20 Änderungen an Patinfo Mellozzan 4 mg |
-Wann werden OMIDA® Blasenschwächechügeli für Kinder angewendet?
-Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild können OMIDA® Blasenschwächechügeli für Kinder bei häufigem Harnabgang, auch in der Nacht, Blasenschwäche bei Jugendlichen und Reizblase angewendet werden.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verordnet hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob OMIDA® Blasenschwächechügeli für Kinder gleichzeitig eingenommen werden dürfen.
-Wann dürfen OMIDA® Blasenschwächechügeli für Kinder nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?
-Blasenschwäche kann viele Ursachen haben. Erkältungen, nervöse Störungen oder seelische Konflikte können solche Beschwerden auslösen. Bei wiederkehrenden oder andauernden Beschwerden spätestens nach 6 Wochen und wenn Fieber auftritt ist ärztlicher Rat einzuholen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Ihr Kind
-an anderen Krankheiten leidet,
--Allergien hat oder
-andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwendet!
-Wie verwenden Sie OMIDA® Blasenschwächechügeli für Kinder?
-Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben bei Kleinkindern bis 5 Jahre 3–5 Chügeli vor dem Schlafengehen und bei Kindern bis 16 Jahre 5–10 Chügeli vor dem Schlafengehen.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
-Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen können OMIDA® Blasenschwächechügeli für Kinder haben?
-Für OMIDA® Blasenschwächechügeli für Kinder sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Bei Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln können sich die Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Bei andauernder Verschlechterung setzen Sie OMIDA® Blasenschwächechügeli für Kinder ab und informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist ferner zu beachten?
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit ‹‹EXP›› bezeichneten Datum verwendet werden.
-Das Arzneimittel für Kinder unzugänglich und bei Raumtemperatur (15–25°C) aufbewahren.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Wo erhalten Sie OMIDA® Blasenschwächechügeli für Kinder? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Packungen à 10 g.
-Zulassungsnummer
-57064 (Swissmedic)
-Zulassungsinhaberin
-Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
-Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement ?
-Si votre médecin vous a prescrit d’autres médicaments, demandez à votre médecin ou à votre pharmacien si OMIDA® Granules faiblesse de vessie pour enfants peuvent être pris simultanément.
-Comment utiliser OMIDA® Granules faiblesse de vessie pour enfants ?
-Sauf prescription contraire du médecin : enfants jusqu’à 5 ans : 3–5 granules au coucher ; enfants jusqu’à 16 ans : 5–10 granules au coucher.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si l’amélioration escomptée de l’enfant en bas âge / de l’enfant ne se produit pas, faites-le examiner par un médecin. Si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires OMIDA® Granules faiblesse de vessie pour enfants peuvent-ils provoquer ?
-Aucun effet secondaire des OMIDA® Granules faiblesse de vessie pour enfants n’a été constaté à ce jour en cas d’usage conforme à celui auquel le médicament est destiné. Si vous remarquez toutefois des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-La prise de médicaments homéopathiques peut aggraver passagèrement les troubles (aggravation initiale). Si cette aggravation persiste, cessez le traitement avec OMIDA® Granules faiblesse de vessie pour enfants et informez-en votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-A quoi faut-il encore faire attention ?
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention ‹‹ EXP ›› sur le récipient.
-Conserver le médicament à température ambiante (15–25°C) et hors de la portée des enfants.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Où obtenez-vous OMIDA® Granules faiblesse de vessie pour enfants ? Quels sont les emballages à disposition sur le marché ?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
-Emballages à 10 g.
-Numéro d’autorisation
-57064 (Swissmedic)
-Titulaire de l’autorisation
-Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
-Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en juin 2010 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Wann wird Selomida® Muskeln angewendet?
-Selomida® Muskeln ist ein homöopathisch hergestelltes Arzneimittel, das nach dem Therapieprinzip von Dr. Schüssler angewandt wird. Es enthält als Wirkstoffe die Schüssler Salze Nr. 2, 3, 5, 7 und 8.
-Gemäss dem biochemischen Therapieprinzip nach Dr. Schüssler kann Selomida® Muskeln unterstützend bei Muskelbeschwerden durch Überanstrengung (z. B. Muskelkater, Muskelkrämpfe, Verspannungen) und Wadenkrämpfen angewendet werden.
-Der Gebrauch dieser Schüssler Salze in den genannten Anwendungsgebieten beruht auf langjähriger Tradition.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verordnet hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Selomida® Muskeln gleichzeitig eingenommen werden darf.
-Halten die Krämpfe länger als 10 Tage an, so ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren.
-Mit diesem Arzneimittel können keine grobstofflichen Mangelzustände (z. B. an Magnesium) behandelt werden.
-Selomida® Muskeln enthält 7,5 g Milchzucker pro Beutel. Falls Ihr Arzt oder Ihre Ärztin bei Ihnen eine Zuckerunverträglichkeit festgestellt hat, informieren Sie ihn oder sie, bevor Sie dieses Medikament einnehmen.
-Diabetiker/innen: 1 Beutel entspricht 7,5 g Kohlenhydraten.
-Wann darf Selomida® Muskeln nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?
-Bis heute sind keine Anwendungseinschränkungen bekannt. Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen notwendig.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-an anderen Krankheiten leiden,
--Allergien haben oder
-andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
-Darf Selomida® Muskeln während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie Selomida® Muskeln?
-Bei akuten Beschwerden bis zu 3-mal täglich den Inhalt eines Beutels in einem grossen Glas Wasser oder Tee auflösen und in kleinen Schlucken trinken.
-Bei chronischen Beschwerden täglich den Inhalt eines Beutels in einem grossen Glas Wasser oder Tee auflösen und in kleinen Schlucken über den Tag verteilt trinken.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
-Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Selomida® Muskeln haben?
-Bei der Einnahme des Arzneimittels kann es bei Personen mit Milchzuckerunverträglichkeit (Lactoseintoleranz) zu Magen-Darm-Beschwerden oder einer abführenden Wirkung kommen.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
-Was ist ferner zu beachten?
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Das Arzneimittel für Kinder unzugänglich und bei Raumtemperatur (15–25°C) aufbewahren.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Wo erhalten Sie Selomida® Muskeln? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Packungen zu 12 und 30 Beutel à 7,5 g.
-Zulassungsnummer
-65356 (Swissmedic) ((Vignette D))
-Zulassungsinhaberin
-Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
-Diese Packungsbeilage wurde im März 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Si votre médecin vous a prescrit d’autres médicaments, demandez à votre médecin ou à votre pharmacien si Selomida® Muscles peut être pris simultanément.
-Consulter un médecin si les crampes persistent au-delà de 10 jours.
-Ce médicament ne convient pas au traitement d’états de carence en substances grossières (par ex. en magnésium).
-Selomida® Muscles contient 7,5 g de lactose par sachet. Si votre médecin a diagnostiqué chez vous une intolérance au sucre, veuillez l’informer avant de prendre ce médicament.
-Diabétiques : 1 sachet contient 7,5 g d’hydrates de carbone (glucides).
-Quand Selomida® Muscles ne doit-il pas être pris ou seulement avec précaution?
-Aucune limitation d’emploi n’est connue à ce jour. Si le médicament est utilisé conformément à l’usage auquel il est destiné, aucune précaution particulière n’est requise.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-vous souffrez d’une autre maladie,
-vous êtes allergique ou
-vous prenez déjà d’autres médicaments (même en automédication !)
-Selomida® Muscles peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l’enfant n’est connu si ce médicament est utilisé conformément à l’usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n’a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l’allaitement, ou demander l’avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
-Comment utiliser Selomida® Muscles?
-En cas de troubles aigus, dissoudre le contenu d’un sachet dans un grand verre d’eau ou de thé jusqu’à 3 fois par jour, puis boire la solution à petites gorgées.
-En cas de troubles chroniques, dissoudre chaque jour le contenu d’un sachet dans un grand verre d’eau ou de thé, puis boire la solution à petites gorgées réparties sur toute la journée.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si l’amélioration escomptée de l’enfant en bas âge / de l’enfant ne se produit pas, faites-le examiner par un médecin.
-Si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires Selomida® Muscles peut-il provoquer?
-Ce médicament peut déclencher chez les personnes souffrant d’intolérance au lactose des troubles gastro-intestinaux ou des diarrhées.
-Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-À quoi faut-il encore faire attention?
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Conserver le médicament à température ambiante (15–25°C) et hors de portée des enfants.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Que contient Selomida® Muscles?
-1 sachet à 7,5 g contient
-Calcium phosphoricum D6 (sel de Schüssler no 2)
-Ferrum phosphoricum D12 (sel de Schüssler no 3)
-Kalium phosphoricum D6 (sel de Schüssler no 5)
-Magnesium phosphoricum D6 (sel de Schüssler no 7)
-Natrium chloratum D6 (sel de Schüssler no 8)
-à parts égales.
-Cette préparation contient comme excipient du monohydrate de lactose.
-Où obtenez-vous Selomida® Muscles? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
-Emballages de 12 et de 30 sachets à 7,5 g.
-(image)
-(image)
-Numéro d’autorisation
-65356 (Swissmedic) ((Vignette D))
-Titulaire de l’autorisation
-Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
-Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en mars 2016 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Wann wird OMIDA® Cardiospermum-N homöopathische Salbe bei Hautausschlägen angewendet?
-Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann OMIDA® Cardiospermum-N homöopathische Salbe bei Hautausschlägen bei:
-trockenen, juckenden Hautausschlägen wie:
-allergische Kontaktekzeme
--Nesselsucht
--Erdbeerallergie u. ä.
-trockenen akuten und chronischen Hautentzündungen
-angewendet werden.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verordnet hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob OMIDA® Cardiospermum-N homöopathische Salbe bei Hautausschlägen gleichzeitig angewendet werden darf.
-Wann darf OMIDA® Cardiospermum-N homöopathische Salbe bei Hautausschlägen nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
-OMIDA® Cardiospermum-N homöopathische Salbe bei Hautausschlägen darf nicht angewendet werden bei offenen und bakteriell infizierten Wunden.
-Bei Kindern unter 2 Jahren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ärztin, Apothekerin oder Drogistin konsultieren. Bei grossflächigen Hautveränderungen, Infektionen und Verdacht auf systemische Krankheiten sollte ein Arzt bzw. eine Ärztin konsultiert werden.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-an anderen Krankheiten leiden,
--Allergien haben oder
-andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
-Darf OMIDA® Cardiospermum-N homöopathische Salbe bei Hautausschlägen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrung ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie OMIDA® Cardiospermum-N homöopathische Salbe bei Hautausschlägen?
-Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben nach Bedarf mehrmals täglich dünn auf die betroffenen Stellen auftragen.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
-Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann OMIDA® Cardiospermum-N homöopathische Salbe bei Hautausschlägen haben?
-Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Allergien gegenüber einem der Inhaltsstoffe) sind in Einzelfällen möglich. In solchen Fällen ist die Anwendung abzubrechen und ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
-Bei Verwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich die Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Bei andauernder Verschlechterung setzen Sie OMIDA® Cardiospermum-N homöopathische Salbe bei Hautausschlägen ab und informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist ferner zu beachten?
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit ‹‹EXP›› bezeichneten Datum verwendet werden.
-Das Arzneimittel für Kinder unzugänglich und bei Raumtemperatur (15–25°C) aufbewahren.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Wo erhalten Sie OMIDA® Cardiospermum-N homöopathische Salbe bei Hautausschlägen? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Packungsgrössen: 50 g Tube; 100 g Tube.
