ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for C-Calcium/- forte:G. Streuli & Co. AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Eigenschaften/Wirkungen

Calcium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff für den menschlichen Organismus, der schon bei geringer Veränderung der physiologischen Plasmakonzentration charakteristische und ernsthafte klinische Bilder wie Hypo- oder Hypercalcämie evoziert.
Calcium ist ein Mineral, das nebst für die Erhaltung des Elektrolythaushaltes (Milieu intern) auch für die Knochenmineralisierung, neuronale, neuromuskuläre Aufgaben, antiallergische Wirkungen sowie für die Gewährleistung einer normalen Herzfunktion und Blutgerinnung unentbehrlich ist.
Die biologische Rolle des Vitamin C beruht auf der biochemischen Tatsache, dass Ascorbinsäure als Elektronendonator bzw. -akzeptor in viele Stoffwechselprozessen involviert ist.
So ist es für die Bildung von Interzellulärsubstanz und Kollagen, bei der Biosynthese von NNR-Hormonen, von Noradrenalin, Serotonin und Tetrahydrofolsäure, bei der Verminderung der Bildung kanzerogener Nitrosamine aus Aminen, Nitraten, Nitriten und selbst bei der hepatischen Metabolisierung (Mikrosomen) unentbehrlich. Seine synergistische Wirkung mit dem Calcium ist vor allem bei der Entwicklung des Skelettes und evtl. bei der Hemmung oder Linderung entzündlicher Prozesse evident.
Typische Vit.-C-Mangelkrankheiten sind der Skorbut und die Möller-Barlowsche Erkrankung bei Kindern, die aber bei uns verschwunden sind. Prä-Skorbut tritt bei Fehlernährung und mangelnder Resorption (anacide Gastritis, Leberzirrhose) auf und gibt sich durch Ermüdung, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Muskelschmerz und Zahnfleischbluten zu erkennen.
Der tägliche Ca-Bedarf liegt bei 0,8 g für Erwachsene, bei 1,2 g in der Schwangerschaft und Laktation, 0,8 g für Kinder und 1,2 g in der Adoleszenz.
Der tägliche Bedarf an Vit. C ist folgendermassen voranzuschlagen:

Erwachsene: 40-60 mg;

bei Schwangeren und Stillenden: 100 mg;

Säuglinge und Kleinkinder: 35 mg;

Kinder und Jugendliche: 40 mg.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home