 kg, car cela peut entraîner un surdosage (dépassement de la dose recommandée) qui peut endommager le foie.
  • -Adultes et adolescents de plus de 15 ans (plus de 50 kg)
  • -1 comprimé pelliculé à 1 g par prise; respecter un intervalle de 4 à 8 heures entre chaque prise. Une dose journalière de 4 comprimés pelliculés à 1 g ne doit pas être dépassée (l’équivalent de 4 g de paracétamol). Avalez les comprimés pelliculés avec un peu de liquide (par ex. de l’eau, du lait ou du jus de fruits).
  • -Comme tous les antipyrétiques et analgésiques, Paracétamol axapharm ne doit pas, sans prescription médicale, être utilisé plus de 5 jours ou plus de 3 jours en cas de fièvre.
  • -Chez les enfants jusqu’à 12 ans la durée maximale d’utilisation continue, sans prescription du médecin, est de 3 jours.
  • -Ne prenez pas d’analgésiques régulièrement pendant une période prolongée (pas plus de 5 jours pour les adultes, pas plus de 3 jours pour les enfants) sans contrôle médical. Les douleurs persistantes nécessitent un examen médical.
  • -Une forte fièvre ou une aggravation de l’état de santé chez les enfants exigent une consultation médicale sans tarder.
  • -Ne dépassez pas la posologie indiquée ou prescrite par le médecin.
  • -Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
  • -Quels effets secondaires Paracétamol axapharm peut-il provoquer?
  • -La prise de Paracétamol axapharm peut provoquer les effets secondaires suivants:
  • -Fréquents: vomissements.
  • -Dans de rares cas, une rougeur de la peau ou des réactions allergiques avec un gonflement soudain du visage et du cou ou un malaise soudain avec une chute de la tension artérielle peuvent survenir. Par ailleurs, un essoufflement ou un asthme peuvent survenir, surtout lorsque ces effets secondaires ont déjà été observés auparavant en cas d’utilisation d’acide acétylsalicylique ou d’autres anti-inflammatoires non stéroïdiens (AINS). En cas d’apparition des signes d’une réaction d’hypersensibilité ou d’ecchymoses/hémorragies, il convient d’interrompre la prise du médicament et de consulter un médecin. Des modifications de l’hémogramme ont été rarement observées, telles qu’une diminution du nombre de plaquettes (thrombocytopénie) ou une diminution importante de certains globules blancs (agranulocytose, neutropénie, leucopénie). Une certaine maladie de la moelle osseuse (pancytopénie) et une certaine forme d’anémie (anémie hémolytique) ont également été rarement observées. D’autres effets indésirables, dont la fréquence est actuellement inconnue, comprennent: diarrhée, douleurs abdominales, augmentation des taux d’enzymes hépatiques, congestion biliaire, jaunisse, apparition de taches rouges sous la peau et rougeurs, taches rougeâtres ou violettes bien délimitées sur la peau, qui réapparaissent toujours au même endroit, contractions excessives et persistantes des muscles des voies respiratoires, entraînant des difficultés respiratoires. En outre, de l’urticaire, des érythèmes et des éruptions cutanées ont été occasionnellement observés. Très rarement, des maladies cutanées graves (pustulose exanthématique aiguë généralisée, nécrolyse épidermique toxique, syndrome de Steven-Johnson) sont survenues, avec formation de cloques, desquamation de la peau et symptômes grippaux. (voir «Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Paracétamol axapharm?»).
  • -En cas de prise incontrôlée (surdose), consulter immédiatement un médecin. Des nausées, des vomissements, des douleurs abdominales, un manque d’appétit et/ou un malaise généralisé peuvent être les signes d’un surdosage, mais ne se manifestent que plusieurs heures voire un jour après la prise du médicament.
  • -Les événements suivants ont été observés après un surdosage de paracétamol:
  • -très graves lésions au foie,
  • -insuffisance rénale aiguë
  • -une maladie caractérisée par le développement de petits caillots sanguins dans tout le système sanguin, obstruant de petits vaisseaux sanguins,
  • -dans de rares cas, une inflammation du pancréas.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d’emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Stabilité
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP.» sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Conserver à température ambiante (15-25°C) dans l’emballage original et hors de la portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste, qui disposent d’une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Paracétamol axapharm?
  • -Principes actifs
  • -Paracétamol axapharm 500 mg
  • -Chaque comprimé pelliculé contient 500 mg de paracétamol comme principe actif.
  • -Paracétamol axapharm 1 g
  • -Chaque comprimé pelliculé contient 1 g de paracétamol comme principe actif.
  • -Excipients
  • -Amidon prégélatinisé, amidon de maïs, povidone K-30, acide stéarique, talc.
  • -Enrobage: hypromellose, dioxyde de titane (E171), macrogol 400.
  • -Où obtenez-vous Paracétamol axapharm? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -Paracétamol axapharm 500 mg
  • -En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale:
  • -Paracétamol axapharm 500 mg: emballages blister avec 20 comprimés pelliculés sécables.
  • -En pharmacie, sur ordonnance médicale:
  • -Paracétamol axapharm 500 mg: emballages blister avec 40 et 100 comprimés pelliculés sécables.
  • -Paracétamol axapharm 500 mg: flacons en plastique avec 100 comprimés pelliculés sécables.
  • -Paracétamol axapharm 1 g
  • -En pharmacie, sur ordonnance médicale:
  • -Paracétamol axapharm 1 g: emballages blister avec 20, 40 et 100 comprimés pelliculés sécables.
  • -Paracétamol axapharm 1 g: flacons en plastique avec 100 comprimés pelliculés sécables.
  • -Numéro d’autorisation
  • -66983 (Swissmedic).
  • -Titulaire de l’autorisation
  • -axapharm ag, 6340 Baar.
  • -Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en février 2025 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Was ist Contractubex und wann wird es angewendet?
  • -Contractubex ist ein Gel zur Nachbehandlung von Narbengewebe. Verhärtetes und überschüssiges Narbengewebe wird erweicht und geglättet.
  • -Contractubex wird angewendet bei überschiessenden, wulstartigen und bewegungseinschränkenden Narben und bei eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit aufgrund einer unwillkürlichen Dauerverkürzung der Muskulatur (Kontraktur), Amputationen und Unfällen sowie bei Narbenschrumpfungen.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Vor allem bei der Behandlung von frischen Narben muss extreme Kälte oder zu starkes Einmassieren vermieden werden.
  • -Narben sollen vor Sonnenstrahlung geschützt werden.
  • -Dieses Arzneimittel enthält das Konservierungsmittel Sorbinsäure (E200).
  • -Sorbinsäure kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
  • -Dieses Arzneimittel enthält das Konservierungsmittel Methyl 4-hydroxybenzoat (E 218).
  • -Methyl 4-hydroxybenzoat kann allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
  • -Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit Citronellol, Geraniol, Benzyl Alkohol, Citral und Linalool. Citronellol, Geraniol, Benzyl Alkohol, Citral und Linalool können allergische Reaktionen hervorrufen.
  • -Wann darf Contractubex nicht eingenommen / angewendet werden?
  • -Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe darf Contractubex nicht verwendet werden.
  • -Säuglinge unter 6 Monaten.
  • -Nur auf intakter Haut und nie auf offenen Wunden anwenden. Ein Kontakt mit Augen und Schleimhäuten ist zu vermeiden.
  • -Wann ist bei der Anwendung von Contractubex Vorsicht geboten?
  • -Contractubex darf erst auf der verschlossenen und verheilten Narbe angewendet werden.
  • -Aufgrund der geringen Menge des in Contractubex Gel enthaltenen Heparins ist eine Wechselwirkung mit Arzneimitteln, welche die Blutgerinnung hemmen (dazu gehören neben Arzneimitteln zur Blutverdünnung auch viele Schmerz- und Rheumamittel) und dadurch zu einer Erhöhung des Blutungsrisikos führen würden, nicht zu erwarten. Fragen Sie dazu Ihren Arzt, Ihre Ärztin vor der Anwendung von Contractubex um Rat.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
  • -§an anderen Krankheiten leiden,
  • -§Allergien haben oder
  • -§andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Darf Contractubex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden nie durchgeführt. Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten oder wenn Sie stillen, sollten Sie möglichst auf Arzneimittel verzichten und Contractubex ausschliesslich nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin anwenden.
  • -Wie verwenden Sie Contractubex?
  • -Contractubex wird mehrmals täglich sanft in die Haut eingestrichen – bei derberen Narben leicht einmassiert – bis das Gel völlig eingedrungen ist. Für wulstige Narbenstränge empfiehlt es sich, zusätzlich über Nacht das Gel messerrückendick unter Verband aufzutragen. Je nach Ausdehnung und Stärke der bestehenden Narbe oder bei eingeschränkter Gelenkbeweglichkeit aufgrund einer unwillkürlichen Dauerverkürzung der Muskulatur (Kontraktur), erstreckt sich die Behandlung über mehrere Wochen.
  • -In klinischen Studien wurde Contractubex in einigen Fällen bei Kindern ab einem Jahr angewendet, ohne dass es zu unerwünschten Zwischenfällen gekommen ist. Da jedoch insgesamt keine umfangreichen Ergebnisse zum Einsatz von Contractubex bei Kindern vorliegen, sollte jegliche Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren nur aufgrund ärztlicher Verschreibung erfolgen. Zur Anwendung bei Säuglingen liegen keinerlei Daten vor. Aufgrund der besonderen Vulnerabilität dieser Patientengruppe sollte Contractubex bei Kindern unter 6 Monaten nicht angewendet werden.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Contractubex haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Contractubex auftreten:
  • -In sehr seltenen Fällen können lokale Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. allergische Hautreaktionen auftreten. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Weitere Hinweise
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Contractubex enthalten?
  • -Wirkstoffe
  • -1 g Gel enthält: Allantoin 10 mg, Zwiebelextrakt 100 mg, Heparin-Natrium 50 Internationale Einheiten.
  • -Hilfsstoffe
  • -Macrogol 200, Xanthangummi, Sorbinsäure (E 200), Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Rosenparfüm (enthält: Citronellol, Geraniol, Benzyl Alkohol, Citral, Linalool), gereinigtes Wasser
  • -Wo erhalten Sie Contractubex? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
  • -Tube mit 20 g.
  • -Tube mit 50 g.
  • -Tube mit 100 g.
  • -Herstellerin
  • -Merz Pharma GmbH & Co. KGaA, Frankfurt am Main, Deutschland.
  • -Zulassungsnummer
  • -32747, (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Merz Pharma (Schweiz) AG, 4123 Allschwil.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im November 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Qu’est-ce que Contractubex et quand est-il utilisé?
  • -Contractubex est un gel destiné au traitement des cicatrices. Les tissus cicatriciels indurés et excédentaires sont ramollis et lissés.
  • -Contractubex est utilisé en cas de bourrelets cicatriciels hypertrophiques entravant les mouvements et lors de limitation du mouvement d’une articulation faisant suite à un raccourcissement involontaire et permanent de la musculature (contracture), après une amputation ou un accident, ainsi que pour les rétrécissements cicatriciels.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Eviter une exposition à des températures extrêmement froides ou un massage trop intense, principalement
  • -lors du traitement de cicatrices fraîches.
  • -Eviter l’exposition directe des cicatrices aux rayons du soleil.
  • -Ce médicament contient le conservateur acide sorbique (E200).
  • -L'acide sorbique peut provoquer une irritation locale de la peau (par exemple, une dermatite de contact).
  • -Ce médicament contient le conservateur 4-hydroxybenzoate de méthyle (E 218).
  • -Le 4-hydroxybenzoate de méthyle peut provoquer des réactions allergiques, y compris des réactions retardées.
  • -Ce médicament contient un parfum avec du citronellol, du géraniol, de l'alcool benzylique, du citral et du linalol. Le citronellol, le géraniol, l'alcool benzylique, le citral et le linalol peuvent provoquer des réactions allergiques.
  • -Quand Contractubex ne doit-il pas être utilisé?
  • -Contractubex ne doit pas être utilisé en cas d‘hypersensibilité à l‘un de ses composants.
