Eigenschaften/WirkungenPhysikalisch-chemische Daten:
Mittleres Molekulargewicht Dalton 30 000.
Relative Viskosität (35 °C) cP 1,7-1,8.
Isoelektrischer Punkt pH 4,7 ± 0,3.
pH-Wert der Infusionslösung 7,3 ± 0,3.
Gelierungspunkt < + 3 °C.
Osmolalität mosm/kg 293.
Osmolarität mosm/l 301.
Pufferkapazität mval/l 0,47.
onkotischer Druck (37 °C) kPa 3,4-3,8.
Eigenschaften
Haemaccel ist ein Plasmasubstitut zum Volumenersatz zur Behebung oder Vermeidung einer Kreislaufinsuffizienz durch absoluten (z.B. durch Blutung) oder relativen (z.B. durch Plasmavolumenverschiebung zwischen den Kreislaufkompartimenten) Plasma-/Blutvolumenmangel.
Haemaccel ist steril, pyrogenfrei und enthält kein Konservierungsmittel. Gefrieren und Auftauen führen, wie Viskositätsmessungen bewiesen haben, nicht zu einer Veränderung der physikalisch-chemischen Eigenschaften. Ein Teil der Kolloide und der Flüssigkeit von Haemaccel tritt in den extravaskulären Raum über und trägt zur Rehydratation des Interstitiums bei. Ähnlich wie 5%ige Albuminlösung ist Haemaccel kein Plasmaexpander, sondern ein Volumensubstitut. Der Auffülleffekt von Haemaccel erstreckt sich also nicht nur auf den Intravasalraum. Er hängt von der Menge und Geschwindigkeit der Infusion, vom bestehenden Volumendefizit, von der Permeabilität der Kapillarwände sowie von der renalen Ausscheidung ab. Störungen der Organfunktionen wurden auch bei hoher Dosierung nicht festgestellt.
Wirkungen
Förderung der Mikrozirkulation, isoonkotisch, strömungsdynamisch, desaggregierend, niedrig viskos, partiell anionisch, d.h. kein Coating-Effekt.
Gesicherte Diurese; zur Förderung von Nierendurchblutung, Filtrationsleistung, osmolarer Clearance, tubulärer Elimination, Schutz vor Schockniere.
Haemaccel ist nicht immunogen und löst keine Antikörperbildung aus.
|