Dentalpaste 3%Lokales Antibiotikum ZusammensetzungDentalpaste
Wirkstoff: Chlortetracyclini hydrochloridum 30 mg/g.
Hilfsstoff: Caryophylli aetherolum, Adeps lanae, Excipiens ad pastam pro 1 g.
Eigenschaften/WirkungenAureomycin ist ein Antibiotikum, das gegen tetracyclinempfindliche grampositive und gramnegative Erreger sowie gegen Chlamydien, Mykoplasmen, Spirochäten und Rickettsien bakteriostatisch wirksam ist.
PharmakokinetikBei lokaler Anwendung gelangt nur ein geringer Teil in den systemischen Blutkreislauf.
Es liegen keine Angaben zur Pharmakokinetik vor.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenDentalpaste
Durch bakterielle Infektionen bedingte Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen (Gingivitis simplex, Gingivitis ulcerosa, akute nekrotisierend-ulceröse Gingiva-Stomatitis). Entzündete und infizierte Zahnfleischtaschen (Parodontitis superficialis). Infektionsschutz nach Zahnextraktionen.
Dosierung/AnwendungDentalpaste
Aureomycin Dentalpaste wird mit einem Spatel oder flachen Füllinstrument auf die erkrankten Zahnfleischpartien, in die Zahnfleischtaschen oder in die zu behandelnde Alveole appliziert. Schwere Infektionen können eine zusätzliche antibiotische Allgemeinbehandlung z.B. mit Tetracyclinen erforderlich machen.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Tetracyclinen.
Bei systemischer Anwendung von Tetracyclinen können während der Zahnentwicklung (zweite Hälfte der Schwangerschaft bzw. Kinder bis zu 12 Jahren) permanente Zahnverfärbung und Schmelzdefekte eintreten.
Sämtliche Tetracycline bilden in allen knochenbildenden Geweben stabile Calciumkomplexe.
Vorsichtsmassnahmen
Die Anwendung von Antibiotika kann gelegentlich zum Überwuchern nichtempfindlicher Mikroorganismen führen. Es ist eine ständige Beobachtung des Patienten erforderlich. Falls während der Therapie neue Infektionen auftreten, müssen entsprechende Massnahmen getroffen werden.
Schwangerschaft/Stillzeit
S. Aureomycin Augensalbe.
Unerwünschte WirkungenChlortetracyclin kann zu Hautausschlägen und anderen allergischen Erscheinungen führen. Diese Nebenwirkungen sind jedoch selten. Beim Auftreten einer der erwähnten unerwünschten Wirkungen ist die Aureomycintherapie abzubrechen.
InteraktionenDa bakteriostatisch wirkende Medikamente die Wirkung bakterizider Antibiotika hemmend beeinflussen, sollten Substanzen dieser beiden Gruppen nicht gemeinsam verwendet werden.
Es sollte auf einen gleichzeitigen lokalen Gebrauch von einem Kaolin-, Methylcellulose-, oder Natriumalginat enthaltenen Therapeutikum verzichtet werden. Die erwähnten Komponenten beeinträchtigen die Resorption.
Sonstige HinweiseHinweis
Aureomycin ist für Kinder unzugänglich aufzubewahren.
Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» angegebenen Verfalldatum verwendet werden.
Stand der InformationOktober 1996.
RL88
|