  • -Nourrissons de moins de 6 mois.
  • -Appliquer uniquement sur la peau intacte, jamais sur des plaies ouvertes. Eviter le contact avec les yeux et les muqueuses.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de l’utilisation de Contractubex?
  • -Contractubex doit être appliqué uniquement sur des plaies non ouvertes et cicatrisées.
  • -Parce que Contractubex Gel contient une quantité d’héparine faible, aucune interaction avec les médicaments capables d’inhiber la coagulation sanguine n’est à craindre (parmi ces médicaments se trouvent ceux pour la fluidification du sang ainsi que de nombreux produits contre les douleurs et les rhumatismes),
  • -ni aucune augmentation du risque d’hémorragie. Demandez conseil à votre médecin avant d’utiliser
  • -Contractubex. Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si vous souffrez d’une autre maladie, vous êtes allergique, vous prenez déjà d’autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication)!
  • -Contractubex peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l’allaitement?
  • -Aucune étude scientifique systématique n’a été effectuée. Si vous êtes enceinte, si vous planifiez une
  • -grossesse ou si vous allaitez, renoncez dans la mesure du possible à prendre des médicaments et appliquez Contractubex uniquement après avoir consulté votre médecin.
  • -Comment utiliser Contractubex?
  • -Contractubex doit être appliqué doucement sur la peau plusieurs fois par jour – en cas de cicatrices indurées,massez légèrement – jusqu’à ce que le gel soit totalement résorbé. Lors de brides cicatricielles chéloïdiennes,une application supplémentaire d’une couche de gel de quelques millimètres, sous bandage pendant la nuit,est recommandée. Le traitement pourra durer plusieurs semaines selon la taille et l’épaisseur de la cicatrice ou en cas d‘une limitation du mouvement d’une articulation suite à un raccourcissement involontaire et permanent de la musculature (contracture). Dans les études cliniques, Contractubex a été utilisé dans certains cas chez l’enfant dès 1 an sans aucun incident indésirable. Toutefois, en l’absence de résultat à large échelle sur l’utilisation de Contractubex chez l’enfant, toute utilisation chez l’enfant de moins de 2 ans aura lieu uniquement sur prescription médicale. Aucune donnée sur l’utilisation chez le nourrisson n’est disponible. En raison de la vulnérabilité particulière de ce groupe de patients, Contractubex ne doit pas être utilisé chez l’enfant de moins de 6 mois.
  • -Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
  • -Quels effets secondaires Contractubex peut-il provoquer?
  • -L‘utilisation de Contractubex peut provoquer les effets secondaires suivants:
  • -Dans de très rares cas, des réactions d’hypersensibilité locales peuvent apparaître comme par ex. des réactions cutanées allergiques. Dans un tel cas, interrompre le traitement.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d’emballage.
  • -A quoi faut-il encore faire attention?
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention <EXP> sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Conserver à température ambiante (15-25°C).
  • -Remarques complémentaires
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien ou votre droguiste, qui disposent d’une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Contractubex?
  • -Principes actifs
  • -1 g de gel contient 10 mg d’allantoïne, 100 mg d’extrait d’oignon, 50 unités internationales d’héparine de sodium.
  • -Excipients
  • -Macrogol 200, gomme xanthane, acide sorbique (E 200), 4-hydroxybenzoate de méthyle (E 218), parfum de rose (contient: citronellol, géraniol, alcool benzylique, citral, linalol), eau purifiée.
  • -Où obtenez-vous Contractubex ? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale. Tube de 20 g; Tube de 50 g; Tube de 100 g.
  • -Numéro d’autorisation
  • -32747, Swissmedic
  • -Titulaire de l’autorisation
  • -Merz Pharma (Suisse) SA, 4123 Allschwil
  • -Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en novembre 2020 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Was ist Bijuva und wann wird es angewendet?
  • -Bijuva ist ein kombiniertes Hormonpräparat, welches zur sogenannten Hormonersatztherapie (HRT) nach der Menopause eingesetzt wird.
  • -Bijuva enthält das Östrogen Estradiol und das Gestagen Progesteron.
  • -Östrogene und Gestagene (die weiblichen Geschlechtshormone) werden von der Pubertät bis zu den Wechseljahren in den Eierstöcken produziert. Während der Wechseljahre («Klimakterium») nimmt die Produktion zunächst ab und wird schliesslich ganz eingestellt. Dies führt unter anderem dazu, dass die Monatsblutungen zunächst unregelmässig werden und dann ganz ausbleiben. Die Menopause tritt dabei meist zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr ein.
  • -Der Rückgang der Hormonproduktion in den Eierstöcken führt zu typischen Wechseljahrsbeschwer-den wie Hitzewallungen, Schweissausbrüchen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, depressiven Verstimmungen, Herzklopfen, trockener Scheide und Blasenbeschwerden.
  • -Die durch die Wechseljahre bedingten Hitzewallungen können durch die Einnahme von Bijuva gelindert werden. Bijuva wird Ihnen nur dann verschrieben, wenn Sie durch Ihre Symptome im Alltag erheblich beeinträchtigt werden.
  • -Estradiol regt das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut an, was zu unregelmässigen Blutungen und zu Erkrankungen der Gebärmutter führen kann. Durch die Zugabe des Gestagens Progesteron wird die Gebärmutterschleimhaut vor den möglichen Folgen einer Überstimulation, wie sie bei alleiniger Verabreichung eines Östrogens auftreten kann, geschützt. Bijuva ist daher für Frauen vorgesehen, welche noch eine Gebärmutter haben (d.h. bei denen diese nicht operativ entfernt wurde).
  • -Eine kontinuierliche kombinierte Hormonersatztherapie wie mit Bijuva führt nicht zu monatlichen Regelblutungen. Allerdings können in den ersten Monaten der Behandlung Blutungen oder Schmierblutungen auftreten (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Bijuva Vorsicht geboten?»).
  • -Bijuva ist zur Behandlung von Frauen bestimmt, bei welchen die letzte natürliche Monatsblutung 1 Jahr oder länger zurückliegt. Die Erfahrungen mit der Behandlung von Frauen über 65 Jahren sind begrenzt.
  • +RINVOQ®
  • +Was ist RINVOQ und wann wird es angewendet?
  • +RINVOQ enthält den Wirkstoff Upadacitinib. Dieser gehört zur Arzneimittelgruppe der sogenannten Janus-Kinase (JAK)-Inhibitoren. Die Wirkung von RINVOQ beruht auf der Verringerung der Aktivität der Janus-Kinase im Körper, was zur Verringerung von Entzündungen führt.
  • +RINVOQ wird zur Behandlung der folgenden Entzündungserkrankungen angewendet:
  • +·Rheumatoide Arthritis
  • +·Psoriasis-Arthritis
  • +·Ankylosierende Spondylitis
  • +·Riesenzellarteriitis
  • +·Atopische Dermatitis / Neurodermitis
  • +·Colitis ulcerosa
  • +·Morbus Crohn
  • +Rheumatoide Arthritis
  • +RINVOQ wird zur Behandlung von rheumatoider Arthritis angewendet. Bei der rheumatoiden Arthritis handelt es sich um eine Erkrankung, die Gelenkentzündungen verursacht. Wenn Sie an mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis leiden, erhalten Sie meist zunächst andere Arzneimittel, eines davon ist üblicherweise Methotrexat. Wenn diese Arzneimittel nicht ausreichend wirken oder Sie diese nicht vertragen, kann zur Behandlung Ihrer rheumatoiden Arthritis RINVOQ entweder allein oder in Kombination mit Methotrexat (oder anderen Arzneimitteln) verordnet werden.
  • +RINVOQ trägt dazu bei, Schmerzen, Steifigkeit und Schwellungen in Ihren Gelenken sowie Müdigkeit zu verringern und die Schädigung von Knochen und Knorpel in Ihren Gelenken zu verlangsamen.
  • +Psoriasis-Arthritis
  • +RINVOQ wird zur Behandlung von Psoriasis-Arthritis angewendet. Bei Psoriasis-Arthritis handelt es sich um eine Erkrankung, die zu entzündeten Gelenken und Psoriasis führt. Wenn bei Ihnen eine aktive Psoriasis-Arthritis vorliegt, erhalten Sie möglicherweise zuerst andere Arzneimittel. Wenn diese Arzneimittel nicht gut genug wirken oder wenn Sie sie nicht vertragen, erhalten Sie entweder RINVOQ allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung Ihrer Psoriasis-Arthritis.
  • +RINVOQ trägt dazu bei, Schmerzen, Steifigkeit und Schwellungen in und um Ihre Gelenke herum, Schmerzen und Steifigkeit in Ihrer Wirbelsäule, psoriatischen Hautausschlag sowie Müdigkeit zu verringern und die Schädigung von Knochen und Knorpel in Ihren Gelenken zu verlangsamen.
  • +Ankylosierende Spondylitis
  • +RINVOQ wird zur Behandlung von ankylosierender Spondylitis angewendet. Bei ankylosierender Spondylitis handelt es sich um eine Erkrankung, die hauptsächlich Entzündungen in der Wirbelsäule verursacht. Wenn bei Ihnen eine aktive ankylosierende Spondylitis vorliegt, erhalten Sie möglicherweise zuerst andere Arzneimittel. Wenn diese Arzneimittel nicht gut genug wirken oder wenn Sie sie nicht vertragen haben, erhalten Sie RINVOQ zur Behandlung Ihrer ankylosierenden Spondylitis.
  • +RINVOQ trägt dazu bei, Rückenschmerzen, einschliesslich nächtlicher Rückenschmerzen, Steifigkeit und Entzündungen in Ihrer Wirbelsäule zu verringern.
  • +Riesenzellarteriitis
  • +RINVOQ wird zur Behandlung von Erwachsenen mit Riesenzellarteriitis angewendet. Riesenzellarteriitis ist eine Erkrankung, die eine Entzündung der Blutgefässe verursacht, die im Allgemeinen die mittleren und grossen Arterien in Kopf, Hals und Armen betrifft.
  • +RINVOQ kann dazu beitragen, die Anzeichen und Symptome der Riesenzellarteriitis, darunter Kopfschmerzen, empfindliche Kopfhaut, Kieferschmerzen und Müdigkeit, zu kontrollieren. Dies kann Ihnen bei normalen Alltagsaktivitäten helfen.
  • +Wenn bei Ihnen eine Riesenzellarteriitis vorliegt, erhalten Sie zuerst andere Arzneimittel, die Steroide genannt werden. Wenn Ihre Riesenzellarteriitis erneut aufgetreten ist, erhalten Sie RINVOQ. Steroide sind normalerweise wirksam, können jedoch Nebenwirkungen haben, wenn sie über einen längeren Zeitraum oder in hohen Dosen angewendet werden. Eine Senkung der Steroiddosis kann auch zu einem Schub der Riesenzellarteriitis führen. Das Hinzufügen von RINVOQ zur Behandlung bedeutet, dass Steroide für eine kürzere Zeit angewendet werden können, während die Riesenzellarteriitis weiterhin kontrolliert bleibt.
  • +Atopische Dermatitis
  • +RINVOQ wird bei Erwachsenen zur Behandlung von moderater bis starker atopischer Dermatitis (auch bekannt als atopisches Ekzem oder Neurodermitis) angewendet. RINVOQ kann alleine oder mit anderen Arzneimittel verwendet werden, welche auf die Haut gegen Ekzeme aufgetragen werden. RINVOQ trägt dazu bei, den Juckreiz zu lindern.
  • +Colitis ulcerosa
  • +RINVOQ wird zur Behandlung von Erwachsenen mit Colitis ulcerosa eingesetzt. Colitis ulcerosa ist eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms. Wenn bei Ihnen eine aktive Colitis ulcerosa vorliegt, erhalten Sie zuerst andere Arzneimittel. Wenn diese Arzneimittel nicht gut genug wirken oder bei Ihnen nicht angewendet werden dürfen, oder wenn Sie sie nicht vertragen, erhalten Sie RINVOQ zur Behandlung Ihrer Colitis ulcerosa.