-Zulassungsnummer
-49785 (Swissmedic)
-Zulassungsinhaberin
-Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
-Diese Packungsbeilage wurde im März 2009 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Si votre médicin vous a prescrit d’autres médicaments, demandez à votre médecin ou à votre pharmacien si OMIDA® Cardiospermum-N pommade homéopathique en cas d’éruptions cutanées peut être utilisé simultanément.
-Quand OMIDA® Cardiospermum-N pommade homéopathique en cas d’éruptions cutanées ne doit-il pas être utilisé ou seulement avec précaution?
-OMIDA® Cardiospermum-N pommade homéopathique en cas d’éruptions cutanées ne doit pas être appliqué sur des plaies ouvertes et infectées par des bactéries.
-Ne doit pas être utilisé pour les enfants de moins de 2 ans qu‘après consultation du médecin, pharmacien ou droguiste.
-En cas de lésions cutanées étendues, d’infection ou de suspicion d’une maladie systémique, il est recommandé de consulter un médecin.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-vous souffrez d’une autre maladie,
-vous êtes allergique ou
-vous prenez ou utilisez déjà d’autres médicaments en usage externe (même en automédication!)!
-OMIDA® Cardiospermum-N pommade homéopathique en cas d’éruptions cutanées peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l’enfant n’est connu si ce médicament est utilisé conformément à l’usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n’a été effecuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l’allaitement, ou demander l’avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
-Comment utiliser OMIDA® Cardiospermum-N pommade homéopathique en cas d’éruptions cutanées?
-Sauf prescription contraire du médecin, appliquer selon les besoins plusieurs fois par jour en couche fine sur les zones atteintes.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si l’amélioration escomptée de l’enfant en bas âge / de l’enfant ne se produit pas, faites-le examiner par un médecin. Si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires OMIDA® Cardiospermum-N pommade homéopathique en cas d’éruptions cutanées peut-il provoquer?
-Des réactions d’hypersensibilité (p. ex. réaction allergique à l’un des composants) sont possibles dans des cas isolés. Le cas échéant, il y a lieu d’interrompre le traitement et de consulter un médecin.
-Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-La prise de médicaments homéopathiques peut aggraver passagèrement les troubles (aggravation initiale). Si cette aggravation persiste, cessez le traitement avec OMIDA® Cardiospermum-N pommade homéopathique en cas d’éruptions cutanées et informez-en votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-A quoi faut-il encore faire attention?
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Conserver le médicament à température ambiante (15–25°C) et hors de portée des enfants.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Que contient OMIDA® Cardiospermum-N pommade homéopathique en cas d’éruptions cutanées?
-1 g de pommade contient:
-Cardiospermum halicacabum (cœur des Indes) teinture mère 100 mg.
-Cette préparation contient en outre des excipients:
-alcool benzylique (conservateur), alcool cétostéarylique, paraffine liquide, octyl-dodécanol, vaseline blanche, eau.
-Où obtenez-vous OMIDA® Cardiospermum-N pommade homéopathique en cas d’éruptions cutanées? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
-Emballages: tubes à 50 g; tubes à 100 g.
-Numéro d’autorisation
-49785 (Swissmedic)
-Titulaire de l’autorisation
-Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
-Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en mars 2009 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Was ist Dabigatran Spirig HC und wann wird es angewendet?
-Dabigatran Spirig HC ist ein Arzneimittel, das die Bildung von Blutgerinnseln verhindern soll. Es wirkt, indem es eine Substanz im Körper blockiert, die an der Bildung von Blutgerinnseln beteiligt ist.
-Dabigatran Spirig HC wird zur Vorbeugung gegen einen Schlaganfall und gegen Verschlüsse von Körpergefässen bei Patienten mit Vorhofflimmern ohne Herzklappenflimmern verwendet.
-Dabigatran Spirig HC wird bei erwachsenen Patienten auch zur Behandlung von Blutgerinnseln in den tiefen Venen der Beine (tiefe Venenthrombosen) und/oder der Lunge nach vorhergehender fünftägiger Behandlung mit Heparin Spritzen eingesetzt.
-Dabigatran Spirig HC kann auch zur Verhinderung von erneuten Blutgerinnseln in den tiefen Venen der Beine und/oder der Lunge verwendet werden.
-Dabigatran Spirig HC darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.
-Wann darf Dabigatran Spirig HC nicht eingenommen / angewendet werden?
-·Wenn Sie gegen Dabigatranetexilat, Dabigatran oder einen der anderen Inhaltsstoffe von Dabigatran Spirig HC allergisch sind.
-·Wenn Ihre Nierenfunktion stark eingeschränkt ist.
-·Wenn Sie andere Medikamente einnehmen müssen (z.B. Chinidin und Dronedaron zur Behandlung des unregelmässigen Herzrhythmus; Ketoconazol und Itraconazol gegen Pilzinfektionen; Arzneimittel welche Abstossungsreaktionen nach Transplantationen verhindern sowie antivirale Medikamente für AIDS).
-·Wenn Sie derzeit eine Blutung haben.
-·Wenn infolge einer Organerkrankung Ihr Risiko für eine schwere Blutung erhöht ist (einschliesslich Hirnblutung während den letzten 6 Monaten).
-·Wenn Sie eine erhöhte Blutungsneigung haben. Diese kann angeboren sein oder eine unbekannte Ursache haben oder die Folge anderer Medikamente sein.
-·Wenn Ihre Blutgerinnung verzögert ist.
-·Wenn Ihre Leberfunktion hochgradig eingeschränkt ist oder wenn Sie ein möglicherweise zum Tode führendes Leberleiden haben.
-·Wenn Sie eine künstliche Herzklappe haben
-Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Dabigatran Spirig HC Vorsicht geboten?
-Wenn Sie eine Leberkrankheit haben, die mit veränderten Laborwerten im Blut einhergeht, wird die Anwendung von Dabigatran Spirig HC nicht empfohlen.
-Wenn Sie ein erhöhtes Blutungsrisiko haben, wie dies in den folgenden Fällen zutreffen kann:
-·Chirurgische Gewebsentnahme (Biopsie) im letzten Monat.
-·Nach einer schweren Verletzung (z.B. ein Knochenbruch, eine Kopfverletzung oder eine sonstige Verletzung mit notwendiger chirurgischer Behandlung).
-·Wenn Sie eine Behandlung erhalten, die das Blutungsrisiko erhöhen kann.
-·Wenn Ihre Nierenfunktion mittelschwer eingeschränkt ist und Sie Amiodaron oder Verapamil zur Behandlung des unregelmässigen Herzrhythmus einnehmen müssen.
-·Wenn Sie entzündungshemmende Medikamente nehmen.
-·Wenn eine Infektion des Herzens vorliegt (Endokarditis d.h. bakterielle Entzündung der Herzinnenhaut).
-·Wenn Ihre Nierenfunktion mässig eingeschränkt ist.
-·Kinder sollen nicht mit Dabigatran Spirig HC behandelt werden.
-Wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer als Antiphospholipid-Syndrom bezeichneten Erkrankung (einer Störung des Immunsystems, die das Risiko von Blutgerinnseln erhöht) leiden, teilen Sie dies Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mit. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, ob die Behandlung verändert werden muss.
-Wenn Sie während der Behandlung stürzen oder sich verletzen, insbesondere falls Sie sich am Kopf stossen, begeben Sie sich bitte umgehend in medizinische Behandlung. Sie müssen möglicherweise von einem Arzt untersucht werden, da Sie ein erhöhtes Blutungsrisiko haben könnten.
-Wenn eine nicht geplante Operation erforderlich wird:
-Falls möglich, sollte die Operation um mindestens 12 Stunden nach der letzten Dosis hinausgeschoben werden. Lässt sich die Operation nicht aufschieben, so kann das Blutungsrisiko erhöht sein. Ihr Arzt wird das Blutungsrisiko ebenso wie die Dringlichkeit der Operation berücksichtigen.
-Wenn eine Operation geplant wird:
-Vor einer geplanten Operation sollte Dabigatran Spirig HC mindestens 24 Stunden abgesetzt werden. Beim Vorliegen eines erhöhten Blutungsrisikos oder vor grösseren Operationen wird der Arzt bzw. die Ärztin das Absetzen von Dabigatran Spirig HC 2-4 Tage vor der Operation anordnen.
-Bei eingeschränkter Nierenfunktion ist Dabigatran Spirig HC 4 Tage vor der Operation abzusetzen.
-Wenn bei Ihnen ein dünner Schlauch (Katheter) in den Wirbelkanal am Rücken eingeführt ist:
-Einen solchen Katheter kann man zum Beispiel zur Anästhesie oder Schmerzbekämpfung während oder nach einer Operation einführen. Wenn Sie Dabigatran Spirig HC nach dem Entfernen des Katheters erhalten, wird Sie Ihr Arzt regelmässig untersuchen.
-Informieren Sie Ihren Arzt / Ihre Ärztin, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Arzneimittel einnehmen:
-·Blutverdünner (z.B. Warfarin, Phenprocoumon, Heparin, Clopidogrel, Rivaroxaban, Ticagrelor)
-·Nicht steroidale Entzündungshemmer und Schmerzmittel (z.B. Aspirin)
-·Johanniskraut, ein pflanzliches Präparat gegen Depression
-·Antidepressiva (hier: selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer oder selektive Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahme-Hemmer)
-·Rifampicin oder Clarithromycin, zwei Antibiotika
-·Arzneimittel zur Behandlung eines unregelmässigen Herzrhythmus (z.B. Amiodaron, Verapamil)
-·Mittel gegen Pilzinfektionen (z.B. Ketoconazol, Itraconazol, Posaconazol), ausser bei Anwendung nur auf der Haut
-·Antivirale Medikamente für AIDS (z.B. Ritonavir)
-·ein antivirales Mittel zur Behandlung der Hepatitis C (Kombination von Glecaprevir und Pibrentasvir)
-·Arzneimittel zur Behandlung der Epilepsie (z.B. Carbamazepin)
-Führen von Fahrzeugen und Bedienen von Maschinen
-Die Wirkung von Dabigatran Spirig HC auf die Fähigkeit zum Führen von Fahrzeugen und Bedienen von Maschinen ist nicht bekannt.
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
- +MELLOZZAN
- +Was ist MELLOZZAN und wann wird es angewendet?
- +Der Wirkstoff von Mellozzan, Melatonin, gehört zu einer natürlicherweise vom Körper produzierten Gruppe von Hormonen. Das Hormon unterstützt die Regulierung des Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers.
- +Mellozzan wird angewendet bei:
- +·kurzzeitiger Behandlung der Schlaf-Wachrhythmusstörung vom Jetlag-Typ bei Erwachsenen. Unter Jetlag versteht man die Symptome, die durch den Zeitunterschied bei Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg auftreten.
- +·Schlafstörungen (Insomnie) bei Kindern und Jugendlichen von 6-17 Jahren mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), bei denen eine gesunde Schlafroutine (wie eine regelmässige Schlafenszeit und eine beruhigende Schlafumgebung) nicht wirksam genug war.
- +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
- +Wann darf MELLOZZAN nicht eingenommen werden?
- +Mellozzan darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Melatonin oder einen der in Abschnitt «Was ist in Mellozzan enthalten?» genannten sonstigen Bestandteile von Mellozzan sind.
