Antimykotische Salbe und Puder ZusammensetzungSalbe
Wirkstoff: Acidum undecylenicum 50 mg; Zinci undecylenas 200 mg.
Hilfsstoffe: Laurylsulfas; Adeps lanae; Macrogolum 400; Excipiens ad unguentum pro 1 g.
Puder
Wirkstoffe: Acidum undecylenicum 20 mg; Zinci undecylenas 200 mg; Aluminii acetatis tartras 10 mg; Calcii lactas pentahydricus 50 mg.
Hilfsstoffe: Silica colloidalis anhydrica; Silica hydrica; Talcum; Excipiens ad pulverem pro 1 g.
Eigenschaften/WirkungenDie Fungex-Präparate enthalten als Wirkstoffe Undecylensäure bzw. deren Zinksalz. Diese Wirkstoffe sind primär fungistatisch, bei längerdauernder Anwendung dagegen fungizid gegen die üblichen pathogenen Erreger von oberflächlichen Mykosen wirksam.
Erfasst werden Epidermophyten-, Trichophyten- sowie Microsporen-Species.
Der Zinkanteil übt einen adstringierenden Effekt aus, was sich insbesondere bei gleichzeitig auftretenden Entzündungen günstig auswirkt. Der Anteil an essigsaurer Tonerde und Calciumlactat verstärkt die entzündungshemmende Wirkung. Die kolloidale Kieselsäure verleiht dem Pulver eine stark trocknende Wirkung.
PharmakokinetikAngaben zur Pharmakokinetik liegen nicht vor.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenBei Hautpilzerkrankungen, insbesondere Fuss- und Handmykosen, Intertrigo, Trichophytie, Eczema marginatum.
Fungex eignet sich nicht zur Behandlung von Nagelmykosen sowie von Mykosen der behaarten Kopfhaut.
Dosierung/AnwendungIm allgemeinen empfiehlt sich - insbesondere bei Fussmykosen - die kombinierte Anwendung von Fungex-Salbe und -Puder.
Vor jeder Behandlung sind die betroffenen Hautstellen gut zu waschen und zu trocknen.
Morgens Puder aufstreuen. Zur Verbesserung der Wirkung kann der Puder in Socken oder Schuhe gestreut werden.
Abends die Puderreste gut abwaschen, die betroffenen Hautstellen gut trocknen und dann mit Salbe einreiben.
Die Behandlung soll auch nach dem Verschwinden der Symptome noch ca. 1 Woche weitergeführt werden.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Bekannte Überempfindlichkeiten gegen einen Bestandteil der Präparate (z.B. Adeps lanae).
Bei Kindern unter 2 Jahren soll Fungex nicht oder nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Vorsichtsmassnahmen
Nicht auf Schleimhäuten anwenden.
Augenkontakt vermeiden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C. Es existieren keine kontrollierten Studien bei Tieren sowie keine Studien bei schwangeren Frauen. Das Ausmass der systemischen Resorption ist unbekannt.
Fungex soll während der Schwangerschaft und Stillzeit nur unter strenger Indikationsstellung angewendet werden.
Unerwünschte WirkungenIn seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten.
InteraktionenEs sind keine Interaktionen bekannt.
Sonstige HinweiseHinweise
Während der Behandlung von Fusspilzerkrankungen soll nicht barfuss gegangen werden.
An juckenden, infizierten Stellen soll nicht gekratzt werden.
Vorzugsweise unter 20 °C und für Kinder unerreichbar lagern.
Haltbarkeit
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Stand der InformationMai 1993.
RL88
|