  • +RINVOQ kann helfen, die Anzeichen und Symptome der Erkrankung zu verringern; dazu gehören blutiger Stuhl, Bauchschmerzen sowie die Anzahl und die Dringlichkeit Ihrer Toilettengänge.
  • +Morbus Crohn
  • +RINVOQ wird zur Behandlung von Erwachsenen mit Morbus Crohn eingesetzt. Morbus Crohn ist eine entzündliche Erkrankung, die in jedem Teil des Verdauungstrakts auftreten kann, am häufigsten jedoch im Darm. Wenn bei Ihnen ein aktiver Morbus Crohn vorliegt, erhalten Sie zuerst andere Arzneimittel. Wenn diese Arzneimittel nicht gut genug wirken oder bei Ihnen nicht angewendet werden dürfen, oder wenn Sie sie nicht vertragen, erhalten Sie RINVOQ zur Behandlung Ihres Morbus Crohn.
  • +RINVOQ kann helfen, die Anzeichen und Symptome der Erkrankung zu verringern; dazu gehören die Dringlichkeit und Anzahl Ihrer Toilettengänge, Bauchschmerzen und die Entzündung der Darmschleimhaut.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Die Anwendung einer HRT birgt Risiken, die bei der Entscheidung hinsichtlich des Beginns oder der Fortsetzung der Einnahme berücksichtigt werden müssen. So kann eine HRT mit erhöhten Risiken für Brustkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie Herzinfarkt, Schlaganfall, venöse Thrombosen und Lungenembolien) verbunden sein.
  • -Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird mit Ihnen diese Risiken besprechen und gegenüber dem erwarteten Nutzen abwägen.
  • -Krankengeschichte und regelmässige Kontrolluntersuchungen
  • -Bevor Sie mit der HRT beginnen (oder nach einer Einnahmepause erneut starten), wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Sie um Auskünfte zu Ihrer eigenen Krankengeschichte und jener Ihrer Familie bitten und eine körperliche Untersuchung einschliesslich einer gynäkologischen Untersuchung und einer Untersuchung Ihrer Brüste durchführen.
  • -Sobald Sie mit der Anwendung von Bijuva begonnen haben, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin regelmässig zu Kontrolluntersuchungen aufsuchen (mindestens einmal im Jahr). Besprechen Sie bei diesen Untersuchungen mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin die Vorteile und Risiken der Fortsetzung der Einnahme von Bijuva.
  • -Zur Behandlung von Frauen mit vorzeitiger Menopause (d.h. vor dem 40. Lebensjahr, z.B. infolge einer operativen Entfernung der Eierstöcke) liegen nur begrenzte Erfahrungen vor. Wenn die Menopause bei Ihnen vorzeitig eingetreten ist, kann dies zu einer unterschiedlichen Gewichtung von Nutzen und Risiken der Anwendung einer HRT führen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin.
  • -Beachten Sie die Empfehlungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin und gehen Sie regelmässig zur Brustkrebsvorsorge.
  • -Wann darf Bijuva nicht eingenommen werden?
  • -Bijuva darf nicht eingenommen werden,
  • -·wenn Sie allergisch gegen Estradiolhemihydrat oder Progesteron oder einen der in «Was ist in Bijuva enthalten?» genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind;
  • -·wenn Sie Brustkrebs haben oder hatten oder wenn bei Ihnen Brustkrebs vermutet wird;
  • -·wenn Sie eine Krebserkrankung haben oder hatten, die gegenüber Geschlechtshormonen empfindlich ist, z.B. Gebärmutterkrebs, oder wenn bei Ihnen eine solche Krebserkrankung vermutet wird;
  • -·wenn bei Ihnen ein übermässiges Wachstum der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumhyperplasie) vorliegt, die nicht behandelt wird;
  • -·wenn Sie ungewöhnliche, nicht abgeklärte Blutungen aus der Scheide haben;
  • -·wenn Sie ein Blutgerinnsel (Thrombose) in einer Vene haben oder hatten (z.B. eine tiefe Venenthrombose in den Beinen oder eine Lungenembolie) oder wenn bei Ihnen ein erhöhtes Risiko für solche Erkrankungen bekannt ist (z.B. eine Blutgerinnungsstörung wie Protein C-, Protein S- oder Antithrombinmangel);
  • -·wenn Sie eine Erkrankung haben oder hatten, die durch Blutgerinnsel in den Arterien verursacht wurde, wie z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall oder Angina pectoris;
  • -·wenn Sie gutartige öder bösartige Lebertumore hatten oder haben
  • -·wenn Sie eine Lebererkrankung haben oder hatten und Ihre Leberfunktionswerte sich noch nicht normalisiert haben;
  • -·wenn bei Ihnen eine Porphyrie (eine seltene erbliche Stoffwechselerkrankung mit Störung der Bildung des roten Blutfarbstoffs) vorliegt.
  • -Wenn eine der oben genannten Erkrankungen oder Störungen während der Einnahme von Bijuva zum ersten Mal auftritt, brechen Sie die Einnahme sofort ab und konsultieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Wenn Sie sich bei einem der Punkte nicht sicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin, bevor Sie Bijuva einnehmen.
  • -Beenden Sie die Einnahme von Bijuva und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt oder an eine Ärztin,
  • -wenn Sie während der Einnahme von Bijuva feststellen:
  • -·eine der Erkrankungen oder Störungen, die im Abschnitt «Bijuva darf nicht eingenommen werden,» genannt sind.
  • -·Gelbfärbung der Haut und des Augenweisses (Gelbsucht). Es kann sich dabei um Anzeichen für eine Lebererkrankung handeln.
  • -·Schwellungen von Gesicht, Zunge und/oder Rachen und/oder Schluckbeschwerden oder Nesselsucht, zusammen mit Atembeschwerden (Hinweise auf ein Angioödem).
  • -·starker Anstieg Ihres Blutdrucks (Symptome können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel sein).
  • -·migräneartige Kopfschmerzen, die zum ersten Mal auftreten.
  • -·wenn Sie Anzeichen eines Blutgerinnsels bemerken, zum Beispiel:
  • -·schmerzhafte Schwellung und Rötung der Beine;
  • -·plötzliche Schmerzen im Brustkorb;
  • -·Atembeschwerden.
  • -Weitere Informationen siehe «Blutgerinnsel in einer Vene (Thrombose)».
  • -·sehr hoher Fettspiegel (Triglyceridspiegel) im Blut.
  • -·Wassereinlagerungen aufgrund von Herz- oder Nierenproblemen.
  • -·wenn Sie schwanger werden.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Bujuva Vorsicht geboten?
  • -Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, bevor Sie mit der Behandlung beginnen, wenn Sie jemals eine der folgenden Erkrankungen bzw. Befunde hatten, da diese während der Behandlung mit Bijuva erneut auftreten oder sich verschlimmern können. Ist dies der Fall, sollten Sie häufiger bei Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin zu Kontrolluntersuchungen vorstellig werden.
  • -·erhöhtes Risiko für Geschlechtshormon-abhängige Krebserkrankungen (z.B. Brustkrebs bei Mutter, Schwester oder Grossmutter )
  • -·gutartige Brustveränderungen
  • -·Endometriumhyperplasie (übermässiges Wachstum der Gebärmutterschleimhaut)
  • -·Endometriose (Wachstum von Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutter) oder Myome (gutartige Geschwülste der Gebärmutter)
  • -·erhöhtes Risiko des Auftretens von Blutgerinnseln (siehe «Blutgerinnsel in einer Vene (Thrombose)»)
  • -·Migräne oder starke Kopfschmerzen
  • -·hoher Blutdruck
  • -·Diabetes
  • -·Fettstoffwechselstörungen
  • -·Lebererkrankung, z.B. ein gutartiger Lebertumor
  • -·Gallensteine
  • -·Erkrankungen der Nieren oder des Herzens, insbesondere bei Wassereinlagerungen infolge von Nieren- oder Herzerkrankungen
  • -·Asthma
  • -·Epilepsie
  • -·systemischer Lupus erythematodes (sogenannte Schmetterlingsflechte, eine Autoimmunerkrankung, von welcher verschiedene Organe des Körpers betroffen sind)
  • -·schwere chronische Depression
  • -·Chorea minor (eine Erkrankung mit Bewegungsstörungen)
  • -·Otosklerose (eine Erkrankung, die das Trommelfell und das Gehör beeinträchtigt)
  • -·erbliches oder erworbenes Angioödem
  • -Tumorerkrankungen
  • -Brustkrebs
  • -Die vorhandenen Daten zeigen, dass das Risiko für Brustkrebs bei Frauen, die länger als 5 Jahre eine Hormonersatzbehandlung (HRT) mit einer Kombination aus Östrogen und Gestagen oder nur mit einem Östrogen anwenden, leicht erhöht ist. In einzelnen Untersuchungen war das Risiko bereits nach einer Anwendungsdauer von 1-4 Jahren erhöht. Dabei war im Allgemeinen die Risikoerhöhung unter einer kombinierten Östrogen-Gestagen-Therapie höher als unter einer alleinigen Östrogen-Therapie. Nach Absetzen der HRT nimmt das zusätzliche Risiko im Laufe der Zeit ab und ist dann wieder vergleichbar mit jenem von Frauen, die nie eine HRT angewendet haben. Falls Sie die HRT länger als 5 Jahre angewendet haben, kann die Risikoerhöhung jedoch 10 Jahre oder länger andauern.
  • -Tasten Sie regelmässig (d.h. einmal monatlich) Ihre Brüste ab. Suchen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auf, wenn Sie eine der folgenden Veränderungen feststellen:
  • -·Dellen in der Haut
  • -·Veränderungen der Brustwarze
  • -·Knoten, die sicht- oder tastbar sind.
  • -Vor Beginn einer HRT sowie jährlich während der Behandlung sollte ausserdem eine Untersuchung der Brust durch den Arzt / die Ärztin durchgeführt werden.
  • -Falls bei Ihnen eine Mammographie durchgeführt wird, informieren Sie unbedingt das medizinische Fachpersonal, dass Sie eine Hormonersatztherapie anwenden, da dieses Arzneimittel das Brustgewebe dichter machen kann. Dadurch kann der Nachweis von Brustkrebs im Röntgenbild erschwert werden.
  • -Übermässiges Wachstum der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumhyperplasie) oder Krebs der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom)
  • -Das Risiko eines übermässigen Wachstums der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumhyperplasie) und eines Karzinoms der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom) ist unter einer Therapie mit Östrogenen erhöht. Wird, wie in Bijuva, die Einnahme des Östrogens mit einem Gestagen (Gelbkörperhormon) kombiniert, ist die Risikoerhöhung deutlich geringer. Frauen, bei welchen die Gebärmutter nicht entfernt wurde, sollten daher Östrogene nicht allein anwenden.
  • -Blutungen aus der Scheide
  • -In den ersten 3–6 Monaten während der Einnahme von Bijuva können unregelmässige Blutungen oder Schmierblutungen auftreten. Wenn die unregelmässigen Blutungen jedoch:
  • -·über die ersten 6 Monate hinaus anhalten,
  • -·beginnen, nachdem Sie Bijuva länger als 6 Monate eingenommen haben,
  • -·anhalten, nachdem Sie Bijuva abgesetzt haben,
  • -suchen Sie so bald wie möglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin auf.
  • -Eierstockkrebs
  • -Mehrere Studien deuten darauf hin, dass eine HRT (sowohl eine alleinige Östrogentherapie als auch eine kombinierte HRT) mit einem geringfügig erhöhten Risiko für die Entwicklung von Eierstockkrebs verbunden sein könnte.
  • -Lebertumoren
  • -In seltenen Fällen wurden nach Anwendung von Geschlechtshormonen, wie sie in Bijuva enthalten sind, Tumore der Leber beobachtet, welche zu lebensgefährlichen Blutungen in die Bauchhöhle führen können. Treten ungewohnte Oberbauchbeschwerden auf, die nicht rasch von selbst wieder verschwinden, ist daher der Arzt bzw. die Ärztin zu informieren.
