ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Brunocillin®:Mepha Pharma AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Galenic Form / Therapeutic GroupComposition.EffectsPharm.kinetikIndication.UsageRestrictions.Unwanted effects
Interactions.OverdoseOther adviceSwissmedic-Nr.Last update of information 

Eigenschaften/Wirkungen

Penicillin V oder Phenoxymethylpenicillin ist ein säurestabiles und daher oral anwendbares Antibiotikum. Wie alle Penicilline stört es den Aufbau der Bakterienzellwand und wirkt so auf Keime in der Wachstumsphase bakterizid, während Bakterien im Ruhestadium nur geringfügig im bakteriostatischen Sinne beeinflusst werden.
Phenoxymethylpenicillin entspricht - bei geringerer Wirkungsintensität (etwa Faktor 2) - in seinem Wirkungsspektrum dem Benzylpenicillin (Penicillin G). Empfindlich sind vor allem grampositive Keime.
Resistenzentwicklung bzw. -zunahmen erfolgen während der Therapie selten und stellen sich als Mehrstufenresistenz langsam ein (durch Mutation, Selektion resistenter Bakterienvarianten, Induktion von Penicillinasen). Durch diese von manchen Bakterien gebildeten β-Lactamasen wird der β-Lactamring des Penicillins hydrolytisch gespalten, wobei inaktive Penicilloylverbindungen entstehen.

Kreuzresistenz
Zwischen Phenoxymethylpenicillin bzw. den anderen «Oralpenicillinen» und Benzylpenicillin besteht eine Kreuzresistenz. Die β-Lactamase produzierenden Stämme können auch gegenüber Aminopenicillinen sowie gegenüber Tetrazyclinen, Erythromycin und Chloramphenicol resistent sein.
Eine Synergie besteht mit anderen mikrobiziden Mitteln, im besonderen mit Aminoglykosiden.
Die Wirkung des Penicillin V kann durch Clavulansäure und andere β-Lactamase-Hemmer erhöht werden. Es besteht ein Antagonismus mit einigen bakteriostatischen Mitteln wie Chloramphenicol.

In-vitro-Wirkungsspektrum

Empfindliche Keime (MHK90 <0,15 µg/ml)

Grampositive Kokken: penicillinasenegative Staphylokokken, Streptokokken der Gruppen A, B, C, G, K, L und M, nichtenterokokke Strepokokken der D-Gruppe, Strept. pneumoniae*.
* Mässig empfindliche und resistente Stämme treten zunehmend auf.

Mässig empfindliche Keime (MHK90 zwischen 0,15 und 16 µg/ml)

Anaerobe grampositive Bakterien: Clostridium tetani, Cl. perfringens.

Grampositive Bakterien: Erysipelothrix rhusiopathiae, Corynebact. diphtheriae, Bacillus anthracis.

Gramnegative Kokken: Neisseria gonorrhoeae penicillin­ase-negativ.

Gramnegative Bakterien: Pasteurella multocida.

Spirochäten: Treponema pallidium, Trep. pertenue, Leptospira sp.

Resistente Keime (MHK90 >16 µg/ml)
Penicillinasepositive Keime, Enterobacteriaceae (= Enterobacter sp., E. coli, Salmonella, Shigella, Serratia, Proteus mirabilis, P. vulgaris, Klebsiella pneumoniae), Campylobacter fetus, Pseudomonadoceae, Haemophilus influenzae, Enterococci, Brucellae, Mycobacterium, Acinetobacter, Rickettsia, Mycoplasma.

2024 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home