Schwangerschaft, StillzeitSchwangerschaft
Es existieren kaum Daten über die Anwendung von Digoxin-Juvisé bei Schwangeren. Digoxin passiert die Plazenta.
Es wurde kein Häufigkeitsanstieg von Missbildungen bei den Jungen von Ratten oder Kaninchen beobachtet, deren Muttertiere während der Trächtigkeit mit Herzglykosiden in Dosen verabreicht wurden, die mehrere hundert Mal höher lagen als diejenigen für den Menschen. Das Risiko für den Fötus und die Mutter ist unbekannt. Digoxin-Juvisé soll Schwangeren nur verschrieben werden, wenn der Nutzen der Behandlung den potentiellen Risiken klar überwiegt.
Stillzeit
Digoxin wird in die Muttermilch ausgeschieden. Bislang liegen jedoch keinerlei Berichte über Folgeerscheinungen vor, denn die vom Säugling aufgenommene Tagesdosis ist sehr gering (ca. 1/1'000 der Erhaltungsdosis). Wenn die Anwendung klinisch indiziert wird kann Digoxin während der Stillzeit angewendet werden. Aufgrund höherer Plasmaspiegel sollte allerdings bis zu 2 Stunden nach der intravenösen maternalen Gabe von Digoxin nicht gestillt werden.
Fertilität
Über den Einfluss von Digoxin auf die Fertilität stehen keine Daten zur Verfügung.
Es existieren keine speziellen Empfehlungen für Frauen im gebärfähigen Alter.
|