  • -Auswirkungen einer HRT auf Herz und Kreislauf
  • -Erkrankungen der Herzkranzgefässe (Herzinfarkt)
  • -Es gibt keine Hinweise darauf, dass eine HRT einem Herzinfarkt vorbeugt. Bei Frauen über 60 Jahren, die eine auf Östrogen und Gestagen basierende HRT anwenden, ist die Wahrscheinlichkeit einer Herzerkrankung im Vergleich zu Frauen, die keine HRT anwenden, leicht erhöht.
  • -Schlaganfall
  • -Das Risiko eines Schlaganfalls ist bei HRT-Anwenderinnen etwa 1,5 Mal höher als bei Nicht-Anwenderinnen. Die Anzahl der zusätzlichen Fälle von Schlaganfall aufgrund der Anwendung von HRT steigt mit dem Alter.
  • -Blutgerinnsel in einer Vene
  • -Das Risiko von Blutgerinnseln (Thrombosen) in den Venen ist bei HRT-Anwenderinnen 2-3mal höher als bei Nicht-Anwenderinnen. Thrombosen können schwerwiegend sein und unter Umständen eine lebensbedrohliche Lungenembolie verursachen.
  • -Die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei Ihnen ein Blutgerinnsel in den Venen bildet, steigt mit dem Alter und wenn eine der im folgenden angegebenen Sachverhalte auf Sie zutrifft. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls einer dieser Sachverhalte auf Sie zutrifft:
  • -·Sie rauchen.
  • -·Sie sind stark übergewichtig (BMI > 30 kg/m2)
  • -·Sie haben eine Krebserkrankung.
  • -·Sie haben systemischen Lupus erythematodes (SLE).
  • -·Sie hatten in der Vergangenheit bereits eine Thrombose.
  • -·Einer Ihrer nahen Verwandten hatte zu irgendeinem Zeitpunkt ein Blutgerinnsel im Bein, in der Lunge oder in einem anderen Organ.
  • -·Sie können aufgrund einer grösseren Operation, einer Verletzung oder einer Erkrankung längere Zeit nicht gehen (beachten Sie auch Abschnitt «Wenn Sie operiert werden müssen»). Bijuva sollte 4-6 Wochen vor einer geplanten Operation abgesetzt werden.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt / Ihre Ärztin, falls Sie ein Arzneimittel zur Vorbeugung von Blutgerinnseln einnehmen.
  • -Brechen Sie die Therapie mit Bijuva sofort ab und kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt / Ihre Ärztin, falls bei Ihnen Symptome einer Thromboembolie auftreten wie z.B. schmerzhafte Schwellung eines Beines, plötzlich auftretender Schmerz im Brustkorb und/oder Atemnot.
  • -Demenz
  • -Eine HRT hat keinen günstigen Effekt auf das Risiko einer Demenz. Aus einer grossen Studie gibt es Hinweise, dass eine HRT bei Frauen, welche bei Beginn der HRT 65 Jahre oder älter sind, das Risiko für Hirnleistungsstörungen erhöht. Es ist nicht bekannt, ob dies auch für jüngere Frauen gilt.
  • -Einnahme von Bijuva zusammen mit anderen Arzneimitteln
  • -Einige Arzneimittel können zu einer herabgesetzten Wirksamkeit von Bijuva und/oder zu Blutungsstörungen führen. Dies gilt z.B. für folgende Arzneimittel:
  • -·bestimmte Arzneimittel gegen Epilepsie (z.B. Phenobarbital, Phenytoin und Carbamazepin);
  • -·bestimmte Arzneimittel gegen eine HIV-Infektion (z.B. Nevirapin, Efavirenz, Ritonavir und Nelfinavir);
  • -·bestimmte Arzneimittel gegen Tuberkulose (z.B. Rifampicin, Rifabutin);
  • -Pflanzliche Arzneimittel, welche Johanniskraut enthalten, können die Wirkung von Bijuva ebenfalls verringern.
  • -Andere Arzneimittel können die Nebenwirkungen von Bijuva verstärken. Hierzu gehören insbesondere bestimmte Arzneimittel gegen Infektionserkrankungen wie Itraconazol, Clarithromycin oder Erythromycin.
  • -Wenn Sie Lamotrigin einnehmen (ein Arzneimittel zur Behandlung einer Epilepsie und von sogenannten bipolaren Störungen), teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin mit, da die Wirksamkeit von Lamotrigin durch Bijuva herabgesetzt werden kann. Umgekehrt besteht beim Absetzen von HRT-Präparaten wie Bijuva ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen von Lamotrigin. In beiden Fällen ist daher eine engmaschige Überwachung erforderlich, da eine Anpassung der die Lamotrigin-Dosis möglicherweise angepasst werden muss.
  • -Daneben kann Bijuva die Konzentrationen einiger anderer Arzneimittel im Blut erhöhen, was zu vermehrten Nebenwirkungen dieser Präparate führen kann. Dies gilt insbesondere für Cyclosporin (ein Arzneimittel zur Immunsuppression).
  • -Laboruntersuchungen
  • -Wenn bei Ihnen eine Blutuntersuchung erforderlich ist, teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder dem Laborpersonal mit, dass Sie Bijuva einnehmen, da dieses Arzneimittel die Ergebnisse einiger Untersuchungen beeinflussen kann.
  • -Bijuva hat keine empfängnisverhütende Wirkung.
  • -Bijuva ist für die Anwendung bei Kindern nicht vorgesehen.
  • +Wann darf RINVOQ nicht eingenommen werden?
  • +RINVOQ darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Upadacitinib oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind (aufgeführt unter «Was ist in RINVOQ enthalten?») oder wenn Sie aktive Tuberkulose haben. Bei Personen unter RINVOQ wurden Symptome wie Hautausschlag (Nesselsucht), Atembeschwerden, Benommenheit oder Schwindel oder Schwellungen von Lippen, Zunge oder Hals, die auf eine allergische Reaktion hindeuten können, beobachtet. Einige dieser Symptome waren schwerwiegend. Wenn eines dieser Symptome während der Behandlung mit RINVOQ auftritt, unterbrechen Sie die Einnahme von RINVOQ und suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe auf.
  • +Wann ist bei der Einnahme von RINVOQ Vorsicht geboten?
  • +Bitte sprechen Sie vor und während der Behandlung mit RINVOQ mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, wenn
  • +·Sie eine Infektion haben oder eine Infektion immer wieder auftritt – RINVOQ kann die Fähigkeit Ihres Körpers, Infektionen zu bekämpfen, beeinträchtigen und eine bereits bestehende Infektion verschlimmern oder die Wahrscheinlichkeit für eine neue Infektion erhöhen.
  • +·Sie jemals Tuberkulose (TB) hatten – möglicherweise sind Untersuchungen auf eine TB-Infektion erforderlich, bevor Sie RINVOQ erhalten. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn bei Ihnen während der Behandlung mit RINVOQ Symptome wie anhaltender Husten, Fieber, nächtliches Schwitzen und Gewichtsverlust auftreten, da dies Anzeichen einer Tuberkulose sein können.
  • +·Sie jemals eine Herpesinfektion (Gürtelrose) hatten, da RINVOQ dazu führen kann, dass diese Infektion erneut auftritt. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn bei Ihnen während der Behandlung mit RINVOQ ein schmerzhafter Hautausschlag mit Bläschen auftritt, da dies ein Anzeichen für Gürtelrose sein kann.
  • +·Sie jemals eine Hepatitis B oder C hatten.
  • +·Sie vor kurzem geimpft wurden oder eine Impfung geplant ist – während der Behandlung mit RINVOQ dürfen Sie bestimmte Impfstoffe nicht erhalten.
  • +·Sie Blutgerinnsel in den Beinvenen (tiefe Venenthrombose) oder in der Lunge (Lungenembolie) hatten. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie ein schmerzhaft geschwollenes Bein, Schmerzen im Brustraum oder Kurzatmigkeit bekommen, da dies Anzeichen für Blutgerinnsel in den Venen sein können.
  • +·Sie älter als 65 Jahre sind.
  • +·Sie rauchen oder in der Vergangenheit geraucht haben.
  • +·Sie Herzprobleme, hohen Blutdruck oder erhöhte Cholesterinwerte haben oder hatten.
  • +·Sie ungeklärte Bauchschmerzen (abdominale Schmerzen) haben, wenn Sie eine Divertikulitis (schmerzhafte Entzündung kleiner Ausstülpungen in der Darmschleimhaut) oder Magen- oder Darmgeschwüre haben oder hatten oder wenn Sie nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (normalerweise zur Behandlung von schmerzhaften und/oder entzündlichen Zuständen von Muskeln oder Gelenken verwendet), und/oder Opioide (zur Behandlung von starken Schmerzen verwendet), und/oder Kortikosteroide (normalerweise zur Behandlung von Entzündungen verwendet) nehmen. Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie bleibendes Fieber oder Bauchschmerzen haben, die nicht weggehen, oder eine Veränderung Ihrer Verdauung feststellen.
  • +·Sie an einer Krebserkrankung leiden oder gelitten haben – Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin muss in diesem Fall entscheiden, ob Sie RINVOQ dennoch erhalten dürfen. RINVOQ könnte Ihr Risiko für bestimmte Krebserkrankungen erhöhen, indem es die Art und Weise, wie Ihr Immunsystem arbeitet, verändert. Personen, welche ein Arzneimittel aus der Klasse der JAK-Inhibitoren einnehmen, haben ein höheres Risiko für bestimmte Krebserkrankungen, darunter Lymphome und Lungenkrebs. Wenn Sie während der Einnahme von RINVOQ Krebs bekommen, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin überprüfen, ob die Behandlung mit RINVOQ beendet werden muss.
  • +·Sie ein Risiko für Hautkrebs haben. Bei Patienten mit einem Risiko für Hautkrebs werden regelmässige Hautuntersuchungen empfohlen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn eine neue Hautschädigung auftritt oder sich das Aussehen einer Hautstelle verändert.
  • +·Ihre Leberfunktion beeinträchtigt ist.
  • +·Ihre Nierenfunktion beeinträchtigt ist.
  • +·Sie eine RINVOQ-Tablette oder Teile der Tablette wiederholt in Ihrem Stuhl sehen.
  • +Es kann sein, dass vor Beginn oder während der Einnahme von RINVOQ Blutuntersuchungen durchgeführt werden müssen. Diese Blutuntersuchungen werden durchgeführt, um festzustellen, ob bei Ihnen eine verminderte Anzahl roter Blutkörperchen (Anämie), eine verminderte Anzahl weisser Blutkörperchen (Neutropenie oder Lymphopenie), hohe Blutfettwerte (ein hoher Cholesterinspiegel) oder hohe Leberenzymwerte vorliegen. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Behandlung mit RINVOQ nicht zu Problemen führt.
  • +Das Risiko für Infektionen ist bei Patienten über 65 Jahren höher. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Anzeichen oder Symptome einer Infektion bemerken.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden. Der Grund dafür ist, dass einige Arzneimittel die Wirkung von RINVOQ herabsetzen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen können. Es ist sehr wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin sprechen, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel anwenden:
  • +·Arzneimittel gegen Pilzinfektionen (z.B. Ketoconazol, Itraconazol, Posaconazol oder Voriconazol) oder Clarithromycin (gegen bakterielle Infektionen), da diese Arzneimittel die Menge an RINVOQ in Ihrem Blut erhöhen können.
  • +·Rifampicin (gegen bakterielle Infektionen) oder Phenytoin (bei neurologischen Erkrankungen), da diese Arzneimittel die Wirkung von RINVOQ verringern können.
  • +·Arzneimittel, die Ihr Immunsystem beeinflussen (z.B. Azathioprin, 6-Mercaptopurin, Ciclosporin und Tacrolimus).
  • +·Arzneimittel, welche Ihr Risiko für gastrointestinale Perforation (Risse in Magen oder Darm) erhöhen könnten, z.B. nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (normalerweise zur Behandlung von schmerzhaften und/oder entzündlichen Zuständen von Muskeln oder Gelenken verwendet), und/oder Opioide (zur Behandlung von starken Schmerzen verwendet), und/oder Kortikosteroide (normalerweise zur Behandlung von Entzündungen verwendet).
