Eigenschaften/WirkungenSilubin retard senkt den erhöhten Blutzucker beim Diabetiker, ohne bei alleiniger Verabreichung den Patienten der Gefahr einer Hypoglykämie auszusetzen.
Im Gegensatz zu den betazytrop wirkenden Sulfonylharnstoffen stimuliert Silubin retard nicht die Insulin-Ausschüttung aus den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Es kann seine Wirkung jedoch nur entfalten wenn noch endogenes oder exogen zugeführtes Insulin im Blut vorhanden ist. Es scheint, dass die Wirkung von Silubin retard auf einen vermehrten Glukoseverbrauch durch das Muskelgewebe in Anwesenheit von Insulin, auf eine Drosselung der Glukogenese und Glykogenolyse in der Leber sowie auf eine verminderte Glukoseresorption durch den Darm zurückzuführen ist.
Die Abnahme des Plasmainsulins unter Silubin retard bewirkt eine verminderte Lipogenese und - durch Überwiegen der lipolytisch wirksamen Hormone - einen gesteigerten Abbau von Körperfett. Hierdurch kommt es zu einer erwünschten Abnahme des Körpergewichts.
Ferner wird unter der Therapie mit Silubin retard die Konzentration von Triglyceriden und Cholesterin im Serum sowohl beim Diabetiker als auch beim Nichtdiabetiker herabgesetzt.
|