- +Wann ist bei der Einnahme von MELLOZZAN Vorsicht geboten?
- +Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, bevor Sie Mellozzan einnehmen, wenn Sie oder Ihr Kind
- +·Diabetes (Zuckerkrankheit) oder eine verminderte Glucosetoleranz haben, da dieses Arzneimittel Ihren Blutzuckerspiegel erhöhen kann
- +·Leber- oder Nierenprobleme haben
- +·an einer Autoimmunerkrankung (hierbei wird der Körper von seinem eigenen Immunsystem «angegriffen») leiden
- +·an Epilepsie leiden; Melatonin kann die Häufigkeit von Krampfanfällen bei Patienten mit Epilepsie erhöhen
- +·bereits älter sind.
- +Rauchen
- +Rauchen kann die Wirksamkeit von Mellozzan verringern. Wenn Sie rauchen bzw. mit dem Rauchen beginnen oder aufhören, muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin ggf. Ihre Dosierung anpassen.
- +Einnahme von Mellozzan zusammen mit Nahrungsmitteln und Alkohol
- +2 Stunden vor und 2 Stunden nach der Einnahme von Mellozzan Tabletten sollten Sie keine Nahrung zu sich nehmen. Trinken Sie vor, während und nach der Einnahme von Mellozzan keinen Alkohol, da dies die Wirkung von Melatonin auf den Schlaf herabsetzen kann.
- +Kinder und Jugendliche
- +Mellozzan darf von Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden.
- +Geben Sie dieses Arzneimittel nicht Kindern oder Jugendlichen unter 18 Jahren zur Behandlung der Schlaf-Wachrhythmusstörung vom Jetlag-Typ.
- +Einnahme von Mellozzan zusammen mit anderen Arzneimitteln
- +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
- +Insbesondere wenn Mellozzan zusammen mit folgenden Arzneimitteln eingenommen wird, kann dies das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen und die Wirkung von Mellozzan oder des anderen Arzneimittels beeinflussen:
- +·Fluvoxamin (zur Behandlung von Depressionen und Zwangsstörungen)
- +·Imipramin (zur Behandlung von Depressionen)
- +·Methoxypsoralene (zur Behandlung von Hauterkrankungen wie z.B. Psoriasis)
- +·Benzodiazepine und Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika (Arzneimittel zur Behandlung von Schlafstörungen, z.B. Midazolam, Temazepam, Zolpidem, Zopiclon)
- +·Carbamazepin und Phenytoin (zur Behandlung von Epilepsie)
- +·Cimetidin, Omeprazol (zur Behandlung von Magenproblemen wie Geschwüren)
- +·Nifedipin und Verapamil (Calcium-Antagonisten)
- +·Betablocker (zur Kontrolle des Blutdrucks). Diese Arzneimittel sollten morgens eingenommen werden.
- +·Ciprofloxacin, Norfloxacin und Rifampicin (zur Behandlung von bakteriellen Infektionen)
- +·Warfarin und andere blutverdünnende Arzneimittel, z.B. Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban. Es kann erforderlich sein, die Blutgerinnungszeit zu messen, auch INR-Test genannt.
- +·Östrogene (angewendet zur Schwangerschaftsverhütung (,,Pille“) oder als Hormonersatztherapie)
- +·Arzneimittel zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen (nicht-steroidale entzündungshemmende Arzneimittel, z.B. Acetylsalicylsäure und Ibuprofen). Diese Arzneimittel sollten vermieden werden, vor allem am Abend.
- +·Thioridazin (zur Behandlung von Schizophrenie)
- +·Koffein (Stimulans)
- +Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
- +Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen! Mellozzan kann Schläfrigkeit hervorrufen. Nach der Einnahme dieses Arzneimittels sollten Sie oder Ihr Kind kein Fahrzeug führen, Fahrrad fahren oder Maschinen bedienen, bis eine vollständige Erholung eingetreten ist.
- +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
-Darf Dabigatran Spirig HC während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
-Die Wirkungen von Dabigatran Spirig HC auf eine Schwangerschaft und auf das ungeborene Kind sind nicht bekannt. Nehmen Sie Dabigatran Spirig HC nicht, wenn Sie schwanger sind, ausser wenn der Arzt bestätigt, dass es klar notwendig ist. Wenn Sie eine Frau im gebärfähigen Alter sind, sollten Sie während der Einnahme von Dabigatran Spirig HC vermeiden, schwanger zu werden.
-Während der Einnahme von Dabigatran Spirig HC sollten Sie nicht stillen.
-Wie verwenden Sie Dabigatran Spirig HC?
-Bei der Entnahme von Dabigatran Spirig HC-Kapseln aus der Blisterpackung achten Sie bitte auf folgende Anweisungen:
-·Reissen Sie einen einzelnen Blister entlang der Perforationslinie von der Blisterkarte
-·Entnehmen Sie nach Abziehen der Schutzfolie von der Rückseite der Blisterpackung die Kapsel.
-·Drücken Sie die Kapseln nicht durch die Schutzfolie.
-·Ziehen Sie die Schutzfolie nur ab, wenn Sie eine Kapsel benötigen.
-Vor Beginn und während der Behandlung mit Dabigatran Spirig HC sollte Ihre Nierenfunktion untersucht werden.
-Zur Vorbeugung gegen einen Schlaganfall und gegen Verschlüsse von Körpergefässen bei Patienten mit Vorhofflimmern:
-Im Allgemeinen wird eine Tagesdosis von 300 mg Dabigatran Spirig HC empfohlen, eingenommen als Kapsel zu 150 mg zweimal täglich.
-Zur Behandlung von Blutgerinnseln in den tiefen Venen der Beine und/oder der Lunge:
-Nach vorausgegangener mindestens fünftägiger Behandlung mit Heparin Spritzen ist die empfohlene Dabigatran Spirig HC Dosis 300 mg pro Tag, eingenommen als Kapsel zu 150 mg zweimal täglich. Die Behandlung sollte bis zu sechs Monate fortgesetzt werden.
-Zur Verhinderung von erneuten Blutgerinnseln in den Beinvenen und/oder der Lunge:
-Die empfohlene Dosis beträgt 300 mg Dabigatran Spirig HC pro Tag, eingenommen als Kapsel zu 150 mg zweimal täglich. Je nach Situation gehen der Behandlung Heparin Spritzen voraus. Je nach Patientenrisiko kann die Behandlung lebenslang fortgesetzt werden.
-Wenn Sie möglicherweise ein erhöhtes Risiko für grössere Blutungen haben oder über 80-jährig sind, wird Ihnen der Arzt eventuell eine Tagesdosis von 220 mg Dabigatran Spirig HC verschreiben, eingenommen als Kapsel zu 110 mg zweimal täglich.
-Nehmen Sie Dabigatran Spirig HC immer genau nach Angabe des Arztes/der Ärztin. Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wenn Sie nicht sicher sind. Die Kapsel sollte mit einem Glas Wasser geschluckt werden, um die Freisetzung im Magen zu gewährleisten. Kapsel nicht kauen und nicht öffnen.
-Einnahme von Dabigatran Spirig HC mit Nahrungsmitteln und Getränken
-Dabigatran Spirig HC kann zusammen mit oder ohne Nahrungsmittel eingenommen werden. Falls gastrointestinale Symptome (z.B. Magenschmerzen oder Magenbeschwerden, Sodbrennen) auftreten, wird empfohlen, Dabigatran Spirig HC zu einer Mahlzeit einzunehmen und/oder zusammen mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin die Einnahme eines Magenschoners (Protonenpumpenhemmer) in Betracht zu ziehen.
-Umstellung von einer anderen gerinnungshemmenden Behandlung auf Dabigatran Spirig HC resp. Umstellung von Dabigatran Spirig HC auf eine andere gerinnungshemmende Behandlung
-Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird über das Vorgehen entscheiden. Die Behandlungen werden nicht parallel angewendet.
-Wenn Sie mehr Dabigatran Spirig HC einnehmen, als Sie sollten
-Wenn Sie die empfohlene Dosis von Dabigatran Spirig HC überschreiten, besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko. Informieren Sie Ihren Arzt so bald wie möglich, wenn Sie mehr als die verordnete Dosis von Dabigatran Spirig HC nehmen. Ihr Arzt kann mit einem Bluttest das Blutungsrisiko abschätzen. Wenn eine Blutung auftritt, können eine chirurgische Behandlung oder Bluttransfusionen erforderlich werden.
-Wenn Sie vergessen, Dabigatran Spirig HC einzunehmen
-Eine vergessene Dosis kann bis zu 6 Stunden vor der nächsten fälligen Dosis nachgeholt werden.
-Eine vergessene Dosis ist auszulassen, wenn die verbleibende Zeit bis zur nächsten fälligen Dosis weniger als 6 Stunden beträgt.
-Nehmen Sie nicht eine doppelte Dosis als Ausgleich für die vergessene Einzeldosis.
-Wenn Sie mit der Einnahme von Dabigatran Spirig HC aufhören
-Hören Sie mit der Einnahme von Dabigatran Spirig HC nicht auf, ohne zuerst Ihren Arzt zu fragen, denn das Risiko für einen Schlaganfall oder den Verschluss von Körpergefässen kann erhöht sein, wenn Sie die Behandlung vorzeitig abbrechen.
-Wenn Sie Amiodaron oder Verapamil zur Behandlung des unregelmässigen Herzrhythmus einnehmen müssen, sollten Sie Dabigatran Spirig HC mindestens zwei Stunden vor Amiodaron oder Verapamil einnehmen.
-Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben.
-Die Anwendung und Sicherheit von Dabigatran Spirig HC bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurde bisher nicht geprüft. Dabigatran Spirig HC wird für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren nicht empfohlen.
- +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen/vor kurzem eingenommen haben oder äusserlich anwenden.
- +Darf MELLOZZAN während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
- +Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin um Rat.
- +Schwangerschaft
- +Die Anwendung von Mellozzan Tabletten während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen. Melatonin dringt durch die Plazenta, und es liegen keine hinreichenden Informationen über das Risiko vor, dass hierdurch für das ungeborene Kind bestehen kann. Wenn Sie eine Frau im gebärfähigen Alter sind, sollten Sie eine sichere Methode zur Empfängnisverhütung anwenden. Besprechen Sie die Wahl Ihres Verhütungsmittels mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, da Mellozzan von bestimmten Verhütungsmitteln beeinflusst werden kann.
- +Stillzeit
- +Die Anwendung von Mellozzan Tabletten während der Stillzeit wird nicht empfohlen. Melatonin wird in die Muttermilch ausgeschieden, und ein Risiko für das gestillte Kind kann nicht ausgeschlossen werden.
- +Fortpflanzungsfähigkeit
- +Die Anwendung von Mellozzan Tabletten wird nicht empfohlen bei Frauen und Männern, die planen, ein Kind zu bekommen, da nur unzureichende Informationen über die Auswirkungen von Melatonin auf die weibliche und männliche Fortpflanzungsfähigkeit vorliegen.
- +Wie verwenden Sie MELLOZZAN?
- +Nehmen Sie Mellozzan immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- +Behandlung der Schlaf-Wachrhythmusstörung vom Jetlag-Typ bei Erwachsenen
- +Die empfohlene Dosis beträgt 0,5-5 mg. Die maximale Tagesdosis beträgt 5 mg einmal täglich, für maximal 5 Tage. Nehmen Sie die niedrigste Dosis, die ihre Beschwerden lindert, für die kürzest mögliche Zeit ein, aber nicht länger als 5 Tage.