  • +·Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes bzw. falls Sie Diabetes haben. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird gegebenenfalls entscheiden, ob Sie während der RINVOQ-Therapie eine geringere Dosis des Arzneimittels gegen Diabetes benötigen.
  • +Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
  • +Sie dürfen kein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen, solange Sie ein Schwindelgefühl oder Drehschwindel während der Einnahme von RINVOQ verspüren.
  • -·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Bisher liegen keine Hinweise vor, dass die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durch die Anwendung von Bijuva beeinträchtigt werden. Da nach der Anwendung von Bijuva jedoch verschwommenes Sehen auftreten kann, sollen Sie erst dann wieder ein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen, wenn Sie wieder klar sehen können. Falls nach der Einnahme von Bijuva Schwindel auftritt, verzichten Sie auf das Lenken von Fahrzeugen sowie das Bedienen von Maschinen und nehmen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin Kontakt auf.
  • -Darf Bijuva während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Bijuva ist nur für die Anwendung bei postmenopausalen Frauen bestimmt. Wenn Sie schwanger werden, beenden Sie Einnahme von Bijuva und wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • -Für Bijuva besteht während der Stillzeit keine Indikation.
  • -Wie verwenden Sie Bijuva?
  • -Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen die niedrigste Dosis verschreiben, mit denen Ihre Symptome wirksam behandelt werden, und die Einnahmedauer so kurz wie möglich halten
  • -Nehmen Sie täglich, immer um die gleiche Uhrzeit, eine Weichkapsel Bijuva, zusammen mit einer möglichst fetthaltigen Mahlzeit ein.
  • -Schlucken Sie die Weichkapsel mit Wasser.
  • -Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne Einnahmepause ein.
  • -Wenn Sie die Einnahme von Bijuva vergessen haben
  • -Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie sie ein, sobald Sie sich daran erinnern. Wenn jedoch mehr als 12 Stunden verstrichen sind, überspringen Sie die ausgelassene Dosis.
  • -Nehmen Sie keine doppelte Dosis zum Ausgleich einer vergessenen Dosis ein. Die Wahrscheinlichkeit einer Durchbruch- oder Schmierblutung kann erhöht sein.
  • -Wenn Sie operiert werden müssen
  • -Wenn Sie operiert werden müssen, sagen Sie dem Operateur / der Operateurin oder dem Narkosearzt / der Narkoseärztin, dass sie Bijuva einnehmen. Möglicherweise müssen Sie die Einnahme von Bijuva etwa 4 bis 6 Wochen vor der Operation beenden, um das Risiko eines Blutgerinnsels zu senken (siehe «Blutgerinnsel in einer Vene»). Fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wann Sie wieder mit der Einnahme von Bijuva beginnen können.
  • -Wenn Sie eine grössere Menge von Bijuva eingenommen haben als Sie sollten
  • -Wenn Sie eine grössere Menge von Bijuva eingenommen haben als Sie sollten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder suchen Sie ein Spital auf. Zeigen Sie die Arzneimittelpackung vor.
  • -Es kann zu folgenden Auswirkungen kommen: Benommenheit, Schwindel, Schläfrigkeit oder Müdigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Druckempfindlichkeit der Brüste, Abbruchblutung.
  • +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
  • +Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, bevor Sie RINVOQ einnehmen, wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft oder Sie sich nicht sicher sind.
  • +Darf RINVOQ während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Sie müssen Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin vor der Einnahme dieses Arzneimittels informieren, wenn Sie schwanger sind, vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden. Es wurde in Tierstudien gezeigt, dass RINVOQ Ihrem ungeborenen Kind schaden kann.
  • +RINVOQ darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, ausser wenn der Arzt bzw. die Ärztin dies ausdrücklich anordnet. Sie sollten während der Einnahme von RINVOQ und mindestens 4 Wochen nach der letzten Anwendung von RINVOQ eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden, um eine Schwangerschaft zu vermeiden. Falls Sie während dieser Zeit schwanger werden sollten, müssen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin informieren.
  • +Wenn Sie stillen oder beabsichtigen zu stillen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Sie sollten RINVOQ während der Stillzeit nicht einnehmen, da nicht bekannt ist, ob dieses Arzneimittel in die Muttermilch übergeht.
  • +Wie verwenden Sie RINVOQ?
  • +Die Behandlung sollte von einem Arzt bzw. einer Ärztin mit Erfahrung in der Diagnose und Behandlung Ihrer Erkrankung eingeleitet werden. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • +Wenn Sie an rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, ankylosierender Spondylitis oder atopischer Dermatitis leiden
  • +Die empfohlene Dosis beträgt eine 15 mg Tablette einmal täglich.
  • +Wenn Sie an Riesenzellarteriitis leiden
  • +Die empfohlene Dosis beträgt eine 15 mg Tablette einmal täglich. Sie werden RINVOQ in Kombination mit einer Steroid-Therapie einnehmen, die schrittweise reduziert wird. Ihre RINVOQ-Therapie kann fortgesetzt werden, wenn Ihre Steroid-Therapie beendet ist.
  • +Wenn Sie an Colitis ulcerosa leiden
  • +Die empfohlene Dosis für die Einleitung der Behandlung beträgt 45 mg einmal täglich für 8 Wochen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann die Behandlung mit 45 mg um weitere 8 Wochen verlängern, falls Sie nicht ausreichend auf die Therapie ansprechen, unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Risikofaktoren für schwere kardiovaskuläre Ereignisse, Blutgerinnsel und Krebs. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann die Behandlung mit RINVOQ dauerhaft beenden, wenn Sie bis Woche 16 keine Besserung Ihres Zustandes feststellen. Wenn Sie mit einer Langzeitbehandlung fortfahren, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin entscheiden, ob er bzw. sie Ihnen entweder 15 mg oder 30 mg einmal täglich verschreibt.
  • +Wenn Sie an Morbus Crohn leiden
  • +Die empfohlene Dosis für die Einleitung der Behandlung beträgt 45 mg einmal täglich für 12 Wochen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann die Behandlung um weitere 12 Wochen mit einer Dosis von 30 mg einmal täglich verlängern, falls Sie nicht ausreichend auf die Therapie ansprechen, unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Risikofaktoren für schwere kardiovaskuläre Ereignisse, Blutgerinnsel und Krebs. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann die Behandlung mit RINVOQ dauerhaft beenden, wenn Sie bis Woche 24 keine Besserung Ihres Zustandes feststellen. Wenn Sie mit einer Langzeitbehandlung fortfahren, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin entscheiden, ob er bzw. sie Ihnen entweder 15 mg oder 30 mg einmal täglich verschreibt.
  • +Ältere Patienten
  • +Bei Erwachsenen im Alter von 65 Jahren oder älter ist die empfohlene Dosis für die Langzeitbehandlung 15 mg einmal täglich.
  • +Andere Gründe für eine Dosisreduktion
  • +Ihr Arzt kann Ihre Dosis reduzieren, wenn Sie Nieren- oder Leberprobleme haben oder wenn Ihnen bestimmte andere Arzneimittel verschrieben werden.
  • +Wie RINVOQ einzunehmen ist
  • +·Nehmen Sie die Tablette als Ganzes mit Wasser jeden Tag ungefähr zur gleichen Zeit ein.
  • +·Zerteilen, zerkleinern, zerkauen oder zerbrechen Sie die Tablette nicht vor dem Hinunterschlucken.
  • +·Die Tabletten können mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
  • +·Vermeiden Sie grapefruithaltige Speisen oder Getränke während der Anwendung von RINVOQ, da diese das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen können, indem sie die Menge von Upadacitinib im Körper erhöhen.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Bijuva haben?
  • -Neben den unter «Wann ist bei der Einnahme von Bijuva Vorsicht geboten» beschriebenen Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Bijuva folgende Nebenwirkungen auftreten:
  • -Sehr häufig (betrifft mehr als eine von 10 Anwenderinnen)
  • -Druckempfindlichkeit der Brüste
  • -Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwenderinnen)
  • -Gewichtszunahme, Depression / depressive Verstimmungen, Ängstlichkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Bauchschmerzen, aufgetriebener Bauch, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Verstopfung, Akne, Haarausfall, Rückenschmerzen, Unterleibsschmerzen, Scheidenblutung, Scheidenausfluss, Schmerzen in den Brüsten, Müdigkeit.
  • -Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwenderinnen)
  • -Myome in der Gebärmutter, gutartige Gewebsveränderungen der Brust, Gebärmutterpolypen, Brustkrebs, Eierstock-Zyste, Scheideninfektionen, Pilzinfektionen der Scheide und/oder des Schambereiches, Anämie, Gastroenteritis, Überempfindlichkeitsreaktionen, Fettstoffwechselstörung, Gewichtsabnahme, ungewöhnlich gesteigerte Nahrungsaufnahme, erhöhte Harnsäure im Blut, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, gesteigerte Libido, abnormale Träume, Unruhe, Aufmerksamkeitsstörung, Gedächtnisstörungen, Taubheitsgefühl, Kribbeln, Migräne, Geruchsstörung, Geschmacksveränderungen, Sehstörungen, Bluthochdruck, Venenentzündung, Blutgerinnsel, trockener Mund, Verdauungsstörungen, Blähungen, Druckempfindlichkeit des Bauchs, andere Bauchbeschwerden, akute Bauchspeicheldrüsenentzündung, auffällige Leberwerte, trockene Haut, Hautausschlag, übermässige Körperbehaarung, übermässiges Schwitzen, Juckreiz, Nesselsucht, Schmerzen in Gliedmassen, Muskelkrämpfe, Gelenksschmerzen, Grössenzunahme der Brüste, gutartige Veränderungen der Brust (sogenannte fibrozystische Veränderungen), Schmerzen an den Brustwarzen, übermässiges Wachstum der Gebärmutterschleimhaut, Kalkablagerungen in der Brust, Absonderungen aus der Brustwarze, Zellveränderungen am Muttermund, Juckreiz im Schambereich, Nachtschweiss, Wassereinlagerung in den Beinen, Schüttelfrost.
  • -Weitere Nebenwirkungen, welche im Zusammenhang mit einer HRT berichtet wurden, sind:
  • -Krebs der Gebärmutterschleimhaut, Eierstockkrebs, Blutgerinnsel in den Venen, Erkrankungen der Herzkranzgefässe, Schlaganfall, Hirnleistungsstörungen (v.a. bei Beginn einer HRT im Alter von über 65 Jahren)
  • -Zu weiteren Informationen über diese möglichen Nebenwirkungen siehe «Was sollte dazu beachtet werden?».
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • +Wenn Sie eine grössere Menge RINVOQ eingenommen haben, als Sie sollten
  • +Wenn Sie eine grössere Menge RINVOQ eingenommen haben, als Sie sollten, informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Es kann sein, dass bei Ihnen einige der im Abschnitt «Welche Nebenwirkungen kann RINVOQ haben?» genannten Nebenwirkungen auftreten.
  • +Wenn Sie die Einnahme von RINVOQ vergessen haben
  • +·Wenn Sie die Einnahme einer Dosis vergessen haben, holen Sie diese nach, sobald Sie sich erinnern, solange es mindestens 10 Stunden vor Ihrer nächsten Dosis ist.
  • +·Wenn Sie die Einnahme einen ganzen Tag lang versäumt haben, lassen Sie die verpasste Dosis aus und nehmen Sie am nächsten Tag nur eine einzelne Dosis wie gewohnt ein.
  • +·Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
  • +Wenn Sie die Einnahme von RINVOQ abbrechen
  • +Beenden Sie die Einnahme von RINVOQ nicht, es sei denn, Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin weist Sie dazu an.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Anwendung von RINVOQ bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren mit rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, ankylosierender Spondylitis, Riesenzellarteriitis, atopischer Dermatitis, Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn wird nicht empfohlen. Es wurde in dieser Altersgruppe nicht untersucht.
  • +Welche Nebenwirkungen kann RINVOQ haben?
