AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Überempfindlichkeit gegen in Spersacarpine enthaltene Substanzen, Iritis acuta, Ziliarblockglaukom und andere Erkrankungen, bei denen eine Miosis unerwünscht ist.
Vorsichtsmassnahmen
Pilocarpin beeinflusst auch bei bestimmungsgemässem Gebrauch infolge Pupillenverengung und Schleiersehen inbes. bei der Salbe - die Sehleistung und somit das Reaktionsvermögen im Strassenverkehr und bei der Bedienung von Maschinen.
Besondere Vorsicht und Überwachung ist geboten bei Patienten mit Herzinsuffizienz, Asthma bronchiale (auch bei topischer Anwendung von Pilocarpin können akute Asthmaanfälle ausgelöst werden), Hyperthyreose, Ulcus ventriculi oder duodeni, Stenosen im Verdauungstrakt (z.B. Ileus), Blasenentleerungsstörungen durch Harnwegsobstruktion.
Um die systemische Resorption zu minimieren, sollte der Patient nach Instillation den Tränenkanal für 1-2 Min. mit Fingerdruck komprimieren.
Die Sicherheit des Präparates bei Kindern wurde nicht in kontrollierten Studien untersucht.
Hinweis für Kontaktlinsenträger
Während der Behandlung wird vom Tragen von Kontaktlinsen abgeraten. Ist das Tragen von Linsen nicht zu umgehen, so müssen diese vor der Applikation entfernt und frühestens nach 15 Minuten wieder eingesetzt werden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaftskategorie C. Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.
Da nicht bekannt ist, ob der Wirkstoff in die Muttermilch übertritt, ist das Medikament während der Stillzeit nur mit Vorsicht anzuwenden.
|