Eigenschaften/WirkungenATC-Code
J07CA06 (kombinierter bakterieller und viraler Impfstoff)
Infanrix DTPa-IPV+Hib enthält das Diphtherie-Toxoid, das Tetanus-Toxoid und drei gereinigte Antigene von Bordetella pertussis [Pertussis-Toxoid (PT), filamentöses Hämagglutinin (FHA) und Pertactin (PRN), das 69 Kilodalton (kDa) schwere äussere Membran-Protein], die an Aluminiumhydroxid adsorbiert sind. Es enthält ebenfalls drei Typen des inaktivierten Poliomyelitis-Virus (Typ 1: Mahoney; Typ 2: MEF-1; Typ 3: Saukett) und gereinigtes Polyribosyl-ribitol-phosphat Kapselpolysaccharid (PRP) des Haemophilus influenzae Typ b-Bakteriums, das kovalent an Tetanustoxoid gebunden ist.
Die Diphtherie- und Tetanus-Toxine werden aus Kulturen von Corynebacterium diphtheriae und Clostridium tetani gewonnen. Anschliessend werden die Toxine detoxifiziert und gereinigt. Die azellulären Pertussis-Impfstoff-Komponenten werden aus Bordetella pertussis-Bakterien gewonnen, aus denen die Antigene PT, FHA und PRN extrahiert, gereinigt und irreversibel detoxifiziert werden.
Die drei Typen des Poliomyelitis-Virus werden in einer kontinuierlichen VERO-Zellinie kultiviert, mit Formaldehyd gereinigt und inaktiviert.
Die Diphtherie- und Tetanus-Toxoide und die Komponenten des azellulären Pertussis-Impfstoffes werden an Aluminiumhydroxid adsorbiert. Der fertige Impfstoff liegt in einer NaCl-Lösung vor.
Das Hib-Polysaccharid wird aus dem Stamm 20'752 des Haemophilus influenzae Typ b-Bakteriums gewonnen und an Tetanustoxoid gebunden. Nach der Reinigung wird das Konjugat mit Laktose als Stabilisator lyophilisiert.
Infanrix DTPa-IPV+Hib erfüllt die WHO-Bestimmungen für die Herstellung von biologischen Produkten, von Hib-Konjugaten, Diphtherie-, Tetanus-, Pertussis- und von inaktivierten Poliomyelitis-Impfstoffen.
Der lyophilisierte Hib-Impfstoff liegt zur Rekonstitution mit dem DTPa-IPV-Impfstoff (in Suspension) zur intramuskulären Injektion vor.
Wirkungsmechanismus
Keine Angaben.
Pharmakodynamik
Schutzwirkung von Infanrix DTPa:
Da die Immunantwort auf Pertussis-Antigene nach einer Infanrix DTPa-IPV+Hib-Anwendung äquivalent ist zu derjenigen von Infanrix DTPa, kann angenommen werden, dass auch die Schutzwirkung der zwei Impfstoffe äquivalent ist.
Die Schutzwirkung der Grundimmunisierung mit Infanrix DTPa gegen typische Pertussis (nach WHO-Definition, d.h. paroxysmaler Husten ≥21 Tage und kultureller oder serologischer Erregernachweis) wurde bis zur Zeit des Boosters in einer in Deutschland durchgeführten, prospektiven Haushaltkontaktstudie untersucht. Basierend auf den Daten von Sekundärkontakten in Haushalten, wo ein Fall mit typischer Pertussis-Erkrankung vorlag, wurde die Schutzwirkung von Infanrix DTPa auf 88,7% berechnet.
Bei labordiagnostisch gesicherten, leichten Erkrankungsformen, definiert als «jeder länger als 14 Tage andauernder Husten» (> 14 Tage), betrug die Schutzwirkung 73% und bei Definition als «länger als 7 Tage andauernder Husten» (> 7 Tage) 67%.
Die Schutzwirkung wurde in einer zweiten Studie in Italien (gesponsert vom NIH, National Institute of Health, USA, Impfung in den Lebensmonaten 2, 4, 6) nachgewiesen. Es wurde eine Wirksamkeit des Impfstoffes von 84% festgestellt. Bei einer Erweiterung der Definition der Pertussis bezüglich der Art und der Dauer des Hustens ergab die Berechnung der Wirksamkeit von Infanrix DTPa gegen Husten von mehr als 7 Tagen Dauer 71% und bei Husten von mehr als 14 Tagen Dauer 73%.