  • +Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen auslösen, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • +Schwerwiegende Nebenwirkungen
  • +Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe auf, wenn Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wie:
  • +·Fieber, Schwitzen oder Schüttelfrost
  • +·Kurzatmigkeit
  • +·Warme, gerötete oder schmerzhafte Hautstellen oder wunde Stellen am Körper
  • +·Müdigkeit
  • +·Muskelschmerzen
  • +·Blutiger Auswurf
  • +·Durchfall oder Bauchschmerzen
  • +·Husten
  • +·Gewichtsverlust
  • +·Brennen beim Wasserlassen oder häufigeres Wasserlassen als üblich
  • +Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder suchen Sie unverzüglich medizinische Hilfe auf, wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, ob Sie RINVOQ weiter einnehmen können.
  • +Andere Nebenwirkungen
  • +Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Nebenwirkungen bemerken:
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern):
  • +·Infektionen von Nase und Rachen
  • +·Akne
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern):
  • +·Schmerzhafter Hautausschlag mit Bläschen und Fieber
  • +·Fieberbläschen
  • +·Husten
  • +·Fieber
  • +·Verminderte Anzahl weisser Blutkörperchen, nachgewiesen im Blutbild
  • +·Erhöhte Blutfettwerte, nachgewiesen im Blutbild
  • +·Bauchschmerzen oder Übelkeit
  • +·Anstieg eines Enzyms namens Kreatinkinase, nachgewiesen durch einen Bluttest
  • +·Erhöhte Leberenzymwerte
  • +·Gewichtszunahme
  • +·Entzündung (Schwellung) der Haarfollikel
  • +·Grippe (Influenza)
  • +·tiefe Anzahl roter Blutkörperchen (Anämie)
  • +·Fatigue (starke Müdigkeit und Abgeschlagenheit)
  • +·Kopfschmerzen
  • +·Hautausschlag
  • +·Nesselfieber (Urtikaria)
  • +·Einige Hautkrebsarten (nicht-melanozytäre Arten)
  • +·Harnwegsinfektion
  • +·Infektion der Lunge, die zu Atemnot, erhöhter Temperatur und Husten mit Schleim führen kann
  • +·Drehschwindel
  • +·Schwindelgefühl
  • +·Schwellungen der Füsse und Hände (peripheres Ödem)
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern):
  • +·Hefepilzinfektion der Mundhöhle (Mundsoor)
  • +·Erhöhte Blutfettwerte (Triglyceride, ein bestimmtes Blutfett), nachgewiesen durch Tests
  • +·Magen-Darm-Perforation (ein Loch im Magen oder Darm)
  • +Nicht bekannt (die Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeleitet werden):
  • +·Allergische Reaktionen (Engegefühl in der Brust, Keuchen, starkes Schwindel- oder Benommenheitsgefühl, Schwellung von Lippen, Zunge oder Hals, Nesselsucht)
  • +Dies sind möglicherweise nicht alle Nebenwirkungen von RINVOQ. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen sich verschlechtert oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin oder Ihr Krankenpflegepersonal. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Haltbarkeit
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Umkarton mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Nicht über 30°C lagern.
  • -In der Originalverpackung aufbewahren.
  • +Nicht über 25 °C lagern.
  • +Im Originalblister aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • -Weitere Hinweise
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Bijuva enthalten?
  • -Bijuva Weichkapseln sind oval, opak, auf der einen Seite hellrosa und auf der anderen Seite dunkelrosa mit der Prägung «1C1» in weiss.
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +Was ist in RINVOQ enthalten?
  • +RINVOQ 15 mg Retardtabletten sind lila, ovale Retardtabletten mit der Prägung ‚a15' auf einer Seite.
  • +RINVOQ 30 mg Retardtabletten sind rote, ovale Retardtabletten mit der Prägung ‚a30' auf einer Seite.
  • +RINVOQ 45 mg Retardtabletten sind gelbe, ovale Retardtabletten mit der Prägung ‚a45' auf einer Seite.
  • -1 mg Estradiol (als Estradiolhemihydrat) und 100 mg Progesteron.
  • +Eine RINVOQ 15 mg Retardtablette enthält 15 mg Upadacitinib (als Upadacitinib Hemihydrat).
  • +Eine RINVOQ 30 mg Retardtablette enthält 30 mg Upadacitinib (als Upadacitinib Hemihydrat).
  • +Eine RINVOQ 45 mg Retardtablette enthält 45 mg Upadacitinib (als Upadacitinib Hemihydrat).
  • -Mittelkettige Mono-/Diglyceride, Macrogolglycerollaurate,
  • -Gelatine, hydrolysierte Gelatine, Glycerol (E422), Allurarot AC (E129), Titandioxid (E171), mittelkettige Triglyceride, Phosphatidylcholin, Propylenglycol (E1520), Polyvinylacetatphthalat, Macrogol (E1521).
  • -Wo erhalten Sie Bujuva? Welche Packungen sind erhältlich?
  • +Die übrigen Inhaltsstoffe von RINVOQ 15 mg sind: mikrokristalline Cellulose, Mannitol (E421), Weinsäure, Hypromellose, hochdisperses Siliciumdioxid (wasserfrei), Magnesiumstearat, Polyvinylalkohol, Macrogol 3350, Talkum, Titandioxid (E171), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid schwarz (E172).
  • +Die übrigen Inhaltsstoffe von RINVOQ 30 mg sind: mikrokristalline Cellulose, Mannitol (E421), Weinsäure, Hypromellose, hochdisperses Siliciumdioxid (wasserfrei), Magnesiumstearat, Polyvinylalkohol, Macrogol 3350, Talkum, Titandioxid (E171), Eisenoxid rot (E172).
  • +Die übrigen Inhaltsstoffe von RINVOQ 45 mg sind: mikrokristalline Cellulose, Mannitol (E421), Weinsäure, Hypromellose, hochdisperses Siliciumdioxid (wasserfrei), Magnesiumstearat, Polyvinylalkohol, Macrogol 3350, Talkum, Titandioxid (E171), Eisenoxid rot (E172), Eisenoxid gelb (E172).
  • +Wo erhalten Sie RINVOQ? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Das Präparat ist in Blisterpackungen mit jeweils 28 Weichkapseln erhältlich.
  • -Zulassungsnummer
  • -68971 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Labatec Pharma S.A., 1217 Meyrin (Genève)
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Pflanzliches Arzneimittel
  • -Was ist Menomed und wann wird es angewendet?
  • -Das Arzneimittel Menomed wird aus frischen Salbeiblättern hergestellt. Es wird traditionsgemäss angewendet bei übermässigem Schwitzen und Wärmegefühl in den Wechseljahren.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Sollten sich die Beschwerden verschlimmern, besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Wann darf Menomed nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
  • -Menomed darf nicht angewendet werden bei einer bekannten Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe. Bei Personen, die an Epilepsie leiden, ist Vorsicht geboten. Personen, die regelmässig Antiepileptika einnehmen, sollten vor der Einnahme von Menomed Rücksprache mit ihrem Arzt bzw. ihrer Ärztin halten.
  • -Bitte nehmen Sie Menomed erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
  • -Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
  • -§an anderen Krankheiten leiden,
  • -§Allergien haben oder
  • -§andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen (oder äusserlich anwenden)!
  • -Darf Menomed während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit sollten Sie auf die Anwendung von Menomed verzichten oder sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenden.
  • -Wie verwenden Sie Menomed?
  • -Erwachsene: 1 mal täglich 1 Tablette mit etwas Flüssigkeit einnehmen.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Menomed bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Menomed haben?
  • -Für Menomed sind bisher folgende Nebenwirkungen beschrieben worden: Durchfall und Bauchschmerzen. Bei einer Überdosierung können epileptische Krämpfe auftreten. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Nicht aufgebrauchte oder verfallene Packungen sollen an Ihren Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Apothekerin oder Drogistin zur Entsorgung zurückgebracht werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Menomed für Kinder unerreichbar aufbewahren und bei Raumtemperatur (15-25° C) lagern.
  • -Weitere Hinweise
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Was ist in Menomed enthalten?
  • -1 Tablette enthält:
  • -Wirkstoffe
  • -Dickextrakt aus: 3400 mg Tinktur aus frischen Salbeiblättern (Salvia officinalis L., folium), Droge-Extraktionsmittel-Verhältnis 1:17, Auszugsmittel Ethanol 68 % V/V entsprechend 51 mg Trockenmasse.
  • -Hilfsstoffe
  • -Mikrokristalline Cellulose, Saccharose Laurat (entspricht 6.66 mg Saccharose), Croscarmellose-Natrium (entspricht 0.74 mg Natrium), hochdisperses Siliciumdioxid, Glycerindistearat,
  • -Wo erhalten Sie Menomed? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung, in Packungen zu 30 und 90 Tabletten.
  • +RINVOQ 15 mg: Blisterpackung mit 28 Retardtabletten (B)
  • +RINVOQ 30 mg: Blisterpackung mit 28 Retardtabletten (B)
  • +RINVOQ 45 mg: Blisterpackung mit 28 Retardtabletten (B)
  • -62988 (Swissmedic)
  • +67257 (Swissmedic)
  • -A.Vogel AG, CH- 9325 Roggwil
  • -Diese Packungsbeilage wurde im April 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Revisions-Historie
  • -Diese Revisions-Historie soll eine bessere Übersicht über die Versionen der Patienteninformation ermöglichen. Die Nutzung der Tabelle ist fakultativ. Die Darstellung der Tabelle kann von der Zulassungsinhaberin angepasst werden. Diese Tabelle wird nicht publiziert
  • -Gesuchs ID Meilenstein Erstellt am Änderung Kürzel
  • -TEXT TEXT DATUM TEXT TEXT
  • -TEXT TEXT DATUM TEXT TEXT
  • -TEXT TEXT DATUM TEXT TEXT
  • -TEXT TEXT DATUM TEXT TEXT
  • -TEXT TEXT DATUM TEXT TEXT
  • -TEXT TEXT DATUM TEXT TEXT
  • -TEXT TEXT DATUM TEXT TEXT
  • -TEXT TEXT DATUM TEXT TEXT
  • -TEXT TEXT DATUM TEXT TEXT
  • -
  • -Médicament phytothérapeutique
  • -Qu'est-ce que Menomed et quand doit-il être utilisé?
  • -Le médicament Menomed est fabriqué à partir de feuilles de sauge fraîches. Il est traditionnellement employé contre la transpiration excessive et les bouffées de chaleur de la ménopause.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Si les troubles s'aggravent, parlez-en à votre médecin, à votre pharmacien ou votre droguiste.
  • -Quand Menomed ne doit-il pas être pris ou seulement avec précaution?
  • -Menomed ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité connue à l'un des composants. Les personnes souffrant d'épilepsie doivent l'utiliser avec précaution. Les personnes qui prennent régulièrement des antiépileptiques ne devraient utiliser Menomed qu'avec l'accord de leur médecin.
  • -Veuillez prendre Menomed seulement après avoir demandé l'avis de votre médecin, si vous savez que vous souffrez d'une intolérance au sucre.
  • -Ce médicament contient moins de 1 mmol de sodium (23 mg) par comprimé, il est donc quasiment «sans sodium».
  • -Informez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
  • -§vous souffrez d'une autre maladie,
  • -§vous êtes allergique
  • -§vous prenez déjà d'autres médicaments (ou utilisez déjà d'autres médicaments en application externe) (même en automédication)!
  • -Menomed peut-il être pris pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -Vous devriez renoncer à prendre Menomed pendant la grossesse et l'allaitement ou demander conseil à votre médecin.
  • -Comment utiliser Menomed?
  • -Adultes : 1 comprimé par jour avec un peu d'eau.
  • -Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
  • -L'utilisation et la sécurité de Menomed n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants et les adolescents.
  • -Quels effets secondaires Menomed peut-il provoquer?
  • -L'utilisation de Menomed peut provoquer les effets secondaires suivants: diarrhée et douleurs abdominales. Un surdosage peut provoquer des crises d'épilepsie. Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient. Les emballages non utilisés intégralement ou périmés doivent être rapportés à votre pharmacien ou votre droguiste qui se chargera de leur élimination.
  • -Conservation
  • -Conserver Menomed hors de portée des enfants et à température ambiante (15-25° C).
  • -Remarques complémentaires
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien ou votre droguiste.
  • -Que contient Menomed?