- +Wenn Sie über mindestens 5 Zeitzonen reisen, insbesondere bei Reisen in östlicher Richtung, nehmen Sie die Dosis vor dem Zubettgehen am Zielort ein. Nehmen Sie die Tabletten nicht vor 20:00 Uhr oder nach 04:00 Uhr ein.
- +Pro Jahr dürfen höchstens 16 Behandlungen der Schlaf-Wachrhythmusstörung vom Jetlag-Typ mit Mellozzan erfolgen.
- +Die Anwendung und Sicherheit von Mellozzan bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren zur Behandlung der Schlaf-Wachrhythmusstörung vom Jetlag-Typ ist bisher nicht geprüft worden. Daher darf Mellozzan dafür nicht angewendet werden.
- +Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen von 6 - 17 Jahren mit ADHS
- +Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 0,5-2 mg 30-60 Minuten vor dem Zubettgehen. Wenn es zu keiner Besserung der Symptome bei Ihnen bzw. Ihrem Kind kommt, kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Dosis von Mellozzan erhöhen, um die für Sie bzw. Ihr Kind am besten geeignete Dosis zu finden. Die maximale Tagesdosis für Sie bzw. Ihr Kind beträgt 5 mg, unabhängig vom Alter.
- +Es sollte eine regelmässige Kontrolle (empfohlen mindestens alle 6 Monate) beim Arzt bzw. bei der Ärztin erfolgen, um zu überprüfen, ob die Behandlung weiterhin angemessen ist. Die Behandlung sollte einmal jährlich unterbrochen werden, um zu überprüfen, ob sie weiterhin notwendig ist.
- +Mellozzan darf von Kindern unter 6 Jahren nicht angewendet werden.
- +Art der Anwendung
- +Die Tabletten können vor der Einnahme zerkleinert und mit Wasser gemischt werden.
- +2 Stunden vor und 2 Stunden nach der Einnahme von Mellozzan Tabletten sollten Sie keine Nahrung zu sich nehmen.
- +Wenn Sie eine grössere Menge von MELLOZZAN eingenommen haben, als Sie sollten
- +Wenn Sie oder Ihr Kind versehentlich zu viel von dem Arzneimittel eingenommen haben oder wenn z.B. ein Kind das Arzneimittel versehentlich eingenommen hat, wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
- +Die Einnahme von mehr als der empfohlenen Tagesdosis kann Schläfrigkeit hervorrufen.
- +Wenn Sie die Einnahme von MELLOZZAN vergessen haben
- +Wenn Sie beim Zubettgehen eine Dosis vergessen haben und während der Nacht aufwachen, können Sie die versäumte Dosis einnehmen, jedoch nicht später als 04:00 Uhr.
- +Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
- +Wenn Sie die Einnahme von MELLOZZAN abbrechen
- +Es sind keine schädlichen Auswirkungen bekannt, wenn die Behandlung unterbrochen oder vorzeitig beendet wird. Es ist nicht bekannt, dass die Einnahme von Mellozzan nach Beendigung der Behandlung zu Entzugserscheinungen führt.
- +Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
-Welche Nebenwirkungen kann Dabigatran Spirig HC haben?
-Die Nebenwirkungen sind nachstehend in Häufigkeitsgruppen eingeteilt.
-Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
-Blutarmut, Nasenbluten, Blutung im Magen oder Darm, Bauchweh oder Magenschmerzen, Durchfall, Beschwerden im oberen Verdauungstrakt, Übelkeit, abweichende Laborwerte der Leberfunktion und Blutung aus dem Penis/der Vagina oder aus den Harnwegen.
-Dabigatran Spirig HC kann Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut- und Atmungsorgane auslösen, insbesondere bei Patientinnen oder Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronischer Urtikaria) oder mit Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel.
-Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
-Abnahme der Zahl der Blutplättchen, Bildung eines Blutergusses (Hämatom), Blutung unter der Haut, im Gehirn oder in ein Gelenk, allergische Reaktion, einschliesslich Nesselsucht, Ekzeme, Juckreiz und Atemnot, Bluthusten oder blutgefärbter Auswurf, Entzündung von Speiseröhre und Magen, Magen-Darm-Geschwür (einschliesslich eines Geschwürs an der Speiseröhre), zurückfliessen von Magensaft in die Speiseröhre, Erbrechen und Schluckbeschwerden.
-Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
-Blutig gefärbte Sekretion aus der Einstichstelle einer Kanüle (Injektionsnadel), blutig gefärbte Sekretion aus der Eintrittstelle eines Katheters in die Vene, schwerwiegende allergische Reaktion, die ein Anschwellen von Gesicht oder Rachen verursacht (Angioödem), schwerwiegende allergische Reaktion, die zu Atemnot oder Schwindel/Benommenheit führt (anaphylaktische Reaktion).
-Unbekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
-Haarausfall (Alopezie)
-Verminderung bestimmter weisser Blutkörperchen (Agranulozytose, Neutropenie).
-Verschlechterung der Nierenfunktion infolge der Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten wie Dabigatran Spirig HC (Antikoagulanzien-assoziierte Nephropathie).
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
- +Welche Nebenwirkungen kann MELLOZZAN haben?
- +Wenn bei Ihnen eine oder mehrere der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen auftritt/auftreten, nehmen Sie keine weiteren Tabletten mehr ein und kontaktieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin:
- +·Überempfindlichkeitsreaktionen (allergieähnliche Reaktionen wie Juckreiz, Atembeschwerden), Schwellungen in Gesicht, Mund oder Zunge
- +·Brustschmerzen.
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
- +·Kopfschmerzen
- +·Schläfrigkeit
- +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
- +·Reizbarkeit, Nervosität, Unruhe, Angst
- +·Schlaflosigkeit, abnorme Träume, Albträume
- +·Migräne, Schwindel, Übelkeit
- +·Lethargie (Ermüdung) und Mangel an Energie, Unruhe in Verbindung mit erhöhter Aktivität
- +·Erhöhter Blutdruck
- +·Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Mundverletzungen, trockener Mund
- +·Veränderungen der Zusammensetzung Ihres Blutes, die dazu führen können, dass Haut oder Augäpfel sich gelb färben
- +·Entzündungen der Haut, Juckreiz, Ausschläge, trockene Haut, nächtliche Schweissausbrüche
- +·Schmerzen in Armen und Beinen
- +·Ausscheidung von Glucose mit dem Urin, zu viel Protein im Urin
- +·Wechseljahresbeschwerden
- +·Schwächegefühl, Brustschmerzen
- +·Gewichtszunahme
- +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
- +·Gürtelrose
- +·Verringerte Anzahl weisser Blutkörperchen im Blut
- +·Verringerte Anzahl Blutplättchen
- +·Geringe Calcium- oder Natriumwerte im Blut
- +·Hohe Fettwerte im Blut
- +·Stimmungsveränderungen, Aggression, Unruhe in Verbindung mit erhöhter Aktivität, Weinen, Stresssymptome, Desorientierung, frühzeitiges Aufwachen am Morgen, erhöhter Sexualtrieb, Niedergestimmtheit, Depression
- +·Ohnmachtsanfälle, Gedächtnisschwäche, Aufmerksamkeitsstörungen, Traumzustand, Unruhe in den Beinen (Restless-Legs-Syndrom), schlechter Schlaf, prickelndes oder stechendes Gefühl in der Haut («Kribbeln»)
- +·Vermindertes Sehvermögen, unklares Sehen, tränende Augen
- +·Vertigo (ein Schwindelgefühl, «alles dreht sich»), Schwindel in stehender oder sitzender Körperhaltung
- +·Brustschmerzen aufgrund von Angina pectoris, Herzklopfen
- +·Hitzewallungen
- +·Saures Aufstossen, Magenprobleme, Bläschen im Mund, Geschwürbildung an der Zunge, Magenbeschwerden-/verstimmung, Erbrechen, unnormale Darmgeräusche, Blähungen, übermässige Speichelbildung, schlechter Atem, Bauchbeschwerden, Entzündungen der Magenschleimhaut
- +·entzündliche Veränderungen der Haut (wie Rötung oder Schwellung), Hautausschläge, Ausschläge an den Händen, juckende Ausschläge, Psoriasis, Nagelerkrankungen
- +·Entzündungen der Gelenke, Gliederschmerzen, Muskelkrämpfe, Nackenschmerzen, nächtliche Krämpfe
- +·Starker Harndrang, Wasserlassen während der Nacht, rote Blutkörperchen im Urin
- +·Verlängerte Erektionsdauer (möglicherweise schmerzhaft) ohne sexuelle Stimulation, Entzündung der Prostata
- +·Müdigkeit, Schmerzen, Durst
- +·Erhöhte Leberenzymwerte, anormale Blutelektrolytwerte und anormale Laborproben.
- +Häufigkeit nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- +·Überempfindlichkeitsreaktionen, Schwellungen in Gesicht, Mund oder Zunge
- +·Spontaner Milchfluss aus der Brust (auch bei Männern)
- +·Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker)
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
- +Haltbarkeit
- +
-Blisterpackung: Nicht über 30°C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Die Kapseln dürfen nicht in Tablettenboxen oder Medikamentenschieber gefüllt werden, ausser wenn die Kapseln in der Originalverpackung verbleiben können.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Was ist in Dabigatran Spirig HC enthalten?
- +Bei 15-30°C lagern und in der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Weitere Hinweise
- +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
- +Was ist in MELLOZZAN enthalten?
- +Mellozzan 0,5 mg ist eine weisse bis gelbliche, runde Tablette, gekennzeichnet mit ”0” auf einer Seite; Tablettengrösse 7,5 mm Durchmesser.
- +Mellozzan 1 mg ist eine weisse bis gelbliche, runde Tablette, gekennzeichnet mit ”1” auf einer Seite; Tablettengrösse 9,5 mm Durchmesser.
- +Mellozzan 2 mg ist eine weisse bis gelbliche, runde Tablette, gekennzeichnet mit ”2” auf einer Seite; Tablettengrösse 7,0 mm Durchmesser.
- +Mellozzan 3 mg ist eine weisse bis gelbliche, runde Tablette, gekennzeichnet mit ”3” auf einer Seite; Tablettengrösse 8,0 mm Durchmesser.
- +Mellozzan 4 mg ist eine weisse bis gelbliche, runde Tablette, gekennzeichnet mit ”4” auf einer Seite; Tablettengrösse 9,0 mm Durchmesser.
- +Mellozzan 5 mg ist eine weisse bis gelbliche, runde Tablette, gekennzeichnet mit ”5” auf einer Seite; Tablettengrösse 10,0 mm Durchmesser.
-Der Wirkstoff ist Dabigatranetexilat als Dabigatranetexilat-Mesilat
-1 Kapsel enthält 110 mg oder 150 mg Dabigatranetexilat als Dabigatranetexilat-Mesilat.
- +1 Tablette enthält 0,5 mg, 1 mg, 2 mg, 3 mg, 4 mg oder 5 mg Melatonin
-Kapselinhalt: Arabisches Gummi, Weinsäure, Hypromellose, Dimeticon, Talkum Hydroxypropylcellulose
-Kapselhülle: Carrageen, Kaliumchlorid, Titandioxid (E171), Indigocarmin (E132), Hypromellose, gereinigtes Wasser.
-Wo erhalten Sie Dabigatran Spirig HC? Welche Packungen sind erhältlich?
