ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Antistin®-Privin®:Novartis Pharma Schweiz AG
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
Registration ownerLast update of information 

AMZV

Zusammensetzung

Wirkstoffe: Antazolini sulfas, Naphazolini nitras.
Hilfsstoffe: Conserv.: Benzalkonii chloridum 0,02 mg, Excipiens ad solutionem.

Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit

Augentropfen, Flaschen zu 10 ml; Antazolini sulfas 5,0 mg/ml; Napahzolini nitras 0,25 mg/ml.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Reizkonjunktivitis, allergische Affektionen der Augenbindehaut, besonders Heuschnupfen-Konjunktivitis.

Dosierung/Anwendung

3–4 mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack.

Kinder (5 bis 12 Jahre) und ältere Menschen
Es existieren keine spezifischen Studien für diese Patientengruppen. Aufgrund möglicher systemischer Effekte sollte maximal 2–3 mal täglich 1 Tropfen dosiert werden.

Kontraindikationen

Bekannte Überempfindlichkeit auf Antazolin und/oder Naphzolin oder auf einen der Hilfsstoffe.
Engwinkelglaukom.
Gleichzeitige Anwendung mit MAO-Hemmern (s. «Interaktionen»).
Antistin-Privin darf Kindern unter 5 Jahren nicht verabreicht werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Dieses Präparat ist nicht für eine Langzeittherapie bestimmt. Wenn die Symptome länger als 2–3 Tage anhalten, bei einer Verschlechterung der Symptome, oder falls während der Anwendung von Antistin-Privin verschwommenes Sehen oder Augenschmerzen auftreten, sollte der Arzt aufgesucht werden.
Antistin-Privin sollte bei älteren Patienten mit schwerer kardiovaskulärer Erkrankung einschliesslich Arrhythmien, ungenügend kontrollierter Hypertonie oder Diabetes mit Vorsicht angewendet werden.
Sympathomimetisch wirkende Arzneimittel sollten mit Vorsicht angewendet werden bei älteren Patienten und bei Patienten mit Diabetes, Hypertonie, Hypothyreose und erhöhten Schilddrüsenhormonkonzentrationen, schweren kardiovaskulären Erkrankungen, Arrhythmien oder Tachykardie und Phäochromozytomen.
Vorsicht ist angezeigt bei Patienten mit einem Risiko für Engwinkelglaukom, ausser nach einer Irisresektion (oder Irisdurchtrennung). Patienten sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass zu häufige Anwendung von Vasokonstriktoren zu einer «Rebound»-Hyperämie führen kann.
Antistin-Privin ist nicht geeignet für Patienten, die an trockenen Augen leiden, ohne dass sie vorhergehend ärztlichen Rat suchen.
Patienten mit Rhinitis sicca sollten durch Pünktchenokklusion das Abfliessen des Arzneimittels in den Nasenraum verhindern.

Hinweis für Kontaktlinsenträger
Vor der Anwendung von Antistin-Privin sollten Kontaktlinsen entfernt und frühestens nach 15 Minuten wieder eingesetzt werden. Die Anwendung von Antistin-Privin während des Tragens von Kontaktlinsen wird nicht empfohlen.

Interaktionen

Die Anwendung von Sympathomimetica kann bei gleichzeitiger Einnahme von MAO-Hemmern eine hypertensive Krise auslösen. Die gleichzeitige Anwendung mit MAO-Hemmern ist deshalb kontraindiziert (s. «Kontraindikationen»).
Sedierende Antihistaminica können den sedierenden Effekt von ZNS-dämpfenden Mitteln wie z.B. Alkohol, Hypnotika, Opioid-Analgetica, Anxiolytica und Antipsychotica verstärken. Sie haben auch eine additive antimuskarinische Wirkung mit anderen Anti-Muscarinica wie Atropin und einige Antidepressiva (Tricyclica und MAO-Hemmer). Eine systemische Resorption von Antazolin ist möglich, weshalb Antistin-Privin nur mit Vorsicht zusammen mit diesen Arzneimitteln angewendet werden sollte.