  • -1 comprimé contient:
  • -Principes actifs
  • -Extrait concentré de : 3400 mg de teinture de feuilles de sauge fraîches (Salvia officinalis L., folium), rapport drogue-extrait natif 1:17, agent d'extraction éthanol 68 % V/V soit 51 mg de matière sèche.
  • -Excipients
  • -Cellulose microcristalline, laurate de saccharose (correspond à 6.66 mg de saccharose), croscarmellose sodique (correspond à 0.74 mg de sodium), dioxyde de silicium hautement dispersé, distéarate de glycérine,
  • -Où obtenez-vous Menomed? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie et droguerie, sans ordonnance médicale, emballages de 30 et 90 comprimés.
  • -Numéro d'autorisation
  • -62988 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -A.Vogel SA, CH- 9325 Roggwil
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en avril 2021 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Qu'est-ce que Bijuva et quand doit-il être utilisé?
  • -Bijuva est une préparation hormonale combinée utilisée dans le cadre de ce que l'on appelle un traitement hormonal substitutif (THS) après la ménopause.
  • -Bijuva contient de l'estradiol, un Å“strogène, et de la progestérone, un progestatif.
  • -Les Å“strogènes et les progestatifs (les hormones sexuelles féminines) sont produits par les ovaires de la puberté à la ménopause. Pendant la ménopause («climatère»), la production diminue dans un premier temps, avant de finir par s'arrêter. En conséquence, les règles deviennent d'abord irrégulières, puis disparaissent complètement. La ménopause survient généralement entre 45 et 55 ans.
  • -La diminution de la production hormonale par les ovaires entraîne des symptômes typiques de la ménopause tels que bouffées de chaleur, accès de sueurs, troubles du sommeil, irritabilité, humeur dépressive, palpitations cardiaques, sécheresse vaginale et troubles affectant la vessie.
  • -La prise de Bijuva permet de soulager les bouffées de chaleur liées à la ménopause. Bijuva ne vous sera prescrit que si vos symptômes perturbent considérablement votre vie quotidienne.
  • -L'estradiol stimule la croissance de la muqueuse utérine, ce qui peut entraîner des saignements irréguliers et des maladies affectant l'utérus. L'ajout d'un progestatif, la progestérone, permet de protéger la muqueuse utérine des conséquences possibles d'une hyperstimulation, telle qu'elle peut se produire en cas d'administration d'Å“strogènes seuls. Par conséquent, Bijuva est destiné aux femmes qui ont encore leur utérus (c'est-à-dire qui n'ont pas subi d'ablation chirurgicale de l'utérus).
  • -Un traitement hormonal substitutif combiné continu tel que Bijuva n'occasionne pas de menstruations. Toutefois, des saignements ou des épisodes de spotting peuvent se produire au cours des premiers mois de traitement (voir « Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Bijuva ? »).
  • -Bijuva est destiné au traitement des femmes dont les dernières règles naturelles remontent à 1 an ou plus. L'expérience liée à l'utilisation de ce traitement chez les femmes âgées de plus de 65 ans est limitée.
  • -Selon prescription du médecin.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -L'utilisation d'un THS comporte des risques qui doivent être pris en compte lors de la décision de débuter ou de poursuivre le traitement. Un THS peut être associé à des risques accrus de cancer du sein, de maladies cardiovasculaires (telles que l'infarctus du myocarde, l'accident vasculaire cérébral, la thrombose veineuse et l'embolie pulmonaire).
  • -Votre médecin discutera avec vous de ces risques et les évaluera en regard des bénéfices attendus.
  • -Antécédents médicaux et examens de contrôle réguliers
  • -Avant de débuter le THS (ou de le reprendre après une pause), votre médecin vous demandera des informations sur vos antécédents médicaux et ceux de votre famille et réalisera un examen physique comprenant un examen gynécologique et un examen de vos seins.
  • -Dès que vous commencez à utiliser Bijuva, vous devez consulter régulièrement votre médecin pour des examens de contrôle (au moins une fois par an). Lors de ces rendez-vous, discutez avec votre médecin des avantages et des risques liés à la poursuite de la prise de Bijuva.
  • -On ne dispose que d'une expérience limitée avec le traitement des femmes présentant une ménopause précoce (c'est-à-dire avant l'âge de 40 ans, p.ex. à la suite d'une ablation chirurgicale des ovaires). Si la ménopause est survenue prématurément chez vous, la pondération des bénéfices et des risques liés à l'utilisation d'un THS pourra être différente. Parlez-en à votre médecin.
  • -Suivez les recommandations de votre médecin et faites régulièrement des examens de dépistage du cancer du sein.
  • -Quand Bijuva ne doit-il pas être pris?
  • -Bijuva ne doit pas être pris
  • -·si vous êtes allergique à l'estradiol hémihydraté ou à la progestérone, ou encore à l'un des autres composants de ce médicament mentionnés à la rubrique « Que contient Bijuva ? »;
  • -·si vous avez ou avez eu un cancer du sein ou si un cancer du sein est suspecté chez vous;
  • -·si vous avez ou avez eu un cancer sensible aux hormones sexuelles, p.ex. un cancer de l'utérus, ou si un tel cancer est suspecté chez vous;
  • -·si vous présentez une croissance excessive de la muqueuse utérine (hyperplasie de l'endomètre) non traitée;
  • -·si vous avez des saignements vaginaux inhabituels et non expliqués ;
  • -·si vous avez ou avez eu un caillot sanguin (thrombose) dans une veine (p.ex. une thrombose veineuse profonde dans les jambes ou une embolie pulmonaire) ou si vous savez que vous présentez un risque accru de telles affections (p.ex. un trouble de la coagulation du sang, tel qu'un déficit en protéine C, en protéine S ou en antithrombine);
  • -·si vous avez ou avez eu une maladie causée par des caillots sanguins dans les artères, telle qu'un infarctus du myocarde, un accident vasculaire cérébral ou une angine de poitrine ;
  • -·si vous avez eu ou avez des tumeurs du foie bénignes ou malignes;
  • -·si vous avez ou avez eu une maladie du foie et que vos valeurs de la fonction du foie ne se sont pas encore normalisées;
  • -·si vous présentez une porphyrie (maladie métabolique héréditaire rare qui perturbe la production du pigment rouge du sang).
  • -Si l'une des maladies ou l'un des troubles mentionnés ci-dessus survient pour la première fois pendant la prise de Bijuva, arrêtez aussitôt de prendre le médicament et consultez immédiatement votre médecin. En cas de doutes concernant l'un de ces points, parlez-en à votre médecin avant de prendre Bijuva.
  • -Arrêtez de prendre Bijuva et contactez immédiatement un médecin
  • -si, pendant la prise de Bijuva, vous remarquez:
  • -·l'une des maladies ou l'un des troubles mentionnés au paragraphe « Bijuva ne doit pas être pris »;
  • -·une coloration jaune de la peau ou du blanc des yeux (jaunisse). Il peut s'agir de signes d'une maladie du foie;
  • -·un gonflement du visage, de la langue et/ou de la gorge et/ou des difficultés à avaler ou une urticaire, s'accompagnant de difficultés respiratoires (signes d'un angiÅ“dème);
  • -·une forte augmentation de votre pression artérielle (les symptômes pouvant être maux de tête, fatigue, vertiges);
  • -·des maux de tête de type migraine apparaissant pour la première fois;
  • -·des signes de caillots sanguins, par exemple:
  • -·un gonflement douloureux et une rougeur des jambes;
  • -·des douleurs soudaines dans la cage thoracique;
  • -·des problèmes respiratoires.
  • -Pour de plus amples informations, voir « Caillot sanguin dans une veine (thrombose) »;
  • -·un taux très élevé de lipides (triglycérides) dans le sang;
  • -·des épisodes de rétention d'eau due à des problèmes cardiaques ou rénaux;
  • -·si vous entamez une grossesse.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Bijuva?
  • -Avant de débuter le traitement, informez votre médecin si vous avez déjà présenté l'une des maladies ou des conditions suivantes, car elles peuvent réapparaître ou s'aggraver pendant le traitement par Bijuva. Dans ce cas, vous devriez consulter votre médecin plus souvent pour des examens de contrôle.
  • -·Risque accru de cancers dépendants des hormones sexuelles (p.ex. cancer du sein chez la mère, la sÅ“ur ou la grand-mère);
  • -·modifications bénignes du sein;
  • -·hyperplasie de l'endomètre (croissance excessive de la muqueuse utérine);
  • -·endométriose (croissance de la muqueuse utérine en dehors de l'utérus) ou myomes (tumeurs bénignes de l'utérus);
  • -·risque accru d'apparition de caillots sanguins (voir « Caillot sanguin dans une veine (thrombose) »);
  • -·migraines ou forts maux de tête;
  • -·pression artérielle élevée;
  • -·diabète;
  • -·troubles du métabolisme des lipides;
  • -·maladie du foie, p.ex. tumeur bénigne du foie;
  • -·calculs biliaires;
  • -·maladies des reins ou du cÅ“ur, en particulier en cas d'épisodes de rétention d'eau due à une maladie rénale ou cardiaque;
  • -·asthme;
  • -·épilepsie;
  • -·lupus érythémateux systémique (maladie auto-immune affectant différents organes du corps, avec une éruption « en ailes de papillon »);
  • -·dépression chronique sévère;
  • -·chorée mineure (maladie s'accompagnant de troubles du mouvement);
  • -·otosclérose (maladie affectant le tympan et l'audition);
  • -·angiÅ“dème héréditaire ou acquis.
  • -Maladies tumorales
  • -Cancer du sein
  • -Les données disponibles montrent que le risque de cancer du sein est légèrement plus élevé chez les femmes qui suivent depuis plus de 5 ans un traitement hormonal substitutif (THS) associant un Å“strogène et un progestatif ou par un Å“strogène seul. Dans certaines études, le risque était déjà accru après une utilisation d'une durée de 1 à 4 ans. En général, l'augmentation du risque était plus importante sous traitement Å“stroprogestatif combiné que sous traitement Å“strogénique seul. Après l'arrêt du THS, le risque supplémentaire diminue avec le temps et redevient comparable à celui des femmes n'ayant jamais utilisé de THS. Toutefois, si vous avez utilisé le THS pendant plus de 5 ans, le risque accru peut persister pendant 10 ans ou plus.
  • -Palpez régulièrement vos seins (une fois par mois). Consultez votre médecin si vous constatez l'un des changements suivants:
  • -·fossettes de la peau;
  • -·modifications du mamelon;
  • -·nodules visibles ou palpables.
  • -Avant d'instaurer un THS et chaque année pendant le traitement, le médecin doit en outre procéder à un examen de vos seins.
  • -Si vous subissez une mammographie, il est important d'informer le personnel médical que vous suivez un traitement hormonal substitutif, car ce médicament peut rendre le tissu mammaire plus dense, ce qui peut compliquer la détection radiologique du cancer du sein.
  • -Croissance excessive de la muqueuse utérine (hyperplasie de l'endomètre) ou cancer de la muqueuse utérine (cancer de l'endomètre)
  • -Le risque de croissance excessive de la muqueuse utérine (hyperplasie de l'endomètre) et de cancer de la muqueuse utérine (cancer de l'endomètre) est accru lors d'un traitement par des Å“strogènes. En prenant un traitement associant un Å“strogène à un progestatif (hormone du corps jaune), comme c'est le cas avec Bijuva, cette augmentation du risque est nettement plus faible. Les femmes n'ayant pas subi d'ablation de l'utérus ne doivent donc pas utiliser d'Å“strogènes seuls.
  • -Saignements vaginaux
  • -Pendant les 3 à 6 premiers mois de la prise de Bijuva, des saignements irréguliers ou des épisodes de spotting peuvent survenir. Cependant, si les saignements irréguliers:
  • -·se poursuivent au-delà des 6 premiers mois,
  • -·commencent après avoir pris Bijuva pendant plus de 6 mois,
  • -·persistent après l'arrêt de Bijuva,
  • -consultez votre médecin dès que possible.