- +Vorverkleisterte Stärke, mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat.
- +Wo erhalten Sie MELLOZZAN? Welche Packungen sind erhältlich?
-Dabigatran Spirig HC 110 mg: 60 und 180 Hartkapseln.
-Dabigatran Spirig HC 150 mg: 60 und 180 Hartkapseln.
-Zulassungsnummer
-69055 (Swissmedic)
-Zulassungsinhaberin
-Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen
-Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Qu'est-ce que Dabigatran Spirig HC et quand doit-il être utilisé?
-Dabigatran Spirig HC est un médicament destiné à prévenir la formation des caillots sanguins. Il agit en bloquant dans l'organisme une substance qui participe à la formation de caillots.
-Dabigatran Spirig HC est utilisé pour la prévention des accidents vasculaires cérébraux et de l'occlusion des vaisseaux chez les patients avec fibrillation auriculaire non valvulaire.
-Dabigatran Spirig HC est également utilisé chez les patients adultes pour le traitement des caillots dans les veines profondes des jambes (thromboses veineuses profondes) et/ou le poumon après un traitement antérieur avec injections d'héparine administré pendant 5 jours.
-Dabigatran Spirig HC peut aussi être utilisé pour empêcher la formation de nouveaux caillots dans les veines profondes des jambes et/ou le poumon.
-Dabigatran Spirig HC ne peut être utilisé que sur prescription médicale.
-Quand Dabigatran Spirig HC ne doit-il pas être pris/utilisé?
-·Si vous êtes allergique au dabigatran étexilate, au dabigatran ou à un autre des composants de Dabigatran Spirig HC.
-·Si votre fonction rénale est gravement altérée.
-·Si vous prenez d'autres médicaments (par ex. quinidine et dronédarone pour le traitement du rythme cardiaque irrégulier; kétoconazole et itraconazole contre les infections fongiques; médicaments pour la prévention des rejets de greffe et médicaments antiviraux contre le SIDA).
-·Si vous saignez actuellement.
-·Si, suite à une maladie affectant un organe, vous présentez un risque accru d'hémorragie grave (notamment une hémorragie cérébrale au cours des 6 derniers mois).
-·Si vous avez tendance aux hémorragies. Celle-ci peut être congénitale, avoir une cause inconnue ou être la conséquence de la prise d'autres médicaments.
-·Si votre coagulation sanguine est ralentie.
-·Si votre fonction hépatique est fortement altérée ou si vous avez une maladie du foie susceptible d'entraîner la mort.
-·Si vous avez une prothèse valvulaire cardiaque.
-Quelles sont les précautions à observer lors de la prise/de l'utilisation de Dabigatran Spirig HC?
-Si vous avez une maladie du foie qui s'accompagne de modifications des valeurs biologiques sanguines, la prise de Dabigatran Spirig HC est déconseillée.
-Si vous présentez un risque hémorragique accru, comme cela peut être le cas dans les situations suivantes:
-·Biopsie (prélèvement d'un fragment de tissu par chirurgie) au cours du mois passé.
-·Après une grave blessure (p.ex. une fracture osseuse, une blessure à la tête ou toute autre blessure ayant nécessité un traitement chirurgical).
-·Si vous suivez un traitement susceptible d'augmenter le risque d'hémorragie.
-·Si vous souffrez d'insuffisance rénale modérée et prenez de l'amiodarone ou du vérapamil pour le traitement du rythme cardiaque irrégulier.
-·Si vous prenez des médicaments anti-inflammatoires.
-·Si vous avez une infection du cœur (endocardite, autrement dit une inflammation bactérienne de la peau tapissant l'intérieur du cœur).
-·Si votre fonction rénale est modérément altérée.
-·Les enfants ne doivent pas être traités par Dabigatran Spirig HC.
-Si vous savez que vous souffrez d'une maladie appelée syndrome des antiphospholipides (une affection du système immunitaire qui cause un risque accru de formation de caillots sanguins), dites-le à votre médecin; il décidera si le traitement doit éventuellement être modifié.
-Si vous faites une chute ou que vous vous blessez pendant le traitement, en particulier si vous vous cognez la tête, vous devez recevoir immédiatement un traitement médical. Vous devez éventuellement être examiné par un médecin, étant donné que vous pourriez présenter un risque accru de saignement.
-Si une intervention chirurgicale non prévue est nécessaire:
-Retarder l'opération d'au moins 12 heures après la dernière prise si possible. Si l'opération ne peut être repoussée, le risque hémorragique pourrait être accru. Votre médecin tiendra compte du risque hémorragique et de l'urgence de l'intervention.
-Si une intervention chirurgicale est prévue:
-La prise de Dabigatran Spirig HC doit être interrompue 24 heures au moins avant une opération prévue. En présence d'un risque hémorragique accru ou avant une intervention chirurgicale lourde, le médecin prescrira l'arrêt de la prise de Dabigatran Spirig HC 2 à 4 jours avant l'opération.
-En cas d'insuffisance rénale, Dabigatran Spirig HC doit être arrêté 4 jours avant l'opération.
-Si un cathéter (tuyau fin) est introduit dans votre canal rachidien:
-On utilise un cathéter par exemple pour l'anesthésie ou pour combattre la douleur pendant ou après une intervention chirurgicale. Si vous recevez Dabigatran Spirig HC après le retrait du cathéter, votre médecin vous examinera régulièrement.
-Informez votre médecin si vous prenez un ou plusieurs des médicaments suivants:
-·un anticoagulant (p.ex. warfarine, phenprocoumone, héparine, clopidogrel, rivaroxaban, ticagrélor);
-·des analgésiques ou des anti-inflammatoires non stéroïdiens (p.ex. aspirine);
-·du millepertuis, une préparation à base de plante contre la dépression;
-·des antidépresseurs (en l'occurrence: inhibiteurs sélectifs de la recapture de la sérotonine ou inhibiteurs sélectifs de la recapture de la sérotonine et de la norépinéphrine)
-·de la rifampicine ou de la clarithromycine, deux antibiotiques
-·des médicaments en traitement d'un rythme cardiaque irrégulier (p.ex. amiodarone, vérapamil);
-·des substances contre les infections fongiques (p.ex. kétoconazole, itraconazole, posaconazole), sauf en cas d'application exclusivement cutanée;
-·des médicaments antiviraux contre le SIDA (p.ex. ritonavir);
-·un médicament antiviral pour le traitement de l'hépatite C (association de glécaprévir et de pibrentasvir)
-·des médicaments pour le traitement de l'épilepsie (p.ex. carbamazépine).
-Conduite et utilisation de machines
-On ne connaît pas l'effet de Dabigatran Spirig HC sur l'aptitude à conduire et la capacité à utiliser des machines.
-Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si
-·vous souffrez d'une autre maladie,
-·vous êtes allergique,
-·vous prenez déjà d'autres médicaments (ou utilisez déjà d'autres médicaments en usage externe) (même en automédication!).
-Dabigatran Spirig HC peut-il être pris/utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
-Les effets de Dabigatran Spirig HC sur la grossesse et sur le fœtus ne sont pas connus. Ne prenez pas Dabigatran Spirig HC si vous êtes enceinte, sauf si le médecin confirme que cela est clairement nécessaire. Si vous êtes une femme en âge de procréer, évitez de devenir enceinte durant le traitement par Dabigatran Spirig HC.
-Vous ne devez pas allaiter pendant le traitement par Dabigatran Spirig HC.
-Comment utiliser Dabigatran Spirig HC?
-Lorsque vous prélevez des gélules Dabigatran Spirig HC de la plaquette thermoformée, veuillez observer les points suivants:
-·Détachez un blister de la plaquette thermoformée le long de la ligne de perforation
-·Prélevez la gélule au dos de la plaquette après avoir retiré le film protecteur.
-·Ne pressez pas la gélule à travers le film.
-·Ne retirez le film protecteur que si vous avez besoin d'une gélule.
-Avant et pendant le traitement avec Dabigatran Spirig HC, votre fonction rénale doit être examinée.
-Pour la prévention des accidents vasculaires cérébraux et de l'occlusion des vaisseaux chez les patients avec fibrillation auriculaire:
-En général, la dose journalière recommandée de Dabigatran Spirig HC est de 300 mg, soit une gélule dosée à 150 mg deux fois par jour.
-Pour le traitement des caillots dans les veines profondes des jambes et/ou le poumon:
-Après l'administration antérieure, pendant au moins 5 jours, d'un traitement avec injections d'héparine, la dose recommandée de Dabigatran Spirig HC est de 300 mg par jour, soit une gélule dosée à 150 mg deux fois par jour. Le traitement doit être poursuivi pendant jusqu'à six mois.
-Pour prévenir la formation de nouveaux caillots dans les veines des jambes et/ou le poumon:
-La dose recommandée est de 300 mg de Dabigatran Spirig HC par jour, soit une gélule dosée à 150 mg deux fois par jour. Selon la situation, des injections d'héparine précèdent le traitement. Selon le risque lié au patient, le traitement peut être poursuivi pendant toute la vie.
-Si vous présentez un risque accru de saignements importants ou avez plus de 80 ans, votre médecin vous prescrira éventuellement une dose journalière de 220 mg de Dabigatran Spirig HC sous forme de gélules dosées à 110 mg à prendre deux fois par jour.
-Respectez toujours précisément la posologie de Dabigatran Spirig HC indiquée par votre médecin. Interrogez-le si vous avez un doute. Prendre les gélules de préférence avec un verre d'eau pour assurer la libération dans l'estomac. Ne pas mâcher et ne pas ouvrir les gélules.
-Aliments et boissons
-Dabigatran Spirig HC peut être pris en même temps que des aliments ou seul. Si des symptômes gastro-intestinaux (p.ex. douleurs d'estomac ou troubles gastriques, brûlures d'estomac) surviennent, il est conseillé de prendre Dabigatran Spirig HC au moment d'un repas et/ou d'envisager, avec votre médecin, la prise d'un médicament soulageant l'estomac (inhibiteur de la pompe à protons).
-Passage d'un autre traitement anticoagulant à Dabigatran Spirig HC ou passage de Dabigatran Spirig HC à un autre traitement anticoagulant
-Votre médecin décidera de la manière de procéder. Les traitements ne sont pas menés en parallèle.
-Si vous prenez plus de Dabigatran Spirig HC que vous ne le devriez
-Si vous dépassez la dose de Dabigatran Spirig HC recommandée, vous encourez un risque hémorragique accru. Informez votre médecin aussi rapidement que possible si vous prenez plus de Dabigatran Spirig HC que la dose prescrite. Votre médecin pourra évaluer le risque hémorragique grâce à un test sanguin. En cas d'hémorragie, un traitement chirurgical ou une transfusion sanguine peuvent s'avérer nécessaire.
-Si vous oubliez de prendre Dabigatran Spirig HC
-Une dose oubliée peut être rattrapée jusqu'à 6 heures avant le moment de la prise suivante.
-Si la prise suivante doit avoir lieu moins de 6 heures plus tard, la dose oubliée ne doit pas être rattrapée.
-Ne prenez pas de dose double pour compenser une dose oubliée.
-Si vous cessez de prendre Dabigatran Spirig HC
-N'arrêtez pas de prendre Dabigatran Spirig HC sans interroger votre médecin auparavant; en effet, le risque d'accident vasculaire cérébral ou d'occlusion d'un vaisseau pourrait être majoré si vous interrompez le traitement prématurément.