In den folgenden Tabellen sind die aus klinischen Studien gewonnenen Daten zusammengefasst:
Anteil der Kinder mit Antikörpertitern oberhalb des cut-off-Wertes nach der Grundimmunisierung mit Infanrix DTPa-IPV+Hib:
Antikörper (cut-off)
|
3-5 Monate N = 86 (1 Studie) %
|
1,5-3,5-6 Monate N = 62 (1 Studie) %
|
2-3-4 Monate N = 337 (3 Studien) %
|
2-4-6 Monate N = 624 (6 Studien) %
|
3-4-5 Monate N = 127 (2 Studien) %
|
3-4,5-6 Monate N = 198 (1 Studie) %
|
Anti-Diphtherie (0,1 IE/mL)*
|
94,1
|
100
|
98,8
|
99,3
|
94,4
|
99,5
|
Anti-Tetanus (0,1 IE/mL)*
|
100**
|
100
|
99,7
|
99,8
|
99,2
|
100
|
Anti-PT (5 EL.E/mL)
|
99,5**
|
100
|
99,4
|
100
|
98,4
|
100
|
Anti-FHA (5 EL.E/mL)
|
99,7**
|
100
|
100
|
100
|
100
|
100
|
Anti-PRN (5 EL.E/mL)
|
99,0**
|
100
|
100
|
100
|
100
|
100
|
Anti-Polio Typ 1 (1/8 Verdünnung)*
|
93,0
|
ND
|
99,1
|
99,5
|
100
|
100
|
Anti-Polio Typ 2 (1/8 Verdünnung)*
|
95,3
|
ND
|
95,7
|
99,0
|
99,2
|
100
|
Anti-Polio Typ 3 (1/8 Verdünnung)*
|
98,8
|
ND
|
100
|
100
|
99,2
|
99,4
|
Anti-PRP (Hib) (0,15 µg/mL)*
|
83,7
|
100
|
98,5
|
98,5
|
100
|
98,4
|
Anti-PRP (Hib) (1,0 µg/mL)
|
51,2
|
87,1
|
68,5
|
76,0
|
97,6
|
81,2
|
* Allgemein anerkannter cut-off, der auf eine Schutzwirkung hinweist.
** Resultate nach 2 Dosen aus Studien, in denen DTPa-HepB-IPV+Hib (Infanrix hexa) in einem 3-, 5- und 11-Monatsschema verabreicht wurde.
ND = not determined
Anteil der Kinder mit Antikörpertitern oberhalb des cut-off-Wertes nach der Auffrischimpfung (Booster) mit Infanrix DTPa-IPV+Hib:
Antikörper (cut-off)
|
Auffrischimpfung im Alter 11/12 Monaten, wenn die Grundimmunisierung nach einem 3-5-Monate-Impfschema erfolgte. N = 184 (1 Studie) %
|
Auffrischimpfung im 2. Lebensjahr, wenn die Grundimmunisierung nach einem 3-Dosen-Impfschema erfolgte. N = 1'326 (9 Studien) %
|
Anti-Diphtherie (0,1 IE/mL)*
|
100
|
99,8
|
Anti-Tetanus (0,1 IE/mL)*
|
99,9**
|
99,9
|
Anti-PT (5 EL.E/mL)
|
99,9**
|
99,7
|
Anti-FHA (5 EL.E/mL)
|
99,9**
|
100
|
Anti-PRN (5 EL.E/mL)
|
99,5**
|
99,9
|
Anti-Polio Typ 1 (1/8 Verdünnung)*
|
99,4
|
99,9
|
Anti-Polio Typ 2 (1/8 Verdünnung)*
|
100
|
100
|
Anti-Polio Typ 3 (1/8 Verdünnung)*
|
99,4
|
99,9
|
Anti-PRP (Hib) (0,15 µg/mL)*
|
100
|
100
|
Anti-PRP (Hib) (1,0 µg/mL)
|
96,7
|
99,2
|
* Allgemein anerkannter cut-off, der auf eine Schutzwirkung hinweist.
** Resultate nach 3 Dosen aus Studien, in denen DTPa-HepB-IPV+Hib (Infanrix hexa) in einem 3-, 5- und 11-Monatsschema verabreicht wurde.
Die Wirksamkeit der Hib-Komponente (in Kombination mit DTPa, DTPa-IPV oder DTPa-HepB-IPV) wurde in einer ausgedehnten Post-Marketing-Überwachungs-Studie in Deutschland untersucht. Über einen Zeitraum von 4 ½ Jahren betrug die Wirksamkeit der DTPa+Hib- oder DTPa-IPV+Hib-Impfstoffe 96,7% nach vollständiger Grundimmunisierung und 98,5% nach Auffrischimpfung (unabhängig von der Grundimmunisierung). Über einen Zeitraum von 7 Jahren betrug die Wirksamkeit der Hib-Komponenten von zwei hexavalenten Impfstoffen 89,6% nach vollständiger Grundimmunisierung und 100% nach vollständiger Grundimmunisierung mit Auffrischimpfung (unabhängig vom für die Grundimmunisierung verwendeten Hib-Impfstoff).
Wurden im Sinne einer konservativen Sensitivitätsanalyse alle Fälle von Haemophilus Infektionen eingeschlossen, inkl. denen, wo eine Typisierung nicht bekannt war oder nicht durchgeführt worden war, so betrug die Schutzwirkung in einer Gruppe, die nur unvollständig geimpfte Personen umfasste, d.h. eine Gruppe, welche die Dosis im 2. Jahr erhielt aber nicht vollständig immunisiert war, 74,7% (95% KI 19,4%-94,6%). Unter dieser Annahme betrug die geschätzte Wirksamkeit des Impfstoffes 89,8% (95% KI 77,1%-95,4%) nach vollständiger Grundimmunisierung und 98,2% (95% KI 87,2%-99,7%) nach vollständiger Grundimmunisierung mit Auffrischimpfung.
Klinische Wirksamkeit
Siehe unter «Pharmakodynamik».
|