ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Vitamin A Dispersa:Novartis Ophthalmics AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Augensalbe zur Behandlung von Vitamin-A-Hypovitaminosen im ophthalmologischen Bereich 

Zusammensetzung

1 g Augensalbe enthält:

Wirkstoff: Retinoli acetas 10 000 U.I.

Hilfsstoffe: Adeps lanae, Excip. ad ung. pro 1 g.

Eigenschaften/Wirkungen

Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, welches in verschiedenen Formen in Nahrungsmitteln vorkommt. Vitamin A ist für den Aufbau und Schutz der epithelialen Gewebe von Bedeutung, indem es die Weiterdifferenzierung zu verhornenden Plattenepithelien verhindert. Vitamin-A-Mangel kann zu Abnahme der Transparenz, Verdickung, Austrocknung und Verhornung des Hornhautepithels führen.

Pharmakokinetik

Am gesunden Kaninchenauge konnte eine gute Cornea-Penetration von lokal appliziertem Retinol nachgewiesen werden. Tretionin penetriert fast nicht bis ins Kammerwasser, wird aber gut aufgenommen vom Oberflächenepithel und der Iris.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Adjuvans zur systemischen Therapie bei Vitamin-A-Avitaminosen und -Hypovitaminosen, wie Xerophthalmie und Keratomalazie;
Adjuvans in der Behandlung des «trockenen Auges» und des Sjögren-Syndroms;
Vermeidung und Behandlung einer Keratitis e lagophthalmo;
trophische Störungen des Hornhautepithels bei Keratitis neuroparalytica und torpiden Hornhautgeschwüren;
Förderung der Epithelgeneration bei Hornhauterosionen, Keratitis photoelectrica, Verbrennungen und Verätzungen der Horn- und Bindehaut.

Dosierung/Anwendung

3-5× täglich einen Salbenstrang von 3-5 mm in den unteren Bindehautsack einstreichen.

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Hypervitaminose A und/oder Überempfindlichkeit gegenüber Vitamin A oder einem anderen Inhaltsstoff.

Vorsichtsmassnahmen
Da unmittelbar nach dem Auftragen von Augensalben verschwommenes Sehen auftritt, sollte für mindestens 30 Min. nach der Applikation auf das Lenken von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen verzichtet werden.
Anwendung bei Trägern von Kontaktlinsen ausserhalb der Tragzeit der Linsen.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C. Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren, bei schwangeren oder stillenden Frauen noch bei Kleinkindern verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament bei diesen Patientengruppen nur nach kritischer Indikationsstellung und bei fehlenden Alternativen erfolgen.

Unerwünschte Wirkungen

Ein leichtes, vorübergehendes Brennen und/oder verschwommenes Sehen kann gelegentlich nach Applikation der Augensalbe auftreten.
Auch lokal am Auge applizierte Medikamente können systemisch resorbiert werden. Dabei können Irritiertheit, Schläfrigkeit, Schwindel und Erbrechen auftreten.

Interaktionen

Sind nicht bekannt.

Überdosierung

Obwohl lokal am Auge applizierte Pharmaka systemisch resorbiert werden, sind akute Intoxikationen nicht zu erwarten. Es wurden Nystagmus, Diplopie, Muskellähmungen am Auge, retinale Hämorrhagie, Protrusion bulbi und Papillödem beschrieben.

Sonstige Hinweise

Haltbarkeit
Tube nach Gebrauch sofort verschliessen. Nach Anbruch der Tube darf das Medikament nicht länger als 1 Monat verwendet werden.
Nach Abschluss der Behandlung übriggebliebene Arznei vernichten.
Vitamin-A-Augensalbe ist in ungeöffneter Packung bis zum auf der Packung mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendbar.
Das Medikament ist bei 15-25 °C aufzubewahren.

Kinderwarnung: Arzneimittel sind für Kinderhand unerreichbar aufzubewahren.

IKS-Nummern

28456.

Stand der Information

April 1991.
RL88

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home