-Si vous prenez de l'amiodarone ou du vérapamil pour le traitement du rythme cardiaque irrégulier, vous devez prendre Dabigatran Spirig HC au moins deux heures avant l'amiodarone ou le vérapamil.
-Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous avez des questions sur l'usage de ce médicament.
-L'utilisation et l'innocuité de Dabigatran Spirig HC chez les enfants et les adolescents de moins de 18 ans n'ont pas encore été testées. Dabigatran Spirig HC n'est donc pas recommandé chez les enfants et les adolescents de mois de 18 ans.
-Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
-Quels effets secondaires Dabigatran Spirig HC peut-il provoquer?
-Les effets secondaires sont indiqués ci-dessous par catégories de fréquences.
-Les effets indésirables fréquents (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 100) sont:
-Anémie, saignements de nez, saignements gastriques ou intestinaux, maux de ventre ou d'estomac, diarrhée, troubles du tube digestif haut, nausées, paramètres hépatiques anormaux et saignements du pénis/vagin ou des voies urinaires. Dabigatran Spirig HC peut déclencher des réactions d'hypersensibilité au niveau des organes cutanés et des organes respiratoires, en particulier chez les patients souffrant d'asthme, d'urticaire (chronique) ou d'hypersensibilité à l'acide acétylsalicylique ou à d'autres antirhumatismaux et analgésiques.
-Les effets secondaires occasionnels (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 1000) sont:
-Diminution du nombre de plaquettes sanguines, formation d'hématomes, saignements sous la peau, dans le cerveau ou dans une articulation, réaction allergique (y compris urticaire), eczéma, démangeaisons et détresse respiratoire, toux sanglante ou expectorations ayant la couleur du sang, inflammation de l'œsophage et de l'estomac, ulcère gastro-intestinal (y compris un ulcère de l'œsophage), reflux de suc gastrique dans l'œsophage, vomissements et difficultés à avaler.
-Les effets secondaires rares (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 10'000) sont:
-Des sécrétions de la couleur du sang au point d'entrée d'une aiguille d'injection, des sécrétions de la couleur du sang au point d'entrée d'un cathéter dans une veine, une réaction allergique sévère entraînant une tuméfaction du visage ou de la gorge (angioœdème), une réaction allergique sévère entraînant une détresse respiratoire ou des vertiges/de l'obnubilation (réaction anaphylactique).
-Fréquence indéterminée (ne peut être estimée sur la base des données disponibles):
-Chute de cheveux (alopécie).
-Diminution du nombre de globules blancs (agranulocytose, neutropénie).
-Détérioration de la fonction rénale suite à la prise de médicaments anticoagulants tels que le Dabigatran Spirig HC (néphropathie associée aux anticoagulants).
-Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
-À quoi faut-il encore faire attention?
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Remarques concernant le stockage
-Emballage en blister: Ne pas conserver au-dessus de 30 °C. Conserver le récipient dans son carton pour le protéger de l'humidité. Conserver hors de portée des enfants.
-Les gélules ne doivent pas être disposées dans des piluliers ou des boîtes à médicaments, sauf lorsque les gélules peuvent demeurer dans l'emballage d'origine.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, ils disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
-Que contient Dabigatran Spirig HC?
-Principes actifs
-Le principe actif est le dabigatran étexilate sous forme de mésilate de dabigatran étexilate
-1 gélule contient 110 mg ou 150 mg de dabigatran étexilate sous forme de mésilate de dabigatran étexilate.
-Excipients
-Contenu de la gélule: gomme arabique, acide tartrique, hypromellose, diméticone, talc, hydroxypropylcellulose
-Enveloppe de la gélule: carraghénane, chlorure de potassium, dioxyde de titane (E171), carmin d'indigo (E132), hypromellose, eau purifiée.
-Où obtenez-vous Dabigatran Spirig HC? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie, sur ordonnance médicale.
-Dabigatran Spirig HC 110 mg: 60 et 180 gélules.
-Dabigatran Spirig HC 150 mg: 60 et 180 gélules.
-Numéro d'autorisation
-69055 (Swissmedic).
-Titulaire de l'autorisation
-Spirig HealthCare SA, 4622 Egerkingen.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en février 2024 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Was ist Enapril und wann wird es angewendet?
-Enapril ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der sog. ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer) und dient der Behandlung des hohen Blutdruckes und der Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche, ungenügende Herzleistung) und zur Vorbeugung einer Herzinsuffizienz bei Patientinnen und Patienten, die ein geschwächtes Herz haben.
-Seine Wirkung beruht auf der Hemmung von körpereigenen Stoffen, die für den erhöhten Blutdruck verantwortlich sind. Dadurch kann der Blutdruck gesenkt und die Leistung des Herzens verbessert werden.
-Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat Ihnen Enapril verschrieben, um Ihren hohen Blutdruck oder Ihre Herzinsuffizienz zu behandeln. Das Arzneimittel kann Ihnen auch vom Arzt bzw. von der Ärztin verordnet werden, um der Entwicklung einer symptomatischen Herzinsuffizienz vorzubeugen.
-Enapril darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.
-Wann darf Enapril nicht angewendet werden?
-Nehmen Sie Enapril nicht ein,
--wenn Sie auf irgendeinen der Inhaltsstoffe überempfindlich (allergisch) reagieren;
--wenn Sie früher mit einem anderen ACE-Hemmer behandelt worden sind und allergische Reaktionen mit Schwellungen im Gesicht, an Lippen, Zunge und/oder im Rachen (Schluck- oder Atembeschwerden) gehabt haben. Sie sollten Enapril nicht einnehmen, wenn Sie diese Art von Reaktionen ohne bekannte Ursache gehabt haben oder wenn bei Ihnen eine erblich bedingte oder ohne erkennbare Ursache entstandene allergische Reaktion obiger Art festgestellt wurde;
--während der letzten 6 Monate der Schwangerschaft (siehe Kapitel «Darf Enapril während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»).
--wenn Sie Diabetes oder eine eingeschränkte Nierenfunktion haben und das Arzneimittel Aliskiren (Rasilez®) zur Senkung des Blutdrucks einnehmen.
--wenn Sie ein Arzneimittel anwenden, welches die Wirkstoffkombination Sacubitril/Valsartan (eingesetzt zur Behandlung der Herzinsuffizienz) oder Racecadotril (eingesetzt zur Behandlung von Durchfall) enthalten da ein erhöhtes Risiko für Angioödeme (Schwellungen im Gesicht, an Augen, Lippen oder Zunge, Atemprobleme) besteht.
-Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Enapril einnehmen dürfen, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
-Wann ist bei der Einnahme von Enapril Vorsicht geboten?
-Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fähigkeit Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen und die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin über alle medizinischen Probleme, die Sie haben oder früher gehabt haben, insbesondere über Allergien.
-Sagen Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie ein Herzproblem haben, sich einem Blutreinigungsverfahren (Dialyse) unterziehen oder mit harntreibenden Arzneimitteln (Diuretika) behandelt werden oder wenn Sie kürzlich an übermässigem Erbrechen oder Durchfall gelitten haben.
-Teilen Sie ihm oder ihr auch mit, wenn Sie eine salzarme Diät befolgen, Kaliumzusätze, kaliumsparende Mittel, Kalium enthaltende Diätsalze oder andere Arzneimittel, die das Serumkalium erhöhen können (z.B. Trimethoprim-haltige Arzneimittel) einnehmen, oder wenn Sie Diabetes oder Nierenprobleme haben, da dies zu erhöhten Kaliumkonzentrationen im Blut führen kann, die ernsthaft sein können. In diesen Fällen kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin eine Anpassung der Dosierung für notwendig erachten oder Ihre Kaliumwerte im Blut überprüfen. Falls Sie Diabetes haben und orale Antidiabetika (Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit) oder Insulin einnehmen, dann sollten Sie Ihr Blut auf tiefe Blutzuckerwerte hin überwachen, insbesondere während der ersten Monate der Behandlung mit Enapril.
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie jemals eine allergische Reaktion mit Schwellungen im Gesicht, an den Lippen, Zunge und/oder im Rachen (mit Schluck- oder Atembeschwerden) gehabt haben.
-Teilen Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin mit, wenn Sie an tiefem Blutdruck leiden (Sie können dies als Schwäche oder Schwindel besonders beim Stehen bemerken).
-Vor einer Operation oder Narkose (auch beim Zahnarzt bzw. bei der Zahnärztin) sollten Sie Ihren Arzt oder Zahnarzt bzw. Ihre Ärztin oder Zahnärztin über die Einnahme von Enapril informieren, da während der Narkose ein plötzlicher Abfall des Blutdrucks auftreten kann.
-Wenn Sie denken, dass Sie schwanger sein könnten (oder werden könnten), müssen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren. Es wird nicht empfohlen, Enapril während der frühen Schwangerschaft einzunehmen, da Enapril das Baby nach dem 3. Schwangerschaftsmonat schwerwiegend schädigen kann (siehe Kapitel «Darf Enapril während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»).
-Wenn Sie sich einer Desensibilisierungstherapie gegen Bienen- oder Wespenstiche unterziehen wollen, informieren Sie vorher Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, da Ihre Therapie mit Enapril geändert werden muss. Selten kann es nach Insektenstichen zu allergischen Reaktionen kommen.
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden, da einige Arzneimittel sich einander in der Wirkung beeinflussen können. Um die korrekte Dosis von Enapril zu verordnen, ist es für Ihren Arzt oder Ihre Ärztin besonders wichtig zu erfahren, ob Sie andere Arzneimittel zur Blutdrucksenkung, harntreibende Mittel (Diuretika), kaliumhaltige Mittel (einschliesslich Diätsalze) oder andere Arzneimittel, die das Serumkalium erhöhen können (z.B. Trimethoprim-haltige Arzneimittel), Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes (einschliesslich oraler Antidiabetika und Insulin), Lithium (ein Arzneimittel zur Behandlung einer bestimmten Art von Depression) oder gewisse Arzneimittel gegen Schmerzen und Rheuma einnehmen, einschliesslich Behandlungen mit Arzneimitteln die Gold enthalten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie einen mTOR-Hemmer (z.B. Temsirolimus, Sirolimus, Everolimus), Arzneimittel mit der Wirkstoffkombination Sacubitril/Valsartan (eingesetzt zur Behandlung der Herzinsuffizienz) oder Racecadotril (eingesetzt zur Behandlung von Durchfall) oder Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 (z.B. Saxagliptin, Sitagliptin, Vildagliptin) einnehmen, da die gleichzeitige Verabreichung mit Enapril das Risiko für eine allergische Reaktion, ein sogenanntes Angioödem, erhöhen könnte.
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Enapril bei Kindern und Jugendlichen wurde untersucht. (Siehe auch «Wie verwenden Sie Enapril?»).
-Darf Enapril während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Wenn sie denken, dass Sie schwanger sein könnten (oder werden könnten), müssen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren. Normalerweise wird Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin empfehlen, anstelle von Enapril ein anderes Arzneimittel einzunehmen, da Enapril während der frühen Schwangerschaft nicht empfohlen wird und Ihr Baby schwerwiegend geschädigt werden kann, wenn Enapril nach dem 3. Schwangerschaftsmonat eingenommen wird.
-Normalerweise muss Enapril vor dem Beginn einer Schwangerschaft durch ein anderes geeignetes blutdrucksenkendes Arzneimittel ersetzt werden. Enapril sollte nicht während dem zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft eingenommen werden.