  • -Cancer de l'ovaire
  • -Plusieurs études indiquent que le THS (qu'il s'agisse d'une Å“strogénothérapie seule ou d'un THS combiné) pourrait être associé à une légère augmentation du risque de développer un cancer de l'ovaire.
  • -Tumeurs hépatiques
  • -De rares cas de tumeurs du foie ont été observés après l'utilisation d'hormones sexuelles telles que celles contenues dans Bijuva. Ces tumeurs peuvent entraîner des saignements dans la cavité abdominale pouvant mettre la vie en danger. Par conséquent, il faut informer votre médecin si des troubles inhabituels surviennent dans la partie supérieure de l'abdomen et ne disparaissent pas rapidement d'eux-mêmes.
  • -Effets d'un THS sur le cÅ“ur et la circulation
  • -Maladies des artères coronaires (infarctus du myocarde)
  • -Rien n'indique qu'un THS prévienne l'infarctus du myocarde. Chez les femmes de plus de 60 ans qui utilisent un THS à base d'Å“strogènes et de progestatifs, la probabilité de développer une maladie cardiaque est légèrement plus élevée que chez les femmes n'utilisant pas de THS.
  • -Accident vasculaire cérébral
  • -Le risque d'accident vasculaire cérébral est environ 1,5 fois plus élevé chez les utilisatrices de THS que chez les non-utilisatrices. Le nombre de cas supplémentaires d'accidents vasculaires cérébraux causés par l'utilisation d'un THS augmente avec l'âge.
  • -Caillot sanguin dans une veine
  • -Le risque de caillots sanguins (thromboses) dans les veines est 2 à 3 fois plus élevé chez les utilisatrices de THS que chez les non-utilisatrices. Les thromboses peuvent être graves et, dans certaines circonstances, provoquer une embolie pulmonaire potentiellement mortelle.
  • -La probabilité qu'un caillot sanguin se forme dans vos veines augmente avec l'âge et si l'une des situations suivantes s'applique à votre cas. Informez votre médecin si vous êtes concernée par l'une des situations suivantes:
  • -·vous fumez;
  • -·vous êtes en surpoids important (IMC > 30 kg/m2);
  • -·vous souffrez d'un cancer;
  • -·vous avez un lupus érythémateux systémique (LES);
  • -·vous avez déjà eu une thrombose dans le passé;
  • -·l'un de vos proches parents a eu à un moment quelconque un caillot sanguin dans la jambe, les poumons ou un autre organe;
  • -·vous ne pouvez pas marcher pendant une période prolongée en raison d'une intervention chirurgicale majeure, d'une blessure ou d'une maladie (voir également le paragraphe « Si vous devez subir une intervention chirurgicale »). Bijuva doit être arrêté 4 à 6 semaines avant une intervention chirurgicale programmée.
  • -Informez votre médecin si vous prenez un médicament destiné à prévenir la formation de caillots sanguins.
  • -Arrêtez sans attendre le traitement par Bijuva et contactez immédiatement votre médecin si vous présentez des symptômes de thromboembolie, tels qu'un gonflement douloureux d'une jambe, une douleur soudaine dans la poitrine et/ou des difficultés respiratoires.
  • -Démence
  • -Un THS n'a pas d'effet bénéfique sur le risque de démence. Une vaste étude indique qu'un THS augmente le risque de dysfonctionnements cérébraux chez les femmes qui débutent un THS à l'âge de 65 ans ou plus. On ignore si cette observation s'applique également aux femmes plus jeunes.
  • -Prise de Bijuva avec d'autres médicaments
  • -Certains médicaments peuvent entraîner une diminution de l'efficacité de Bijuva et/ou des troubles hémorragiques. C'est le cas p.ex. pour les médicaments suivants:
  • -·certains médicaments utilisés contre l'épilepsie (p.ex. phénobarbital, phénytoïne et carbamazépine);
  • -·certains médicaments utilisés contre une infection par le VIH (p.ex. névirapine, éfavirenz, ritonavir et nelfinavir);
  • -·certains médicaments utilisés contre la tuberculose (p.ex. rifampicine, rifabutine).
  • -Les médicaments à base de plantes contenant du millepertuis peuvent également réduire l'effet de Bijuva.
  • -D'autres médicaments peuvent augmenter les effets secondaires de Bijuva. Il s'agit notamment de certains médicaments utilisés contre les maladies infectieuses tels que l'itraconazole, la clarithromycine ou l'érythromycine.
  • -Si vous prenez de la lamotrigine (un médicament utilisé pour traiter l'épilepsie et les troubles bipolaires), veuillez en informer votre médecin, car Bijuva peut réduire l'efficacité de la lamotrigine. À l'inverse, il existe un risque accru d'effets secondaires de la lamotrigine lors de l'arrêt des préparations de THS comme Bijuva. Par conséquent, une surveillance étroite est nécessaire dans les deux cas, car un ajustement de la dose de lamotrigine peut être requis.
  • -En outre, Bijuva peut augmenter les concentrations de certains autres médicaments dans le sang, ce qui peut entraîner des effets secondaires plus nombreux liés à ces préparations. C'est notamment le cas de la ciclosporine (un médicament utilisé pour traiter l'immunosuppression).
  • -Examens de laboratoire
  • -Si vous devez subir une analyse de sang, dites à votre médecin ou au personnel du laboratoire que vous prenez Bijuva, car ce médicament peut influencer les résultats de certains tests.
  • -Bijuva n'a pas d'effet contraceptif.
  • -Bijuva n'est pas destiné à être utilisé chez les enfants.
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si
  • -·vous souffrez d'une autre maladie,
  • -·vous êtes allergique,
  • -·vous prenez déjà d'autres médicaments ou utilisez déjà d'autres médicaments en usage externe (même en automédication !).
  • -Rien n'indique à ce jour que l'aptitude à la conduite et la capacité à utiliser des machines puissent être affectées par la prise de Bijuva. Cependant, comme une vision trouble peut survenir à la suite de l'utilisation de Bijuva, vous ne devez reprendre le volant ou recommencer à utiliser des machines qu'une fois que vous voyez à nouveau de manière claire. Si des vertiges surviennent après la prise de Bijuva, renoncez à conduire des véhicules et à utiliser des machines et contactez votre médecin.
  • -Bijuva peut-il être pris pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -Bijuva est exclusivement destiné à être utilisé chez les femmes ménopausées. Si vous entamez une grossesse, arrêtez de prendre Bijuva et contactez votre médecin.
  • -Bijuva n'est pas indiqué pendant l'allaitement.
  • -Comment utiliser Bijuva?
  • -Votre médecin vous prescrira la dose la plus faible permettant de traiter efficacement vos symptômes et limitera le plus possible la durée de votre traitement.
  • -Prenez une capsule molle de Bijuva chaque jour, toujours à la même heure, avec un repas si possible riche en graisses.
  • -Avalez les capsules molles avec de l'eau.
  • -Prenez ce médicament sans interruption.
  • -Si vous avez oublié de prendre Bijuva
  • -Si vous avez oublié une dose, prenez-la dès que vous vous en apercevez. Toutefois, si plus de 12 heures se sont écoulées, ne prenez pas la dose oubliée.
  • -Ne doublez pas la dose pour compenser une dose oubliée. La probabilité de saignement intermenstruel ou de spotting peut être augmentée.
  • -Si vous devez subir une intervention chirurgicale
  • -Si vous devez subir une intervention chirurgicale, dites au chirurgien ou à l'anesthésiste que vous prenez Bijuva. Il se peut que vous deviez arrêter de prendre Bijuva environ 4 à 6 semaines avant l'intervention chirurgicale afin de réduire le risque de de caillot sanguin (voir « Caillot sanguin dans une veine »). Demandez à votre médecin à quel moment vous pouvez recommencer à prendre Bijuva.
  • -Si vous avez pris plus de Bijuva que vous n'auriez dû
  • -Si vous avez pris une plus grande quantité de Bijuva que vous n'auriez dû, consultez votre médecin ou rendez-vous à l'hôpital. Présentez l'emballage du médicament.
  • -Les effets suivants peuvent se produire: étourdissements, vertiges, somnolence ou fatigue, douleurs abdominales, nausées, vomissements, sensibilité à la pression des seins, saignement de privation.
  • -Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
  • -Quels effets secondaires Bijuva peut-il provoquer?
  • -Outre les effets secondaires décrits à la rubrique « Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Bijuva ? », les effets secondaires suivants peuvent survenir lors de la prise de Bijuva:
  • -Très fréquent (concerne plus d'une utilisatrice sur 10)
  • -Sensibilité à la pression des seins
  • -Fréquent (concerne 1 à 10 utilisatrices sur 100)
  • -Prise de poids, dépression / humeur dépressive, anxiété, troubles du sommeil, maux de tête, vertiges, somnolence, douleurs abdominales, ventre gonflé, nausées, diarrhée, vomissements, constipation, acné, chute des cheveux, maux de dos, douleurs du bas-ventre, saignements vaginaux, pertes vaginales, douleurs dans les seins, fatigue.
  • -Occasionnel (concerne 1 à 10 utilisatrices sur 1000)
  • -Fibromes utérins, modifications bénignes dans les tissus du sein, polypes utérins, cancer du sein, kyste ovarien, infections vaginales, infections fongiques du vagin et/ou de la région pubienne, anémie, gastro-entérite, réactions d'hypersensibilité, troubles du métabolisme des lipides, perte de poids, augmentation inhabituelle de la prise alimentaire, augmentation de l'acide urique dans le sang, irritabilité, sautes d'humeur, augmentation de la libido, rêves anormaux, agitation, trouble de l'attention, troubles de la mémoire, engourdissement, fourmillements, migraines, trouble de l'odorat, altérations du goût, troubles de la vision, hypertension artérielle, phlébite, caillots sanguins, bouche sèche, troubles digestifs, ballonnements, sensibilité à la pression de l'abdomen, autres troubles abdominaux, pancréatite aiguë, valeurs hépatiques anormales, peau sèche, éruption cutanée, pilosité corporelle excessive, transpiration excessive, démangeaisons, urticaire, douleurs dans les membres, crampes musculaires, douleurs articulaires, augmentation du volume des seins, modifications bénignes du sein (dites modifications fibrokystiques), douleurs au niveau des mamelons, croissance excessive de la muqueuse utérine, calcifications dans les seins, écoulements du mamelon, modifications des cellules du col de l'utérus, démangeaisons dans la région pubienne, sueurs nocturnes, rétention d'eau dans les jambes, frissons.
  • -Les autres effets secondaires rapportés dans le cadre d'un THS sont les suivants:
  • -Cancer de la muqueuse utérine, cancer des ovaires, caillots sanguins dans les veines, maladies des artères coronaires, accident vasculaire cérébral, dysfonctionnements cérébraux (surtout lorsqu'un THS est débuté après 65 ans).
  • -Pour de plus amples informations sur ces effets secondaires possibles, voir « De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement ? ».
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Stabilité
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Ne pas conserver au-dessus de 30 °C.
  • -Conserver dans l'emballage d'origine.
  • -Conserver hors de la portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Bijuva?
  • -Les capsules molles de Bijuva sont ovales, opaques, rose clair sur une face et rose foncé sur l'autre face, portant l'inscription «1C1» en blanc.
  • -Principes actifs
  • -1 mg d'estradiol (sous forme d'estradiol hémihydraté) et 100 mg de progestérone.
  • -Excipients
  • -Mono-/diglycérides à chaîne moyenne, macrogolglycérides lauriques, gélatine, gélatine hydrolysée, glycérol (E422), rouge allura AC (E129), dioxyde de titane (E171), triglycérides à chaîne moyenne, phosphatidylcholine, propylène glycol (E1520), acétate phtalate de polyvinyle, macrogol (E1521).
  • -Où obtenez-vous Bijuva? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie, sur ordonnance médicale.
  • -La préparation est disponible en plaquettes thermoformées contenant chacune 28 capsules molles.
  • -Numéro d'autorisation
  • -68971 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -Labatec Pharma S.A., 1217 Meyrin (Genève)
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en décembre 2023 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • +AbbVie AG, 6330 Cham
  • +Diese Packungsbeilage wurde im August 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 Â©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home