Schwangerschaft/Stillzeit

Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren oder stillenden Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll Antistin-Privin nur verabreicht werden, wenn es klar notwendig ist. Es ist nicht bekannt, ob Antazolin oder Naphazolin in die Muttermilch übergehen.

Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen

Antistin-Privin kann Schläfrigkeit, Benommenheit oder verschwommenes Sehen verursachen. Falls bei der Anwendung von Antistin-Privin eines dieser Symptome auftritt, sollte bis zum Abklingen das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen unterlassen werden.

Unerwünschte Wirkungen

Antistin-Privin kann jede der unerwünschten Wirkungen, die bei einem der beiden Wirkstoffe auftreten kann, hervorrufen. Am häufigsten titt vorübergehendes leichtes Brennen/Beissen nach der Applikation auf.

Immunsystem
Überempfindlichkeitsreaktionen können sehr selten auftreten.

Nervensystem
Es können Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Schwindel, Tremor und Erregtheit auftreten.

Augen
Brennen/Beissen nach der Instillation sowie auf lokal allergische Reaktionen hinweisende Symptome. Iris-Pigmentverschiebung, Mydriase, verschwommenes Sehen, akute und chronische Konjunktivitis, toxische follikuläre Konjunktivitis, trockene Augen, «Rebound»-Stauung und reaktive Hyperämie, Engwinkel-Glaukom.

Herz
Angina pectoris, Hypertonie und Tachykardie.

Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
Es wurde über Brennen in den Augen berichtet; auch Schwitzen kann auftreten.

Überdosierung

Das versehentliche Einnehmen einer 10 ml-Flasche Antistin-Privin (entspr. 50 mg Antazolin hydrochlorid und 2,5 mg Naphazolinnitrat) hat kaum schwere Folgen für eine erwachsene Person. Bei Kindern, insbesondere bei solchen unter 2 Jahren, kann Nausea, Somnolenz, Arrhythmie/Tachykardie und möglicherweise Schock auftreten. ZNS-Dämpfung, schockartige Hypotonie und Koma sind nach Überdosierung von Naphazolin aufgetreten.
Im Falle einer akzidentiellen Überdosierung bei oraler Einnahme: Wenn der Patient noch bei Bewusstsein ist, diesen zum Erbrechen bringen, andernfalls Magenspülung und oder Aktivkohle in Betracht ziehen. Wenn notwendig künstlich beatmen.

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: S01GA51
Antazolin, ein Antiallergikum, blockiert kompetitiv die H-Rezeptoren in den Effektor-Zellen und reduziert damit die Effekte des im Gewebe freigesetzten Histamins.
Naphazolin, ein α-Sympathomimetikum, lindert entzündliche Reizzustände der Konjunktiva. Antistin-Privin wird nur zur kurzfristigen symptomatischen Behandlung allergischer Erscheinungen angewendet.

Pharmakokinetik

Antazolin und Naphazolin werden nach lokaler Anwendug am Auge über die Schleimhaut resorbiert. Daten zum Ausmass dieser Resorption liegen nicht vor.
Nach Applikation von Antistin-Privin in den Konjunktivalsack des Auges beginnt der vasokonstriktorische Effekt nach 5–12 Min und dauert 2–6 Stunden.

Präklinische Daten

Es sind keine präparatespezifischen Daten vorhanden.

Sonstige Hinweise

Antistin-Privin Augentropfen können ungeöffnet bis zum auf der Packung und den Flaschen mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.

Hinweise für die Handhabung
Flasche nach Gebrauch sofort verschliessen. Nach Anbruch nicht länger als einen Monat verwenden.

Zulassungsnummer

33617 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Novartis Pharma Schweiz AG, Bern.

Stand der Information

Januar 2007.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home