-Normalerweise wird Ihr Arzt Ihnen, sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind, empfehlen, Enapril abzusetzen.
-Wenn sie während der Therapie mit Enapril schwanger werden, informieren und sehen sie Ihren Arzt bitte unverzüglich.
-Enapril wir in sehr kleinen Mengen in der menschlichen Milch ausgeschieden. Konsultieren Sie Ihren Arzt bez. Ihre Ärztin, wenn Sie stillen oder wenn Sie beabsichtigen, zu stillen.
-Wie verwenden Sie Enapril?
-Enapril kann vor, während oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Enapril wird mit einem Glas Wasser eingenommen. Die Dosierung wird vom Arzt oder der Ärztin festgelegt.
-Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird abhängig von Ihrem Zustand und Ihrer Begleitmedikation mit anderen Arzneimitteln die für Sie geeignete Dosis von Enapril bestimmen.
-Nehmen Sie Enapril jeden Tag genau nach Anweisung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin ein. Es ist sehr wichtig, mit der Einnahme des Arzneimittels so lange fortzufahren, wie Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin es Ihnen verschrieben hat.
-Bei hohem Blutdruck
-Die übliche empfohlene Anfangsdosis beträgt bei den meisten Patientinnen und Patienten 10 bis 20 mg (1 Tablette Enapril 10 mg oder 20 mg) einmal täglich. Einige Patientinnen und Patienten können eine niedrigere Anfangsdosis benötigen.
-Die übliche Erhaltungsdosis beträgt eine Tablette Enapril 20 mg einmal täglich.
-Über die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen ab ca. 6 Jahren liegen begrenzte Daten vor. Die entsprechende Dosierung wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin festlegen.
-Bei Herzinsuffizienz
-Die übliche empfohlene Anfangsdosis beträgt 2,5 mg (½ Tablette Enapril 5 mg) einmal täglich. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird diese Dosis schrittweise erhöhen, bis die richtige Dosis für Sie gefunden worden ist.
-Die übliche Erhaltungsdosis beträgt eine Tablette Enapril 20 mg einmal täglich oder 2 Tabletten Enapril 10 mg aufgeteilt in 2 Gaben pro Tag.
-Achten Sie besonders darauf, wenn Sie die erste Dosis einnehmen oder wenn Ihre Dosis erhöht wird. Falls Sie Benommenheit oder Schwindel verspüren, verständigen Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
-Die Behandlung der Herzinsuffizienz sollte nur unter strenger ärztlicher Kontrolle erfolgen. Die Dosierung wird vom Arzt oder der Ärztin festgelegt und dient zur Ergänzung einer bereits laufenden Behandlung (meist Digitalis und/oder Diuretikum).
-Es ist wichtig, dass Sie während der Einnahme von Enapril die Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin regelmässig einhalten, damit er bzw. sie die Therapie individuell Ihren Beschwerden anpassen kann.
-Sollten Sie jedoch einmal die Einnahme vergessen, so nehmen Sie keine Extradosis ein, sondern fahren Sie am folgenden Tag wie gewohnt mit der Einnahme fort.
-Bei einer Überdosierung sollten Sie sofort mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin Kontakt aufnehmen, sodass eine allfällige medizinische Behandlung rechtzeitig erfolgen kann. Das wahrscheinlichste Symptom einer Überdosierung wäre ein Gefühl von Benommenheit oder Schwindel infolge eines plötzlichen, übermässigen Blutdruckabfalls.
-Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-Welche Nebenwirkungen kann Enapril haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Enapril auftreten:
-Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwäche. Andere weniger häufig auftretende Nebenwirkungen sind Benommenheit infolge Blutdruckabfall, kurz dauernder Bewusstseinsverlust (Ohnmacht), Übelkeit, Durchfall, Muskelkrämpfe, Hautausschlag, Husten, Nierenfunktionsstörungen, verminderte Harnausscheidung, Schwindelgefühl oder Benommenheit beim raschen Aufstehen infolge Blutdruckabfall, Herzklopfen, Brustschmerz.
-Selten können auch andere als die oben aufgeführten Nebenwirkungen auftreten; einige davon können schwerwiegend sein. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin nach weiteren Informationen über Nebenwirkungen, die über eine vollständige Liste der unerwünschten Wirkungen verfügen.
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin sofort, wenn Sie solche oder andere ungewöhnliche Symptome beobachten.
-Unterbrechen Sie die Einnahme von Enapril in irgendeinem der folgenden Fälle und kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie:
--Schwellungen im Gesicht, an Lippen, Zunge und/oder im Rachen (Schluck- oder Atembeschwerden) entwickeln;
--Schwellungen an Händen, Füssen oder Fussknöcheln erleiden;
--Nesselausschlag entwickeln.
-Sie sollten wissen, dass schwarze Patientinnen und Patienten einem erhöhten Risiko für diese Art von Reaktionen gegenüber ACE-Hemmern ausgesetzt sind.
-Die Anfangsdosis kann einen grösseren Blutdruckabfall bewirken, als anschliessend bei fortgesetzter Behandlung. Sie können dies als Schwäche oder Schwindel bemerken, und es kann hilfreich sein, sich hinzulegen. Wenn Sie beunruhigt sind, fragen Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
-Was ist ferner zu beachten?
-Die Tabletten sollen nicht über 30 °C und in der Originalpackung an einem für Kinder unerreichbaren Ort vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Was ist in Enapril enthalten?
-1 Tablette (mit Bruchrille, teilbar) Enapril enthält als Wirkstoff 5 mg, 10 mg oder 20 mg Enalapril Maleat sowie Hilfsstoffe.
-Wo erhalten Sie Enapril? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
-Enapril 5mg
-Tabletten (mit Bruchrille, teilbar) zu 5 mg: Packungen zu 30 Tabletten.
-Enapril 10mg
-Tabletten (mit Bruchrille, teilbar) zu 10 mg: Packungen zu 28 oder 98 Tabletten.
-Enapril 20mg
-Tabletten (mit Bruchrille, teilbar) zu 20 mg: Packungen zu 28 oder 98 Tabletten.
-Zulassungsnummer
-55381 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen
-Diese Packungsbeilage wurde im November 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Wann werden OMIDA® Schlafchügeli für Kinder angewendet?
-Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild können OMIDA® Schlafchügeli für Kinder bei
--Kindern mit Schlaflosigkeit
--Kindern mit nächtlichem Aufwachen und anschliessender Munterkeit
-nervösen, überreizten Kindern mit Schlafstörungen
-angewendet werden.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verordnet hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob OMIDA® Schlafchügeli für Kinder gleichzeitig eingenommen werden dürfen.
-Wann dürfen OMIDA® Schlafchügeli für Kinder nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?
-Bei Anhalten der Beschwerden ist ein Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Ihr Kind
-an anderen Krankheiten leidet,
--Allergien hat oder
-andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwendet!
-Wie verwenden Sie OMIDA® Schlafchügeli für Kinder?
-Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, verwenden Sie OMIDA® Schlafchügeli für Kinder wie folgt:
-Kleinkinder bis 5 Jahre: 3–5 Chügeli, Kinder bis 16 Jahre: 5–10 Chügeli vor dem Schlafengehen. Bei nächtlichem Aufwachen kann die Dosis während der Nacht wiederholt werden.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
-Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen können OMIDA® Schlafchügeli für Kinder haben?
-Für OMIDA® Schlafchügeli für Kinder sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Bei Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln können sich die Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Bei andauernder Verschlechterung setzen Sie OMIDA® Schlafchügeli für Kinder ab und informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist ferner zu beachten?
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit ‹‹EXP›› bezeichneten Datum verwendet werden.
-Arzneimittel für Kinder unzugänglich und bei Raumtemperatur (15–25°C) aufbewahren.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Wo erhalten Sie OMIDA® Schlafchügeli für Kinder? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Packungen à 10 g.
- +Mellozzan 0,5 mg, 1 mg, 2 mg, 3 mg, 4 mg und 5 mg sind jeweils in Packungen zu 30 oder 100 Tabletten erhältlich.
-49640 (Swissmedic)
- +69463 (Swissmedic)
-Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
-Diese Packungsbeilage wurde im November 2007 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement ?
-Si votre médecin vous a prescrit d’autres médicaments, demandez à votre médecin ou à votre pharmacien si OMIDA® Granules sommeil pour enfants peuvent être pris simultanément.
-Comment utiliser OMIDA® Granules sommeil pour enfants ?
-Sauf prescription contraire du médecin, OMIDA® Granules sommeil pour enfants doivent être pris comme suit :
-enfants en bas âge, jusqu‘à 5 ans : 3–5 granules au coucher ; enfants jusqu‘à 16 ans : 5–10 granules au coucher. En cas de réveil nocturne, la dose peut être renouvelée durant la nuit.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si l’amélioration escomptée de l’enfant en bas âge / de l’enfant ne se produit pas, faites-le examiner par un médecin. Si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires OMIDA® Granules sommeil pour enfants peuvent-ils provoquer ?
-Aucun effet secondaire des OMIDA® Granules sommeil pour enfants n’a été constaté à ce jour en cas d’usage conforme à celui auquel le médicament est destiné. Si vous remarquez toutefois des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-La prise de médicaments homéopathiques peut aggraver passagèrement les troubles (aggravation initiale). Si cette aggravation persiste, cessez le traitement avec OMIDA® Granules sommeil pour enfants et informez-en votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-À quoi faut-il encore faire attention ?
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention ‹‹ EXP ›› sur le récipient.
-Conserver le médicament à température ambiante (15–25°C) et hors de portée des enfants.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Où obtenez-vous OMIDA® Granules sommeil pour enfants ? Quels sont les emballages à disposition sur le marché ?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
-Emballages à 10 g.
-Numéro d’autorisation
-49640 (Swissmedic)
-Titulaire de l’autorisation
-Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
-Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en novembre 2007 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Qu’est-ce que l’Enapril et quand doit-il être utilisé?
-Enapril est un médicament du groupe des inhibiteurs de l'ECA (inhibiteurs de l'enzyme de conversion de l'angiotensine) et est utilisé pour traiter l'hypertension artérielle et l'insuffisance cardiaque (faiblesse du myocarde, insuffisance du débit cardiaque) et pour prévenir une insuffisance cardiaque chez les patients dont le coeur est affaibli.
-Son action repose sur l'inhibition des substances de l'organisme responsables de la pression artérielle trop élevée. Il permet ainsi de diminuer la pression artérielle et d'améliorer le débit cardiaque.
-Votre médecin vous a prescrit Enapril pour traiter votre hypertension ou votre insuffisance cardiaque. Il peut aussi vous prescrire le médicament pour prévenir le développement d'une insuffisance cardiaque symptomatique.
-Enapril ne doit être utilisé que sur prescription médicale.
-Quand Enapril ne doit-il pas être utilisé?
-Ne prenez pas Enapril,
--si vous présentez une réaction d'hypersensibilité (allergique) à l'un de ses composants;
--si vous avez été traité précédemment par un autre inhibiteur de l'ECA et que vous avez développé une réaction allergique avec gonflement du visage, des lèvres, de la langue et/ou de la gorge (difficultés de déglutition ou de respiration). Vous ne devez pas prendre Enapril si vous avez eu ce type de réaction sans que l'origine en soit connue ou si une réaction allergique du type décrit ci-dessus, de nature héréditaire ou sans origine identifiable, a été constatée chez vous;
--si vous vous trouvez dans les 6 derniers mois de grossesse (voir «Enapril peut-il être pris pendant la grossesse ou l'allaitement?»).
