ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Asphaline® A II:Kaladent AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Paste zur Behandlung septischer Wurzelkanäle 

Zusammensetzung

1 g Paste enthält: Wirkstoffe: camphora racemica 111 mg, thymolum 111 mg, polyoxymethylenum 111 mg, zinci oxidum 222 mg.
Excip. ad pastam pro 1 g.

Eigenschaften/Wirkungen

Die antiseptische Eigenschaft der Asphaline A II Paste beruht auf der Entwicklung von Formaldehyd. Diese Wirkung wird durch die Gegenwart anderer flüchtiger Desinfizientia ergänzt.

Pharmakokinetik

Es liegen keine präparatspezifischen Untersuchungen vor.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Zur Behandlung septischer Wurzelkanäle.

Dosierung/Anwendung

Kavum und Wurzelkanal aufbereiten, spülen und trocknen. Danach wenig Asphaline A II an Wattepellet vor den Wurzeleingang legen, Kavität mit provisorischem Zement dicht verschliessen, und Einlage nach Möglichkeit mind. 8 Tage liegen lassen. Behandlung bei Bedarf wiederholen. Falls Asphaline A II direkt in den Wurzelkanal gebracht wird, wenig Paste aus Sicherheitsgründen nur bis zum koronalen Drittel des Kanals einführen. Einlagedauer: 3-4 Tage.

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Asphaline A II ist kontraindiziert bei klopfempfindlichen Zähnen und bei bekannter Überempfindlichkeit auf Formaldehyd oder einen der Wirkstoffe.

Vorsichtsmassnahmen
Asphaline A II enthält den gewebereizenden und neurotoxischen Wirkstoff Paraformaldehyd in höherer Konzentration. Es ist daher darauf zu achten, dass die Paste nicht mit dem Periapex in Berührung kommen kann.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C. Asphaline A II wird in sehr geringen Mengen appliziert und gerät nicht in die Blutbahn. Es sind jedoch für dieses Präparat weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur angewendet werden, wenn der erwartete Nutzen das fötale Risiko übersteigt.
Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff von Asphaline A II in die Muttermilch übertritt.

Unerwünschte Wirkungen

Vereinzelt sind akute allergische Reaktionen (Ekzem, Urtikaria, Quincke-Ödem) nach Zahnbehandlungen mit Asphaline A II beobachtet worden.
Bei Austritt der paraformaldehydhaltigen Paste aus dem Apex kann es zu Entzündungen im periapikalen Gewebe kommen.

Interaktionen

Bis heute keine bekannt.

Überdosierung

Überfüllungen sind strikt zu vermeiden.

Sonstige Hinweise

Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter neben «Verwendbar bis» bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Öffnen des Behältnisses Inhalt innerhalb von 12 Monaten aufbrauchen.
Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nur für Zahnärzte.

IKS-Nummern

16258.

Stand der Information

September 1996.
RL88

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home