Mund- und Rachendesinfiziens Zusammensetzung1 Lutschtablette enthält:
Wirkstoffe: Lysozymi hydrochloridum 5 mg, Bacitracinum 200 U.I., Papainum 2 mg.
Hilfsstoffe: Sorbitolum, Saccharinum, Aromatica.
Für Diabetiker: 7 Lutschtabletten Lysopain entsprechen 1 Obstwert.
Eigenschaften/WirkungenLysopain Lutschtabletten sind zahnschonend und dienen zur lokalen Behandlung von Entzündungen und Infektionen im Mund-, Rachen-, und Kehlkopfbereich.
Lysozym ist eine physiologische Mukopolysaccharidase mit einer bakteriziden (gram+ Keime) und antiviralen Wirkung. Lysozym verstärkt die humorale und zelluläre Immunabwehr und wirkt entzündungshemmend durch Verminderung der Histaminfreisetzung.
Papain ist ein proteolytisches Enzym zur Säuberung und Regenerierung der geschädigten Schleimhaut.
Bacitracin ist ein Antibiotikum, das lokal gegen diejenigen Keime wirksam ist, welche hauptsächlich für die Infektionen im O.R.L.-Bereich verantwortlich sind. (Streptokokken - betahämolytische S. - pathogene Staphylokokken, Pneumokokken, Spirochäten.)
PharmakokinetikBacitracin ist ein bei oraler Anwendung rein lokal wirksames Antibiotikum, das vom Magensaft zerstört und praktisch nicht resorbiert wird. Für die anderen Wirkstoffe liegen keine Angaben vor.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenBehandlung infektiöser oder entzündlicher Vorgänge in der Mund- und Rachenhöhle, am Kehlkopf, als auch deren Komplikationen: Stomatitis, Gingivitis, Aphthen, Pharyngitis, Laryngitis, prä- und postoperativ bei Tonsillektomien, Kehlkopfoperationen, nach Verletzungen oder Abszessen, Zahnextraktionen.
Dosierung/Anwendung4-8 Tabl. pro Tag. Die Tabletten langsam im Mund, am besten unter der Zunge, zergehen lassen.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Bei einer Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe oder auf Hühnereiweiss.
Vorsichtsmassnahmen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu beachten.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie B. In Tierversuchen wurden keine teratogenen Wirkungen beobachtet. Es liegen keine kontrollierten Studien an schwangeren Frauen vor. Lysopain kann während der Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden.
Unerwünschte WirkungenÜberempfindlichkeitsreaktionen auf einen der Inhaltsstoffe sind selten und nicht von schwerwiegender Natur.
InteraktionenBis heute sind keine Interaktionen bekannt.
ÜberdosierungEs liegen keine Angaben vor.
Sonstige HinweiseHinweise
Lysopain ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Stand der InformationMai 1993.
RL88
|