--si vous souffrez de diabète ou d'une insuffisance rénale et si vous suivez un traitement par l'aliskirène (Rasilez®) pour faire baisser votre tension artérielle.
--si vous utilisez un médicament contenant l'association des principes actifs sacubitril/valsartan (destinée à traiter l'insuffisance cardiaque) ou du racécadotril (destiné à traiter la diarrhée), en raison du risque accru d'angio-œdèmes (gonflements au niveau du visage, des yeux, des lèvres ou de la langue, difficultés respiratoires).
-Si vous n'êtes pas certain de pouvoir prendre Enapril, adressez-vous à votre médecin.
-Quelles sont les précautions à observer lors de la prise d’Enapril?
-Ce médicament peut affecter les capacités de réaction, l'aptitude à la conduite et l'aptitude à utiliser des outils ou des machines.
-Informez votre médecin de toutes les maladies dont vous souffrez ou dont vous avez souffert par le passé, en particulier les allergies.
-Signalez-lui également si vous présentez un problème cardiaque, si vous devez vous soumettre à un procédé de purification du sang (dialyse), si vous prenez un médicament vous faisant uriner (diurétique) ou si vous avez souffert récemment de vomissements ou diarrhées importants.
-Veuillez également lui communiquer si vous suivez un régime pauvre en sel, si vous prenez des suppléments de potassium, des médicaments d'épargne potassique, des sels diététiques contenant du potassium ou d'autres médicaments qui peuvent élever le potassium sérique (par ex. médicaments contenant du triméthoprime), ou si vous souffrez de diabète ou de problèmes rénaux car cela peut conduire à des augmentations éventuellement sérieuses des concentrations sanguines de potassium. Dans ces cas, votre médecin peut estimer qu'une adaptation de la posologie est nécessaire ou décider de vérifier vos concentrations sanguines de potassium. Si vous êtes diabétique et prenez des antidiabétiques oraux (médicaments pour traiter le diabète) ou utilisez de l'insuline, vous devez veiller à ce que votre glycémie ne soit pas trop basse, surtout pendant les premiers mois du traitement par Enapril.
-Informez votre médecin si vous avez fait un jour une réaction allergique impliquant des gonflements du visage, des lèvres, de la langue et/ou de la gorge (avec difficultés de déglutition ou de respiration).
-Informez votre médecin si vous souffrez d'hypotension artérielle (vous le remarquez à une sensation de faiblesse ou de vertige, en particulier en position debout).
-Avant une opération ou une anesthésie (également chez le dentiste), vous devez mentionner la prise d'Enapril à votre médecin ou à votre dentiste car une chute soudaine de la tension artérielle peut se produire pendant l'anesthésie.
-Si vous pensez que vous pourriez être ou tomber enceinte, vous devez en informer votre médecin. Il n'est pas recommandé de prendre Enapril au début d'une grossesse, étant donné que ce médicament peut nuire gravement à l'enfant à naître après le 3e mois de la grossesse (voir «Enapril peut-il être pris pendant la grossesse ou l'allaitement?»).
-Si vous souhaitez entreprendre une thérapie de désensibilisation contre les piqûres de guêpes ou d'abeilles, informez votre médecin au préalable car votre traitement par Enapril doit être modifié. Dans de rares cas, une réaction allergique peut survenir à la suite de piqûres d'insectes.
-Informer votre médecin ou votre pharmacien si vous souffrez d'autres maladies, vous avez des allergies ou vous prenez ou faites un usage externe d'autres médicaments (même en automédication, car certains médicaments peuvent interagir les uns avec les autres. Pour pouvoir prescrire la dose correcte de Enapril, il est particulièrement important pour votre médecin de savoir si vous prenez d'autres médicaments antihypertenseurs, des diurétiques, des substances contenant du potassium (y compris des sels de régime) ou d'autres médicaments qui peuvent élever le potassium sérique (par ex. médicaments à base de triméthoprime), des médicaments antidiabétiques (y compris antidiabétiques oraux et insuline), du lithium (un médicament destiné au traitement d'une certaine forme de dépression) ou certains médicaments analgésiques ou antirhumatismaux, y compris des médicaments contenant de l'or. Si vous prenez un médicament de la classe des inhibiteurs de mTOR (p.ex. temsirolimus, sirolimus, évérolimus), un médicament contenant l'association de principes actifs sacubitril/valsartan (utilisé pour traiter l'insuffisance cardiaque) ou du racécadotril (utilisé pour traiter la diarrhée), ou un médicament pour traiter le diabète de type 2 (p.ex. saxagliptine, sitagliptine, vildagliptine), vous devez en parler à votre médecin, car une utilisation concomitante avec Enapril pourrait augmenter le risque d'une réaction allergique appelée angio-œdème.
-L'efficacité et la sécurité d'Enapril ont été examinées chez l'enfant et l'adolescent (voir également sous «Comment utiliser Enapril?»).
-Enapril peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Si vous pensez que vous pourriez être ou tomber enceinte, vous devez en informer votre médecin. Normalement, votre médecin vous recommandera de prendre un autre médicament au lieu d'Enapril car Enapril n'est pas recommandé au début de la grossesse et peut nuire sérieusement à votre enfant à naître s'il est pris après le 3e mois de la grossesse.
-Normalement, Enapril doit être remplacé par un autre médicament antihypertenseur approprié avant le début d'une grossesse. Enapril ne doit pas être pris dans le deuxième ou le troisième trimestre de la grossesse.
-Normalement, votre médecin vous demandera d'arrêter la prise d'Enapril dès que vous constaterez une grossesse.
-Si vous tombez enceinte pendant le traitement par Enapril, vous devez en informer votre médecin immédiatement.
-Enapril est sécrété en très faibles quantités dans le lait maternel. Demandez l'avis de votre médecin si vous allaitez ou prévoyez d'allaiter.
-Comment utiliser Enapril?
-Enapril peut être pris avant, pendant ou après les repas. Enapril s'avale avec un verre d'eau. La posologie est fixée par le médecin.
-Votre médecin déterminera la dose d'Enapril qui vous convient en fonction de votre état et de la prise d'autres médicaments.
-Vous devez prendre Enapril tous les jours en suivant exactement les instructions de votre médecin. Il est très important que vous preniez le médicament aussi longtemps que votre médecin vous l'aura prescrit.
-Hypertension artérielle
-La dose initiale habituellement recommandée chez la plupart des patients est de 10 à 20 mg (1 comprimé d'Enapril 10 mg ou 20 mg) une fois par jour. Une dose initiale plus faible peut être requise chez certains patients.
-La dose usuelle d'entretien est d'un comprimé Enapril 20 mg une fois par jour.
-On ne dispose que de données limitées sur l'emploi chez des enfants et des adolescents de plus de 6 ans environ. La posologie adéquate est déterminée par votre médecin.
-Insuffisance cardiaque
-La dose initiale habituellement recommandée est de 2,5 mg (½ comprimé d'Enapril 5 mg) une fois par jour. Votre médecin augmentera graduellement la dose jusqu'à ce que la posologie adaptée à votre cas ait été trouvée.
-La dose d'entretien usuelle est d'un comprimé d'Enapril 20 mg une fois par jour, ou de 2 comprimés d'Enapril 10 mg par jour, répartis en deux prises.
-Surveillez bien vos réactions lors de votre première prise ou lorsque votre dose est augmentée. Si vous éprouvez une sensation d'étourdissement ou de vertige, informez-en votre médecin sans tarder.
-Le traitement de l'insuffisance cardiaque ne peut avoir lieu que sous contrôle médical strict. Le traitement, dont la posologie est fixée par le médecin, sert à compléter un traitement préexistant (en général, la digitaline et/ou un diurétique).
-Pendant la durée de votre traitement par Enapril, il est important que vous vous rendiez régulièrement aux visites de contrôle chez votre médecin afin qu'il puisse adapter le traitement à votre état clinique individuel.
-Si toutefois vous oubliez une fois de prendre le médicament, ne prenez pas de dose supplémentaire, mais continuez le traitement le jour suivant selon le plan habituel.
-En cas de surdosage, vous devez prendre immédiatement contact avec votre médecin afin qu'un traitement médical puisse être instauré en temps utile. Le symptôme le plus probable d'un surdosage serait une sensation d'obnubilation ou de vertige provoquée par une chute soudaine et excessive de la tension artérielle.
-Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
-Quels effets secondaires Enapril peut-il provoquer?
-La prise d'Enapril peut provoquer les effets secondaires suivants:
-Les effets indésirables les plus fréquents sont des vertiges, des maux de tête, une fatigue et une asthénie. D'autres effets indésirables moins fréquents sont: étourdissement consécutif à une chute de tension artérielle, brève perte de connaissance, nausées, diarrhée, crampes musculaires, éruption cutanée, toux, troubles de la fonction rénale, diminution de l'excrétion urinaire, sensation de vertiges ou étourdissement dus à une chute de tension lors du passage rapide à la position debout, palpitations cardiaques, douleur pectorale.
-Rarement, des effets indésirables autres que ceux mentionnés, dont certains peuvent être graves, peuvent survenir. Demandez des informations complémentaires sur les effets secondaires à votre médecin ou à votre pharmacien, qui disposent d'une liste complète des effets indésirables.
-Informez votre médecin ou votre pharmacien sans tarder si vous observez de tels effets ou d'autres symptômes inhabituels.
-Arrêtez la prise d'Enapril et contactez immédiatement votre médecin si:
--vous développez des gonflements du visage, des lèvres, de la langue et/ou de la gorge (difficultés de déglutition ou de respiration);
--vous souffrez de gonflements aux mains, aux pieds ou aux chevilles;
--vous développez une urticaire.
-Il faut savoir que les patients noirs sont exposés à un risque plus élevé de ce genre de réactions vis-à-vis des inhibiteurs de l'ECA.
-La dose initiale peut provoquer une baisse de la tension artérielle plus importante que celle obtenue lors de la poursuite du traitement. Vous pouvez vous en apercevoir par une faiblesse ou des vertiges et il peut être utile de vous allonger. Si vous êtes inquiet/ète, demandez conseil à votre médecin.
-Si vous remarquez des effets secondaires qui ne sont pas mentionnés dans cette notice, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien.
-A quoi faut-il encore faire attention?
-Les comprimés ne doivent pas être conservés au-dessus de 30 °C et dans l'emballage original, hors de la portée des enfants, à l'abri de l'humidité.
-Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
-Que contient Enapril?
-1 comprimé (avec rainure, sécable) d'Enapril contient 5 mg, 10 mg ou 20 mg de maléate d'énalapril et des excipients.
-Où obtenez-vous Enapril? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie, sur ordonnance médicale.
-Enapril 5mg
-Comprimés (avec rainure, sécables) à 5 mg: emballages de 30 comprimés.
-Enapril 10mg
-Comprimés (avec rainure, sécables) à 10 mg: emballages de 28 et 98 comprimés.
-Enapril 20mg
-Comprimés (avec rainure, sécables) à 20 mg: emballages de 28 et 98 comprimés.
-Numéro d’autorisation
-55381 (Swissmedic).
-Titulaire de l’autorisation
-Spirig HealthCare SA, 4622 Egerkingen
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en novembre 2018 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
- +Salmon Pharma GmbH, Basel
- +Diese Packungsbeilage wurde im März 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|