Unerwünschte WirkungenHäufigkeit: Sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100 <1/10), gelegentlich (>1/1000 <1/100), selten (>1/10’000 <1/1000), sehr selten (<1/10’000).
Die folgenden unerwünschten Wirkungen, die einer der beiden Wirkstoffkomponenten zuzuschreiben sind, können auftreten.
Chlortalidon
Selten: Thrombozytopenie, Leukopenie, Agranulozytose und Eosinophilie.
Immunsystem
Sehr selten: Idiosynkrasie (Lungenödem, respiratorische Beschwerden), allergische interstitielle Nephritis und Vaskulitis.
Elektrolyt- und Stoffwechselstörungen
Sehr häufig: Vor allem bei höherer Dosierung Hypokaliämie (20%) und Hyperurikämie (12%).
Häufig: Hyponatriämie, Hypomagnesiämie, Hyperglykämie und Anstieg der Blutlipide.
Selten: Hyperkalzämie, Glykosurie, Verschlechterung einer diabetischen Stoffwechsellage und Gicht.
Sehr selten: Hypochlorämische Alkalose.
Nervensystem
Häufig: Schwindel.
Selten: Parästhesien, Kopfschmerzen.
Augen
Selten: Sehstörungen.
Herz-Kreislauf
Häufig: Orthostatische Hypotonie, die durch Alkohol, Anästhetika oder Sedativa verstärkt werden kann.
Selten: Herzrhythmusstörungen (Hypokaliämie).
Gastrointestinaltrakt
Häufig: Appetitverlust und leichte gastrointestinale Beschwerden.
Selten: Leichte Übelkeit und Erbrechen, Magenschmerzen, Obstipation und Diarrhoe.
Sehr selten: Pankreatitis.
Leber und Galle
Selten: Intrahepatische Cholestase oder Ikterus.
Haut und subkutanes Gewebe
Häufig: Urtikaria und andere Hautausschläge.
Selten: Photosensibilisierung.
Reproduktionssystem
Häufig: Impotenz.
Reserpin
Sehr selten: Anämie, Thrombozytopenie.
Endokrine Störungen
Selten: Erhöhte Prolaktinsekretion, Galaktorrhoe, Gynäkomastie.
Sehr selten: Anschwellen der Brüste.
Stoffwechsel und Ernährung
Häufig: Gewichtszunahme.
Nervensystem
Häufig: Schwindel, Depression, Nervosität, Alpträume, Müdigkeit.
Selten: Extrapyramidale Symptome (einschliesslich Parkinsonismus), Kopfschmerzen, Angstzustände, Konzentrationsschwäche, Stupor, Konfusion.
Sehr selten: Hirnödem.
Augen
Häufig: Verschwommenes Sehen, Hyperämie der Konjunktiven, Tränenfluss.
Ohr und Innenohr
Sehr selten: Hörstörung.
Herz-Kreislauf
Häufig: Sinusbradykardie, Ödem.
Selten: Herzrhythmusstörung, pektanginöse Beschwerden, orthostatische Störungen, Hypotonie, Hitzewallungen.
Sehr selten: Bewusstlosigkeit, Herzinsuffizienz.
Vaskuläres System
Sehr selten: zerebrovaskuläre Störungen.
Respirationstrakt
Häufig: Schwellung der Nasenschleimhaut, Dyspnoe.
Sehr selten: Nasenbluten.
Gastrointestinaltrakt
Häufig: Diarrhoe, Mundtrockenheit, vermehrte Sekretion von Magensäure, erhöhter Speichelfluss.
Selten: Erbrechen, Übelkeit, Appetitsteigerung, Ulcus pepticum.
Sehr selten: Gastrointestinale Blutung.
Haut und subkutanes Gewebe
Selten: Ekzem, Pruritus.
Sehr selten: Purpura.
Nieren und Harnwege
Sehr selten: Dysurie, Glomerulonephritis.
Reproduktionssystem
Selten: herabgesetzte Libido, Potenz- und Ejakulationsstörungen.
|